Immagini della pagina
PDF
ePub

qui tum in Aventino ad mille et ducenti erant, media urbe 6 transire Esquilias iusserunt, nullos aptiores inter convalles tectaque hortorum et sepulcra et cavas undique vias ad pugnandum futuros rati. quos cum ex arce Capitolioque clivo Publicio in equis decurrentes quidam vidissent, captum Aventinum con7 clamaverunt. ea res tantum tumultum ac fugam praebuit, ut nisi castra Punica extra urbem fuissent, effusura se omnis pavida multitudo fuerit: tunc in domos atque in tecta refugiebant vagosque in viis suos pro hostibus lapidibus telisque in8 cessebant. nec comprimi tumultus aperirique error poterat refertis itineribus agrestium turba pecorumque, quae repentinus pavor in urbem compulerat. equestre proelium secundum fuit, 9 summotique hostes sunt. et quia multis locis comprimendi tumultus erant qui temere oriebantur, placuit omnes, qui dictatores consules censores ve fuissent, cum imperio esse, donec 10 recessisset a muris hostis. et diei quod reliquum fuit et nocte insequenti multi temere excitati tumultus sunt compressique. 11 Postero die transgressus Anienem Hannibal in

bedeutende Desertion numidischer Reiter ist sonst nicht bekannt. Doch gehen nach 23, 46, 6 zum Marcellus 272 teils numidische teils spanische Reiter über, von denen es heifst: eorum forti fidelique opera in eo bello usi sunt saepe Romani.

6. transire Esquilias] durch die Esquilien hindurch, nicht nach den Esq., da sie nach dem Folgenden eben vor den Mauern verwendet werden sollen.

nullos aptiores] die Umgebung der Stadt mit ihren Bodenunebenheiten (convalles), landwirtschaftlichen Gebäuden (tecta hortorum), den an den Hauptstrafsen gelegenen Grabdenkmälern (sepulcra) und tief zwischen bebautem Gelände eingeschnittenen Wegen (cavae viae) schien für andere als numidische Reiter ein ungeeignetes Gefechtsfeld. 33, 6, 7 magnum impedimentum ad rem gerendam fuit ager consitus crebris arboribus hortique, ut in suburbanis locis, et coartata itinera maceriis et quibusdam locis interclusa.

undique] attributiv gebrauchtes Adverb. Bei Liv. erhalten (nach Art des Griechischen) Adverbia der Zeit u. des Ortes durch Zwischenstellung zwischen Substantiv und Adjektiv attributive Bedeutung; z. B. omnes

aciem

circa populi; c. 41, 3 nemo ante me novus imperator u. sehr oft.

ex arce Capitolioque] ar. C. Standpunkt der Zuschauer; clivo Publicio: Weg der Reiter. (cl. Publ. ist der Abhang des Aventinus nach der Seite des forum boarium zu).

7. tunc] wie die Sache damals lag, da ein Verlassen der Stadt nicht möglich war; entsprechend von der Gegenwart: nunc = · νῦν δὲ, TÓTε dè. Vgl. 28, 19, 4 tunc. c. 29, 7

[blocks in formation]

omnes copias eduxit; nec Flaccus consulesque certamen detractavere. instructis utrimque exercitibus in eius pugnae casum, 2 in qua urbs Roma victori praemium esset, imber ingens grandine mixtus ita utramque aciem turbavit, ut vix armis retentis in castra sese receperint nullius rei minore quam hostium metu. et postero die eodem loco acies instructas eadem tempestas 3 diremit. ubi recepissent se in castra, mira serenitas cum tranquillitate oriebatur. in religionem ea res apud Poenos versa 4 est, auditaque vox Hannibalis fertur, potiundae sibi urbis Romae modo mentem non dari, modo fortunam. minuere etiam spem eius duae aliae, parva magnaque, res: magna illa, quod, cum ipse ad moenia urbis Romae armatus sederet, milites sub vexillis in supplementum Hispaniae profectos audiit; parva autem,

haften Entscheidung; so öfters in incertum eventum 1, 17, 9. c. 39, 9 in discrimen pugnare.

in qua.. esset] bei welchem die Stadt Rom Siegesbeute wäre; verlegt den Gedanken in die Gegenwart vom Standpunkte der Kämpfenden aus; wir erwarten futura esset: sein sollte oder müfste.

