Immagini della pagina
PDF
ePub

exercitum, quod ex acie fugerit, in Siciliam deportatum, ne prius inde dimittatur quam hostis ex Italia decesserit, et hoc idem in Cn. Fulvii legionibus nuper decretum: Cn. Fulvio fugam 15 ex proelio ipsius temeritate commisso impunitam esse, et eum in ganea lustrisque, ubi iuventam egerit, senectutem acturum: milites, qui nihil aliud peccaverint, quam quod imperatoris 16 similes fuerint, relegatos prope in exsilium ignominiosam pati militiam. adeo imparem libertatem Romae diti ac pauperi, honorato atque inhonorato esse. reus ab se culpam in milites 3 transferebat: eos ferociter pugnam poscentes productos in aciem, non eo quo voluerint, quia serum diei fuerit, sed postero die, et tempore et loco aequo instructos, seu famam seu vim hostium non sustinuisse. cum effuse omnes fugerent, se quo- 2 que turba ablatum, ut Varronem Cannensi pugna, ut multos alios imperatores. qui autem solum se restantem prodesse 3 rei publicae, nisi si mors sua remedio publicis cladibus futura esset, potuisse? non se inopia commeatus in loca iniqua incaute 4 deductum, non agmine inexplorato euntem insidiis circumventum: vi aperta, armis, acie victum. nec suorum animos nec hostium in potestate habuisse: suum cuique ingenium audaciam aut pavorem facere. bis est accusatus pecuniaque 5

deportat.] bedeutet gewöhnlich wie deducere 'vom Kriegsschauplatz weg nach Hause schaffen;' vgl. c. 17, 6; hier wegschaffen zur Strafe,' wie sonst relegare § 16 u. 25, 5, 10 Cannensis exercitus relegatus in Sic. und 21, 10, 12 devehendum in ultimas maris terrarumque oras.

in legionibus . . decret.] nicht gegen, sondern in dem durch die Legionen gegebenen Falle, zur Bezeichnung des Gebietes, welches von der Thätigkeit des Verb. berührt wird. 27, 22, 6. quod in L. Veturio de

[blocks in formation]

ac

quod iniungere inferiori velis. 2, 9, 3 salubriorem inopi quam potenti. scheidet Gegensätze; vgl. c. 34, 12. quae eorum sacra ac profana essent. 22, 26, 5 aequi atque iniqui.

c. 3. serum diei] das substant. Neutr. eines Adj. verbunden mit dem Gen. eines Subst. ist namentlich zur Bezeichnung räumlicher und zeitlicher Verhältnisse bei Liv. sehr gebräuchlich 33, 48, 6 serum noctis. 7, 8, 5 serum diei. c. 45, 8 medium diei; auch mit Präpos. ad m. d. 22, 45, 1. 23, 16, 10. in m. d. 27, 2, 9.

2. turba abl.] vom Strom der Fliehenden fortgerissen. vgl. 22, 49, 12 Lentulum inter tumultum abripuit equus.

nisi si] ausgenommen etwa wenn; in ironischem Sinne; nisi ist ganz zum Adverb. geworden. 28, 31, 2 nisi si terere frustra tempus vellent.

4. inexplorato] adverbiell, wie bei Cic. schon inaugurato, intestato. 27, 26, 6. inexplorato euntes 21, 25, 9; ebenso explorato 27, 2, 12. nisi explorato 31, 2, 7.

5. bis est accusatus] es hatten

anquisitum; tertio testibus datis, cum, praeterquam quod omnibus probris onerabatur, iurati permulti dicerent, fugae pa6 vorisque initium a praetore ortum, ab eo desertos milites, cum haud vanum timorem ducis crederent, terga dedisse, tanta ira accensa est, ut capite anquirendum contio succlamaret. de eo 7 quoque novum certamen ortum: nam cum bis pecunia an8 quisisset, tertio capitis se anquirere diceret, tribuni plebis appellati collegae negarunt se in mora esse, quo minus, quod ei more maiorum permissum esset, seu legibus seu moribus mallet, anquireret, quoad vel capitis vel pecuniae iudicasset 9 privato. tum Sempronius perduellionis se iudicare Cn. Fulvio

schon 2 Termine stattgefunden; und zwar beide unter Festhaltung der bisherigen Anklage, welche eine Geldstrafe bezweckte. vgl. c. 2, 7.anquirere amb-quirere: von beiden Seiten untersuchen, d. h. vom Standpunkte der streitenden Parteien aus.

=

omnibus probr.] mit Vorwürfen jeder Art. c. 12, 11 omnes cruciatus. 6, 22, 6 materia ad omnem laudem.

