Immagini della pagina
PDF
ePub

Ostuni 1885. FEST. 293 quam consuetudinem (non geminandi litteras, § 104, 5) Ennius mutavisse fertur, utpote Graecus graeco more usus. SUET. gramm. 1 antiquissimi doctorum, qui iidem et poetae et semigraeci erant, Livium et Ennium dico usw. GELL. 17, 17, 1 Q. Ennius tria corda habere sese dicebat, quod loqui graece et osce et latine sciret. Die Volkssprache seiner Heimat, das Messapische, nennt er hier nicht: das Gebiet des Oskischen reichte bis nach Apulien und Lucanien.

=

2. CORN. NEP. Cato 1, 4 praetor provinciam obtinuit Sardiniam, ex qua quaestor superiore tempore ex Africa decedens Q. Ennium poetam deduxerat. Vgl. HIERON. z. Euseb. Chron. a. 1777 514/240 Q. Ennius poeta Tarenti (Mißverständnis) nascitur, qui a Catone quaestore Romam translatus habitavit in monte Aventino parco admodum sumptu contentus et unius (? vgl. Cic. de or. 2, 276) ancillae ministerio (vgl. VARRO LL. 5, 163. . ligionem Porcius Licinus § 146, 4 designat quom de Ennio scribens dicit eum coluisse Tutilinae loca). FRITTER, ZfAW. 1840, 370.

3. Cic. Arch. 22 carus fuit Africano superiori noster Ennius; itaque etiam in sepulcro Scipionum putatur is esse constitutus ex marmore. LIV. 38, 56 Romae extra portam Capenam in Scipionum monumento tres statuae sunt, quarum duae P. et L. Scipionum dicuntur esse, tertia poetae Q. Ennii. Vgl. WELCKER, Trag. 1360. Bildnis des Ennius mit der Aufschrift Q. E.? BERNOULLI, röm. Ikonogr. 1, 234. Vertrauliches Verhältnis zu Scipio Nasica, Cic. de or. 2, 276.

4. Cic. Arch. 27 ille qui cum Aetolis Ennio comite bellavit Fulvius. Tusc. 1, 3 oratio Catonis, in qua obiecit ut probrum M. Nobiliori quod is in provinciam poetas duxisset. duxerat autem consul ille in Aetoliam, ut scimus, Ennium. AUR. VICT. ill. 52, 3 quam victoriam (des Fulvius über die Aetolier), per se magnificam, Q. Ennius, amicus eius, insigni laude celebravit. SYMMACH. ep. 1, 21 Q. Ennio ex aetolicis manubiis captiva chlamys tantum muneri data Fulvium decolorat (vgl. BERGK, Beitr. z. lat. Gramm. 1, 33, 1).

5. Cic. Arch. 22 ergo illum,.. Rudinum hominem, maiores nostri in civitatem receperunt. Brut. 79 Q. Nobiliorem M. f. (§ 126, 2).., qui etiam Q. Ennium, qui cum patre eius in Aetolia militaverat (ungenan), civitate donavit, cum triumvir (570/184, s. Liv. 39, 44) coloniam deduxisset. Vgl. FRITTER аO. 383. Infolge dessen Ennius' Ausruf: nos sumu' Romani usw. CIC. de or. 3, 168 (s. A. 1).

[ocr errors]

1849

[ocr errors]

6. Cic. Cato mai. 14 annos septuaginta natus tot enim vixit Ennius ita ferebat duo quae maxima putantur onera, paupertatem et senectutem, ut eis paene delectari videretur. Brut. 78 hoc (C. Sulpicius Gallus) praetore ludos Apollini faciente, cum Thyesten fabulam docuisset, Q. Marcio Cn. Servilio coss. (585/169) mortem obiit Ennius. HIERON. zu Euseb. Chr. ad a. 586/168: Ennius poeta septuagenario maior articulari morbo perit (vgl. ENNIUS bei Priscian. GL. 2, 434 numquam poetor nisi si podager; auch vgl. HOR. E. 1, 19, 7 Ennius ipse pater numquam nisi potus ad arma prosiluit dicendu; SEREN. SAMMON. 713 Ennius ipse pater, dum pocula siccat iniqua, hoc vitio tales fertur meruisse dolores) sepultusque (? vgl. A. 3) in Scipionis monumento, via Appia intra primum ab urbe miliarium. quidam

ossa eius Rudiam ex Ianiculo translata adfirmant (vielleicht weil ihm dort irgend ein Denkmal errichtet war). Grabschrift (s. aber § 115, 2) bei Cic. Tusc. 1, 34 aspicite, o cives, senis Enni imaginis formam. hic vestrum panxit maxima facta patrum usw.; vgl. ebd. 1, 117. Cato mai. 73.

