Immagini della pagina
PDF
ePub

dum teque remunerandum si non pari, at grato tamen munere; quamquam illud Hesiodium laudatur a doctis, quod eadem mensura reddere iubet qua acceperis aut etiam cumulatiore, si possis. Ego 16 autem voluntatem tibi profecto emetiar, sed rem ipsam nondum posse videor; idque ut ignoscas, a te peto. Nec enim ex novis, ut agricolae solent, fructibus est, unde tibi reddam quod accepi; sic omnis fetus repressus exustusque flos siti veteris ubertatis exa

quaerimus (nämlich das, was den Inhalt des Brutus bildet) mit Bestimtheit hervor.

ad me reficiendum von dem schweren und unaufhörlichen Kummer über mein und des Vaterlandes Unglück.

si non pari etc. mit Anspielung auf die bekannten Worte bei Hom. Od. ξ 58 (ζ 208) δόσις ὀλίγη τε φί λη τε γίγνεται ἡμετέρη und ii. A 167.

illud Hesiodium in seinen "Eoya xai ἡμέραι 349 f. εὖ μὲν μετρεῖσθαι παρὰ γείτονος, εὖ δ ̓ ἀποδοῦ ναι αὐτῷ τῷ μέτρῳ καὶ λώϊον αἴ κε δύνηαι eine Stelle, die Cic. auch ad Att. XIII 12, 3 anführt.

a doctis den Kennern der griechischen Literatur. 37, 141.

16. emetiar εὖ ἐκμετροίην ἄν dem εὖ μετρείσθαι παρὰ γείτονος, 'sich gut einmessen lassen' entsprechend, also im Munde des Empfängers dem Sinne nach soviel als εὖ αποδοίην av; von Naturalien figürlich auf geistige Güter übertragen wie Aristoph. Acharn. 1021 μέτρησον εἰρήνης τί μοι κἂν πέντ ̓ ἔτη.

rem ipsam im Gegensatz zu voluntatem das Empfangene selbst gleichsam in natura wiedererstatten. Vorerst musst du mit dem guten Willen vorlieb nehmen; denn noch habe ich nichts, was ich dir geben könnte: mein Acker hat brach gelegen, frische Frucht hat demnach nicht geerntet werden können und zu der alten ist mir der Zugang verriegelt, es bleibt also nichts übrig: ich muss von neuem säen und bis die Saat zur Ernte reift, musst du warten. Ohne Bild also: hinsichtlich der Schrift (de legibus) 'mit der ich dir vergelten will, ist bis dahin nur die Absicht, sie zu schreiben da. So sucht Cic, es auf eine feine Weise zu entschuldigen (idque ut ignoscas a te

peto), dass er mit der gegenwärtigen rhetorischen Schrift an Atticus vorbeigehe: dem älteren Freunde soll ein grösseres Werk gewidmet werden, aber dazu gehört doch eine längere Frist.

videor oder mihi videor, doxã ‘ich glaube'. 43, 161.

ex novis gleichsam: von diessjährigem Ernteertrag. 73, 287 viuo ita

novo.

sic omnis fetus etc. Cicero bleibt im Bilde: 'von frischen Producten kann ich dir nichts geben, denn ich habe nichts producieren können - so ist jeder lebendige Trieb, jedes Wachstum (49, 182) im Keime erstickt und die von der Sonne verbrannte Blüte, da ihr keine Säfte mehr zuflossen, gänzlich verdorrt'. Ohne Bild: 'die unglücklichen politischen Verhältnisse der letzten Jahre haben es mir unmöglich gemacht, schriftstellerisch thätig zu sein'.

repressus die Macht der unseligen politischen Ereignisse drängte alle u. jede schriftstellerische Productivität, alle Gedanken an schriftstellerische Thätigkeit gewaltsam zurück.

exustusque flos nämlich solis ardoribus wie Sall. Jug. 19, 6 loca exusta solis ardoribus 'die von den glühenden Sonnenstralen welke Blüte' (flos in collectivem Sinn) d. h. 'in der politischen Schwüle ermatteten allmählich meine Kräfte zu schriftstellerischem Wirken'.

