Immagini della pagina
PDF
ePub

derent animos; tolerando paucos dies totam soluturos obsidionem. inde naves in flumine Vulturno comprehensas subigi 9 ad id quod iam ante praesidii causa fecerat castellum iussit. quarum ubi tantam copiam esse, ut una nocte traici posset exercitus, adlatum est, cibariis decem dierum praeparatis de- 10 ductas nocte ad fluvium legiones ante lucem traiecit.

Id priusquam fieret, ita futurum compertum ex transfugis 8 Fulvius Flaccus senatui Romam cum scripsisset, varie animi hominum pro cuiusque ingenio adfecti sunt. ut in re tam tre- 2 pida senatu extemplo vocato P. Cornelius, cui Asinae cognomen erat, omnes duces exercitusque ex tota Italia neque Capuae neque ullius alterius rei memor ad urbis praesidium revocabat; Fabius Maximus abscedi a Capua terrerique et circumagi ad 3 nutus comminationesque Hannibalis flagitiosum ducebat: qui 4 ad Cannas victor ire tamen ad urbem ausus non esset, eum a Capua repulsum spem potiundae urbis Romae cepisse! non 5 ad Romam obsidendam, sed ad Capuae liberandam obsidionem ire. Romam cum eo exercitu, qui ad urbem esset, Iovem foederum ruptorum ab Hannibale testem deosque alios defen

[blocks in formation]

10. cibariis decem d.] für Fufssoldaten eine ziemlich lange Zeit, die bevorstehende Märsche ohne Fouragenachfuhr, also Entfernung von der Operationsbasis vermuten läfst. Gemeint sind Brod- oder Mehlportionen. Dagegen cibaria

cocta 13

Schiffszwieback, welcher noch bedeutend längere Zeit vorzuhalten hat: 29, 25, 6 quinque et quadraginta dierum cibaria, ex quibus quindecim dierum cocta, imposita.

c. 8, 2 neque ullius alterius] keiner zweiten Sache, die man für ebenso wichtig halten konnte; 28, 37, 6 nec quisquam alterius gentis unus. 22, 14, 4 nullius alterius.

revocabat] er stellte den Antrag auf Zurückberufung.

3. Fabius M.] wie nach der Schlacht bei Cannae erscheint er auch hier als der unbeugsamste und besonnenste Gegner Hannibals. vgl. 22, 55, 4.

circumagi] eig. = herumschwenken, technischer Ausdruck für Bewegungen von Truppenteilen und Schiffen; c. 39, 13 puppis circum

agebantur. 3, 8, 8 circumacto agmine. In übertragenem Sinne, wie auch deutsch, 'eine Schwenkung machen'. 39, 5, 3 alieni momentis animi circumagi. 44, 34, 4 in quo exercitu imperator...rumoribus vulgi circumagatur.

[ocr errors]

ad nutus comminationes q.] ad auf Veranlassung. 2, 54, 5 ad nutum imperiumque. 7, 30, 20 nutum numenque.-nutus wird stets von herrischen oder unbedingte Befolgung heischenden Befehlen angewendet.

4. qui ad C. victor ire tamen] ad C. victor entspricht einem Koncessivsatze, auf welchen Liv. den erwarteten Gegensatz mit tamen folgen läfst. So ist oft vor tamen ein Koncessivsatz nur angedeutet: 27, 31, 3 quantaecumque, de Romanis tamen victoriae. 1, 17, 3 in variis voluntatibus regnari tamen omnes volebant.

