Immagini della pagina
PDF
ePub

Aristius Fuscus, Ser. Sulpicius, Titius u. a. S. 542.

S. 543. 244. Pupius. Melissus. Lynceus. S. 544.

Sulpicia und Lygdamus. S. 545. 246. Sex. Propertius. S. 551.

247. P. Ovidius Naso. Leben und Charakter. S. 558. 248. Ovids

erotische Dichtungen. S. 562. 249. Ovids Metamorphosen und Fasti.

S. 567. 250. Ovids Gedichte aus der Verbannung. S. 571. 251. An-

geblich Ovidisches. Allgemeine Ovid-Literatur. S. 574. 252. Ovids

dichterische Freunde: Ponticus, Tuticanus, Macer d. J., Sabinus, Cornelius

Severus, Albinovanus Pedo und andere Epiker aus der letzten Zeit des

Augustus (Rabirius, Iulius Montanus u. a.). S. 576.

253. Didaktiker: Grattius und Manilius. S. 581. 254. Elegiker,

Lyriker, Grammatiker u. dergl.: Bassus, Proculus, Alfius Flavus, Gracchus,

Priapea u. a. S. 584.

III. Die Prosaiker. 255. Die Geschichtschreiber Octavius, Volumnius,

Bibulus, Dellius und die Autobiographen. Cincius. S. 586. 256. T.

Livius. Leben und Schriften. S. 587. 257. Charakteristik des Livius

und seines Geschichtswerkes. S. 593. 258. Pompeius Trogus. (Justinus.)

S. 602. 259. Fenestella, Arruntius u. a. Geschichtschreiber der späteren

augustischen Zeit. S. 606. 260. Der Grammatiker Sinnius Capito.

S. 609. 261. M. Verrius Flaccus. (Festus. Paulus.) S. 609. 262 C.

Iulius Hyginus. S. 614. 263. Andere Grammatiker, Gelehrte und For-

scher der Zeit. S. 619. 264. Vitruvius Pollio. S. 621. 265. Juristen

der Zeit: Antistius Labeo, Ateius Capito u. a. S. 624. 266. Die Philo-

sophie in der augustischen Zeit. Q. Sextius Niger, Papirius Fabianus u. a.

S. 627. 267. Die Redner der augustischen Zeit. Q. Haterius, Messa-

linus und Cotta, Aeserninus, T. Labienus, Cassius Severus u. a. S. 633.

268. Die Rhetoren: Porcius Latro, Arellius Fuscus, Albucius Silus u. a.

S. 638.

269. Seneca der Vater. S. 644. 270. Rutilius Lupus. S. 647.

Ber. MBer. SBer.

Abkürzungen.

Berichte, Monatsberichte, Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klassen der Akademien zu Berlin, München, Wien und der sächs. Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Berlph Wschr. Berliner philologische Wochenschrift. BlfdbayrG. Blätter für das bayerische Gymnasialschulwesen. Herm. Hermes, Zeitschrift für klasJahresbericht über die Fortschritte der klass. JJ. Neue Jahrbücher f. Philol. u. Pädagogik

=

sische Philologie.

Altertumswissenschaft.

JB.

=

[ocr errors]

=

(die [alten] Jahrbücher f. Philol. u. Pädag. werden durch beigesetzte Jahrzahl unterschieden). JJ. Arch. Archiv für Philologie (hrsgg. von JCHRJAHN u. a.). JJ. Suppl. Supplementbände zu den Jahrbb. f. Philol. u. Pädag. (hrsgg. von AFLECKEISEN). NArchfädG. Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde. Phil. Philologus, Zeitschrift für das klassische Altertum. ᎡᏂᎷ. Rheinisches Museum für Philologie, Neue Folge (das [alte] Rhein. Mus. wird durch beigesetzte Jahrzahl unterschieden). WschrfklPh. Wochenschrift für klassische

=

Philologie. ZfAW. Zeitschrift für die Altertumswissenschaft. ZfGW. [Berliner] Zeitschrift für das Gymnasialwesen. ZföG. Zeitschr. für Zeitschrift für Rechts

die österreichischen Gymnasien.

