Immagini della pagina
PDF
ePub

waren angesehene Schriftsteller in ihrem Fache, insbesondere Manilius Verfasser von Formularen zu Kaufverträgen. Auch des Scaevola Bruder, der Cos. 623/131, P. Licinius Crassus Mucianus, war ein genauer Kenner des Rechts, sowie C. Marcius Figulus.

1. M'. Manilius, Cos. 605/149 zum Freundeskreise des jüngeren Africanus gehörig. POMPON. dig. 1, 2, 2, 39 post hos (Cato und sein Sohn) fuerunt P. Mucius et Brutus et Manilius, qui fundaverunt ius civile. ex his.. libellos reliquit.. Manilius tres (s. ZIMMERN, Gesch. d. röm. Priv.-R. 1, 276), et exstant volumina scripta, Manilii monumenta. Cic. de or. 1, 246 Manilianas venalium vendendorum leges ediscere. VARRO RR. 2, 3, 5 Manilius scriptum reliquit sic (Sponsionsformel über den Kauf von Ziegen). ebd. 2, 5, 11 paulo verbosius haec (Stipulationsform) qui Manili actiones sequuntur. 2, 7, 6 emptio equina similis fere ac boum, . . ut in Manili actionibus sunt perscripta. LL. 7, 105 nexum Manilius scribit omne quod per libram et aes geritur (bei Varro RR. und LL. hat die maßgebende Überlieferung stets die Form Mamilius). Cic. fin. 1, 12 disseretur inter principes civitatis, P. Scaevolam Maniumque Manilium, ab iisque M. Brutus dissentiet, .. nosque ea scripta.. legimus libenter. Fam. 7, 22 ut scires id.. Ser. Aelium, M. Manilium, M. Brutum sensisse. Vgl. ebd. 7, 10, 2. p. Caecin. 69 si ut Manilius statuebat, sic est iudicatum. GELL. 17, 7, 3 Q. Scaevola patrem suum et Brutum et Manilium, viros adprime doctos, quaesisse ait usw. Dig. 41, 2, 3, 3 Brutus et Manilius putant usw. Als Jurist heißt er bei Cic. (rep. 1, 18, vgl. Brut. 108) vir prudens. Brut. 108 nec multo minus (als P. Scaevola) prudenter (loqui putabatur) M'. Manilius. de or. 3, 133 M'. Manilium. vidimus transverso ambulantem foro, quod erat insigne eum qui id faceret facere civibus omnibus consilii sui copiam. HUSCHKE, iurispr. anteiust. 5.

5

2. M. Iunius Brutus, iuris peritissimus (Cic. Brut. 130; vgl. 175; iuris civilis in primis peritus, off. 2, 50). POMPON. aO. 39 heißt er praetorius und wird gesagt daß er septem libellos reliquit. Dagegen Cic. de or. 2, 223 tres Bruti de iure civili libros tribus legendos dedit. p. Cluent. 141 tres excitavit recitatores cum singulis libris quos M. Brutus.. de iure civili reliquit. QUINT. 6, 3, 44 tris excitavit lectores hisque (M. Bruti) dialogos dedit legendos. Die dialogische Einkleidung erhellt aus Cic. de or. 2, 224, wo es auch heißt ex libro tertio, in quo finem scribendi fecit (M. Brutus); tot enim, ut audivi Scaevolam dicere, sunt veri Bruti libri Also waren nach Scaevola die vier weiteren Bücher Fortsetzungen des ursprünglichen Werkes durch einen Juristen des siebenten Jahrh. d. St. Vgl. ZIMMERN, Gesch. d. röm. Priv.-R. 1, 276. Cic. de or. 2, 142 video in Catonis (des Sohnes) et in Bruti libris nominatim fere referri quid alicui de iure viro aut mulieri responderint. GELL. 6, 15, 1. 17, 7, 3. Dig. 49, 15, 4 (inter Brutum et Scaevolam varie tractatum est).