101. Den meisten Ruhm gewann Ennius als Epiker, durch seine achtzehn Bücher Annales, welche die römische Geschichte, von Aeneas' Ankunft in Italien bis auf des Dichters eigene Zeit, in chronologischer Ordnung darstellten, bald in trocknem Chronikenton berichtend, bald poetisch ergiebige Stoffe mit mächtigem Pathos und glücklicher Gestaltungskraft ausmalend. Das Epos sollte ein Seitenstück der homerischen Gedichte werden und galt den Römern auch dafür; der künstlerische Wert des Ganzen kann freilich nicht hervorragend gewesen sein. Wichtig wurde es aber auch dadurch daß darin, neben vielem anderen was die homerische Weise nachahmte, der epische Vers der Hellenen erstmals in die römische Literatur eingeführt wurde. Der Dichter scheint dieses Werk erst in seinen späteren Lebensjahren verfaßt und in einzelnen Teilen nach und nach herausgegeben zu haben.

1. VAHLEN, üb. d. Ann. d. Enn., Abh. d. Berl. Akad. 1886, und die § 104, 6 angeführte Literatur.

2. DIOMED. GL. 1, 484 epos latinum primus digne scripsit Ennius, qui res Romanorum decem et octo complexus est libris, qui vel annales (in)scribuntur, quod singulorum fere annorum actus contineant, sicut publici annales quos pontifices scribaeque conficiunt, vel Romais (nach REIFFerscheid, JJ. 79, 157, ein in der augustischen Zeit aufgebrachter Titel; die Hss. Romanis), quod Romanorum res gestas declarant.

3. B. I-III: Einleitung und Königszeit. IV-VI: Gründung der Republik, Eroberung Italiens, Pyrrhus. VII: erster punischer Krieg, in Kürze, weil der Stoff schon von Naevius behandelt war, über welchen im Prooemium mit gespreizter Geringschätzung geurteilt wurde; s. Cic. Brut. 75. In B. 7 eine Charakterschilderung, worin nach Stilos Urteil Ennius sich selbst abkonterfeit hatte (GELL. 12, 4). VIII und IX: hannibalischer Krieg. X-XII: makedonischer Krieg und Folgen (bis J. 558/196). Mit dem zwölften Buch wohl ein vorläufiger Abschluß, im Epilog sprach der Dichter von sich: s. GELL. 17, 21, 43 consules Q. Valerius et C. Manilius, quibus natum esse Q. Ennium poetam M. Varro.. scripsit eumque cum septimum et sexagesimum annum haberet (also J. 582/172, drei Jahre vor seinem Tode) duodecimum annalem scripsisse, idque ipsum Ennium in eodem libro dicere (s. darüber VAHLEN, die Ann. des Enn. 1886). Dann neue Fortsetzung: XIII u. XIV: Krieg mit Antiochus (bis 564/190). XV: Fulvius Nobilior in Aetolien (J. 565/189). Endlich letzte Gruppe, auch mit besonderem Prooemium anhebend, XVI-XVIII. PLIN. NH. 7, 101 (von der fortitudo welche Gegenstand der poetica fabulositas geworden): Q. Ennius T. Caecilium

Teucrum fratremque eius praecipue miratus propter eos sextum decumum adiecit annalem. Vgl. BERGK, opusc. 1, 252. LHAVET, l'histoire rom. dans le dernier tiers des Ann. d'Enn., Mél. de l'école des hautes études 1878, 21. VAHLEN, d. Ann. d. Enn. 25. Wie weit die Annalen herabgingen ist aus den Fragmenten nicht ersichtlich. Das jüngste in diesen erwähnte Ereignis ist die Censur des Fulvius und Lepidus 573/181 (Cic. de prov. cons. 20). Wahrscheinlich wurden die Annalen nach und nach (in Gruppen von sechs, bez. drei Büchern [?]) herausgegeben. Vgl. über Anklänge an Ennius bei Livius HHAGEN, JJ. 109, 271. WSIEGLIN, Chronol. der Belager. v. Sagunt, Lpz. 1878. BÄRWINKEL, Ennius u. Livius, Sondershausen 1883.

