Immagini della pagina
PDF
ePub

remeabant ad stabula, numquam insidiis ferarum, non fraude 6 violati hominum. magni igitur fructus ex eo pecore capti, columnaque inde aurea solida facta et sacrata est; inclitumque 7 templum divitiis etiam, non tantum sanctitate fuit. ac miracula aliqua adfingunt, ut plerumque tam insignibus locis. fama est aram esse in vestibulo templi, cuius cinerem nullus um8 quam moveat ventus. sed arx Crotonis, una parte imminens mari, altera vergente in agrum, situ tantum naturali quondam munita, postea et muro cincta est, qua per aversas rupes ab 9 Dionysio Siciliae tyranno per dolum fuerat capta. ea tum arce satis, ut videbatur, tuta Crotoniatum optimates tenebant se, 10 circumsedente cum Bruttiis eos etiam plebe sua. postremo Bruttii, cum suis viribus inexpugnabilem viderent arcem, co11 acti necessitate Hannonis auxilium inplorant. is condicionibus his ad deditionem compellere Crotoniates conatus, ut coloniam Bruttiorum eo deduci antiquamque frequentiam recipere vastam ac desertam bellis urbem paterentur, omnium neminem praeter 12 Aristomachum movit. morituros se adfirmabant citius quam inmixti Bruttiis in alienos ritus mores legesque ac mox lin13 guam etiam verterentur. Aristomachus unus, quando nec suadendo ad deditionem satis valebat, nec, sicut urbem prodiderat, locum prodendae arcis inveniebat, transfugit ad Hannonem. 14 Locrenses brevi post legati, cum permissu Hannonis arcem intrassent, persuadent, ut traduci se Locros paterentur nec ul15 tima experiri vellent. iam hoc ut sibi liceret, impetraverant ab Hannibale missis ad id ipsum legatis. ita Crotone excessum est, deductique Crotoniatae ad mare naves conscendunt. Locros

[blocks in formation]

zogen, wie 22, 15 'die eigene'; vgl. 30, 7.

12. citius quam — verterentur] eine bei L. nicht seltene, mit potius quam gleich construierte Verbindung; denn ebenso wie diese hat auch citius im Vergleichungssatze zuweilen quam ut nach sich.

verterentur] medial. Zum Gedanken des Satzes vgl. 28, 12, 3 wo Hannibals Heer eine conluvio omnium gentium genannt wird, quibus non lex, non mos, non lingua communis, alius habitus, alia vestis, alia arma, alii ritus, alia sacra, alii prope dei essent.

13. valere ad] 'Einfluss haben auf'. sicut] ohne ita im Folgenden bei L. häufig; s. 33, 9.

14. nec = et ne] bei L. führt sogar bei vorangegangenem ne das neque einen Absichtssatz fort.

omnis multitudo abeunt. In Apulia ne hiems quidem quieta 16 inter Romanos atque Hannibalem erat. Luceriae Sempronius consul, Hannibal haud procul Arpis hibernabat. inter eos levia 17 proelia ex occasione aut opportunitate huius aut illius partis oriebantur, meliorque eis Romanus et in dies cautior tutiorque ab insidiis fiebat.

In Sicilia Romanis omnia mutaverat mors Hieronis regnum- 4 que ad Hieronymum nepotem eius translatum, puerum vixdum libertatem nedum dominationem modice laturum. eam aetatem, 2 id ingenium tutores atque amici ad praecipitandum in omnia vitia acceperunt. quae ita futura cernens Hiero ultima senecta voluisse dicitur liberas Syracusas relinquere, ne sub dominatu puerili per ludibrium bonis artibus partum firmatumque interiret regnum. huic consilio eius summa ope obstitere filiae, 3 nomen regium penes puerum futurum ratae, regimen rerum

15. abeunt] dem Schriftst. schwebt das unmittelbar vorhergehende Crotoniatae vor, so dass omnis multitudo hierzu eine Apposition bildete; doch kann auch multitudo Subject sein (s. 2, 8), wie L. gerade_multitudo ziemlich oft mit dem Präd. im Plur. verbindet, z. B. 32, 9 haec omnis mulititudo-creant praetores (vgl. 21, 8). Croto wird, wie es scheint, jetzt ganz geräumt und Puniern nebst Bruttiern überlassen. 7 Jahre nach Beendigung des Krieges wird eine römische Colonie dorthin gelegt.

hoc] näml. traducere Crotoniatum optimates.