3. Cic. Brut. 81 Ser. Fulvius (Cos. 619/135) et una Ser. Fabius Pictor et iuris et litterarum et antiquitatis bene peritus. GELL. 1, 12, 14 in libro I Fabii Pictoris quae verba pontificem maximum dicere oporteat. . scriptum

est. 10, 15, 1 item castus multiplices (flaminis Dialis), quos in libris qui de sacerdotibus publicis compositi sunt, item in Fabii Pictoris primo scriptos legimus. NoN. 544 Fab. Pict. libr. XVI (folgt Ritualvorschrift). 223 Varro : commentario veteri Fabii Pictoris legi (folgt Ritualgebrauch). FEST. 250 puilia saxa esse ad portum qui sit secundum Tiberim ait Fabius Pictor, quem locum putat Labeo (der Jurist Antistius Labeo) dici usw. MACR. 3, 2, 3 Veranius (§ 199, 6) ex primo libro Pictoris (vgl. § 49, 6). NONIUS 518 Idem (vorhergeht ein Citat aus dem Annalisten Q. Fabius Pictor) iuris pontificii libro III, die beiden gleichnamigen verwechselnd. S. oben § 116, 7. Nach der Art der Nennung scheint auch Gellius dieses Werk de iure pontificio dem berühmten Annalisten Fabius Pictor zugeschrieben zu haben. Vgl. HPETER, hist. rell. 1, p. CLXXIX. 111. HUSCHKE, iurispr. anteiust.5 2. MHERTZ, JJ. 85, 47.

4. P. Mucius Scaevola, ò voμodeixτng (PLUT. Gracch. 9), Cos. 621/133; PRE. 5, 181. Er und sein Bruder Crassus (A. 5) standen auf seiten des Ti. Gracchus (Cic. acad. pr. 2, 13). POMPON. а0. 39 (s. A. 1). Falls die dortige Reihenfolge der Aufzählung (Mucius, Brutus, Manilius) nicht durch Ansehen und Rang der einzelnen bestimmt, vielmehr chronologisch gemeint wäre, so würde Pomponius den Vater und den Sohn verwechseln; s. PRE. a0. 182. Außerdem PoмP. a0.: ex his P. Mucius etiam decem libellos reliquit. illi duo (Manilius und P. Mucius) consulares fuerunt, P. autem Mucius etiam pontifex maximus. Letzteres war er mindestens seit 631/123; 8. Cic. de dom. 136. Als solcher scheint er die Abfassung der offiziellen Annales durch den pontifex maximus, welche durch die Privat-Annalisten überflüssig geworden, abgeschafft zu haben; wenigstens gingen jene (nach Cic. de or. 2, 52) nur usque ad P. Mucium pontificem maximum. Gleichzeitig ist dann wohl die Sammlung der bisher geführten annales und deren Herausgabe in Buchform veranstaltet worden; s. § 76, 2 und 3. MOMMSEN, RG. 26, 453. Zusammenhang des Pontificats mit Jurisprudenz. Cic. de leg. 2, 47 (vgl. 52). . Scaevolae (Vater und Sohn, letzterer Cos. 659/95), pontifices ambo et eidem iuris peritissimi (vgl. de leg. 2, 52). saepe, inquit P. filius, ex patre audivi pontificem bonum neminem esse nisi qui ius cicile cognosset. de or. 1, 170 P. Crassus, ille Dives, .. cum P. Scaevolae frater esset, solitus est ei persaepe dicere neque illum in iure civili satis facere posse nisi dicendi copium assumpsisset.. neque se ante causas amicorum tractare atque agere coepisse quam ius civile didicisset. Brut. 108 latine loqui putabatur P. Scaevola valde prudenter et acute, paulo etiam copiosius. de or. 1, 240 (von Crassus) id quod ipse diceret et in P. Mucii, fratris sui, libris et in Sex. Aelii commentariis scriptum protulisse. Die Proben seiner Entscheidungen und Äußerungen die uns erhalten sind zeigen ihn ebenso scharf im Definieren (Cic. top. 24. 29. 37. 38) als stark in der Casuistik (Cic. de leg. 2, 57. fin. 1, 12. GELL. 17, 7, 3. Dig. 24, 3, 66 pr. 49, 15, 4. 50, 7, 17; vgl. 47, 4, 1, 15), insbesondere auch bereits im Anleiten zu gesetzlicher Umgehung der gesetzlichen Bestimmungen (Cic. de leg. 2, 53). Nur eine Parteiansicht aber war es wenn Nasica ihm den Grundsatz fiat iustitia, pereat mundus zuschrieb (VAL. MAX. 3, 2, 17 tum Scipio Nasica: quoniam, inquit, consul, dum iuris ordinem sequitur, id agit ut cum omnibus legibus romanum imperium corruat etc.). In seinem Um

