Immagini della pagina
PDF
ePub

7 et magistrum equitum M. Minucium Rufum; hisque negotium ab senatu datum, ut muros turresque urbis firmarent et praesidia disponerent, quibus locis videretur, pontesque rescinderent fluminum pro urbe ac penatibus dimicandum esse, quando Italiam tueri nequissent.

1 IX. Hannibal recto itinere per Umbriam usque ad Spo2 letium venit. Inde quum perpopulato agro urbem oppugnare adortus esset, cum magna caede suorum repulsus, coniectans ex unius coloniae haud nimis prospere temptatae viribus, quanta 3 moles Romanae urbis esset, in agrum Picenum avertit iter non copia solum omnis generis frugum abundantem, sed refertum 4 praeda, quam effuse avidi atque egentes rapiebant. Ibi per dies aliquot stativa habita, refectusque miles hibernis itineribus ac palustri via proelioque magis ad eventum secundo quam 5 levi aut facili adfectus. Ubi satis quietis datum praeda ac populationibus magis quam otio aut requie gaudentibus, profectus Praetutianum Hadrianum agrum, Marsos inde Marruci

saikern wird dies in der Bedeutung Zeit u. Termin regelmässig als Feminin gebraucht; daher dies certa, composita, dicta, statuta u. a.

7. fluminum] Tiberis u. Anio.

c. IX. u. X. Während Hannibal durch Umbrien und Picenum vordringt, suchen die Römer die

Gunst der Götter wieder

zugewinnen.

1. recto itinere] Vom trasum. See führte ein gerader Weg über Perusia ostwärts nach der Flaminischen Strasse, an der Spoletium lag.

2. adortus] Bei oppugnare findet sich öfter adoriri, um das Mühvolle u. Verwegene des Unternehmens zu betonen.

haud nimis] s. v. a. minime, was sich hier als Variante findet.

moles] bezeichnet neben der Grösse, dem Riesenbau der Stadt zugleich die Schwierigkeit eines Angriffs. Ro

manae des Nachdrucks wegen vorangestellt.

3. avertit] zog also von Spoletium nicht auf der Flaminischen Strasse gen Rom.

non copia solum, sed praeda] Ueber non solum sed vgl. XXI, 41, 16. Copia frugum fällt hier auch unter den Begriff praeda. Der Qualitätsgenitiv omnis generis wie XXI, 12, 8.

4. secundo] mit ad, in Beziehung auf. Vgl. XXI, 25, 6.

levi aut facili] unbedeutend und leicht d. h. ohne besondere Schwierigkeit. Aut et wegen des negat. Gedankens.

5. praeda] Beutemachen.

Praet. Hadr. agrum] Der ager Praetutianus oder das Gebiet der Praetutii mit der Stadt Hadria (Hatria) bildete den südl. Theil von Pice

num.

Marsos Marruc. Pael.] keine scharfe Reihenfolge. Südlich von den Prae

gosque et Paelignos devastat circaque Arpos et Luceriam proximam Apuliae regionem. Cn. Servilius consul levibus proeliis cum Gallis factis et uno oppido ignobili expugnato, postquam de collegae exercitusque caede audivit, iam moenibus patriae metuens, ne abesset in discrimine extremo, ad urbem iter intendit. Q. Fabius Maximus dictator iterum quo die magi- 7 stratum iniit vocato senatu, ab diis orsus, quum edocuisset patres, plus neglegentia caerimoniarum auspiciorumque quam temeritate atque inscitia peccatum a C. Flaminio consule esse, quaeque piacula irae deum essent ipsos deos consulendos esse, pervicit, ut, quod non ferme decernitur, nisi quum taetra pro- 8 digia nuntiata sunt, decemviri libros Sibyllinos adire iuberentur. Qui inspectis fatalibus libris rettulerunt patribus, quod eius belli causa votum Marti foret, id non rite factum de integro atque amplius faciundum esse, et Iovi ludos magnos et aedes 10 Veneri Erycinae ac Menti vovendas esse, et supplicationem lectisterniumque habendum, et ver sacrum vovendum, si bellatum prospere esset. resque publica in eodem quo ante bellum fuisset statu permansisset. Senatus, quoniam Fabium belli cura 11 occupatura esset, M. Aemilium praetorem, ex collegii pontificum sententia omnia ea ut mature fiant, curare iubet..

6

tutiern wohnten die Vestiner; dann kamen die Marrucini u. westlich von ihnen die Paeligner u. Marser. Von dort musste Hann. durch das Gebiet der Frentaner, um nach den im nördl. Apulien gelegenen Städten Arpi u. Luceria zu gelangen. Daher erwähnt Polyb. III, 88 auch Þoevτavǹv zúgav. Devastat, weil durch die Völkernamen die Gebiete bezeichnet werden.