5. ad C. liberandam obsidionem] = solvendam obsidionem. vgl. 36, 25, 6 in obsidione liberanda. Liv. wendet liberare auch auf leblose Dinge an vgl. 10, 33, 5 liberatis castris contenti-freimachen, entsetzen. ire] er sei in Anmarsch; wie c. 26, 4 venire er sei unterwegs, 25, 34, 6 adventare und ähnliches. deosque alios] alius nimmt bei

=

6 suros esse. has diversas sententias media sententia P. Valerii Flacci vicit, qui utriusque rei memor imperatoribus, qui ad Capuam essent, scribendum censuit, quid ad urbem praesidii esset; quantas autem Hannibal copias duceret aut quanto exer7 citu ad Capuam obsidendam opus esset, ipsos scire. si ita Romam e ducibus alter et exercitus pars mitti posset, ut ab 8 reliquo et duce et exercitu Capua recte obsideretur, inter se compararent Claudius Fulviusque, utri obsidenda Capua, utri ad prohibendam obsidione patriam Romam veniundum esset. 9 hoc senatus consulto Capuam perlato Q. Fulvius proconsul, cui, collega ex vulnere ae(gro, di) grediundum Romam erat, e tribus exercitibus milite electo, ad quindecim milia peditum, 10 mille equites Vulturnum traducit. inde cum Hannibalem Latina via iturum satis comperisset, ipse per Appiae municipia quaeque propter eam viam sunt, Setiam Coram Lanuvium praemisit, 11 ut commeatus paratos et in urbibus haberent et ex agris deviis in viam proferrent praesidiaque in urbes contraherent, ut sua cuique res publica in manu esset.

9

Hannibal quo die Vulturnum est transgressus, haud procul

Liv. sehr oft die Bedeutung von reliqui oder ceteri an = · οἱ ἄλλοι.

6. diversas] widersprechend, media: vermittelnd. c. 21, 4 medium visum. 24, 45, 7 mediam .... consilii viam.

ad urbem praesidii] wie auch § 5 zeigt, nimmt Liv. das Vorhandensein einer starken Reserve bei Rom an, wovon c. 1 nichts gesagt ist; nach Polybius versammelten sich damals in Rom eben neu ausgehobene Mannschaften.

=

7. recte] ordnungsmäfsig; so dafs eine iusta obsessio bestehen bleibe. 34, 35, 8 iis res suae omnes recte redderentur. Häufig in: recte atque ordine facere. 24, 31, 7 u. s.f.

9. aeger ex] die Veranlassung, infolge welcher eine Krankheit entsteht, ist mit ex angegeben, wie bei laborare der Körperteil, welcher die Veranlassung des Leidens ist. Auch in anderen Verhältnissen be

zeichnet ex oft bei Liv. den Grund, von dem eine Handlung oder ein Zustand ausgeht. c. 4, 8 pavor ex

re nova.

10. via Latina] die via Appia, als natürliche Rückzugslinie der Römer war jedenfalls zu stark besetzt, als

dafs H. den Marsch auf ihr hätte ausführen können.

11. praemisit ut] der Auftrag war ein doppelter: erstens für die Verproviantirung des Heeres, zweitens für die eigene Sicherheit zu sorgen. Bei dem Marsche des Nero im 27. Buch wiederholt sich unter denselben Verhältnissen dieselbe Aufforderung. 27, 43, 10 ut omnes ex agris urbibusque commeatus paratos militi ad vescendum in viam deferrent.

ex agris deviis... proferrent] 'aus der Abgelegenheit zum Vorschein bringen'; dagegen 27, 43, 10 in viam deferre vom bisherigen Standpunkte weg an einen anderen Ort bringen'; so auch 28, 39, 1 in aerarium deferre. 6, 25, 7 devehitur commeatus.

res publica] das kleine selbstständige Gemeinwesen der Municipien etc. wird mit denselben Ausdrücken bezeichnet, wie die römische Republik; daher auch 22, 54, 3 populus Venusinus.

in manu] die Behörden der kleinen Städte sollten Unruhen, Abfall zum Feinde etc. vorbeugen; umgekehrt bezeichnet 34, 21, 2 non esse in manu ipsis rempublicam einen Zustand der Anarchie.

