Immagini della pagina
PDF
ePub

26 runt, neque in acie neque in castris utiles. Ego vos redimam *** Quum erumpere castris oportet, cunctamini ac manetis; qum manere, castra tutari armis necesse est, et castra et arma et 27 vos ipsos traditis hosti. Ego non magis istos redimendos, patres conscripti, censeo, quam illos dedendos Hannibali, qui per medios hostes e castris eruperunt ac per summam virtutem se patriae restituerunt."

1 LXI. Postquam Manlius dixit, quamquam patrum quoque plerosque captivi cognatione attingebant, praeter exemplum civitatis minime in captivos jam inde antiquitus indulgentis, 2 pecuniae quoque summa homines movit, qua nec aerarium exhaurire, magna iam summa erogata in servos ad militiam emendos armandosque, nec Hannibalem maxime huiusce rei, 3 ut fama erat, egentem locupletari volebant. Quum triste responsum, non redimi captivos, redditum esset, novusque super veterem luctus tot iactura civium adiectus esset, cum magnis 4 fletibus questibusque legatos ad portam prosecuti sunt. Unus ex iis domum abiit, quod fallaci reditu in castra iure iurando se exsolvisset. Quod ubi innotuit relatumque ad senatum est, omnes censuerunt comprehendendum et custodibus publice datis 5 deducendum ad Hannibalem esse. Est et alia de captivis fama: decem primos venisse; de eis quum dubitatum in senatu

26. ego vos] die Handschr. quos. Alschefski vermuthet et vos, wie denn et öfter einen Ausruf oder eine Frage des Affekts einleitet. Vgl. II, 38, 5; III, 19, 10. Nachdrücklicher ist die Wiederholung desselben Pronomens in Frage u. Antwort.

oportet-necesse est] jenes war eure subjektive Pflicht, dieses eine in der Natur der Sache begründete Nothwendigkeit.

C. LXI.

1. exemplum] im Sinne von Geist, Tendenz. Nägelsb. 183.

iam inde antiquitus] s. v. a. iam inde ab antiquo tempore.

2. qua] durch deren Auszahlung.

Diese Vervollständigung des Gedankens fordert exhaurire.

ad militiam] gehört nur zu emendos. Der Zusatz armandos erklärt sich aus dem Umstande, dass die Bürger sich selbst bewaffnen mussten.

huiusce rei] Der generelle Begriff res findet im Latein eine sehr ausgedehnte Verwendung, so dass ihm unser Wort: Sache oder Ding bei weitem nicht entspricht. Die Bedeutung ist aus dem Zusammenhange zu ersehen. Hier steht es im Sinne von pecunia.

3. prosecuti sunt] als Subjekt ist aus 60, 1 u. 2 turba virorum et feminarum zu entnehmen.

5. decem primos] die zehn Ersten

esset, admitterentur in urbem necne, ita admissos esse, ne tamen iis senatus daretur. Morantibus deinde longius omnium 6 spè alios tres insuper legatos venisse, L. Scribonium et C. Calpurnium et L. Manlium; tum demum ab cognato Scribonii 7 tribuno plebis de redimendis captivis relatum esse, nec censuisse redimendos senatum; et novos legatos tres ad Hannibalem revertisse, decem veteres remansisse, quod per causam 8 recognoscendi nomina captivorum ad Hannibalem ex itinere regressi religione sese exsolvissent; de iis dedendis magna contentione actum in senatu esse, victosque paucis sententiis qui dedendos censuerint; ceterum proximis censoribus adeo 9 omnibus notis ignominiisque confectos esse, ut quidam eorum mortem sibi ipsi extemplo consciverint, ceteri non foro solum omni deinde vita, sed prope luce ac publico caruerint. Mirari 10 magis adeo discrepare inter auctores, quam, quid veri sit, discernere queas. Quanto autem maior ea clades superioribus cladibus fuerit, vel ea res indicio est, quod fides sociorum,

oder Vornehmsten. Diese Bedeutung von primos wird dadurch bestätigt, dass bei der Erwähnung derselben Sache Polyb. VI, 58, 3 déxa tovs ἐπιφανεστάτους und Cic. de off. III, 32, 113 decem nobilissimi sagt.

necne] Bei indirekten, zweigliedrigen Fragen fehlt das Fragewort im ersten Gliede sehr oft.

ita-ne] ita ut, ita ne oder bei Cic. gewöhnlich ut ne (vergl. de off. II, 21; Verr. II, 30) bezeichnet eine Beschränkung. Sie sollten zwar in die Stadt gelassen werden, aber nur mit der ausdrücklichen Verwahrung, dass. Ita wird selten ausgelassen; dagegen wird tamen gewöhnlich nicht hinzugefügt.