[ocr errors]

victori] ei qui vicisset, 29, 6, 15 urbem habebant, victoribus praemium in medio positam.

imber ingens] ein in den römischen Annalen nicht seltener Beweis göttlichen Beistandes oder Andeutung göttlichen Willens, Vgl. 2, 62, 2. 6, 8, 8. 28, 15, 11.

receperint] Bei Liv. folgt auf Tempora der Vergangenheit in Konsekutivsätzen sehr oft das Perf. Konjunktivi, indem im abhängigen Satze zur gröfseren Veranschaulichung das Tempus der oratio directa beibehalten wird. 28, 15, 11 nisi se tanta vis aquae deiecisset, ut vix in castra sua se receperint victores.

nullius rei m... metu] sie fürchteten alles andere mehr als die Feinde. 29, 7, 8 nihil minus quam tale quicquam timentem.

3. eadem tempestas] ein ebenso heftiges Unwetter.

mira serenitas cum tranquillitate] helles ruhiges Tageslicht 1, 16, 2 serena et tranquilla lux rediit 2, 62, 1-2 tranquilla serenitas reddita.

[ocr errors][merged small]

gesandtes Zeichen, welches zu verachten Gewissensbedenken erzeugt. (religiosum est). c. 45, 9 in prodigium ac deos vertens 30, 38, 10 aquarum insolita magnitudo in religionem

versa.

modo mentem non dari] Florus, 1, 22, 20 aut fatum urbis imperaturae aut ipsius mens mala ... in diversum abstulerunt. Die römischen Schriftsteller lieben es, die Rettung Roms einer göttlichen Einwirkung und durch sie hervorgebrachten Verblendung Hs. zuzuschreiben.

So

5. sederet] während er still säfse' mit dem Nebenbegriff der Unthätigkeit, so dafs im Gegensatz dazu profectos um so mehr hervortritt. ist sedeo und adsideo häufig von nachlässig betriebenen Belagerungen. c. 37, 7 ut sedentibus ipsis ad Romana moenia alia porta exercitus Romanus in Hispaniam duceretur. c. 20, 8 adsideo. 22, 14, 14 sedendo debellari. 21, 25, 6 segnis intactis adsid. muris.

sub vexillis] Truppen, die nicht dem Verbande einer Legion angehören, marschieren sub vexillis, nicht sub signis.

in supplementum] zum Ersatz für Spanien, so dafs in einem Finalsatze in seiner Bedeutung_nahe kommt, damit sie ein Ersatz wären; ein sehr häufiger Sprachgebrauch des Liv. c. 24, 2 in fidem

=

um Glauben zu erwecken, ut fidem faceret. c. 29, 10 in laudem.

6 quod per eos dies eum forte agrum, in quo ipse castra haberet, venisse nihil ob id deminuto pretio cognitum ex quodam 7 captivo est. id vero adeo superbum atque indignum visum, eius soli, quod ipse bello captum possideret haberetque, inventum Romae emptorem, ut extemplo vocato praecone tabernas argentarias, quae circa forum Romanum essent, iusserit 8 venire. his motus ad Tutiam fluvium castra rettulit, sex milia passuum ab urbe. inde ad lucum Feroniae pergit ire, tem9 plum ea tempestate inclutum divitiis. Capenates aliique, qui accolae eius erant, primitias frugum eo donaque alia pro copia portantes multo auro argentoque id exornatum habebant. iis omnibus donis tum spoliatum templum. aeris acervi, cum rudera milites religione inducti iacerent, post profectionem 10 Hannibalis magni inventi. huius populatio templi haud dubia inter scriptores est. Coelius Romam euntem ab Ereto divertisse eo Hannibalem tradit, iterque eius ab Reate Cutiliisque 11 et ab Amiterno orditur: ex Campania in Samnium, inde in Paelignos pervenisse, praeterque oppidum Sulmonem in Marrucinos transisse; inde Albensi agro in Marsos, hinc Amiter

23, 13, 7 Hannibali .. Numidae in supplementum mitterentur.

7. captum possideret haberetque] 'den er fest und sicher besäfse'; die Verbindung des Part. Perf. Pass. mit habeo, teneo, possideo zur Bezeichnung des Vollendens einer Handlung und Festhaltens an dem dadurch eingetretenen Zustande ist auch bei Liv. sehr gewöhnlich 21, 43, 6 partum congestumque possideo. 22, 45, 1 tenere instructum.

vocato praecone] H. veranstaltete also eine Auktion ganz nach römischer Art; auch c. 38, 8 lässt ihn Liv. nach Weise eines römischen Prätors Recht sprechen.