6. capite anquir.] In dem dritten Termine (tertio) stellte sich durch Zeugenaussagen die Schuld des F. als so bedeutend heraus, dass das Volk selbst seine Anklage nicht mehr auf schlechte Amtsführung, sondern auf perduellio (Hochverrat) verlangte. Die perd. war ein crimen capitale, über welches die Centuriat-Komitien richteten. Statt criminis cap. sagt Liv. capitis und capite anquiro; doch nur pecunia anquiro.

initium ortum] Statt init. factum sagt Liv. mit einem gewissen Pleonasmus 32, 39, 9 initium ortum; 9, 40, 16 inde natum initium; 3, 54, 9 inchoare initia. 39, 23, 5.

7-8. de eo.. cert. ortum] der Tribun verschärfte nach dem Willen des Volkes seinen Antrag; der Verklagte focht die Rechtmäfsigkeit dieses Verfahrens an und appellierte an das Kollegium der Tribunen; dieses aber beschlofs, der Anklage freien Lauf zu lassen. Alle diese Momente hat Liv. in eine Periode gedrängt und appellati nicht, wie man erwartet, zum Hauptsatze gemacht, wodurch die Deutlichkeit etwas gelitten. diceret: nämlich der Ankläger.

se in mora esse] morari quo

=

minus. 30, 44, 3 fuisse in mora. Gemeinsame Beschlüsse des Tribunen-Kollegiums. 4, 53, 7. pronuntiaverunt ex collegii sententia 38, 60, 3 u. o.

seu leg. seu mor.] das geschriebene Recht (legibus) bestimmte wohl für Hochverrat eine Kapitalstrafe; das Gewohnheitsrecht aber (moribus) hatte, falls die perd. auf schlechte Kriegsführung sich gründete, dafür eine Geldstrafe eintreten lassen. 8, 33, 17 capite anquisitum ob rem bello male gestam de imperatore nullo ad eam diem esse. Der Spruch des Tribunen-Kollegiums besagte nun, es solle dem Ankläger freistehen, wie es schon früher Brauch gewesen (more maiorum) entweder nach dem geschriebenen Rechte (leg.) die Kapitalstrafe, oder nach dem usuellen (mor.) die Geldstrafe zu beantragen und es sei gleich, ob sein erster Antrag auf die eine oder die andere Strafe gegangen (iudicasset), wofern (quoad) er nur dabei gesetzmälsig verfahren sei und keine andere, als eine dieser beiden zulässigen Strafen beantragt habe.

privatus] im alten Gerichtsstile = reus. 35, 41, 9, accusantibus privatos aedilibus cur. 43, 16, 5.

9. Die bisherigen Verhandlungen waren in Sonderversammlungen der plebs geführt worden; nach Zurückweisung der Appellation des F. mufste nun die Sache in den Centuriat-Komitien zur Entscheidung kommen. (quarta accusatio.) Da der Kläger zu deren Berufung nicht kompetent war, wandte er sich an den pr. urbanus als zuständige Behörde. pr. urbis urbanus 22, 33, 8.

=

dixit diemque comitiis ab C. Calpurnio praetore urbis petit. inde alia spes ab reo temptata est, si adesse in iudicio Q. Ful- 10 vius frater posset, florens tum et fama rerum gestarum et propinqua spe Capuae potiundae. id cum per litteras misera- 11 biliter pro fratris capite scriptas petisset Fulvius, negassentque patres e re publica esse abscedi a Capua, postquam dies comi- 12 tiorum aderat, Cn. Fulvius exsulatum Tarquinios abiit. id ei iustum exsilium esse scivit plebs.

Inter haec vis omnis belli versa in Capuam erat. obside- 4 batur tamen acrius quam oppugnabatur; nec aut famem tolerare servitia ac plebs poterant aut mittere nuntios ad Hannibalem per custodias tam artas. inventus est Numida, qui acceptis 2 litteris evasurum se professus praestaret promissum. per media Romana castra nocte egressus spem accendit Campanis, dum aliquid virium superesset, ab omni parte eruptionem temptandi. 3 ceterum in multis certaminibus equestria proelia ferme prospera faciebant, pedite superabantur. sed nequaquam tam laetum vincere quam triste vinci ulla parte erat ab obsesso et prope expugnato hoste. inita tandem ratio est, ut quod 4 viribus deerat, arte aequaretur. ex omnibus legionibus electi

10. spes tempt.] es war ein beliebtes Mittel, in den Volksgerichten populäre Männer, wo möglich Verwandte als patroni vorzuführen.

florens f.] auf der Höhe des Ruhmes. vgl. c. 22, 13 fulgentem tum Sicilia domita. 22, 34, 2 splendentem.