a flumine castra posuit; postero die praeter Cales in agrum 2 Sidicinum pervenit. ibi diem unum populandó moratus per Suessanum Allifanumque et Casinatem agrum via Latina ducit. sub Casino biduo stativa habita et passim populationes factae. inde praeter Interamnam Aquinumque in Fregellanum agrum 3 ad Lirim fluvium ventum, ubi intercisum pontem a Fregellanis morandi itineris causa invenit. et Fulvium Vulturnus tenuerat 4 amnis, navibus ab Hannibale incensis rates ad traiciendum exercitum in magna inopia materiae aegre comparantem. traiecto ratibus exercitu reliquum Fulvio expeditum iter non 5 per urbes modo sed circa viam expositis benigne commeatibus erat, alacresque milites alius alium, ut adderet gradum memor ad defendendam iri patriam, hortabantur. Romam Fregellanus 6 nuntius diem noctemque itinere continuato ingentem attulit terrorem, tumultuosius quam quod adlatum erat concursu hominum adfingentium vana auditis totam urbem concitante. ploratus mulierum non ex privatis solum domibus exaudiebatur, 7 sed undique matronae in publicum effusae circa deûm delubra

c. 9, 2. praeter C.] Cales, selbst schon im ager Sidicinus gelegen, wird von H. ebenso wie Casilinum und andere im Rücken der Römer gelegene und von ihnen stark besetzte Städte (25, 22) umgangen und so auf Umwegen die via Latina erreicht.

per Suessanum Allifanumque agr.] da Suessa westlich und Allifae östlich in ziemlicher Entfernung von der via Lat. liegen, so hat entweder ihre Mark bis an die Strasse gereicht, oder H. hat, was bei der Menge seiner leichten Cavallerie wohl möglich ist, auf weitere Entfernung Streifcorps und Seitendetachements entsendet.

3. praeter Inter. Aquinum] ungenaue Angabe, da Inter. südlicher als Aquinum gelegen, früher erreicht werden musste.

4. et Fulvium... tenuerat] die Erzählung geht wieder auf die Römer über und holt das von ihnen inzwischen Gethane nach; daher tenuerat.

inpropter, wegen des Mangels'; zufolge einem häufigen Sprachgebrauch, da die Umstände, unter denen etwas geschieht, auch die Veranlassung dazu sind. 25, 15, 5 in exigua spe u. oft.

Tit. Liv. B. 26.

inopia materiae] der fruchtbare ager Campanus war reich an Gärten und Weinbergen, arm an Holz. 22, 15, 2 regio praesentis erat copiae, non perpetuae: arbusta vineaque et consita omnia magis amoenis quam necessariis fructibus.

=

5. ut adderet gradum] gradum accelerare, 2, 43, 8; so dafs der Marsch pleno gradu (34, 15, 3) geschähe.

6. diem noctemque] sonst ist der Ablativ gebräuchlicher; 24, 12, 5 nec die nec nocie intermisso itinere.

tumultuosius] in noch höherem Grade, als die erhaltene Nachricht steigerte das Zusammenströmen von Leuten, die noch Erdichtetes dem Wahren hinzufügten, die Verwirrung. S. d. kritischen Anhang.

7. matronae] die römischen Frauen verliefsen nicht leicht ohne besondere Veranlassung das Haus, daher ihr Hinausstürzen auf die Strafse als ein Zeichen des Unglücks und der Verwirrung erscheint. Vgl. 22, 7, 6 matronae vagae per vias nach der Schlacht am Trasumenus.

deûm delubra] Liv. hat den Genitiv deûm stets bei delubra, oft bei pax, ira, benignitas, negligentia.

2

8 discurrunt, crinibus passis aras verrentes, nixae genibus, supinas manus ad caelum ac deos tendentes orantesque, ut urbem Romanam e manibus hostium eriperent matresque Romanas et 9 liberos parvos inviolatos servarent. senatus magistratibus in foro praesto est, si quid consulere velint. alii accipiunt imperia disceduntque ad suas quisque officiorum partes, alii offerunt se, si quo usus operae sit. praesidia in arce, in Capitolio, in muris, circa urbem, in monte etiam Albano atque arce Aefu10 lana ponuntur. inter hunc tumultum Q. Fulvium proconsulem profectum cum exercitu Capua adfertur; cui ne minueretur imperium, si in urbem venisset, decernit senatus, ut Q. Fulvio 11 par cum consulibus imperium esset. Hannibal infestius perpopulato agro Fregellano propter intercisos pontes, per Frusinatem Ferentinatemque et Anagninum agrum in Labicanum 12 venit. inde Algido Tusculum petiit, nec receptus moenibus infra Tusculum dextrorsus Gabios descendit. inde in Pupiniam exercitu demisso octo milia passuum ab Roma posuit castra.

