Immagini della pagina
PDF
ePub

sicus princeps eorum ad Hasdrubalem profugisset, viginti argenti talentis pacti deduntur. Tarraconem in hiberna reditum est.

LXII. Romae aut circa urbem multa ea hieme prodigia 1 facta aut, quod evenire solet motis semel in religionem animis, 2 multa nuntiata et temere credita sunt, in quibus ingenuum infantem semestrem in foro olitorio triumphum clamasse, et 3 foro boario bovem in tertiam contignationem sua sponte escendisse atque inde tumultu habitatorum territum sese deiecisse, et navium speciem de coelo adfulsisse, et aedem Spei, quae 4 est in foro olitorio, fulmine ictam, et Lanuvii hastam se commovisse, et corvum in aedem Iunonis devolasse atque in ipso pulvinario consedisse, et in agro Amiternino multis locis ho- 5 minum specie procul candida veste visos nec cum ullo congressos, et in Piceno lapidibus pluvisse, et Caere sortes extenuatas, et in Gallia lupum vigili gladium ex vagina raptum

[blocks in formation]

in quibus] so unter andern. - Die einzelnen Wundererscheinungen werden durch et angereiht.

2. foro olitorio] vor der porta Carmentalis zwischen Capitolinus und Tiberis.

triumphum] Objekt zu clamasse. Der übliche Ruf war: io triumphe! 3. foro boario] zwischen Palatinus und Tiberis.

contignationem] gew. Gebälk, hier Stockwerk, wofür sonst tabulatum. 4. hastam] Iunonis.

pulvinario] die Polsterstätte oder der Platz, wo der mit kostbaren Decken belegte Polstersitz für ein

Das

lectisternium bereitet wurde.
Wort kommt in dieser Bedeutung
sonst nicht vor..

5. hominum specie] Menschengestalten. Der Abl. qual. vertritt zugleich die Stelle des entw. aus religiöser Scheu oder überhaupt nicht näher zu bezeichnenden Subjekts.

Vgl. Nägelsb. Stil. 142 u. 261.

pluvisse] pluit wird mit dem Abl. copiae (lapidibus, lacte, sanguine) konstruirt. Schultz 293 A. 1.

sortes extenuatas] die Schicksalstäbchen seien kleiner geworden. Diese Stäbchen von Eichenholz, worauf eine alte Schrift eingeschnitten war, wurden von einem Knaben nach gehöriger Mischung gezogen, um daraus den Willen der Götter zu deuten. Aehnliche Stäbchen gab es in andern Städten Italiens und auch bei den alten Deutschen gab es Runenstäbe zur Erforschung des Götterwillens. Tac. Germ. 10.

6 abstulisse. Ob cetera prodigia libros adire decemviri iussi; quod autem lapidibus pluvisset in Piceno, novemdiale sacrum edictum, et subinde aliis procurandis prope tota civitas ope7 rata fuit. Iam primum omnium urbs lustrata est, hostiaeque 8 maiores quibus editum est diis caesae, et donum ex auri pondo quadraginta Lanuvium [et] Iunoni portatum est, et signum aeneum matronae Iunoni in Aventino dedicaverunt, et lectisternium Caere, ubi sortes adtenuatae erant, imperatum, et sup9 plicatio Fortunae in Algido; Romae quoque et lectisternium Iuventati, et supplicatio ad aedem Herculis nominatim, deinde universo populo circa omnia pulvinaria indicta, et Genio maio10 res hostiae caesae quinque, et C. Atilius Serranus praetor vota suscipere iussus, si in decem annos res publica eodem stetisset

[blocks in formation]

ral bezeichnet es Pfunde. Ein Pfund Gold beträgt nach jetzigem Geldwerthe 286 Th.

et] Will man diese Konjunktion mit den meisten Handschriften beibehalten, so muss man sie in erklärendem Sinne fassen: und zwar. Besser ist, dass man et streicht oder dass man mit Gronov ad Iunonis sc. templum liest.

lectisternium] Göttermahl. Vor den Bildnissen der Götter, welche auf Polstersitzen lagen, wurden Tische mit Speisen aufgestellt.

supplicatio] im Allg. feierliche Darbringung von Opfern u. Gebeten. Je nach dem Zusammenhange bedeutet es bald ein Dank-, bald, wie hier, ein Bittfest.