8. lucum Feroniae] das Heiligtum der Feronia, einer altitalischen Frühlingsgottheit (daher primitias frugum §9) gelegen am Fulse des Berges Soracte I, 30, 5. 27, 4, 14. ea tempestate] nicht selten bei Liv.= illis temporibus; in altertümlicher Weise ohne den sonst wohl damit verbundenen Nebenbegriff: in jener schweren Zeit. 25, 24, 11 urbem omnium ferme illa tempestate pulcherrimam.

=

9. pro copia] ihrem Vermögen entsprechend; welches, nach multo auro arg. zu schliefsen, nicht un

bedeutend gewesen zu sein scheint. 39, 22, 2 huius saeculi copia.

portantes] das Part. Präs. drückt hier die Wiederholung der Handlung des Verbi aus, da das Herbeibringen der Geschenke sich über eine lange Zeit erstreckte vgl. c. 39, 4 postea rem impigre saepe gerenti.

aeris acervi] alle wertvollen Geschenke wurden mitgenommen, hinterher aber befiel die Thäter Reue und um sich auf ihre Art mit der Gottheit abzufinden, warfen sie Kupferstücke (rudera) zu Haufen, eine alte Sitte, in Hainen und an Quellen der Gottheit zu spenden. vgl. 3, 18, 11 quadrantes iactare (in domum alicuius).

10. iterque] nämlich den Marsch des H. nach dem lucus Feroniae.

11. ex Campania] Angabe der Marschroute des H. von Capua nach Rom, nach Coelius, in welcher zugleich die Erklärung dafür liegt, wie er nach Amiternum gekommen. Ob Coelius mit seinen Angaben von den Hin- und Herzügen des H. wahres berichte, mufs bezweifelt werden.

num Forulosque vicum venisse. neque ibi error est, quod tanti 12 exercitus vestigia intra tam brevis aevi memoriam potuerint confundi isse enim ea constat tantum id interest, ve- 13 neritne eo itinere ad urbem, an ab urbe in Campaniam redierit.

Ceterum non quantum Romanis pertinaciae ad premen- 12 dam obsidione Capuam fuit, tantum ad defendendam Hannibali. namque per Samnium et Lucanos in Bruttium agrum 2 ad fretum ac Regium eo cursu contendit, ut prope repentino adventu incautos oppresserit. Capua etsi nihilo segnius ob- 3 sessa per eos dies fuerat, tamen adventum Flacci sensit, et admiratio orta est non simul regressum Hannibalem. inde per 4 colloquia intellexerunt relictos se desertosque et spem Capuae retinendae deploratam apud Poenos esse. accessit edictum pro- 5 consulis ex senatus consulto propositum vulgatumque apud hostes, ut qui civis Campanus ante certam diem transisset,

[merged small][merged small][ocr errors][merged small]

=

aevum ist bei Liv. bisweilen aetas, 28, 35, 11 satis sperare, perbrevis aevi Carthaginem fore. 28, 43, 6 omnis aevi clari viri.

13. in Campaniam] nur zur Bezeichnung der Richtung nach Süden; ungenau, denn er kehrte nach Camp. überhaupt nicht zurück.

c. 12-16. Übergabe Capuas.

1. pertinaciae] Diese Kardinaltugend der Römer, die namentlich in ihrer Kriegsführung zum Ausdrucke kam, wird bei Liv. öfters gepriesen 5, 6, 8 nec impetu potius quam perseverantia (bellum gerere). 25, 14, 1 vincit tamen omnia pertinax virtus.

3. obsessa fuerat] Die Verbindung des Part. Perf. Pass. mit fui und

fueram ist bei Liv. sehr häufig, wenn nicht die Vollendung der Handlung, sondern das Resultat derselben, sei es dafs es noch besteht (wie hier) oder nicht, betont werden soll sie war eine belagerte gewesen und war es noch. vgl. c. 27, 2. nocte ac die continuatum incendium fuit.

sensit] er empfand schmerzlich; sentire: eine Empfindung von etwas haben, sowohl mit Lust als mit Unlust. c. 20, 2. fructum secundarum rerum sentire=sich erfreuen, mit Freuden wahrnehmen; 25, 13, 1 famem sentire von Mangel zu leiden haben.

