Immagini della pagina
PDF
ePub

sent, eos cis Lirim amnem Romam versus; qui ad Romanos 9 transissent priusquam Capuam Hannibal veniret, cis Vulturnum emovendos censuerunt, ne quis eorum propius mare quindecim milibus passuum agrum aedificiumve haberet. qui eorum trans 10 Tiberim emoti essent, ne ipsi posterive eorum uspiam pararent haberentve agros nisi in Veiente, Sutrino Nepesinove agro, dum ne cui maior quam quinquaginta iugerum agri modus esset. senatorum omnium quique magistratus Capuae Atellae 11 Calatiae gessissent bona venire Capuae iusserunt; libera corpora, quae venum dari placuerat, Romam mitti ac Romae venire. signa, statuas aeneas, quae capta de hostibus dice- 12 rentur, quae eorum sacra ac profana essent, ad pontificum collegium reiecerunt. ob haec decreta maestiores aliquanto, 13 quam Romam venerant, Campanos dimiserunt. nec iam Q. Fulvii saevitiam in sese, sed iniquitatem deum atque execrabilem fortunam suam incusabant.

9. qui ad Romanos transissent] die dritte Klasse, welche sich aber ausdrücklich für Rom erklärt hatte, also jedenfalls unschuldig war. Dadurch, dafs sie im nördlichen Campanien bleiben dürfen, wird die sie betreffende Anordnung noch milder als die gegen die zweite Klasse.

emovendos] nämlich von ihren bisherigen Wohnsitzen. 38, 12, 4 emotus ultra iuga Tauri montis.

propius more quindecim milibus] Zum Abl. vgl. c. 1, 10 decem milibus passuum.

10. trans Tiberim] die Darstellung kehrt zur Angabe des weiteren Verfahrens gegen die erste Klasse des campanischen niederen Volkes zurück. Dieselbe erhält ein beschränktes commercium; da bei den anderen Klassen ein ähnlicher Zusatz nicht gemacht wird, folgt, dafs sie in dieser Hinsicht unbeschränkt sind.

pararent] par. kaufen oder anschaffen, meist absolut und ohne Dativ der Person, für welche man kauft c. 35, 2 ex qua pararentur. § 10 paraturos navales socios.

11. quinquaginta iugerum] das niedrigste Mafs für einen röm. Bürger, noch unter dem der vierten Klasse.

[blocks in formation]

=

12. capta de hostibus] capere einem etwas abnehmen, bei Liv. meistens mit de (wie auch Cicero), selten mit ab und ex verbunden.

quae eorum] der Genitiv hängt bei Liv. nicht selten von einer anderen Form des Relativums als von dem Neutrum Singul. ab. § 7 u. 10 qui eorum. 24, 19, 11 qui Hannibalis militum erant.

iniquitatem deum] die Vorstellung, dafs ein beispiellos hartes Strafgericht an einer stammverwandten Bevölkerung ein Ausdruck göttlichen Zornes sei, der sich des Armes der Römer bedient habe, ist nicht frei von Heuchelei. Vgl. c. 16, 11.

35 Dimissis Siculis Campanisque dilectus habitus. scripto deinde exercitu de remigum supplemento agi coeptum; in 2 quam rem cum neque hominum satis, nec ex qua pararentur stipendiumque acciperent, pecuniae quicquam ea tempestate 3 in publico esset, edixerunt consules, ut privati ex censu ordinibusque sicut antea remiges darent cum stipendio cibariisque 4 dierum triginta. ad id edictum tantus fremitus hominum, tanta indignatio fuit, ut magis dux quam materia seditioni deesset. secundum Siculos Campanosque plebem Romanam perdendam 5 lacerandamque sibi consules sumpsisse. per tot annos tributo exhaustos nihil reliqui praeter terram nudam ac vastam habere. tecta hostes incendisse, servos agri cultores rem publicam abduxisse, nunc ad militiam parvo aere emendo, nunc remiges 6 imperando. si quid cui argenti aeris ve fuerit, stipendio remigum et tributis annuis ablatum. se, ut dent, quod non habeant, nulla vi, nullo imperio cogi posse. bona sua ven

c. 35-36. Aufserordentliche Beiträge zur Bemannung der Flotte.

in publico] erg. aerario, im Staats

schatze.