16. quieta] näml. a bello oder a proeliis, wie schon inter andeutet; solche Zusätze wie die bezeichneten finden sich bei L. oft.

17. melior] näml. bello 'kriegstüchtiger', wie 8, 17. Sein Heer waren volones (s. 10,3), die grösstentheils tirones waren (23, 35, 6).

Demarata

4-7, 9 des Hieronymus 13monatliche Herrschaft über Syrakus.

1. puer] 25, 2: puer ac vixdum pubescens; er war nach § 6 erst 15 Jahre alt.

laturum] ist der Kürze wegen auf libertatem und dominationem bezogen, während es eigentlich nur zu ersterem passt; denn von H. liess es sich erwarten, dass er die gewonnene Selbständigkeit (Freiheit von der Leitung des Grossvaters und dem Gehorsam gegen ihn) mit wenig Mässigung ertragen, geschweige die Herrschaft mit Mässigung ausüben würde.

2. ult. senect.] Hiero, seit 269 v. Chr. Stratege, seit 265 König von S., erreichte ein hohes Alter; er starb über 90 Jahre alt an einer Krankheit. Sein Sohn Gelo war schon vor ihm gestorben (216, über 50 Jahre alt); so kam dessen Sohn Hieronymus 215 zur Regierung.

Hiero 11.

[blocks in formation]

Gem. des Andranodorus Gem. der Nereis, T. d. Pyrrhus Gem. des Zoippus

Harmonia

Gem. des Themistus

2. senecta] ein poet. Ausdr., welcher durch Liv. zu allgemeinerer Anwendung in der Prosa geführt ist (bei Cic. nicht vorhanden).

puerili]=pueri, wie in der guten Latinität das Adj. ganz gewöhnlich

Hieronymus

zwei Töchter.

den Subjects- oder Objects-Genetiv eines Substantivums vertritt; vgl. § 3 nomen regium. § 4 muliebribus blanditiis, auch publica u. privata cura. § 8 funus regium. 22, 11 muliebria consilia.

omnium penes se virosque suos Andranodorum et Zoippum qui 4 Syracusanorum primi relinquebantur. non facile erat nonagensimum iam agenti annum, circumsesso dies noctesque muliebribus blanditiis, liberare animum et convertere ad publicam 5 a privata curam. itaque tutores modo quindecim puero relinquit, quos precatus est moriens, ut fidem erga populum Romanum quinquaginta annos ab se cultam inviolatam servarent iuvenemque suis potissimum vestigiis insistere vellent et di6 sciplinae, in qua eductus esset. haec mandata. cum expirasset, tutores testamento prolato pueroque in contionem producto 7 erat autem quindecim tum ferme annorum paucis, qui per contionem ad excitandos clamores dispositi erant, adprobantibus testamentum, ceteris velut patre amisso in orba civitate 8 omnia timentibus munus suscipiunt. tum funus fit regium, magis 9 amore civium et caritate quam cura suorum celebre. brevi deinde ceteros tutores summovet Andranodorus, iuvenem iam esse dictitans Hieronymum ac regni potentem; deponendoque tutelam ipse, quae cum pluribus communis erat, in se unum omnium vires convertit.

5 Vix quidem ulli bono moderatoque regi facilis erat favor apud Syracusanos succedenti tantae caritati Hieronis ;

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

ausgedrückten Handlung (= cum deponeret) zu dem Gerundium hinzugesetzt worden, eine Erscheinung, die grammatisch nicht erklärbar ist. Dieser Sprachgebrauch, vor L. so gut wie nicht vorhanden, ist von ihm mit Vorliebe befolgt, namentlich bei ipse, quisque und Zahlausdrücken; vgl. 5, 8 tendendo autem duo ad Carthaginienses, Thraso ad societatem Romanam· — in se convertebant animum adulescentis. 25, 23, 11 unus ex Romanis numerando lapides aestimandoque ipse secum altitudinem muri permensus. 4, 31, 2 tendendo ad sua quisque consilia aperuerunt.