[ocr errors][merged small][merged small]

ruit nec ex conditis, qui iacent in tenebris et ad quos omnis nobis aditus, qui paene solis patuit, obstructus est. Seremus igitur aliquid tamquam in inculto et derelicto solo; quod ita diligenter colemus, ut impendiis etiam augere possimus largitatem tui muneris; modo idem noster animus efficere possit quod ager, qui cum multos annos 17 quievit, uberiores efferre fruges solet. Tum ille: Ego vero et exspectabo ea, quae polliceris nec exigam nisi tuo commodo, et erunt mihi pergrata, si solveris. Mihi quoque, inquit BRUTUS, exspectanda sunt

die frühere Saftfülle aufgezehrt ward und ihr also von da kein neues Leben zuströmen konnte, d. h. was ich noch an geistiger Productivität hatte, verkümmerte bei dem fortwährenden Mangel an Nahrung in den heissen Tagen gänzlich. 21, 32. ad Fam. IX 18, 3 deinde ipsa illa, si qua fuit in me facultas orationis, nisi me ad has exercitationes retulissem, exaruisset. Also: zu neuen Productioneu kams nicht.

ex conditis von dem heimgebrachten ältern Ernteertrag kann C. nichts geben, weil ihm der Zugang zu den Vorratskammern verschlossen ist. Es sind darunter wol ohne Zweifel philosophische Stoffe zu verstehen, die Cicero so ziemlich allein in die römische Literatur eingeführt hat. An die Bearbeitung dieses philosophischen Materials zu gehen, wie es Cicero durch das Studium der Griechen sich gesammelt hatte, war bei den dermaligen Zeitverhältnissen, bei der herrschenden politischen Aufregung fast ganz unmöglich. Später dagegen boten ihm eben diese Studien den einzigen Trost. de div. II 2.

iacent in tenebris die philosophischen Studien und das Interesse dafür sind zur Zeit ganz in den Hintergrund gedrängt.

aditus-obstructus est insofern ihn bisher eben noch die politischen Angelegenheiten ganz in Anspruch nahmen. Hernach wurde das anders, 'tum pristinis orbati muneribus haec studia renovare coepimus, ut et animus molestiis hac potissimum re levaretur et prodesse civibus nostris qua re cunque possemus' de div. II 2, 7.

seremus: das Futurum, wie öfters, 'wir werden müssen'.

inculto et derelicto Cic. meint damit die Vollendung und Ausarbeitung

seiner nachmals edierten Schrift de legibus. Cic. bezeichnet diesen Stoff als solum incultum, weil er in diesem seinem Werke zum erstenmale de iure divino et humano von einem höheren allgemeineren Standpunkt aus zu handeln beabsichtigte, (daher de natura iuris, de religionibus, de magistratibus, de potestate, de iure publico) während die vorciceronianischen juristischen Schriften zunächst nur das rein praktische Interesse im Auge hatten de leg. I 4,14. Der Ausdruck solum derelictum aber deutet wol zugleich an, dass C. die schon begonnene Arbeit wieder habe liegen lassen: ediert hat er sie wenigstens, wie aus 5, 19 und de div. II 1 zu schliessen ist, erst nach dem Jahre 46.

-

impendiis augere καὶ λώϊον (S15) Varro de ling. Lat. V 183 usura, quod in sorte (Capital) accedebat, impendium appellatum.

ager Ovid. art. am. II 351 Da requiem, requietus ager bene (mit Zinsen) credita reddit.

efferre das compositum entspricht genau dem efficere.

17. exspectabo wie ein nachsichtiger Gläubiger.

exigam die Schuld einfordern, auf Zahlung dringen, hier ein technischfinanzieller Ausdruck wie hernach petere und petitio.

tuo commodo nach deiner Bequemlichkeit. ad Fam. IV 2, 4 tu quod tuo commodo fiat, quam primum velim venias. ad Att. IX 6 A.

mihi quoque etc. ich muss wol gleichfalls die versprochene Abtragung der Schuld an Atticus abwarten; aber ich habe ein solches Verlangen, dass dieselbe bald erfolge, dass ich mich zum Bevollmächtigten meines Freundes aufwerfen und die Schuldforderung in seinem Namen erheben werde.