7. novos-veteres] die jüngst u. die früher abgeschickten.

8. per causam recogn. nom.] unter dem Vorwande, dass sie das Namensverzeichniss noch einmal durchgehen wollten.

religione] wie §. 4 iure iurando: die Verpflichtung, zurückzukehren.

paucis sententiis] durch eine geringe Majorität oder durch eine Mehrheit von wenigen Stimmen.

9. proximis censoribus] ist wol als Abl. abs. und nicht als Dativ zu fassen, gewinnt aber jedenfalls die Bedeutung von a prox. cens.

omn. notis ign.] durch jede Art von Entehrung und Schande. Die nota oder das ungünstige Urtheil des Censors hatte die ignominia zur Folge.

confectos] hart mitgenommen, gleichsam moralisch vernichtet.

foro] Sie erschienen nicht in den Volksversammlungen und zogen sich überhaupt von allem Verkehr zurück.

caruerint] entbehren mit dem Bewusstsein, dass man nicht hat; daher auch verzichten.

10. quid veri sit] wie viel Wahres daran sei. Vgl. 40, 8.

quae ad eam diem firma steterat, tum labare coepit, nulla profecto alia de re, quam quod desperaverant de imperio. 11 Defecere autem ad Poenos hi populi: Atellani, Calatini, Hirpini, Apulorum pars, Samnites praeter Pentros, Bruttii omnes, Lu12 cani, praeter hos Uzentini et Graecorum omnis ferme ora, Tarentini, Metapontini, Crotonienses Locrique, et Cisalpini omnes 13 Galli. Nec tamen eae clades defectionesque sociorum moverunt, ut pacis unquam mentio apud Romanos fieret, neque ante consulis Romam adventum nec postquam is rediit renovavit14 que memoriam acceptae cladis. Quo in tempore ipso adeo magno animo civitas fuit, ut consuli ex tanta clade, cuius ipse causa maxima fuisset, redeunti et obviam itum frequenter ab omnibus ordinibus sit et gratiae actae, quod de re publica 15 non desperasset; qui si Carthaginiensium ductor fuisset, nihil recusandum supplicii foret.

firma steterat] u. zwar quia iusto et moderato regebantur imperio 13, 11. Damit hängt die Ansicht des Livius zusammen, sie seien jetzt offenbar nur deshalb abgefallen, weil sie daran verzweifelten, dass die Römer die Herrschaft behaupten könnten.

11. populi] die hier genannten ,Gemeinden fielen nicht alle unmittelbar in Folge der Schlacht bei Kannä noch auch zu gleicher Zeit ab, sondern traten erst nach u. nach im Laufe der nächsten Jahre zum Hannibal über. Atella u. Calatia sind Städte in Kampanien; die Hirpiner wohnten im südl. Samnium, werden aber von Livius (13, 1) nicht zu den Samniten gezählt; die Pentrer hatten das mittlere Samnium inne; Uzentum

ist eine Stadt im südl. Kalabrien ; die griech. Kolonien Tarent, Metapontum, Kroton lagen am tarentin. Meerbusen, Locri (Epizephyrii) an der Ostküste von Bruttium.

13. moverunt] aufregen, Schrecken verursachen. Das dabei zu ergänzende Personalobjekt ergibt sich aus dem abhängigen Satze.

Romam] in derselben Konstruktion beim Verbalsubstantiv wie beim Verbum selbst.

15. qui] gehört als Subjekt zum Nebensatze u. bei recusandum foret ist ei zu ergänzen. Vgl. 19, 4.

supplicii] Karthagische Feldherrn, durch deren Schuld ein Treffen verloren gegangen war, wurden gewöhnlich aus Kreuz geschlagen.

« IndietroContinua »