[ocr errors]

5. 1. ulli bono] ulli ist unbetont, der ganze Nachdruck liegt auf den beiden Adjectiven. Aehnlich heisst es vom Servius Tullius 1, 48, 8 regnavit ita, ut bono etiam moderatoque succedenti regi difficilis aemulatio esset.

t. caritati] im Deutschen durch ein Adj. wiederzugeben. Die Lateiner pflegen deutsche Adj., wenn sie stark betont sind und eine besondere Wichtigkeit für den ganzen Gedanken haben, durch die Form

verum enimvero Hieronymus, velut suis vitiis desiderabilem efficere 2 vellet avum, primo statim conspectu omnia quam disparia essent ostendit. nam qui per tot annos Hieronem filiumque eius Gelo- 3 nem nec vestis habitu nec alio ullo insigni differentes a ceteris civibus vidissent, ei conspexere purpuram ac diadema ac 4 satellites armatos quadrigisque etiam alborum equorum interdum ex regia procedentem more Dionysi tyranni. hunc tam 5 superbum apparatum habitumque convenientes sequebantur contemptus omnium hominum, superbae aures, contumeliosa dicta, rari aditus non alienis modo sed tutoribus etiam, libidines novae, inhumana crudelitas. itaque tantus omnis terror invaserat, 6 ut quidam ex tutoribus aut morte voluntaria aut fuga praeverterent metum suppliciorum. tres ex iis, quibus solis aditus 7 in domum familiarior erat, Andranodorus et Zoippus, generi Hieronis, et Thraso quidam, de aliis quidem rebus haud magnopere audiebantur: tendendo autem duo ad Carthaginienses, Thraso 8 ad societatem Romanam, certamine ac studiis interdum in se convertebant animum adulescentis, cum coniuratio in tyranni 9

[blocks in formation]

velut] s. zu 2, 11.

desiderabilem efficere] efficere (häufiger facere, s. §. 13) mit einem Adj. drückt einfach aus, dass man ein Object in den durch das Adj. bezeichneten Zustand versetzt, während reddere mit einem Adj. (von Livius nur in der 1. Dekade angewandt) zugleich die Veränderung eines früheren Zustandes andeutet und, weil es hierbei mehr auf die das Obj. behandelnde Person ankommt, nur in activer Construction gebraucht wird. H.'s Fehler hatten zur Folge, dass Hiero der Bürgerschaft unvergesslich', dass allen 'schmerzlich vermisst' (21,

war.

er

3)

primo statim conspectu] stets in dieser Wortfolge dass primo voransteht, verschieden von prima specie (30, 12), welches zugleich andeutet, dass der crste Blick oft trügt.

3. vestis habitus] hier, wie das folgende purpura zeigt, nur vom äusseren Aussehen (auch allein 26,

6, 11 habitu Italico äussere Erscheinung'), sonst von der ganzen Körperhaltung und dann nicht selten mit vestitus oder cultus verbunden, z. B. 28, 27, 4 vestitum, habitum civium adgnosco "Tracht und Auftreten'. 23, 34, 6 Punicus cultus habitusque; auf das geistige Gebiet übertragen habitus animorum Stimmung'.

qui vidissent] in qui liegt dem Sinne nach die Concessivpart. cum.

4. diadema] von diadέw, woraus die Bedeutung des Subst. erkannt wird.

quadrigis procedentem] vgl. 28, 9, 10 ut M. Livium quadrigis urbem ineuntem milites sequerentur. 5, 23, 5 (Camillus) curru equis albis iuncto urbem invectus.

5. contemptus] Plur., weil die Handlung gegen viele ausgeübt wird. Die Verbalsubst. auf -us werden im Plur. vorzugsweise nur als Nom. und Acc. gebraucht.

superbae aures] wie L. sonst gern secundis oder adversis auribus algd. accipere sagt.

