Immagini della pagina
PDF
ePub

Regium primum temptatum est, diesque aliquot ibi nequiquam 2 absumpti. interim Locrenses frumentum lignaque et cetera necessaria usibus ex agris in urbem rapere, etiam ne quid relictum praedae hostibus esset, et in dies maior omnibus portis multitudo effundi; postremo ii modo relicti in urbe erant, qui 3 reficere muros portas, telaque in propugnacula congerere cogebantur. in permixtam omnium aetatium ordinumque multitu- 4 dinem et vagantem in agris magna ex parte inermem Hamilcar Poenus equites emisit, qui, violare quemquam vetiti, tantum ut ab urbe excluderent fuga dissipatos, turmas obiecere. dux 5 ipse loco superiore capto, unde agros urbem posset conspicere, Bruttiorum cohortem adire muros atque evocare principes Locrensium ad conloquium iussit et pollicentes amicitiam Hannibalis adhortari ad urbem tradendam. Bruttiis in conloquio nul- 6 lius rei primo fides est; deinde, ut Poenus apparuit in collibus,

selten; z. B. 21, 60, 3 omnem oram usque ad Hiberum flumen Romanae dicionis fecit. 22, 20, 11 qui vere dicionis imperiique Romani facti sint; auch mit esse, z. B. c. 37, 6 u. 25, 29, 4 cum primum nostri arbitrii esse coepimus.

2. cetera necessaria] in dem Neutrum cetera liegt der substantivische Begriff (ceteras res), zu welchem necessaria als Attribut gehört, wie 48, 11 aliis iustis militaribus, 27, 20, 3 sogar cetera belli (25, 15, 20 subita belli); vgl. zu 29, 4. Das substantivierte Neutrum eines Adj. ist bei L. sehr häufig, z. B. 3, 4 in medio. 34, 9 murum ab imo ad summum aperuit. 25, 15, 8 in propinquo; auch als Prädikat, wie in obscuro esse, in tuto esse, in dubio esse, in incerto esse, selbst bei Adj. der 3. Decl. in facili, in difficili.

usibus] statt des Dativs verbindet L. mit necessarius auch ad (22, 2, 3 nec. ad usus); statt des Plur. hat er auch den Singular (7, 26, 14 cetera necessaria usui); überhaupt ist die Verbindung necessarius usus u. necessarii usus sehr häufig.

portis] portis (porta) effundi ist stehende Wendung bei L., nie findet sich ex dabei; auch 10, 7 steht effusum Mincio amni, wo die Wiederholung der Präp. nach dem Sprachgebr. der L. erwartet würde. 3.murosportas] Asyndeton, s. zu§ 5. propugnacula] sind Vertheidi

gungswerke an oder auf den Mauern, vgl. 30, 9, 4 muri reficiebantur propugnaculisque armabantur.

4. turmas u. 5. cohors] wie sonst oft legiones, senatus, praetor u. s. w. von Carthagern u. a. gesagt wird, was eigentlich nur für röm. Verhältnisse passt.

5. agros urbem] durch das Asyndeton, welches L. auch bei zwei Begriffen, namentlich wenn sie Gegensätze bezeichnen, nicht selten anwendet, wird die Schilderung belebt; vgl. 27, 5, 4 omnis in urbes, in agros suos receptos arare. wird auf diese Weise angedeutet, dass sich noch andere Dinge anführen liessen; so § 3 muros portas. 4, 3, 12 Servium ingenio virtute regnum tenuisse.

Es

6. fides] die Locrenser glaubten nichts von dem, was die Br. erzählten, bis versprengte Flüchtlinge die Nähe der Gefahr bestätigten. fides mihi est heisst gew. 'ich finde Glauben'; anders 27, 50, 11 aliis nulla ante futura fides erat, quam legatos consulumve litteras audissent.

ut apparuit― adferebant] ersteres die einmalige, plötzlich eintretende Handlung bezeichnend, letzteres die sich wiederholende. So wird ut, postquam, ubi u. s. w. ganz gew. bei L. construiert; mitunter, wie 13, 7 ut nihil procedebat, ist nur die Nichtvollendung der Handlung angedeutet: es wäre bei Ausdauer

omnium penes se virosque suos Andranodorum et Zoippum qui 4 Syracusanorum primi relinquebantur. non facile erat nonagensimum iam agenti annum, circumsesso dies noctesque muliebribus blanditiis, liberare animum et convertere ad publicam 5 a privata curam. itaque tutores modo quindecim puero relinquit, quos precatus est moriens, ut fidem erga populum Romanum quinquaginta annos ab se cultam inviolatam servarent iuvenemque suis potissimum vestigiis insistere vellent et di6 sciplinae, in qua eductus esset. haec mandata. cum expirasset, tutores testamento prolato pueroque in contionem producto 7 erat autem quindecim tum ferme annorum paucis, qui per contionem ad excitandos clamores dispositi erant, adprobantibus testamentum, ceteris velut patre amisso in orba civitate 8 omnia timentibus munus suscipiunt. tum funus fit regium, magis 9 amore civium et caritate quam cura suorum celebre. brevi deinde ceteros tutores summovet Andranodorus, iuvenem iam esse dictitans Hieronymum ac regni potentem; deponendoque tutelam ipse, quae cum pluribus communis erat, in se unum omnium vires convertit.