ZfRG.

geschichte, Zeitschrift d. Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung.

[blocks in formation]

Anthologia latina, rec. ARIESE, S. § 31, 4.

DIE.

MIGNE

=

=

[blocks in formation]

GL. Gramdessen cursus

dessen Inschriften

ECHATELAIN, paléographie des classiques Latins. CIL. Corpus inscriptionum latinarum, s. § 40, 1. Dialectorum italicarum exempla selecta ed. ESCHNEIDER I, Lpz. 1886. AEBERT, LdMA. Gesch. der Literatur des Mittelalters im Abendlande. FPR. poetarum Romanorum. coll. et em. EBÄHRENS, s. § 19, 4. matici latini ex recensione HKEILII, 8. § 41, 6. patrologiae (latinae) completus. ORELLI (OR.-HENZEN) sammlung, s. § 40, 2. PLM. Poetae latini minores, rec. et emend. EBÄHRENS, Lpz. 1879-83 V (nach Band- und Seitenzahlen citiert. WERNSDORFS PLM. werden durch Hinzufügung des Namens unterschieden). Priscae latinitatis monumenta, ed. RITSCHL, S. § 40, 1 Z. 5. PAULYS Realencyklopädie der klass. Altertumswissenschaft. GWILMANNS' Inschriftensammlung, s. § 40, 2. WORDSW. EL. WORTH, fragments and specimens of early latin, s. § 61, 2.

[ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

Zahlen mit vorgesetztem § weisen auf andere Stellen des Buches hin.

[blocks in formation]

1. Den Römern fehlte die Beweglichkeit, Vielseitigkeit und die Phantasie der Hellenen; ihre Vorzüge liegen in der Nüchternheit und Schärfe des Denkens, der Festigkeit und Ausdauer des Willens. Ihre Verständigkeit richtete sich auf das Zweckmäßige und artete wohl auch in Selbstsucht und Pfiffigkeit aus, 5 wie ihre Festigkeit in Eigensinn und Schwerfälligkeit. Auf dem Gebiete des Staates und des Rechts haben jene Eigenschaften Großes und Dauerndes hervorgebracht; für die Kunst und Literatur waren sie entschieden ungünstig.

1. Cic. Tusc. 1, 2 quae tanta gravitas, quae tanta constantia, magnitudo animi, probitas, fides, quae tam excellens in omni genere virtus in ullis fuit ut sit cum maioribus nostris comparanda? (3) doctrina Graecia nos et omni litterarum genere superabat etc. De imp. Pomp. 60 maiores nostros semper in pace consuetudini, in bello utilitati paruisse, vgl. PLIN. NH. 25, 4. TAC. dial. 5 si ad utilitatem vitae omnia consilia factaque nostra dirigenda → sunt. QUINTIL. 12, 2, 7 ego illum quem instituo Romanum quendam velim esse sapientem, qui non secretis disceptationibus, sed rerum experimentis atque operibus vere civilem virum exhibeat.

2. VARRO RR. 1, 2, 2 vetus proverbium: Romanus sedendo vincit. LIV. 23, 14, 1 insita (Romanorum) animis industria. Liv. 42, 62 romana constantia, vgl. 30, 7 und POLYB. 3, 75 extr. 27, 8 idiov tovтo návτy пαgà ̔Ρωμαίοις ἔθος καὶ πάτριόν ἐστι, τὸ κατὰ μὲν τὰς ἐλαττώσεις αυθαδεστάτους καὶ βαρυτάτους φαίνεσθαι, κατὰ δὲ τὰς ἐπιτυχίας ὡς μετριωτάτους; ebd. 1, 39 ὄντες ἐν παντὶ φιλότιμοι διαφερόντως.

3. FRONTO epist. p. 135 Nab. putem, quia reapse nemo est Romae pikóorogyos, ne nomen quidem huic virtuti esse romanum. Die romana simplicitas (zB. bei MARTIAL. 11, 20, 10 und SYMMACH. epist. 7, 123; vgl. HoR. S. 1, 3, 52) ist häufig viel weniger Geradheit als Derbheit. Auch von der fides romana (Liv. 5, 27, 11; vgl. more romano bei Cic. ad fam. 7, 5, 3. 16, 3. 18, 3) bekamen die anderen Völker eigentümliche Begriffe. Liv. 9, 11, 7 semper aliquam fraudi speciem iuris imponitis. PLUT. Crass. 31.