4. SUET. gramm. 2 Q. Vargunteius (vgl. § 41, 1) annales Ennii, quos certis diebus in magna frequentia pronuntiabat. Vgl. ebd. 8 M. Pompilius Andronicus.. adeo inops atque egens ut coactus sit praecipuum illud opusculum suum Annalium Ennii elenchorum XVI milibus nummum cuidam vendere. Über den Commentar des Gnipho zu den Ann. s. § 159, 5. Cic. opt. gen. or. 2 licet dicere Ennium summum epicum poetam, si cui ita videtur. MARTIAL. 5, 10, 7 Ennius est lectus salvo tibi, Roma, Marone et sua riserunt saecula Maeoniden. Auf einer pompejanischen Wandschrift der Anfang eines Verses aus den Annalen CIL. 4, 3135 (s. BÜCHELER, RhM. 27, 474). VITRUV. 9, praef. 16 qui litterarum iucunditatibus instinctas habent mentes non possunt non in suis pectoribus dedicatum habere sicut deorum sic Ennii poetae simulacrum. QUINT. 10, 1, 88 Ennium sicut sacros vetustate lucos adoremus, in quibus grandia et antiqua robora iam non tantam habent speciem quantam religionem. Vgl. 2, 17, 24 dicet notum illud (des Ennius): Dum clavom rectum teneam; vgl. 9, 4, 115. VULCAC. GALL. Avid. Cass. 5, 7 scis versum a bono poeta dictum et omnibus frequentatum: Moribus antiquis etc. GELL. 18, 5, 2 (Antonio) Iuliano nuntiatur anagnosten quendam, non indoctum hominem, voce admodum scita et canora Enni Annales legere ad populum in theatro (zu Puteoli), ebd. 3 Ennianistam . . se ille appellari volebat. 4 quem cum iam inter ingentes clamores legentem invenissemus etc. 7 cumque aliquot eorum qui aderant 'quadrupes equus' apud suum quisque grammaticum legisse se dicerent etc. ebd. 11 wird erwähnt ein liber summae atque reverendae vetustatis (der Ann. des E.), quem fere constabat Lampadionis (§ 138, 4) manu emendatum. SPART. Hadr. 16, 6 Ciceroni Catonem, Vergilio Ennium, Sallustio Coelium praetulit. MACR. sat. 6, 9, 9 quia saeculum nostrum ab Ennio et omni bibliotheca vetere descivit, multa ignoramus quae non laterent si veterum lectio nobis esset familiaris.

102. Nächstdem ist die Tragödie Ennius' wichtigstes Arbeitsfeld. Dabei scheint er mit Vorliebe Stücke des Euripides ins Lateinische übertragen zu haben, da ihn wohl dessen Aufklärung und rhetorisierende sentenzenreiche Manier anzog. Auch Praetexten verfaßte Ennius, sowie Komödien, ohne jedoch auf letzterem Gebiete zur Bedeutung zu gelangen.

1. Erhalten sind Bruchstücke von Achilles und (vgl. KLUSSMANN, Jahns Archiv 11, 325. OJAHN, Hermes 3, 191) Achilles Aristarchi, Aiax, Alcumeo,

Alexander, Andromacha aechmalotis, Andromeda, Athamas (? FALANGE, quaest. metr. 16. 30; BSCHMIDT, RhM. 16, 599), Cresphontes, Erechtheus, Eumenides, Hectoris lutra (Bergk, op. 1, 295), Hecuba (FOSANN, anal. crit. 126), Iphigenia, Medea exsul (vgl. HPLANCK, Ennii Medea illustr., Gött. 1807. FOSANN, аO. 79. JVAHLEN, Berl. ind. lect. 1877), Medea Atheniensis, Melanippa, Nemea, Phoenix, Telamo, Telephus, Thyestes. Die Überreste auch bei RIBBECK, trag. lat. p. 15. Vgl. WELCKER, griech. Trag. 1373. RIBBECK, röm. Trag. 81. 212.