3. ex censu ordinibusque] nach den Steuer- und Vermögenstufen, ordines sind hier Abteilungen der Bürger nach Leistungen und Rechten, wie auch sonst bei Angaben, die sich auf den Census beziehen. Vgl. 1, 42, 4. 39, 44, 1 in censibus.. aspera in omnes ordines censura fuit. sicut antea] vgl. 24, 11, 7.

remiges] eine je nach Vermögenslage verschiedene Zahl Ruderer mit Sold und Verpflegung auf einen Monat, also eine sehr bedeutende Leistung. cibaria wohl hauptsächlich cocta: Schiffszwieback. Vgl. c. 7, 10.

4. fuit] es entstand'. fuit, verwandt dem griech. qúo bezeichnet noch bei Liv. in altertümlicher Weise nicht selten das Entstehen und Werden eines Dinges. 34, 50, 2 paullisper fremitus adprobantium dicta fuit.

plebem R.] nicht als ob diese allein herangezogen worden wäre, aber es war natürlich, dafs der Mittelstand durch den langwierigen Krieg am schwersten getroffen war.

perdendam lacerandamque] eine der Folterung entlehnte bei Liv. nicht seltene Metapher: 2, 56, 8

carnificem ad vexandam et lacerandam plebem. c. 57, 3 distractam laceratamque rempublicam.

sibi sumpsisse] hier nur,,sich aussuchen", c. 36, 3 sibi capere; auch ohne sibi 24, 7, 3; mit sibi 29, 25, 5. 28, 46, 2.

5-6 geben eine eindringliche Schilderung des Notstandes, in welchen der kleine Grundbesitz sich durch den langen Krieg versetzt sah; vgl. die Bemerkung 31, 13, 6 agros vulgo venales esse.

agri cultores] Auch der kleine Grundbesitz konnte die Sklaven selten ganz entbehren, um so weniger damals, wo man sich die erwachsenen Söhne als im Heere befindlich vorzustellen hat.

6. stipendio remigum] den Sold für die Seesoldaten musste man sich verpflichten auf mehrere Monate, ja auf ein ganzes Jahr zu zahlen. 24, 11, 8 nautam unum cum sex mensum stipendio, tris cum stipendio annuo.

tributis] eine aufserordentliche Umlage, die nur in Zeiten der Not erhoben werden sollte, jetzt aber jährlich wiederkehrt.

ut dent cogi posse] Liv. hat cogo nur zweimal mit ut verbunden; hier wohl, um die Konstruktion: se dare cogi non posse zu vermeiden. Caes. hat cogo nur mit Infinit., Cic. überwiegend.

bona sua venderent] Konjunktiv

derent, in corpora, quae reliqua essent, saevirent. ne unde redimantur quidem quicquam superesse. haec non in occulto, 7 sed propalam in foro atque oculis ipsorum consulum ingens turba circumfusi fremebant, nec eos sedare consules nunc 8 castigando nunc consolando poterant. spatium deinde iis tridui se dare ad cogitandum dixerunt; quo ipsi ad rem inspiciendam et expediendam usi sunt. senatum postero die habuerunt de 9 remigum supplemento; ubi cum multa disseruissent, cur aequa plebis recusatio esset, verterunt orationem eo, ut dicerent privatis id seu aequum seu iniquum onus iniungendum esse: nam unde, cum pecunia in aerario non esset, paraturos navales 10 socios? quo modo autem sine classibus aut Siciliam obtineri aut Italia Philippum arceri posse aut tuta Italiae litora esse? cum in hac difficultate rerum consilium haereret, ac prope 36 torpor quidam occupasset hominum mentes, tum Laevinus 2 consul: magistratus senatui et senatum populo, sicut honore praestent, ita ad omnia, quae dura atque aspera essent, subeunda duces debere esse. 'si, quod iniungere inferiori velis, 3 id prius in te ac tuos ipse iuris statueris, facilius omnes obedientes habeas. nec impensa gravis est, cum ex ea plus

[blocks in formation]

7. sedare] mit persönlichem Objekt ist ungewöhnlich; meistens sedare animos. c. 21, 17 militum.... animos sedavit.