gange bildete sich Rutilius Rufus (Cos. 649/105); s. § 142, 2. Sein glänzendster Schüler aber war sein Sohn, der Cos. 659/95 (§ 154, 1). Reste: HUSCHKE, iuris pr. 6. ASCHNEIDER, die drei Scaevola Cic.'s, Münch. 1879.

3

-

[ocr errors]

5. P. Licinius Crassus Dives Mucianus, leiblicher Bruder des Vorigen, aber adoptiert von P. Crassus (Cos. 549/205; s. § 123, 4); Cos. 623/131, † 624/130; PRE. 4, 1057. GELL. 1, 13, 10 is Crassus. . traditur habuisse quinque rerum bonarum maxima et praecipua: quod esset ditissimus, quod nobilissimus, quod eloquentissimus, quod iurisconsultissimus, quod pontifex maximus. Cic. de or. 1, 216 P. Crassus idem fuit eloquens et iuris peritus (ebenso Brut. 127. Cato 50); ebd. 240 fuit Crassus in numero disertorum, sed par Galbae (§ 131, 4) nullo modo; ebd. 170 (s. A. 4). Brut. 98 P. Crassum valde probatum oratorem .. accepimus, qui et ingenio valuit et studio et habuit quasdam etiam domesticas disciplinas. nam cum esset P. Muci (Cos. 579/175) filius fratremque haberet P. Scaevolam (A. 4) domi ius civile cognoverat. in eo industriam constat summam fuisse maximamque gratiam, cum et consuleretur plurimum et diceret. Unter den Juristen nennt ihn, aber mit dem Vornamen L. (wohl durch Verwechslung mit dem Redner L. Crassus, § 152, 3) und an unrechter Stelle (nach Sex. Pompeius u. a.), POMPON. dig. 1, 2, 2, 40 L. Crassus, frater P. Mucii (des Cos. 621/133, s. A. 4), qui Mucianus dictus est. Außerdem s. VAL. MAX. 8, 7, 6 P. Crassus, cum in Asiam ad Aristonicum regem debellandum consul venisset, tanta cura graecae linguae notitiam comprehendit ut eam in quinque divisam genera (d. h. Mundarten) . . penitus cognosceret. Natürlich verstand er das Griechische schon vorher vollständig.

6. VALER. MAX. 9, 3, 2 G. Figulum mansuetissimum, pacato iuris iudicio (studio?) celeberrimum, Sohn des Cos. 592/162 und 598/156, aber selbst nicht zum Consulat gelangt; daher die ärgerliche Frage an seine consultores: an vos consulere scitis, consulem facere nescitis?

134. Von Dichtern war L. Accius (geboren J. 584/170 zu Pisaurum, gestorben in hohem Alter) berühmt hauptsächlich als Verfasser zahlreicher Tragödien: auch sie waren Nachbildungen von griechischen. Die Auswahl welche Accius unter diesen traf zeugt von richtigem Verständnis des wahrhaft Tragischen, auch von einiger Vorliebe für das Romantische, sowie für den troischen Sagenkreis. Der Ton der Überreste ist lebhaft und bewegt, häufiger verständig zugespitzt als pathetisch. Auch original römische Stoffe behandelte er in den Praetexten Aeneadae s. Decius und Brutus. Außerdem verfaßte er neun Bücher Didascalicon, dann Pragmaticon libri, Annales und Parerga. In Vielseitigkeit, Formgewandtheit, aufgeklärter Richtung und auch künstlerischem Selbstgefühl dem Ennius ähnlich, übertrifft Accius diesen Vorgänger an Sorgfalt und Feile.