7. dict. iterum] Fabius war 7 Jahre früher Diktator comitiorum habendorum causa gewesen.

plus] hier seiner Bedeutung nach von magis kaum unterschieden.

inscitia] Unerfahrenheit. Vgl. 6, 8. 8. fatal. libris] Schicksalsbücher.

9. amplius] ansehnlicher.

10. ludos magnos] Diese Spiele, welche auch maximi oder Romani hiessen, wurden (seit 389 a. u. unter der Leitung der kurulischen Aedilen) zu Ehren des Juppiter, der Juno u. der Minerva gefeiert.

Veneri] Den Beinamen Erycinae (Erucinae) hatte die Göttin von dem herrlichen Tempel auf dem Berge Eryx im Westen Siciliens. Vgl. Virg. Aen. V, 759 f.

Menti] neben Virtus, Pietas, Fides göttlich verehrt, weil ihretwegen, wie Cic. legg. II, 8, 19 erwähnt, „datur homini adscensus in coelum."

[ocr errors]

X. His senatus consultis perfectis L. Cornelius Lentulus pontifex maximus consulente collegium praetore omnium primum populum consulendum de vere sacro censet: iniussu populi voveri 2 non posse. Rogatus in haec verba populus: velitis iubeatisne haec sic fieri? si res publica populi Romani Quiritium ad quinquennium proximum stet, ut velim, eamque salvam servaverit hisce duellis, quod duellum populo Romano cum Carthaginiensi est, quaeque duella cum Gallis sunt, qui cis Alpes sunt, datum 3 donum duit populus Romanus Quiritium, quod ver attulerit ex suillo, ovillo, caprino, bovillo grege, quaeque profana erunt, 4 Iovi fieri ex qua die senatus populusque iusserit. Qui faciet, quando volet quaque lege volet, facito; quo modo faxit, probe

c. X.

1. cons. collegium praetore] Lipsius statt der handschr. Lesart collegio praetorum. Nicht sämmtliche Praetoren, sondern nur M. Aemilius war beauftragt worden, für rechtzeitige Sühne Sorge zu tragen. Nur er hat nach 9, 11 das collegium pontificum über die Art der Ausführung zu befragen.

de vere sacro] In Zeiten der Noth weihete man den Göttern alle lebende Wesen, die der nächste Frühling hervorbrächte. Die Thiere wurden geopfert, die Menschen, sobald sie herangewachsen waren, ausser Landes geschickt.

2. in haec verba] nach folgender Formel.

pop. Rom. Quir.] In feierlichen Anreden wird zu populus Romanus noch Quirites oder gewöhnlicher Quiritium hinzugefügt. Jenes bezeichnet das Volk in seiner Gesammtheit, besonders auswärtigen Völkern gegenüber; dieses ist der politische Name der zur Bürgerschaft vereinigten Glieder. Pop. Rom. Quirites heisst also: die Gemeinde und die

einzelnen Bürger. Mommsen I, 72 A. Vgl. Becker, Handb. d. r. A. II, 20 f.

stet ut velim] Weissenborn statt des handschr. sic velim. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass der Praetor bei der misslichen Lage des Staats zu stet nicht den gewöhnlichen Zusatz eodem statu, sondern ut velim hinzufügte.

servaverit] Als Subjekt ist Iuppiter aus dem folgenden Iovi fieri zu entnehmen.

duellum] alte Form für bellum.

3. datum donum duit] möge als Gabe u. Geschenk geben. Datum ist Substantiv. Duit alte Form für det.

quaeque prof. erunt] u. zwar was noch keinem Gotte geweiht sein wird.

Iovi fieri] entw. von velitis iubeatis abhängig oder an datum donum duit angeschlossen. Deo aliquid facere. einem Gotte weihen, opfern.

4. quando volet] natürlich erst an oder nach dem vom Senat u. Volke bestimmten Tage.

lege] Vorschrift, Weise der Opferung.

faxit] alte Form für fecerit.