12. exsulatum abiit] Tarq. gehörte also noch zur Zeit des 2ten punischen Krieges zu den in Italien gelegenen freien Städten mit Asylrecht. Ebenso Neapolis. vgl. 29, 21, 1. früher Tibur, Praeneste und auch Lanuvium 3, 29, 7.

iustum exsilium] die Komitien bestimmten, dafs F., weil er an dem bestimmten Termine nicht erschienen sei, als verbannt zu betrachten sei; bestätigten also sein freiwilliges Exil. vgl. das Plebiscit 25, 4, 9. iustus = wohlverdient. 8, 35, 5 precarium, non iustum auxilium ferre.

c. 4-6. Belagerung von Capua.

1. inter haec] Statt interea bei Liv. nicht selten; in Buch 26 allein c. 10, 13. 18, 1. 45, 1. 49, 11.

vis belli versa] 'das ganze Ungestüm des Krieges wandte sich gegen C.' Häufig ohne vis: 23, 28, 12. in

ipsum Hasdrubalem versum b. 25, 14, 3. totumque eo versuros b. c. 23, 2. = den Krieg dort hinüber spielen, Schauplatz d. Kr. verlegen. c. 12, 13 bellumque omne eo vertat.

2. inventus est N.] L. liebt es, nach einer einleitenden Bemerkung die eigentliche Erzählung asyndetisch zu beginnen, oft mit Voranstellung des Eigennamens der Hauptperson. vgl. c. 38, 5. u. o.

3. equestria pr.] die Tüchtigkeit der kamp. Reiterei bezeugt: 23, 46, 11. (habebant) peditem imbellem, equitatu plus poterant. vgl. auch von den Atolern 33, 7, 13 pedite inter finitimos superabantur.

expugnato h.] von der Stadt auf die Einwohner übertragen 23, 30, 4 nec ante expugnati sunt. 25, 28, 7 tyrannos expugnare. 37, 25, 5 Nabim exp.; so auch devastare mit persönlichem Objekt. 23, 42, 5 sumus devastati.

4. Die folgende Auseinandersetzung ist unklar; nach Liv. scheint es, als hätten sich Leichtbewaffnete bei der römischen Legion bis dahin nicht befunden und seien erst jetzt bei einer Nachmusterung als besonderes Velitenkorps ausgehoben

sunt iuvenes maxime vigore ac levitate corporum veloces; eis parmae breviores quam equestres et septena iacula quaternos longa pedes data praefixa ferro, quale hastis velitaribus inest. 5 eos singulos in equos suos accipientes equites adsuefecerunt et vehi post sese et desilire perniciter, ubi datum signum 6 esset. postquam id adsuetudine quotidiana satis intrepide fieri visum est, in campum, qui medius inter castra murumque erat, adversus instructos Campanorum equites processerunt et, 7 ubi ad coniectum teli ventum est, signo dato velites desiliunt. pedestris inde acies ex equitatu repente in hostium equites 8 incurrit, iaculaque cum impetu alia super alia emittunt. quibus plurimis in equos virosque passim coniectis permultos vulneraverunt, pavoris tamen plus ex re nova atque inopinata iniectum est, et in perculsum hostem equites invecti fugam stragemque 9 eorum usque ad portas fecerunt. inde equitatu quoque superior Romana res fuit. institutum, ut velites in legionibus essent. 10 auctorem peditum equiti immiscendorum centurionem Q. Navium ferunt, honorique id ei apud imperatorem fuisse.

5 Cum in hoc statu ad Capuam res essent, Hannibalem diversum Tarentinae arcis potiundae Capuaeque retinendae

worden, während diese Truppenart schon 21, 55 und öfter erwähnt ist.

maxime veloces] Liv. scheint den naheliegenden und sonst durchaus nicht ungebräuchlichen Superl. von velox zu vermeiden: er findet sich nur einmal: 31, 36, 8.

parmae brev.] Die Bewaffnung der velites beschreibt Liv. 38, 21, 13 hic miles tripedalem parmam habet et in dextra hastas, quibus eminus utitur. gladio Hispaniensi est cinctus. 31, 35, 6 veliti parmam gladiumque habenti (emissis hastis); dabei ist hasta, (sonst: Stofslanze) statt iaculum gesagt, wie 38, 20, 1 velitarium hastarum. dagegen 21, 55, 11 sind die velites mit verrutis bewaffnet, welche die hier angegebene Länge haben.

praefixa ferro] vorn mit eiserner Spitze; so schon bei Caesar. Vgl. das ebenso gebildete praepilatus c. 51, 4.

5. inest] sowohl zur Bezeichnung des Enthaltenseins in einem Raume als des Besitzes von geistigen Eigenschaften verbindet Liv. inesse fast ausnahmslos mit dem Dativ c. 19, 14. omnibus quae diceret, cum maiestas inerat, tum fides.

6. processerunt] eigentlich nur

von Fufsgängern, in langsamer, gemessener Bewegung;

= vorrücken.

c. 46, 7 acies processit. 30, 32, 4 exercitus proc. Doch ist die Übertragung der Verba des Gehens und Stehens auf Reiterei und Schifffahrt ganz gebräuchlich. c. 9, 13 praecedentibus Numidis.