[blocks in formation]

Stadt gelegener, nicht genauer zu bestimmender Ort.

10. minueretur imperium] der Proconsul hatte das imperium nur für seine Provinz und ging desselben mit dem Betreten der Stadt verlustig; es mufste daher sowohl für seinen Triumph, als in der damaligen Gefahr ein Beschlufs in diesem Sinne gefasst werden.

par cum] par hat den verglichenen Gegenstand ebenso wie aequus bei Liv. sowohl im Dativ als mit der Präposition cum bei sich. c. 24, 3 alios in civitatem atque aequum secum ius accepissent.

=

12. Algido] per Algidum; über den A. hin (unter Abbiegen von der via Latina) eine bei Liv. sehr gebräuchliche Freiheit in der Behandlung des lokalen Ablativ; der somit die Linie bezeichnet, auf welcher sich etwas bewegt. 23, 19, 11 (aliquid) Volturno missum.

dextrorsus] von dexter und verto wie prorsus und rursus von pro und re und verto; ein Adverb, das die Richtung nach links hin bezeichnet hat Caesar: sinistrorsus. vgl. quorsum (Cic.), introrsum, sur

sum u. a.

demisso exercitu] das Heer hinabsteigen lassen; 27, 18, 7 in campum Afros demisit. 3,8,6 agmen demis

quo propius hostis accedebat, eo maior caedes fiebat fugien- 13 tium praecedentibus Numidis, pluresque omnium generum atque aetatium capiebantur.

In hoc tumultu Fulvius Flaccus porta Capena cum exer- 10 citu Romam ingressus media urbe per Carinas Esquilias contendit; inde egressus inter Esquilinam Collinamque portam posuit castra. aediles plebis commeatum eo comportarunt, 2 consules senatusque in castra venerunt. ibi de summa re publica consultatum. placuit consules circa portas Collinam Esquilinamque ponere castra, C. Calpurnium praetorem urbanum Capitolio atque arci praeesse et senatum frequentem in foro contineri, si quid in tam subitis rebus consulto opus esset.

inter haec Hannibal ad Anienem fluvium tria milia passuum 3 ab urbe castra admovit. ibi stativis positis ipse cum duobus milibus equitum ad portam Collinam usque ad Herculis templum est progressus atque unde proxime poterat moenia situmque urbis obequitans contemplabatur. id eum tam licenter atque 4 otiose facere Flacco indignum visum est; itaque immisit equites summoverique atque in castra redigi hostium equitatum iussit. cum commissum proelium esset, consules transfugas Numidarum, 5

sum in campos; das Gegenteil: erigere agmen.

Pupinia] ein ländlicher Distrikt in der Nähe der Stadt, nach welchem die tribus Pupinia benannt war. 13. praecedentibus. Vgl. c. 4, 6. pluresque] ergänze eo.

aetatium] die silberne Latinität bildet von Abstraktis auf as mit Vorliebe den gen. plur. auf ium; bei Liv. besonders civitatium, difficultatium, voluptatium, aber auch vieles andere.

c. 10, 1. porta Capena] zum Ablativ s. c. 9, 12 Algido. Die via Appia und Latina mündeten in die porta Capena im Südwesten der Stadt.

per Carinas] F. marschiert in nördlicher Richtung, den nordwestlichen Rand des mons Oppius entlang, Car. genannt.

Esquiliae] eigentlich "Vorstadt', von ex und colo; (vgl. inquilinus) wird bei Liv. stets als Städtename behandelt, häufig auch andere Teile grofser Städte, welche für sich die Bedeutung von Städten erlangt haben. 24, 23, 4. Achradinam.

2. portas Collinam Esquilinamque] vgl. 22, 23, 6 convenerat inter duces

[blocks in formation]
« IndietroContinua »