2

2. Glossae Salomonis (HUSENER, RhM. 28, 419. 22, 446): tragoedias Ennius fere omnes ex graecis transtulit, plurimas ex Euripideis, nonnullas Aristarchiis. Von den uns bekannten Stücken sind sicher nach Euripides: Andromeda, Hecuba, Iphigenia, Medea exsul, Melanippa, Telephus, sowie Alexander, Andromacha; wahrscheinlich aber auch Erechtheus u. Phoenix. Nach Aeschylos Eumenides (und Hectoris lutra ?), nach Sophokles wahrscheinlich Aiax, nach Aristarchos der eine Achilles. Die Vergleichung mit den betreffenden Originalen zeigt daß die Stücke des Ennius freie Übersetzungen waren, bei der Iphigenie mit Vervollständigung der Handlung aus Sophokles (contaminatio). Vgl. Cic. fin. 1, 4 cum. . fabellas latinas ad verbum e graecis expressas non inviti legant. quis enim tam inimicus paene nomini romano est qui Ennii Medeam aut Antiopam Pacuvii spernat aut reiciat, quod se isdem Euripidis fabulis delectari dicat? de opt. gen. 18 eidem. . Andromacham aut Antiopam aut Epigonos latinas recipiunt; quod igitur est eorum in orationibus e graeco conversis fastidium, nullum cum sit in versibus? GELL. 11, 4 Euripidis versus sunt in Hecuba.. hos versus Q. Ennius, cum eam tragoediam verteret, non sane incommode aemulatus est. Daß Ennius dieser Tätigkeit bis an sein Ende treu blieb zeigt Cic. Brut. 78. 3. Eine praetexta des Ennius waren die Sabinae (der Raub der Sabinerinnen), wie VAHLEN (RhM. 16, 580, vgl. Enn. p. LXXXVIII) vermutet wegen IUL. VICTOR. p. 402, 30 H: ut (in) Sabinis Ennius dixit; dagegen BERGK, op. 1, 361. Vgl. RIBBECK, röm. Trag. 205. Auch die Ambracia war wahrscheinlich eine praetexta und behandelte die Eroberung der gleichnamigen Stadt durch M. Fulvius Nobilior, den Gönner des Ennius, J. 565/189. S. RIBBECK, röm. Trag. 207; vgl. VAHLEN, Enn. p. 153.

2

4. Der leichte Ton der Komödie scheint dem Ennius wenig geglückt zu sein. Von zwei Komödien, Cupuncula (einer tabernaria?) und Pancratiastes, haben wir schwache Spuren; s. RIBBECK, com. p. 4. VAHLEN, Enn. p. LXXXI und p. 153 f. Volcacius Sedigitus (§ 147, 3) führte ihn unter den komischen Dichtern antiquitatis causa an letzter Stelle auf.

103. Ferner gab Ennius Saturae heraus, in dem Sinne einer Sammlung vermischter Gedichte in verschiedenen Metren. Bestandteile derselben waren möglicherweise der Sota, Protrepticus, die Heduphagetica, der Epicharmus, Euhemerus und Epigramme.