ea, quae Attico polliceris, etsi fortasse ego a te huius voluntarius procurator petam, quod ipse, cui debes, se incommodo exacturum negat. At vero, inquam, tibi ego, Brute, non solvam, nisi prius a te 5 18 cavero amplius eo nomine neminem, cuius petitio sit, petiturum. Non mehercule, inquit, tibi repromittere istuc quidem ausim. Nam

Dass Brutus das 'Mahnen' gut verstand, hatte Cicero während seiner Statthalterschaft in Cilicien reichlich erfahren. Einl. § 20. Ueberhaupt gewinnen die von Cic. gewälten finanziellen Ausdrücke erst die rechte Bedeutung, wenn man erwägt, wie beide Atticus und Brutus in Geldgeschäften zu Hause, überhaupt erprobte Finanzmänuer waren. Einl. § 21 Anm. 145.

voluntarius procurator Wiewol in der Regel Stellvertretung auf ausdrücklicher Mandatserteilung beruhte, so konnte doch auch einer als voluntarius negotiorum gestor Jemandes auftreten, wie sich hier Brutus im Scherz als einen solchen freiwilligen Geschäftsführer des Atticus in Aussicht stellt. Gai inst. IV 84 procurator vero nullis certis verbis in litem constituitur, sed ex solo mandato et absente et ignorante adversario. Quin etiam sunt, qui putant, vel eum procuratorem videri, cui non sit mandatum si modo bona fide accedat ad negotium et caveat ratam rem dominum habiturum; igitur etsi non habeat mandatum, agere tamen posse, quia saepe mandatum initio litis in obscuro est et postea apud iudicem ostenditur. Als Kläger auf Schuldzahlung hatte er dabei zur Sicherstellung des Schuldners die Caution zu leisten: sowol amplius eo nomine neminem petiturum (denn als Regel galt sine mandato exigi pecunia alieno nomine non potest) als auch ratam rem dominum habiturum (hinsichtlich der nachträglichen Gültigkeitserklärung des Eigentümers).

se das in den Handschriften fehlende se ist hier hinter debes, wo sich sein Ausfall am leichtesten erklären lässt, wieder einzufügen (wie jetzt auch p. Sull. 23, 65 und 5, 14, p. Murena 3, 7 se, p. Rosc. Amer. 22, 61 te wieder hergestellt ist).

incommodo sc. tuo, was vielleicht (nach Lambins Vorschlag) geradezu in den Text zu setzen ist, wie ad Att. CIC. BRUT.

XII 47, 1 tu igitur, ut scripsisti, nec id incommodo tuo.

5, 18 at vero tibi ego etc. 53, 197. Als debitor verlangt Cic. zu eigener Sicherheit von dem voluntarius procurator des Atticus die ausdrückliche solenne Caution, ohne die der eigentliche Gläubiger später noch einmal hätte klagend auftreten können. Gai inst. IV 98 procurator vero si agat, satis dare iubetur, ratam rem dominum habiturum; periculum enim est, ne iterum dominus de eadem re experiatur.

a te cavero - ohne mir zuvor von dir die (eben erwähnte) Caution geben oder ausdrücklich stipulieren zu lássen. Dig. XLVI 8, 23 in stipulatione cavetur, non petiturum eum, cuius de ea re actio petitio persecutio sit (d.h. dominum).

eo nomine in Betreff dieses Postens (also hinsichtlich der Abfassung eines schriftstellerischen Werkes).

neminem Cic. braucht den allgemeinen Ausdruck wie pro Rosc. com. 12, 35 quid ita, satis non dedit, amplius a se neminem petiturum? u. 36 cur-non restipulatur, neminem amplius petiturum? Gemeint aber ist: is, cuius petitio est der eigentliche dominus d. h. Atticus, der das Mahnen noch besser als Brutus verstand.