1. HIERON. zu Euseb. Chr. a. 1878 615/139 L. Accius tragoediarum scriptor clarus habetur, natus Mancino et Serrano coss. (584/170) parentibus

libertinis et seni iam Pacuvio Tarenti sua scripta recitavit. a quo et fundus Accianus iuxta Pisaurum dicitur, quia illuc inter colonos fuerat ex urbe deductus (vielmehr sein Vater, denn die deductio geschah schon J. 570/184). Als einen Pisaurensis erwähnt auch den Dichter PLIN. NH. 7, 128 pretium hominis in servitio geniti maximum ad hanc diem fuit grammaticae artis Daphnin Attio (so DETLEFSEN, RhM. 18, 236: daphni natio die Hss.) Pisaurense vendente et M. Scauro principe civitatis HS DCC licente. Der Unterricht des Accius verlieh dem Daphnis (§ 41, 1. 142, 4) seinen großen Wert. Der Freilasser des Vaters des Dichters war vielleicht ein Vorfahr des Ritters T. Attius (Accius) aus Pisaurum, des Anklägers des Cluentius (§ 179, 15). Accii (und Attii) auf Inschrr. aus Pisaurum, OIVIERI, marm. Pisaur. 1738. Die Schreibungen Accius und Attius sind wohl mundartlich verschieden. In den Hss. überwiegt die mit cc sehr (s. LMÜLLERS Lucilius p. 320); dagegen ist auf den Inschriften die Schreibung dieses Namens mit tt die weitaus häufigere. Bild des Accius auf einem Contorniaten: BERNOULLI, röm. Ikonogr. 1, 289 (vgl. A. 2).

Wozu

2. Cic. Brut. 229 Accius isdem aedilibus (um 614/140) ait se et Pacuvium docuisse fabulam, cum ille LXXX, ipse XXX annos natus esset. pArch. 27 D. Brutus, summus vir et imperator (Cos. 616/138), Accii amicissimi sui carminibus templorum ac monumentorum aditus exornavit suorum, SCHOL. BOB. p. 359 eius versus Saturnii a D. Bruto Gallaeco vestibulo templi Martis superscripti. CORNIF. ad Her. 1, 24 mimus quidam nominatim Accium poetam compellavit in scena. cum co Accius iniuriarum egit. hic nihil aliud defendit nisi licere nominari eum cuius nomine scripta dentur agendo. Vgl. ebd. 2, 19 P. Mucius (iudex) eum qui L. Accium poetam nominaverat condemnavit. PLIN. NH. 34, 19 notatum ab auctoribus et L. Accium poetam in Camenarum aede maxima forma statuam sibi posuisse, cum brevis admodum fuisset. Cic. Brut. 107 D. Brutus M. filius, ut ex familiari eius (vgl. leg. 2, 54) L. Accio poeta sum audire solitus, usw.: nach dieser Stelle kannte Cicero noch den Accius persönlich und pflegte sich über Literarisches mit ihm zu unterhalten: dies setzt von seiten Ciceros mindestens ein Lebensalter von etwa 20 Jahren voraus, so daß Accius etwa bis 668/86 gelebt haben und über 80 Jahre alt geworden sein muß. Cic. Phil. 1, 36 von der Wiederaufführung des Tereus des Accius (vgl. ad. Att. 16, 2, 3. 16, 5, 1) im J. 710/44: nisi forte Accio tum piaudi et sexagesimo post anno palmam dari, non Bruto putatis. Hier rechnet Cicero nicht vom Tode des Accius, sondern (rund) von der ersten Aufführung des Tereus, welche danach ungefähr ins J. 650/104, etwa ins 66. Lebensjahr des Accius fiele. VAL. MAX. 3, 7, 11 poeta Accius. . Iulio Caesari, amplissimo ac florentissimo viro (selbst auch Verfasser von Tragödien, s. § 153, 3), in conlegium poetarum (§ 94, 7) venienti numquam adsurrexit, .. quod in comparatione communium studiorum aliquanto se superiorem esse confideret. Überdies war Accius um etwa 40 Jahre älter als dieser Kunst

genosse.