5 Vix quidem ulli bono moderatoque regi facilis erat favor apud Syracusanos succedenti tantae caritati Hieronis;

[blocks in formation]

ausgedrückten Handlung (= cum deponeret) zu dem Gerundium hinzugesetzt worden, eine Erscheinung, die grammatisch nicht erklärbar ist. Dieser Sprachgebrauch, vor L. so gut wie nicht vorhanden, ist von ihm mit Vorliebe befolgt, namentlich bei ipse, quisque und Zahlausdrücken; vgl. 5, 8 tendendo autem duo ad Carthaginienses, Thraso ad societatem Romanam - in se convertebant animum adulescentis. 25, 23, 11 unus ex Romanis numerando lapides aestimandoque ipse secum ́altitudinem muri permensus. 4, 31, 2 tendendo ad sua quisque consilia aperuerunt.

5. 1. ulli bono] ulli ist unbetont, der ganze Nachdruck liegt auf den beiden Adjectiven. Aehnlich heisst es vom Servius Tullius 1, 48, 8 regnavit ita, ut bono etiam moderatoque succedenti regi difficilis aemulatio esset.

t. caritati] im Deutschen durch ein Adj. wiederzugeben. Die Lateiner pflegen deutsche Adj., wenn sie stark betont sind und eine besondere Wichtigkeit für den ganzen Gedanken haben, durch die Form

a Claudio praetore missi ad obtinendam urbem praesidio. itaque Regio extemplo abscessum est. Locrensibus iussu Hannibalis 13 data pax, ut liberi suis legibus viverent, urbs pateret Poenis, portus in potestate Locrensium esset, societas eo iure staret, ut Poenus Locrensem Locrensisque Poenum pace ac bello iuvaret.

Sic a freto Poeni reducti frementibus Bruttiis, quod Re- 2 gium ac Locros, quas urbes direpturos se destinaverant, intactas reliquissent. itaque per se ipsi conscriptis armatisque iuven- 2 tutis suae quindecim milibus ad Crotonem oppugnandum pergunt ire, Graecam et ipsam urbem et maritimam, plurimum 3 accessurum opibus, si in ora maris urbem ac portum moenibus validam tenuissent, credentes. ea cura angebat, quod neque 4 non accersere ad auxilium Poenos satis audebant, ne quid non pro sociis egisse viderentur, et, si Poenus rursus magis arbiter

12. Regio] s. § 2; die Belagerung dieser Stadt scheint Hanno selbst geleitet zu haben, da § 5 unter dem dux Hamilcar zu verstehen ist.

13. eo iure staret] 'sollte die rechtliche Abmachung zur Basis haben'; die Constr. wie bei niti (auch bei Cic.).

Poenus] über den Singular vgl. zu 47, 7.

pace ac bello] sonst sagt L. pace belloque; getrennt in pace, in bello, wie 26, 26, 11.

2. 1. destinaverant] dies Verbum, oft mit dem Zusatz animo od. animis, hat entweder ein Object bei sich (28, 24, 3 regnum sibi Hispaniae destinarant animis) oder einen blossen Inf. (7, 33, 13 morte sola vinci destinaverant animis); ganz selten ist der Acc. mit Inf. (dest. wird dann fast sperare); vgl. 29, 20, 2 quem spe destinaverit (civitas) Africam subacturum. Stärker als destinare ist obstinare mit Inf., obstinatus mit Inf. oder ad.

=

2. per se ipsi] s. 49, 6.

pergunt ire] eig. in einer bestimmten Richtung fortgehen (daher mit ad und in verbunden), ist bei L. sehr häufig, pergere steht dann immer im Praes. histor.

3. validam] ist auf das Wort bezogen, zu dem es sachlich allein gehören kann; dem Schriftsteller schwebte ein Begriff wie 'befestigte Hafenstadt' vor.

tenuissent] man sollte tenerent erwarten; doch kommt auch tenere in der beim Comp. obtinere nicht ungew. Bedeutung in Besitz bekommen, gewinnen' vor, z. B. 4, 3,12 Servium ingenio, virtute regnum tenuisse, wie umgekehrt potiri zuweilen die Bedeutung von 'im Besitze sein' hat, z. B. 25, 11, 17 mare nostrum erit, quo nunc hostes potiuntur.