7. metum suppliciorum] ist ein ungenauer Ausdruck statt supplicia quae metuebant 'die gefürchtete Hinrichtung'.

8. duo] 8. zu 4, 9.

caput facta indicatur per Callonem quendam, aequalem Hieronymi et iam inde a puero in omnia familiaria iura adsuetum. 10 index unum ex coniuratis Theodotum, a quo ipse appellatus erat, nominare potuit, qui conprensus extemplo traditusque Andranodoro torquendus de se ipse haud cunctanter fassus 11 conscios celabat. postremo, cum omnibus intolerandis patien12 tiae humanae cruciatibus laceraretur, victum malis se simulans avertit ab consciis in insontes indicium, Thrasonem esse auctorem consilii mentitus, nec nisi tam potenti duce confisos rem 13 tantam ausuros fuisse; addit nonnullos ab latere tyranni, quorum capita vilissima fingenti inter dolores gemitusque occurrere. maxime animo tyranni credibile indicium Thraso nominatus fecit; itaque extemplo traditur ad supplicium, adiectique 14 poenae ceteri iuxta insontes. consciorum nemo, cuni diu socius consilii torqueretur, aut latuit aut fugit: tantum illis in virtute ac fide Theodoti fiduciae fuit, tantumque ipsi Theodoto virium ad arcana occultanda.

6

Ita, quod unum vinculum cum Romanis societatis erat, Thrasone sublato e medio extemplo haud dubie ad defectionem res

9. adsuetus] ads. verbindet L. mit in u. Acc. (21, 33, 4 iuxta in vias ac devia adsueti), oder mit Dativ (23, 10 adsueti militibus. 21, 16, 5 duci acerrimo adsuetum), oder mit Infin. (23, 40, 10 Sardi facile vinci adsueti). Daneben 10, 12 adsueti collis eius cultores, die 'gewöhnlichen', die man dort zu treffen gewohnt war. 25, 9, 9 portula adsueta. 25, 17, 5 motus corporum genti adsueti. Gegensatz 27, 5 in

solitus.

10. ipse] man sollte eigentlich de se ipso erwarten; aber gerade in dieser Verbindung fassen die Lateiner den Gegensatz nicht immer scharf ins Auge, weil ihnen die Beziehung des ipse auf das Subject des Satzes so sehr geläufig ist; ähnlich 28, 2, 16 ut et muris se ipsi et armis muros tutarentur u. so oft; s. zu 38, 2.

Andranodoro] Zoippus wird im Folgenden nicht mehr erwähnt, weil er als Gesandter zu Ptolomaeus IV. Philopator nach Aegypten geschickt war, von wo er nicht zurückkehrte; s. 26, 1.

13. ab latere] die Präp. ab wird nicht selten (doch häufiger erst in nachclassischer Zeit) zur Angabe

von untergeordneten Dienstverhältnissen verwandt, wie servus ab epistulis, libertus ab libellis u. a. m.; daher ist ab latere einer, der zum Begleiten dient, einer aus der Begleitung (§ 4 satellites).

capita] wie § 9 caput (= vita).

14. tantum] statt tantum enim, wie die Lateiner in einem mit tam, tantus, ita anfangenden Satze, der die Begründung des Vorhergehenden enthält, das enim gewöhnlich auslassen; L. besonders oft nach adeo.

vires] sonst gewöhnlich im Gegensatz zu animus die Körperkräfte bezeichnend, s. 8, 4 (oft in der Verbindung vi ac virtute); hier Willensstärke'.

6. 1. quod] quod ist dem Prädicatssubst. assimiliert; denn eigentlich müsste es auf Thraso bezüglich qui heissen. Die Stellung des Re-lativsatzes ist ebenso 6, 6. 8, 1. 7. 22, 14.

cum Romanis] die Wortstellung wie 3, 1.

res spectat ad] 'man zielt auf etwas ab'; ähnlich 25, 3, 19 res ad seditionem spectat · es läuft auf einen Aufruhr hinaus', wie denn das deutsche 'es' häufig durch res

« IndietroContinua »