9. ut dicerent] vgl. c. 19, 6 fidem fecit esse. Wie hier, wendet Liv. eine Umschreibung noch an: 37, 17, 6 unam mentem esse, ut servitutem regiam effugere vellent. 38, 50, 1 in ea opinione, ut negaturus triumphum fuisse videretur.

seu aequum seu iniquum] in jedem Falle, ohne Berücksichtigung der rechtlichen Zulässigkeit. 2, 32, 7 eam per aequa per iniqua reconciliandam civitati esse.

posse esse] die beiden Infinitive sind von einander getrennt und auf zwei Satzglieder verteilt worden, um den hässlichen Gleichklang von posse esse zu vermeiden.

c. 36, 1. cum consilium haereret] als in dieser schwierigen Lage die Beratung ins Stocken kam, guter Rat teuer war': haerere vom Steckenbleiben einer Bewegung (29, 33, 7 duae turmae haesere) auf geistiges übertragen; Gegensatz: expedire aliq. 2, 24, 3 expedire rem publicam.

torpor] torpor, torpere, torpidus eigentlich vom Körper, 9, 2, 10 stupor omnium animos ac velut torpor quidam insolitus membra tenet; übertragen 24, 43, 8 pavore aliis in tanta clade torpentibus. 27, 46, 9. 28, 29, 11. 22, 53, 6.

2. magistratus senatui et senatum populo] danach zerfällt die ganze Bürgerschaft in drei Klassen: Beamte, Senat und Volk, eine Einteilung, die darauf beruht, dafs nur das Bekleiden von Ämtern (honore praestent) hervorgehoben werden soll.

3. gravis est] der häufige Gebrauch des Deutschen, Part. Präsent. von transit. Verb. als Adjektiva anzuwenden, ist im Lat. nicht statthaft, dafür Adjektiva: drückend: gravis; anstrengend: acer; beleidigend: iniuriosus u. s. w. Nicht selten da

quam pro virili parte sibi quemque capere principum vident. 4 itaque classes si habere atque ornare volumus populum Romanum, privatos sine recusatione remiges dare, nobismet ipsis 5 primum imperemus. aurum argentum aes signatum omne senatores crastino die in publicum conferamus, ita ut anulos sibi quisque et coniugi et liberis, et filio bullam, et quibus uxor filiaeve sunt, singulas uncias pondo auri relinquant; 6 argenti, qui curuli sella sederunt, equi ornamenta et libras pondo, ut salinum patellamque deorum causa habere possint, 7 ceteri senatores libram argenti tantum; aeris signati quina 8 milia in singulos patres familiae relinquamus: ceterum omne aurum argentum aes signatum ad triumviros mensarios extemplo deferamus nullo ante senatus consulto facto, ut volun

gegen werden die Part. Praes. von intransitiven Verbis adjektivisch gebraucht: 24, 25, 9 indulgentes ministri: willfährige Diener; 27, 37, 13 carmen nunc abhorrens; ebenso 30, 44, 6.

=

pro virili parte] dem einem Mann zukommenden Anteile gemäss; soviel ein Einzelner leisten kann; dafür auch 24, 29, 6 pro parte sua und pro parte 29, 5, 7.

5. anulos] als Standesabzeichen trugen die Senatoren nebst ihren Frauen und Kindern goldene Ringe, ebenso die Ritter; die plebs dagegen eiserne. Als Zeichen der Trauer erscheint das Ablegen dieser Ringe. 9, 7, 8 lati clavi, anuli aurei positi.

et coniugi et liberis] Liv. verbindet entweder (am häufigsten) coniuges ac liberi, oder coniuges liberique, selten stehen beide Worte asyndetisch oder mit einfachem et.

filio] für den Sohn, d. h. für jeden Sohn, der Singular kollektiv, wie § 12 remige.

bullam] die Söhne der Senatoren trugen um den Hals eine runde, flache Kapsel von Gold; die der niederen Stände eine ebensolche von Leder, welche bei eintretender Grofsjährigkeit abgelegt und den Laren geweiht wurde.

uxor filiaeve] ve fafst die weiblichen Familienmitglieder ohne Unterschied zusammen, im Gegensatz zu den männlichen: Frau oder Töchter allein, oder beides zugleich.

singulas uncias pondo] für jedes weibliche Familienglied eine uncia Gold, obwohl die lex Oppia v. J. 215 verordnete 34, 1,3 ne qua mulier plus semunciam auri haberet.

6. qui curuli sella sederunt] es sind die senatores magistratibus curulibus functi, die ein höheres Ansehen geniefsen, als die non functi oder pedarii und ursprünglich auch aufserlich sich durch besondere Abzeichen kennzeichneten. 29, 37, 1 notati septem, nemo tamen qui sella curuli sedisset.

equi ornamenta] gemeint sind die phalerae, kleine Metallplatten von Silber, auf dem Riemzeug der Pferde angebracht, die auch sonst als Schmuck der Nobilität erscheinen.

salinam patellamque] ein Salzfass und eine Schale sind bei Opfern unentbehrlich; daher deorum causa: eine Ausnahme, die auch in der lex Oppia gemacht wurde 34, 1, 3 nisi sacrorum publicorum causa.