9. nominatim] im Gegensatz zu omnia pulvinaria, welches bezeichnet, dass man überhaupt für alle Götter, die zu Rom einen Polstersitz hätten, ein Bittfest veranstalten solle. Genio] dem Schutzgeiste Roms. 10. si] für den Fall, dass

statu. Haec procurata votaque ex libris Sibyllinis magna ex 11 parte levaverant religione animos.

LXIII. Consulum designatorum alter Flaminius, cui eae 1 legiones, quae Placentiae hibernabant, sorte evenerant, edictum et litteras ad consulem misit, ut is exercitus idibus Martiis Arimini adesset in castris. Hic in provincia consulatum inire 2 consilium erat memori veterum certaminum cum patribus, quae tribunus plebis et quae postea consul prius de consulatu, qui abrogabatur, dein de triumpho habuerat, invisus etiam patribus 3 ob novam legem, quam Q. Claudius tribunus plebis adversus senatum atque uno patrum adiuvante C. Flaminio tulerat, ne quis senator cuive senator pater fuisset maritimam navem, quae plus quam trecentarum amphorarum esset, haberet. Id satis 4 habitum ad fructus ex agris vectandos; quaestus omnis patribus indecorus visus. Res per summam contentionem acta invidiam apud nobilitatem suasori legis Flaminio, favorem apud plebem

haec procurata] der Umstand, dass. Vgl. 52, 1.

c. LXIII. Vorzeitige Abreise des

Konsuls Flaminius.

1. edictum et litteras] Erlass und Handschreiben.

ad consulem] Sempronium.

2. hic] dort, zu Ariminum. Der Antritt des Konsulats musste ordnungsmässig in Rom stattfinden.

consilium erat] häufig ohne Hinzufügung eines Personalpronomens. Ueber die Konstr. mit dem Inf. vgl. Schultz 384.

trib. plebis] durch einen Antrag auf Vertheilung des gallischen Ackers im im J. 522 n. E. R.

consul] im J. 531. Da die Augurn behaupteten, die Wahl der Konsuln Flaminius u. Furius sei nicht ordnungsmässig vor sich gegangen, so schickte der Senat ihnen den Befehl, vom Kriegszuge gegen die cisalpinischen

Gallier heimzukehren. Flaminius aber kehrte erst, nachdem er die Feinde besiegt hatte, nach Rom zurück u. erhielt gegen den Beschluss des Senats durch Volksgunst einen Triumph. Mommsen I, 564.

3. novam legem] der eine Neuerung bezweckende Gesetzantrag. Vgl. Mommsen I, 864.

adversus senatum] zum Nachtheil des Senates.

uno patrum] gewöhnlich steht ex bei unus.

fuisset] Der Vater war schon gestorben, der Sohn aber noch nicht Senator sondern Ritter.

amphorarum] Wir gebrauchen „Tonnen“, um die Grösse eines Lastschiffes zu bezeichnen. Ueber plus quam vgl. 2, 4.

ex agris] von den Landgütern, besonders in Unter-Italien und Sicilien.

quaestus] Spekulation,

5 alterumque inde consulatum peperit. Ob haec ratus auspiciis ementiendis Latinarumque feriarum mora et consularibus aliis impedimentis retenturos se in urbe, simulato itinere privatus 6 clam in provinciam abiit. Ea res ubi palam facta est, novam insuper iram infestis iam ante patribus movit: non cum senatu modo, sed iam cum diis immortalibus C. Flaminium bellum 7 gerere. Consulem ante inauspicato factum revocantibus ex ipsa acie diis atque hominibus non paruisse; nunc conscientia spretorum et Capitolium et sollemnem votorum nuncupationem 8 fugisse, ne die initi magistratus Iovis optimi maximi templum adiret, ne senatum invisus ipse et sibi uni invisum videret consuleretque, ne Latinas indiceret Iovique Latiari sollemne 9 sacrum in monte faceret, ne auspicato profectus in Capitolium ad vota nuncupanda, paludatus inde cum lictoribus in provinciam iret. Lixae modo sine insignibus, sine lictoribus profec

5. ob haec] bezieht sich vorzugsweise auf invidiam apud nobilitatem. Deshalb ist zu retenturos als Subjektsack. nobiles zu ergänzen.

ausp. ement.] durch erlogene Auspicien, indem etwa die Augurn wieder wie bei seinem ersten Konsulat erklärten, die Götter seien gegen seinen Abgang zum Heere.