=

4. deploratam] mit einer von der Leichenbestattung entlehnten Metapher: 'die Hoffnung sei zu Grabe getragen'; wie auch wir von begrabenen Hoffnungen' sprechen. vgl. 3, 38, 2 deploratur in perpetuum libertas. 22, 53, 5 desperatam comploratamque remp. Ähnlich 2, 55, 2 mortuam ac sepultam tribuniciam potestatem. apud 'auf Seiten der Punier'; vgl. 25, 36, 15 apud cives (bei Cicero noch nicht). 5. qui = quicumque (ähnlich wie si qui sich der Bedeutung von quicumque nähert) ist altertümlich.

[ocr errors]

ante certam diem] das deutsche 'bis zu einem gewissen Termine' bezeichnet als Hauptsache das Ende

6 sine fraude esset. nec ulla facta est transitio metu magis eos quam fide continente, quia maiora in defectione deliquerant 7 quam quibus ignosci posset. ceterum quem ad modum nemo privato consilio ad hostem transibat, ita nihil salutare in 8 medium consulebatur. nobilitas rem publicam deseruerant neque in senatum cogi poterant; in magistratu erat, qui non sibi honorem adiecisset, sed indignitate sua vim ac ius magi9 stratui quem gerebat dempsisset; iam ne in foro quidem aut publico loco principum quisquam apparebat, domibus inclusi 10 patriae occasum cum suo exitio in dies exspectabant; summa curae omnis in Bostarem Hannonemque, praefectos praesidii

der gestellten Frist; das lat. ante betont, dafs eine Sache vor Eintritt des Schlafstermines abgemacht sein soll. Häufig jedoch auch ad: c. 17, 6, die, ad quam praesidia deducerentur.

=

sine fraude esset] nämlich ei; dem solle sein Abfall nicht zur Benachteiligung dienen; fraus im passiven Sinne namentlich in der amtlichen Formel sine fraude esse; häufig in Friedensschlüssen und Verträgen vgl. 27, 17, 14 ut transitio sibi nec fraudi apud eum nec honori sit.

6. maiora deliquerant] dazu gehörte namentlich die martervolle Ermordung aller Römer in Capua, (23, 7, 3) die auch c. 13, 5 und 31, 31, 12 den Capuanern vorgeworfen wird.

7. quem ad modum ita] statt des ciceronianischen ut ita ist bei Liv. quem adm. ita oder sic (auch tanquam ―sic) sehr gebräuchlich, teils zur Abwechslung, teils des Wohlklanges wegen. 21, 13, 5 quem. sic. 24, 8, 6 und 30, 30, 30 quem. ita.

[ocr errors]

in medium consulebatur] 'es wurde kein für das allgemeine Wohl erspriefslicher Rat gegeben;' sonst auch (3, 34, 4) in medium conferre aliquid u. venit alq. in medium: =zur Besprechung bringen, kommen.

8. in senatum cogi] cogere senatum ist officieller Ausdruck für die Berufung des Senates; = co-ago. vgl. 1, 48, 4 ad senatum cogendum; dagegen sagt Liv. cogere aliq. in senatum nur hier. Ebenso vocare senatum c. 13, 2.

in magistratu etc.] den höchsten Posten hatte ein Mensch inne, dessen Würde nicht durch das Amt gehoben worden war, sondern der durch seine Unwürdigkeit die faktische Macht und die gesetzliche Befugnis des Amtes untergraben hatte. Zu vis und ius vgl. 1, 17 9 usurpatur idem ius, vi adempta. 29, 29, 8 cum magis iure. quam auctoritate . . . aut viribus obtineret regnum.

9. apparebat] apparere ist von Personen nicht selten bei Liv. c. 39, 17 alia a puppi triremis hostium apparuit; auch mit dem Dativ der Person, für welche oder vor welcher man erscheint, 2, 11, 9 hique primi apparuere hosti. Namentlich magistratibus apparere = auf Befehl der Beamten erscheinen, stehender Ausdruck für den Dienst der lictores und Unterbeamten.

domibus inclusi] includere hat Liv. sowohl mit in und dem Ablativ, vgl. c. 51, 8 in officina incl., 24, 19, 11 in carcere incl., als mit in und dem Accus. 31, 17, 6 in gymnasium inclusi verbunden, aber auch, wie hier, mit dem blofsen Ablativ. c. 27, 12 ideo se moenibus inclusos tenere eos.

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]
« IndietroContinua »