repromittere gleichfalls ein juristischer Terminus: für das Versprechen bzw. die Leistung des einen etwas dagegen geloben, wie Plaut. Asin. II 4, 47 Verum istuc argentum tamen mihi si vis demunerare, repromittam istoc nomine solutam rem futuram. p. Rosc. com. 13, 37. Cic. verpflichtet sich, (promittit), die Zahlung an den procurator zu leisten, verlangt aber dafür die nötige Caution (stipulatio im engeren Sinne). Diese Garantie glaubt aber der Stellvertreter des Gläubigers im vorliegenden Fall nicht geben zu können: er verweigert also die responsio oder repromissio (oder restipulatio), weil Atticus bei seinem grossen Interesse an Ciceros

4

hunc, qui negat, video flagitatorem non illum quidem tibi molestum, sed adsiduum tamen et acrem fore. Tum POMPONIUS Ego vero, inquit, Brutum nihil mentiri puto. Videor enim iam te ausurus

esse appellare, quoniam longo intervallo modo primum animadverti 19 paulo te hilariorem. Itaque quoniam hic quod mihi deberetur se exacturum professus est, quod huic debes, ego a te peto. Quidnam id? inquam. Ut scribas, inquit, aliquid; iampridem enim conticuerunt tuae litterae. Nam ut illos de re publica libros edidisti, nihil a te sane postea accepimus; eisque nosmet ipsi ad veterum rerum nostrarum memoriam comprehendendam impulsi atque in20 censi sumus. Sed illa, cum poteris; atque ut possis, rogo; nunc vero, inquit, si es animo vacuo, expone nobis quod quaerimus. Quidnam est id? inquam. Quod mihi nuper in Tusculano inchoavisti de oratoribus, quando esse coepissent, qui etiam et quales

literarischer Thätigkeit ein beständiger Schuldenmahner sein würde, 'ut Cicero scriberet aliquid'.

ausim findet sich sonst bei Cicero nicht, wol aber bei Livius z. B. praef. 1 und bei Tacitus; doch auch schon bei Cornif. ad Herenn. IV 3, 5 non ausim dicere.

qui negat sc. se incommodo tuo exacturum esse (§ 17).

flagitatorem gleichfalls in dem officiellen Sinne Gell. N. A. XVII 6, 10 pecuniam viro mutuam dat; eam pecuniam cum viro forte irata repetere instituit, adponit et flagitatorem servum recepticium hoc est proprium su um-non enim servo mariti imperare hoc mulierem fas erat, sed proprio suo. Plaut. Cas. prol. 23. Most. III 2, 8.

non illum quidem tibi molestum insofern er nicht zur ungelegenen Zeit mahnen wird, aber er wird sicher keine Gelegenheit versäumen, dir nachdrücklichst, wie ein flagitator ex officio, zuzusetzen.

videor wie oben 4, 16.

iam oder iam iam jetzt gleich in diesem Augenblick, gleich auf der Stelle.

appellare wie oben petere u. a. in der besonderen (technischen) Bedeutung. Phil. II 29, 71 appellatus es de pecunia, quam pro domo-debebas.

hilariorem deine heitere Stimmung gibt mir Mut, dich zu mahnen, weil ich hoffen darf, dass du mirs bei dieser deiner guten Laune nicht übel

nehmen wirst. Und nun mahnt A. natürlich nicht an die, für eine noch etwas fernere Zukunft (§16) verheissene Schrift (de legibus) - deun in Beziehung auf diese hatte er schon seinem Freund versichert, ihn nicht drängen zu wollen und Brutus hatte sich erboten, seiner Zeit diese Schuld einzutreiben; sondern an eine andere möglichst bald zu erfüllende Verbindlichkeit, die Cicero als 'Lehrer der Jugend' gegen ihren beiderseitigen Freund Brutus habe. Vermutlich will damit Cic. auf die oratorische Schrift hinweisen, die sich nach dem Gesamtplan der libri oratorii (Einl. § 1. 2. 18 Anm. 111) an den gleich folgenden Dialog, den Brutus, demnächst unmittelbar anschliessen sollte, den orator ad M. Brutum.

insofern

19. quod huic debes der Meister und Lehrer die Verpflichtung hat, für geeignete geistige Nahrung seiner Jünger und Schüler zu sorgen.

iam pridem Seit der Herausgabe der Bücher de republica im J. 52 oder 51 ihre Abfassung liegt früher vom J. 54 an (ad Att. IV 16, 2. ad Q. Fr. II 16, 1. de divin. II 1,3) waren jetzt bereits 6 Jahre verflossen.

ut seit 41, 151; 89, 305; ad Att. I 15, 2 Nam ut Brundisio profectus es, nullae mihi abs te sunt redditae litterae. rerum nostrarum 16, 62.