[ocr errors]

3. QUINT. 5, 13, 43 aiunt Accium interrogatum cur causas non ageret, cum apud eum in tragoediis tanta vis esset optime respondendi, hanc reddidisse rationem: quod illic ea diceret quae ipse vellet, in foro dicturi adver

sarii essent quae minime vellet. Bei Cic. Planc. 59 heißt er gravis et ingeniosus poeta; Sest. 120 summus poeta. Die Bezeichnungen altus (HoR. E. 2, 1, 56), animosi oris (OVID. am. 1, 15, 19) udgl. bezeichnen ebenso allgemein seine Eigenschaft als Tragiker. Vgl. GELL. 13, 2, 2 cum Pacuvius.. Tarentum concessisset, Accius, tunc haud parvo iunior, proficiscens in Asiam cum in oppidum venisset, devertit ad Pacuvium comiterque invitatus plusculisque ab eo diebus retentus tragoediam suam cui Atreus nomen est desideranti legit. (3) tum Pacuvium dixisse aiunt sonora quidem esse quae scripsisset et grandia, sed videri tamen ea sibi duriora paulum et acerbiora. (4) ita est, inquit Accius, uti dicis: neque id me sane paenitet; meliora enim fore spero quae deinceps scribam.

4. Vellei. 1, 17, 1 in Accio circaque eum romana tragoedia est. Von den Tragödien des A. sind uns noch etwa 45 Titel bekannt, d. h. die meisten welche uns von einem römischen Tragiker überliefert sind und wohl so ziemlich alle die er überhaupt verfaßt hat; dem entsprechend haben wir von Accius auch die meisten Überreste; die berühmtesten Stücke waren etwa Atreus, Epigoni, Epinausimache, Philocteta. Die Überreste bei RIBBECK, trag. p. 136. Aufzählung der Titel und des Inhalts der Stücke bei TEUFFEL im Tüb. Progr. 1858, 17. Vgl. ORIBBECK, röm. Trag. 314. 599; röm. Dicht. 1, 177. FLEO zu Sen. trag. 1, 158. KROBERT, Bild und Lied 133.

2

5. Von seinen Praetexten (RIBBECK, trag. p. 281; röm. Trag. 586) behandelte Decius (s. Aeneadae) den Opfertod des jüngeren l'. Decius Mus, (J. 459/295), Brutus den Sturz des Tarq. Superbus und die Einsetzung von Consuln. VARRO LL. 6, 7 ut in Bruto Cassii quod dicebat Lucretia nocte intempesta nostram devenit domum'; vgl. ebd. 7, 72 apud Cassium (folgt derselbe Vers): also eine Praetexta desselben Inhalts wie der Brutus des Accius; deshalb trotz doppelt überliefertem Namen Cassius gewöhnlich auf jenen bezogen.

6. Die nichtdramatischen Überreste des Accius (A. 7—10) s. an LMÜLLERS Lucilius (1872) p. 303 (vgl. p. 317). FPR. 266.

7. Didascalica (vgl. zB. des Aristoteles didaonahíaı), eine Geschichte der griech. und röm. Poesie, mit besonderer Berücksichtigung der Dramatik und noch die Zeit des Dichters selbst mitbehandelnd: sehr spärliche Bruchstücke (bis B.9 gehend). MADVIG, op. 1 (Kopenh. 1834), 96. TEUFFEL, Tüb. Progr. v. 1858, 35. RIBBECK, röm. Dicht. 1, 267. Die Mehrzahl der erhaltenen Reste scheint sotadisches Maß zu haben (LACHMANN, kl. Schr. 2, 67. RITSCHL. u. a.) und dafür spricht GELL. 6, 9, 16 (vgl. PRISC. GL. 2, 517, 5) L. Accius in Soladicorum l. I. Doch ist die Anrede an Baebius bei CHARIS. GL. 1, 142, 1 prosaisch (BÜCHELER, RhM. 35, 401): danach hätte B. 9 ein Vorwort in Prosa gehabt (vgl. die prosaischen Vorreden bei Mart. Auson. u. a.). Aber auch ein unzweifelhafter iambischer Senar findet sich (PRISC. GL. 1, 253). BÜCHELER a0. hält den Kern des Werkes für prosaisch. GHERMANN, op. 8, 390 nahm trochäische Tetrameter an (vgl. § 146, 3). Über einen starken literarhistorischen Irrtum des Accius s. § 94, 2.

8 Pragmaticon libri in troch. Tetrametern und literarisch-kunstgeschichtlichen Inhalts.

« IndietroContinua »