7. ceteri senatores] die curulibus magistratibus non functi, erg. habere possint; sie behalten eine libra Silber, haben aber keine phalerae.

8. triumviri mensarii] dieselben werden 23, 21, 6 propter penuriam argenti eingesetzt; eine Art Reichsbank, von der Geld geliehen werden konnte, die aber auch die Zahlungen des Staates an seine Gläubiger vermittelt, (24, 18, 12) und, nach unserer Stelle, Einzahlungen entgegennahm.

nullo ante senatus cons. facto] wie

taria collatio et certamen adiuvandae rei publicae excitet ad aemulandum animos primum equestris ordinis, dein reliquae plebis. hanc unam viam multa inter nos collocuti consules 9 invenimus. ingredimini dis bene iuvantibus. res publica incolumis et privatas res facile salvas praestat; publica prodendo tua nequiquam serves'. in haec tanto animo consensum est, 10 ut gratiae ultro consulibus agerentur. senatu inde misso pro 11 se quisque aurum et argentum et aes in publicum conferunt tanto certamine iniecto, ut prima aut inter primos nomina sua vellent in publicis tabulis esse, ut nec triumviri accipiundo nec scribae referundo sufficerent. hunc consensum senatus 12 equester ordo est secutus, equestris ordinis plebs. ita sine edicto, sine coercitione magistratus nec remige in supplementum nec stipendio res publica eguit; paratisque omnibus ad bellum consules in provincias profecti sunt.

Neque aliud tempus belli fuit, quo Carthaginienses Ro-37 manique pariter variis casibus immixtis magis in ancipiti spe

ein solches dem Ausschreiben eines tributum vorangieng. 24, 11, 7 consules ex senatusconsulto edixerunt.

certamen adiuvandae reip.] 'Wetteifer bei oder in der Unterstützung.' Der Gegenstand, worauf der Wetteifer sich richtet, ist wie bei consilium, spes etc. durch den Genitiv des Gerundivi ausgedrückt. 24, 43, 3 coniuratio deserendae Italiae.

reliqua plebis] der übrigen, nämlich der plebs. reliq. dient nach Analogie des griechischen allos ebenso wie ceteri und alii hier zur Stärkung des Gegensatzes. c. 47, 3 cetera multitudo u. oft.

9. dis bene iuvantibus] häufige sollenne Schlufsformel einer Rede, in welcher zu einem Unternehmen aufgefordert und die Hoffnung auf göttlichen Beistand für dasselbe ausgedrückt wird. 25, 38, 22. 28, 32, 12. 29, 24, 7. c. 25, 13. 10. in haec consensum est] cons. mit in und dem Accusat. bezeichnet die Richtung auf das Ziel des gemeinsamen Willens oder Beschlusses. 27, 9, 6 cons. in hoc. Vgl. c. 2, 5 omniumque in unum sententiae congruebant.

11. certamine iniecto] erg.: animis, welcher Dativ bei Verbindungen

mit inicere öfter fehlt: c. 4 8 pavorem inicere. 25, 13, 12; incutere pavorem 27, 42, 5.

in publicis tabulis esse] Behufs Kontrolle der Einzahlungen (accipere) und der späteren Rückzahlung wurden die Namen der Beisteuernden in ein Register (public. tab.) eingetragen (referre in tabulas).

sine coercitione] 'ohne Mafsregelung von Seiten der Beamten.' Das Strafrecht der Magistrate gegen Bürger, welche den Anordnungen der Behörden keine Folge leisteten, bestand in Verhängung von Geldstrafen, Pfändung, unter Umständen auch in Gefängnisstrafe, und in älterer Zeit in körperlicher Züchtigung.

c. 37. Übersicht über die damalige Lage der kriegführenden Parteien.

1. pariter variis casibus immixtis] immiscere hat sonst bei Liv. regelmäfsig den Dativ der Sache bei sich, in welche etwas hineingemischt wird, oder derselbe ist leicht zu ergänzen; so 43, 10, 5 ingens multitudo, turba immixta servili = multitudo, cui turba s. immixta erat. Hier steht es absolut, wie sonst permisceo oder § 2 luctum et laetitiam miscuerant.

=

« IndietroContinua »