[blocks in formation]

womit du deine Verbindlichkeit gegen Brutus erfüllen sollst (also nach der obigen Annahme den Orator).

fuissent. Quem ego sermonem cum ad Brutum tuum vel nostrum potius detulissem, magnopere hic audire se velle dixit. Itaque hunc elegimus diem, cum te sciremus esse vacuum. Quare, si tibi est commodum, ede illa, quae coeperas, et Bruto et mihi. Ego vero, 21 inquam, si potuero, faciam vobis satis. Poteris, inquit; relaxa modo paulum animum aut plane, si potes, libera.

Nempe igitur hinc tum, Pomponi, ductus est sermo, quod erat a me mentio facta causam Deiotari fidelissimi atque optimi regis ornatissime et copiosissime a Bruto me audisse defensam. Scio, 6 inquit, ab isto initio tractum esse sermonem teque Bruti dolentem vicem quasi deflevisse iudiciorum vastitatem et fori. Feci, inquam, istuc quidem, et saepe facio. Nam mihi, Brute, in te intuenti 22 crebro in mentem venit vereri, ecquodnam curriculum aliquando sit habitura tua et natura admirabilis et exquisita doctrina et singularis industria. Cum enim in maximis causis versatus esses et cum tibi aetas nostra iam cederet fascesque summitteret, subito in civitate cum alia ceciderunt, tum etiam ea ipsa, de qua disputare ordimur, eloquentia obmutuit. Tum ille Ceterarum rerum causa, 23 inquit, istuc et doleo et dolendum puto; dicendi antem me non tam fructus et gloria quam studium ipsum exercitatioque delectat: quod mihi nulla res eripiet te praesertim tam studioso et diligenti dicendi magistro. Dicere enim bene nemo potest, nisi qui pru

20. tuum vel nostrum wie ad Att. VI 2, 7 Venio ad Brutum tuum, immo nostrum, sic enim mavis.

ede wie eben expone de leg. III 20, 47 apud eosdem (sc. censores) qui magistratu abierint, edant et exponant, quid in magistratu gesserint.

21. potuero das Fut. exact. insofern genau genommen das zukünftige posse als unerlässliche Bedingung, ohne welche auch das zukünftige facere nicht erfolgen kann, dem faciam vorausgeht de or. II 20, 85 quare ego tibi oratorem sic iam instituam, si potuero, ut quid efficere possit ante perspiciam. Schultz § 325 A. 3.

3. Uebergang zur Tractatio 5, 21-6 25.

218.

nempe 3, 14. ductus est ebenso 60,

6. quasi gehört zu vastitatem (vgl. 2, 8) und ist hier wegen der figürlichen (uneigentlichen) Bedeutung dieses Wortes hinzugefügt. 13, 51; 21, 82; 50, 188; 54, 200; 61, 220; 78, 272; 82, 284.

deflevisse wie 96, 329. Wie die Freiheit des Senats, so war auch die Bedeutung der Volksversammlungen

und Gerichte durch Cäsar gebrochen.

22. in te intuenti etc. Vgl. 97, 331 f.

et natura etc. - die drei so oft, von Cic. hervorgehobenen Factoren, die der wahre Redner in sich vereinigen muss nach Plat. Phaedr. p. 269 D εl μέν σοι υπάρχει φύσει ῥητορικῷ εἶναι, ἔσει ῥήτωρ ἐλλόγιμος προςλαβὼν ἐπιστήμην τε καὶ με λέτην· ὅτου δ ̓ ἂν ἐλλίπης τούτων, ταύτῃ ἀτελὴς ἔσει. 26, 98; 33, 125; 77, 267; 78, 272; 81, 280. de or. II 57, 232 ea quae natura, quae studio, quae exercitatione consequimur. (Naturanlage, Schule und Praxis.)

[blocks in formation]
« IndietroContinua »