TEUFFEL-SCHWABE, Röm. Lit.-Gesch. 5. Aufl.

1

[ocr errors]

35

40

[ocr errors]

4. Der jüngere Africanus bei MACR. Sat. 3, 14, 7 cunt in ludum histrionum, discunt cantare, quae maiores nostri ingenuis probro ducier voluerunt. ebd. 10 Cato, cui.. etiam cantare non serii hominis videtur. SEN. contr. 1, praef. 8 cantandi saltandique obscena studia. Tac. dial. 10 in Graecia, ubi ludicras quoque artes exercere honestum est. Alle nicht unmittelbar praktischen Beschäftigungen sind artes leviores (Cic. Brut. 3) und mediocres (Cic. de or. 1, 6), studia leviora (Cic. de or. 1, 212. Cat. 50) und minora (Cic. Brut. 70). Nur wenn die praktischen Beschäftigungen nicht mehr möglich sind werden auch jene zu optimae artes (Cic. fam. 7, 3, 4). 2. Solange die römische Eigenart ungetrübt bestand galt literarische Tätigkeit nur so weit als sie selbst eine praktische Seite hatte für unbedenklich. Zwar die Wichtigkeit der Beredsamkeit und der Rechtskunde als der Mittel für politische Wirksamkeit und den Wert der Kenntnis des Geschehenen wußte man früh zu würdigen, aber die ältesten Geschichtschreiber scheuten die Schwierigkeit die noch ungeschulte eigene Sprache literaturfähig zu machen und schrieben griechisch. Alle übrigen Gebiete des Wissens waren um so mehr vernachlässigt. Gebun10 dene Form fand zunächst nur beim Gottesdienste Verwendung und lange Zeit fast ausschließlich in éiner Art. Die ältesten Dichter waren Fremde, in geringer Stellung wenig geachtet und in ihrem Einflusse dadurch zwiefach gehemmt. Erst die wachsende Bekanntschaft mit dem Hellenischen rief im Laufe des > sechsten Jahrhunderts d. St. neue Begriffe, Bedürfnisse und Bestrebungen ins Leben.

1. Cic. Planc. 66 M. Catonis illud . . . clarorum hominum atque magnorum non minus otii quam negotii rationem exstare oportere. Derselbe Cato bei GELL. 11, 2, 5 zum Ruhme des alten Rom: poeticae artis honos non erat. FESTUS 333 scribas proprio nomine antiqui et librarios et poetas vocabant. Bezeichnend dafür welche Literaturzweige als zulässig galten ist die Schriftstellerei des alteren Cato. Er fürchtete ὡς ἀποβαλοῦσι Ρωμαῖοι τὰ πράγματα γραμμάτων ἑλληνικῶν ἀναπλησθέντες (Ριυτ. Cato mai. 23). Übersicht der Beteiligung der Römer an der Literatur bei Cic. Tusc. 1, 1—6.

2. MHERTZ, Schriftsteller u. Publikum in Rom, Berl. 1853. LFRIEDLÄNDER, Sittengesch. Roms 35, 329. Über den römischen Buchhandel, der erst in der ciceronischen Zeit größeren Aufschwung nahm und besonders in den ersten Jahrhunderten der Kaiserzeit blühte, s. THBIRT, antikes Buchwesen 357. LHÄNNY, Schriftsteller u. Buchhändler in Rom, Zürich 1884. Vgl. § 172, 1. 219, 21.

3. Ein bezeichnender Ausfluß der konservativen und praktischen Richtung der spezifisch römischen Literatur ist die Anzahl und Wichtigkeit der zur Einleitung in die verschiedenen Gebiete des (öffentlichen) Lebens bestimmten Schriften. In dieser isagogischen Literatur ragen besonders die Werke des ältern Cato und viele des Varro hervor. Aber noch des Q. Cicero

« IndietroContinua »