4.

cura angebat] mit leicht zu ergänzendem Object, wie nicht selten; dagegen z. B. 26, 38, 1 Hannibalem ante omnia angebat, quod Capua populorum animos averterat, wo durch angebat nicht eine Beängstigung für die Zukunft, sondern eine Beunruhigung, Beklemmung des Herzens in dem Gedanken an frühere Ereignisse ausgedrückt wird, die man nicht verschmerzen kann (vgl. 25, 40, 12 anxius gloria eius). Liegt in cura der Begriff der Besorgnis, so folgt natürlich ne z. B. 26, 7, 6 una ea cura angebat ne dederentur Campanis. An der vorliegenden Stelle ist die Constr. eine zwiefache: zuerst giebt quod die Erläuterung des ea (Sorge darüber), dann ne den Gegenstand der in cura zugleich liegenden Furcht; gleichwohl sind die beiden abhängigen Gedanken durch neque - et in Corresponsion mit einander gesetzt. Die Verbindung der Begriffe angere u. cura ist häufig, auch in der Form his (multis) anxius curis.

pacis quam adiutor belli fuisset, ne in libertatem Crotonis, 5 sicut ante Locrorum, frustra pugnaretur. itaque optimum visum est ad Hannibalem mitti legatos caverique ab eo, ut receptus 6 Croto Bruttiorum esset. Hannibal cum praesentium eam consultationem esse respondisset et ad Hannonem eos reiecisset, 7 ab Hannone nihil certi ablatum. nec enim diripi volebat nobilem atque opulentam urbem et sperabat, cum Bruttius oppugnaret, Poenos nec probare nec iuvare eam oppugnationem 8 appareret, eo maturius ad se defecturos. Crotone nec consilium unum inter populares nec voluntas erat: unus velut morbus invaserat omnes Italiae civitates, ut plebes ab optimatibus dissentirent, senatus Romanis faveret, plebs ad Poenos rem 9 traheret. eam dissensionem in urbe perfuga nuntiat Bruttiis: Aristomachum esse principem plebis tradendaeque auctorem urbis, et in vasta urbe lateque moenibus disiectis raras stationes custodiasque senatorum esse; quacumque custodiant ple10 bis homines, ea patere aditum. auctore ac duce perfuga Bruttii corona cinxerunt urbem, acceptique ab plebe primo impetu 11 omnem praeter arcem cepere. arcem optimates tenebant praeparato iam ante ad talem casum perfugio. eodem Aristomachus perfugit, tamquam Poenis, non Bruttiis auctor urbis tradendae fuisset.

pro sociis] s. 48, 5.

arbiter] häufiger bei L. disceptator. in libertatem] in zur Bezeichnung dessen, was man im Auge hat und erstrebt (zum Zweck'), bei L. nicht selten; vgl. 19, 11 (bei Cic. nicht).

5. caverique - ut] cavere ut 'dafür sorgen, dass' ist nicht selten bei L. (z. B. 3, 10, 14 cavisse deos, ut tuto libertas defendi posset); eig. 'durch Verordnung für etwas sorgen', dann 'Sicherheit für etwas geben' und einfach verfügen'; oft in Testamenten, Gesetzen und Verträgen.

6. praesentium eam consultationem esse] = iis qui praesentes oder

in re praesenti essent (letzterer Ausdr. bei L. beliebt, z. B. 40, 17, 1) de ea re consultandum esse (Constr. wie 10, 25, 11); die Verkürzung eam c. statt de ea re c. ist stehend; vgl. 28, 5.

reiecisse] neben delegasse (s. 5, 20, 9) der stehende Ausdruck für das Ueberweisen.

ablatum] 'man nahm mit davon (zurück)', wie 1, 58, 8 Tarquinius sibi pestiferum hinc abstulit gaudium.

8. velut morbus] s. zu 1, 7.

plebes hat als Collectivbegriff das Präd. im Pluralis bei sich, noch härter ist 3, 38, 11 haec fremunt plebes.

ad P. rem traheret] der Ausdr. kehrt wieder 28, 4 si alii alio trahant rem (ähnlich 45, 2 ad defectionem trahere) und ist auch sonst häufig.

9. in vasta urbe] wie 33, 9 ganz ähnlich Syrakus eine vasta disiectaque spatio urbs genannt wird; in anderem Sinne 3, 2 vastitas. Zu beachten ist die Coordination des Adj. mit dem Abl. absolutus, in letzterem die Wortstellung; late wird 3, 1 näher erläutert.

raras] theils wegen der grossen Ausdehnung der Stadt, theils weil die Einwohnerzahl nur gering ist; 23, 30, 6 giebt L. sie auf minus duo milia civium an.