Lat. fer. mora] durch Verzögerung des lat. Bundesfestes. Dieses Fest zu Ehren des Juppiter Latiaris auf dem Albanerberge musste von den Konsuln stets vor Eröffnung eines Feldzugs gehalten werden. Da der Senat aber die Zeit der Festfeier zu bestimmen hatte, so konnte er die Konsuln unter allerlei Vorwänden leicht hinhalten.

consularibus] Das Adjektiv dient hier als Ersatzmittel für einen Objektsgenitiv. Hindernisse für Konsuln, wie man sie Konsuln bereit en kann. Näg. Stil. 62.

privatus] als Privatmann d. h. be

vor er das Staatsamt feierlich angetreten hatte.

7. conscientia spretorum] im Schuldbewusstsein, sie (Götter u. Menschen) verachtet zu haben.

Capitolium] Der Konsul musste sich beim Amtsantritt in feierlichem Aufzuge von seiner Wohnung auf das Kapitol begeben, im Tempel des Juppiter einen weissen Stier opfern u. Gebete u. Gelübde für das Wohl des Staates aussprechen, dann in einer Senatssitzung über religiöse Angelegenheiten, besonders über die Anberaumung des latin. Bundesfestes, sowie über die Lage des Staates einen Vortrag halten und geeignete Beschlüsse veranlassen. Weiterhin musste er unmittelbar vor dem Abgange in die Provinz abermals das Kapitol besteigen, um Gebete u. Gelübde darzubringen; dann erst durfte er im Feldherrnmantel (paludatus) u. in Begleitung der Liktoren die Stadt

verlassen.

9. sine insignibus] non paludatus

tum clam, furtim, haud aliter quam si exilii causa solum vertisset. Magis pro maiestate videlicet imperii Arimini quam 10 Romae magistratum initurum et in deversorio hospitali quam apud penates suos praetextam sumpturum. Revocandum uni- 11 versi retrahendumque censuerunt et cogendum omnibus prius praesentem in deos hominesque fungi officiis, quam ad exercitum et in provinciam iret. In eam legationem legatos 12 enim mitti placuit Q. Terentius et M. Antistius profecti nihilo magis eum moverunt, quam priore consulatu litterae moverant ab senatu missae. Paucos post dies magistratum 13 iniit, immolantique ei vitulus iam ictus e manibus sacrificantium sese quum proripuisset, multos circumstantes cruore respersit. Fuga procul etiam maior apud ignaros, quid trepidaretur, 14 et concursatio fuit. Id a plerisque in omen magni terroris acceptum. Legionibus inde duabus a Sempronio prioris anni 15 consule, duabus a C. Atilio praetore acceptis in Etruriam per Apennini tramites exercitus duci est coeptus.

solum vertisset] Cic. Caec. 34, 100: ,,solum vertunt hoc est sedem ac locum mutant".

10. videlicet] ironisch.

in devers. hosp.] vielmehr in einem gastlichen Absteigequartier als vor dem Altare der eigenen Hausgötter. praetextam] das mit einem Purpurstreifen verbrämte Staatskleid wurde am Tage des Amtsantritts angelegt.

11. retrahendumque] steigernd: oder vielmehr mit Gewalt zurückführen.

praesentem] persönlich.

12. legatio] das Geschäft eines Gesandten. Also wörtlich: Zur Besorgung dieses Geschäfts; dann müsste das folg. legatos durch Geschäftsträger gegeben werden. Oder freier: Als beauftragte Gesandte denn Gesandte

[ocr errors]

zu schicken wurde beschlossen gingen ab.

14. procul] Gegensatz zu circumstantes. Apud ignaros steht damit in kausalem Zusammenhange: bei den Fernerstehenden, da sie nicht wussten.

quid] quid esset quod. In der spätern Latinität u. besonders bei Dichtern findet sich trepidare auch mit einem Objektsackusativ.

in omen] accipere in auffassen als. terroris] ein schreckliches Ereigniss.

15. a C. Atilio] die Legionen des Scipio.

duci est coeptus] Da zu acceptis nur der Konsul, nicht das Heer als Subjekt zu denken ist, so sollte es heissen: exercitum ducere coepit. Doch sind solche Anakoluthien eben nicht selten.

« IndietroContinua »