7. ad coniectum t. v.] auf Schufsweite herankommen; auch ictus und iactus t. c. 40, 10. ad ictum t. 27, 18, 11. sub ictum.

acies.. incurrit. . emittunt] Bei Liv. werden Kollektiva oft im ersten Gliede des Satzes mit dem Singular, im zweiten mit dem Plur. verbunden. c. 21, 16 exercitus R. iratus, partim quod cum imperatore non "devectus esset, partim quod in oppidis hibernare vetiti erant, segni fungebantur militia.

8. ex re nova] 'in Folge der Neuheit'. Ähnlich verwendet Scipio velites 30, 11, 9.

fugam strag. fecerunt.] vgl. c. 6, 10, sonst stragem dare und edere 21, 32,8. 21, 52, 10 str. facere.

c. 5, 1. diversum trah.] das altlateinische, bei Terenz vorhandene Adv. diverse ging verloren und an seine Stelle trat diversum oder in

trahebant curae. vicit tamen respectus Capuae, in quam 2 omnium sociorum hostiumque conversos videbat animos, documento futurae, qualemcumque eventum defectio ab Romanis habuisset. igitur magna parte impedimentorum relicta in 3 Bruttiis et omni graviore armatu cum delectis peditum equitumque, quam poterat aptissimis ad maturandum iter, in Campaniam contendit. secuti tamen tam raptim euntem tres et triginta elephanti. in valle occulta post Tifata montem im- 4 minentem Capuae consedit. adveniens cum castellum Galatiam praesidio vi pulso cepisset, in circumsedentes Capuam se vertit. praemissis itaque nuntiis Capuam, quo tempore castra Romana 5 adgressurus esset, ut eodem et illi ad eruptionem parati portis omnibus sese effunderent, ingentem praebuit terrorem. nam 6 alia parte ipse adortus est, alia Campani omnes, equites peditesque, et cum iis Punicum praesidium, cui Bostar et Hanno praeerant, erupit. Romani ut in re trepida, ne ad unam con- 7 currendo partem aliquid indefensi relinquerent, ita inter sese copias partiti sunt: Ap. Claudius Campanis, Fulvius Hannibali 8 est oppositus; C. Nero propraetor cum equitibus sex legionum via quae Suessulam fert, C. Fulvius Flaccus legatus cum so

diversum 25, 11, 20 in diversum auctores trahunt.

2. document. fut.] Wem die Lehre galt, welche C. geben musste, ist aus sociorum hostiumq. leicht zu entnehmen; für die hostes im Falle des Gelingens ein aufmunterndes; für die socii im entgegengesetzten Falle ein abschreckendes Beispiel. docum. heifst an und für sich oft: abschreckendes Beispiel. 24, 45, 3 transfugis doc. esse und ebd. 5 documentum statui oportere.

3. armatus] kollektiv = armatura; in Folge einer Vorliebe des Liv. für Abstrakta auf us bei ihm zuerst und wiederholt angewendet.

secuti tamen... eleph.] Die grofse Menge von Elephanten mufs nach 22, 2, 10 elephanto, qui unus superfuerat auffallen; doch wird schon 23, 46, 4 eine gröfsere Anzahl von Elephanten bei H. vorausgesetzt.

4. Tifata m.] Dieser Cap. beherrschende Berg (imminentem C.) lag östlich von der Stadt an der Grenze Samniums. Bei allen um C. vorgehenden Kämpfen spielt er teils wegen seiner Lage, teils wegen der aus älterer Zeit vorhandenen Befestigungen eine Rolle. 23, 36, 1

und 6. 24, 12, 3 H. ad Tifata in veteribus castris super Capuam consedit.

castellum G.] Dafs die Mehrzahl der um C. gelegenen Städte fest an Rom hielt, mufste die Belagerung ebenso sehr erleichtern, als es den Entsatz erschwerte. H. suchte sich daher zunächst einen militärischen Stützpunkt zu schaffen durch Wegnahme von G.

6. alia-alia] Auch von zwei Personen oder Sachen findet sich analog dem griech. ἄλλος μὲν—ἄλ los de lat. alius-alius, wenn mehr der Gegensatz der Handlungen oder Zustände als die Zahl an sich in Betracht kommt. 1, 21, 6 duo reges alius alia via civitatem auxerunt.

7. ut in re tre.] Dies bei Liv. im Sing. die regelmässige Wortstellung; im Plur. kann das Adjekt vor- und nachgestellt werden.

8. via] lokaler Ablativ ohne Präpos., die jedoch auch hinzugesetzt wird. c. 10, 7 in viis; (vgl. via Latina c. 8, 10) hier an der Strafse', wie 22, 1, 12 u. öfter; für gewöhnlich = auf d. St.

« IndietroContinua »