factum esto. Si id moritur, quod fieri oportebit, profanum esto, 5 neque scelus esto. Si quis rumpet occidetve insciens, ne fraus esto. Si quis clepsit, ne populo scelus esto, neve cui cleptum erit. Si atro die faxit insciens, probe factum esto. Si nocte 6 sive luce, si servus sive liber faxit, probe factum esto. Si antidea senatus populusque iusserit fieri, ac faxitur, eo populus solutus liber esto." Eiusdem rei causa ludi magni voti aeris 7 trecentis triginta tribus milibus trecentis triginta tribus triente, praeterea bubus Iovi trecentis, multis aliis divis bubus albis atque ceteris hostiis. Votis rite nuncupatis suppli- 8 catio edicta; supplicatumque iere cum coniugibus ac liberis non urbana multitudo tantum, sed agrestium etiam quos in aliqua sua fortuna publica quoque contingebat cura. Tum 9 lectisternium per triduum habitum decemviris sacrorum curantibus. Sex pulvinaria in conspectu fuerunt: Iovi ac Iunoni unum, alterum Neptuno ac Minervae, tertium Marti ac Veneri, quartum Apollini ac Dianae, quintum Vulcano ac Vestae, sextum Mercurio et Cereri. Tum aedes votae. Veneri Erycinae 10 aedem Q. Fabius Maximus dictator vovit, quia ita ex fatalibus libris editum erat, ut is voveret, cuius maximum imperium in civitate esset; Menti aedem T. Otacilius praetor vovit.

[merged small][merged small][merged small][ocr errors]

Staat von einem grossen Unglück betroffen worden war.

antidea] antea; ac für quam nach Komparativen bei Dichtern u. spätern Prosaikern. Sch. 195 A. 5.

7. eiusdem rei causa] zu demselben Zwecke, nämlich ut respublica ad quinquennium proximum stet.

aeris] ergänze assium.

bubus] Abl. mat., welcher sich bei facere in der Bedeutung opfern zuweilen anstatt des Ack, findet. Man ergänze fieri votum est.

8. in al. sua fort.] bei einigem Privatvermögen oder weil sie selbst in einigem Wohlstande waren. Ueber in propter vgl. XXI, 39, 3.

[ocr errors]

publica cura] Sorge für den Staat. 9. sex pulv.] für die sechs Paare der obersten Götter.

1

XI. Ita rebus divinis peractis tum de bello reque de publica dictator rettulit, quibus quotve legionibus victori hosti 2 obviam eundum esse patres censerent. Decretum, ut ab Cn. Servilio consule exercitum acciperet; scriberet praeterea ex civibus sociisque quantum equitum ac peditum videretur; cetera 3 omnia ageret faceretque, ut e re publica duceret. Fabius duas legiones se adiecturum ad Servilianum exercitum dixit. Iis per magistrum equitum scriptis Tibur diem ad conveniendum 4 edixit. Edictoque proposito, ut quibus oppida castellaque immunita essent, ut ii commigrarent in loca tuta, ex agris quoque demigrarent omnes regionis eius, qua iturus Hannibal esset, 5 tectis prius incensis ac frugibus corruptis, ne cuius rei copia esset; ipse via Flaminia profectus obviam consuli exercituque quum ad Tiberim circa Ocriculum prospexisset agmen consulemque cum equitibus ad se progredientem, viatorem misit, qui consuli nuntiaret, ut sine lictoribus ad dictatorem veniret.

c. XI. Kriegerische Vorkehrungen

des Diktators.

1. rettulit] anfragen, durch seinen Vortrag die Berathung eröffnen.

quotve] ve dient zur Verbindung von Begriffen, die zwar dem Ausdrucke nach unterschieden sind, deren Wahl aber insofern gleichgültig ist, als der eine den andern ergänzt oder der eine für den andern genommen werden kann.

2. e re publica] zum Vortheil des Staates. Ebenso e re mea, ex usu meo. Vgl. Schultz 177, 2.

3. Tibur diem ad conv. edixit.] er beschied sie an dem zur Zusammenkunft bestimmten Tage nach Tibur. Der Ack. Tibur ist nicht von conveniendum, sondern von edixit abhängig. Dieses Verb hat hier also ein doppeltes Objekt: a) der Zeit (diem ad conv.), b) des Orts. Zu letzterem vgl. XXXII, 25, 4: Sicyonem consilium edixit; XXVIII, 5, 13:

concilium Aetolis Heracleam indictum.

4. ut] nach Zwischensätzen öfter der Deutlichkeit oder des Nachdrucks wegen wiederholt.

regionis eius] praedikativer Gen., qui regionis eius essent.

5. Via Flaminia] 534 a. u. c. angelegt vom Censor C. Flaminius Nepos, demselben, der später als Konsul am trasumennischen See umkam. Sie führte von Rom über Falerii, Ocriculum, Narnia, Interamna, Spoletium nach Ariminum.

exercituque] vgl. delectu 2, 1.

viatorem] Bote. Alle Staatsbeamten, selbst die höheren, welche von Liktoren begleitet wurden, hatten viatores zur Besorgung von Aufträgen.

sine lictoribus] Nur wer das imperium hatte, wurde von Liktoren begleitet. Hier stand der Konsul unter der Amtsgewalt des Diktators.

« IndietroContinua »