1. PORPH. Hor. S. 1, 10, 47 Ennius quattuor libros saturarum reliquit Citat aus B. 6 bei DONAT. Ter. Phorm. 2, 2, 25 (?). Der Hinweis (OKELLEr, Phil. 45, 389) auf die oάrvoor des Timon von Phlius († 226 v. Chr.) als das Vorbild des Ennius für Namen und Inhalt fördert kaum, da wir

[ocr errors]

über aie Beschaffenheit jener Gedichte nichts wissen (vgl. WACHSMUTHS sillogr. gr. 25), die Gedichte des Ennius eben nicht saturoe oder saturi, sondern saturae hießen, eine Verquickung dieses altitalischen Begriffs (3 6, 2. § 28) mit jenem hellenistischen durch Ennius unwahrscheinlich ist, endlich der hellenistische Inhalt der Satiren des E. (vorausgesetzt daß wirklich die oben erwähnten Einzeltitel Bestandteile der Satiren waren) für einen aus hellenistischem Kreise geschöpften Titel nichts beweist. Versmaße: Trochäen, lamben, Sotadeen, daktyl. Hexameter; daß Ennius auch Saturnier gedichtet habe ist an sich nicht wahrscheinlich und nicht erwiesen. Inhalt lehrhaft, auch Fabeln, zB. die von der Haubenlerche (Babr. 88) in troch. Tetrametern (§ 27, 1. RIBBECK, RhM. 10, 290; vgl. die von BÜCHELER, RhM. 41, 5 aus Hygin. fab. 220 hergestellte Fabel im gleichen Maß). APETERMANN, über die Satire des Ennius, Hirschb. 1851. 52. II.

2. GELL. 4, 7, 3 Ennii versum (trochäisch) ex libro qui Scipio inscribitur, wohl ein Bestandteil der Saturae (Buch 3 ?): sicher keine Praetexta (wie GRÖPER, de Ennii Scipione, Danzig 1868 wollte; vgl. RHABAN. MAUR. oben § 14, 2). Die spärlichen Reste zeigen vorherrschend sorgfältig gebaute troch. Septenare (aber auch daktyl. Hexameter). Abfassung wohl vor den Annales, etwa 554/200 nach Scipios siegreicher Heimkehr aus Afrika (J. 553/201); zu späterer Datierung (VAHLEN, MÜLLER) liegt kein wirklicher Grund vor.

=

3. Sota (d. i. Zoras) Sotades (Zarádns), nach welchem das sotadische Maß benannt ist. VARRO LL. 5, 62 in Sota Ennii. FEST. 356 Ennius . . . in Sota (nasota die Hs.). Sota Ennianus bei FRONTO p. 61; Ennius sotadico versu PAUL. Festi 59.

4. Praecepta 8. Protrepticus, Doppeltitel. Heduphagetica, gastronomischen Inhalts, nach der parodischen ηdvпáðɛia des Archestratos von Gela. VAHLEN, RhM. 16, 581.

5 Epicharmus, eine Art naturphilosophischen Lehrgedichts, wohl betitelt nach dem gleichnamigen sizilischen Komiker, welcher (nach der Einkleidung) in der Unterwelt die in dem Buche ausgesprochene (pythagorische) Weisheit dem Ennius überlieferte. Ob nur Bearbeitung eines griechischen Buches? In trochäischen Tetrametern.

6. Euhemerus sive Sacra historia (vgl. auch HUSENER, RhM. 28, 408), lateinische Bearbeitung der ἱερὰ ἀναγραφὴ des Εὐήμερος aus Agrigent (um 450/304), mit Übertragung dieses abenteuerlichen Systems der Mythendeutung auch auf die italischen Götter. Cic. n. d. 1, 119 Euhemerus, . quem noster et interpretatus et secutus est praeter ceteros Ennius. AUGUSTIN. civ. d. 7, 26 (27) totam de hoc Euhemerus pandit historiam, quam Ennius in latinum vertit eloquium. Aus den Anführungen des Lactantius (nach einer Umarbeitung in Prosa) hört man vielfach den ursprünglichen trochäischen Rhythmus heraus (?). KRAHNER, Grundlinien zur Gesch. d. Verfalls usw. 37. MOMMSEN, RG. 1o, 917. EROHDE, gr. Rom. 220. B. TEN BRINK, Varronis locus de urbe Roma, accedunt Q. Ennii apologus Aesopicus (vgl. A. 1) et reliquiae Euemeri versibus quadratis, Utr. 1855.

7. Einige Epigramme (im elegischen Maß), zB. die angebliche Grabschrift des Ennius (§ 115, 2), bei VAHLEN Enn. p. 162; vgl. p. xc.

« IndietroContinua »