10. corona cinxerunt] vgl. 23, 44, 3 corona oppidum circumdedit (Hannibal); 37, 4, 10 corona moenia est adgressus; 43, 18, 7 corona eam (urbem) capere conatus est.

11. tamquam] und velut ohne si finden sich bei L. sehr häufig; vgl. 5, 2. 7, 5.

Urbs Croto murum in circuitu patentem duodecim milia 3 passuum habuit ante Pyrrhi in Italiam adventum. post vasti- 2 tatem eo bello factam vix pars dimidia habitabatur: flumen, quod medio oppido fluxerat, extra frequentia tectis loca praeterfluebat, et arx procul eis erat, quae habitabantur. sex milia 3 aberat urbe nobile templum, ipsa urbe nobilius, Laciniae Iunonis, sanctum omnibus circa populis. lucus ibi frequenti 4 silva et proceris abietis arboribus saeptus laeta in medio pascua habuit, ubi omnis generis sacrum deae pecus pascebatur sine ullo pastore; separatimque greges sui cuiusque generis nocte 5

3. 1. Croto] i. J. 710 v. Chr. von Achaiern und Spartanern gegründet, berühmt durch den Philosophen Pythagoras und den Athleten Milon.

urbs Croto] wie die Lateiner auch stets urbs Roma sagen (sonst seit L. häufig urbs Romana, seltener Romana urbs).

Pyrrhi in Italiam adv.] das Verbalsubst. verlangt dieselbe Construction, die das Verbum hat (vgl. 13, 8 u. 25, 33, 4 reditus domum); die Wortstellung ist nach griechischer Weise gemacht, ebenso 22, 61, 13 ante consulis Romam adventum. Aehnlich 6, 1 vinculum cum Romanis societatis. 15, 7 ex ergastulo militem. 29, 12 integro secum foedere. Der Zusatz wird so Attribut, vgl. 32, 5 ante satellites (die vormaligen') u. tum corruptoribus (die 'jetzigen').

2. eo bello] Croto war schon früher von Locri und Regium überflügelt worden und besonders in Folge eines unglücklichen Krieges mit diesen (eines grave bellum nach 29, 18, 16) allmählich zurückgegangen. 389 v. Chr. von Dionys dem Aelteren besiegt, musste es sich 12 Jahre die Herrschaft dieses Tyrannen gefallen lassen; weitere Fehden schwächten es immer mehr, bis es im Tarentinischen Kriege seine ehemals grosse Bedeutung fast gänzlich einbüsste.

habitabatur] habitare ist verb. intrans., im Pass. aber bei Cic. und L. auch trans.; 'bewohnen' im Act. ist incolere (oder colere, s. 38, 8).

frequentia tectis loca] wie 1, 9, 9 frequentem tectis urbem. 21, 34, 1 frequentem cultoribus populum; ohne Zusatz z. B. § 4 frequenti silva. 25, 9, 16 itinera quam maxume frequentia u. a.

3. sex milia] die Entfernung bis zu dem Tempel der Juno auf dem Lacinischen Vorgebirge südlich von Croto hat L. zu gering angegeben; sie wird schon von den Alten entweder auf 100 oder gar 150 Stadien bemessen. Das Heiligthum stand in solchem Ansehn, dass aus ganz Italien dorthin gewallfahrtet wurde. Hier war es, wo Hannibal nicht lange vor seinem Abzuge aus Italien aram condidit dedicavitque cum ingenti rerum gestarum titulo Punicis Graecisque litteris insculpto 28, 46, 16).

sanctum] verschieden von § 4 sacrum; vgl. § 6.

4. frequenti silva] ist Abl. instr., von saeptus abhängig; et 'und zwar wie 31, 6.

=

abietis arboribus] der zu arbor hinzugesetzte Gen. der Baumgattung verschmilzt mit arbor zu einem Begriff; wie wir im Deutschen 'Eichbaum, Eibenbaum, Weidenbaum' sagen, so der Lateiner (doch nicht in der classischen Zeit) arbor palmae, piri, pruni; diese Verbindung wird so eng, dass auch im Plur., wie an uns. Stelle, der Gen. unverändert bleibt. Statt zu sagen proceris abietibus wählt L. eine poetische Ausdrucksweise, wie die deutsche 'mit hochstrebenden Stämmen der Tanne'.

5. sui cuiusque generis] zwischen sui generis ihrer Art' d. h. zu der die einzelnen gehören, erwartete man quique, auf das Subj. greges bezogen; die Assimilation des cuiusque ist aber in diesem Falle sehr häufig z. B. 25, 17, 5 cum motibus armorum et corporum suae cuique genti adsuetis.

« IndietroContinua »