Immagini della pagina
PDF
ePub

6, 338 duo Caesaris Anticatones. Die Schrift war gegen Ciceros Lobschrift auf Cato (§ 180, 5) gerichtet, unter starken Schmeicheleien für Cicero (PLUT. Caes. 3. Cic. 39. PLIN. NH. 7, 117), aber mit desto größerer Bitterkeit gegen Cato: er stellte den vergötterten Helden der republikanischen Partei darin als eine lächerliche Figur dar und ließ an ihm nichts Gutes (PLUT. Caes. 54. Cato min. 36. 52. 54. PLIN. ep. 3, 12). Cicero äußerte sich gegen Caesar selbst über diese Schrift anerkennend (Att. 13, 50, 1. 13, 51, 1), anders freilich nach Caesars Tod (top. 94). WSIEGLIN, phil. Wschr. 1883, 1455. Vgl. HWARTMANN, Leben des Cato (1858) 161. ROULEZ, rev. de l'instr. publ. en Belge 19, 2 (über eine angeblich im 16. Jahrh. in Lüttich befindliche Hs. der Anticatones).

8. Caesar stand natürlich in einem ausgebreiteten Briefwechsel; es gab mehrere nach seinem Tode veranstaltete und veröffentlichte Sammlungen seiner Briefe, die teilweise in einer Geheimschrift gehalten waren (Schlüssel dazu bei SUETON. Iul. 56; vgl. GELL. 17, 9, 3). SUET. а0. epistulae quoque eius ad senatum exstant. . . exstant et ad Ciceronem, item ad familiares domesticis de rebus usw. GELL. 17, 9, 1 libri sunt epistularum C. Caesaris ad C. Oppium et Balbum Cornelium, qui rebus eius absentis curabant. Zusammenstellung der Anführungen von Briefen des Caesar an die Genannten u. a. in NIPPERDEYS Caes. (1847) 766, bei DINTER 3, 137. Briefe von Caesar an Cic. u. a. bei Cic. Att. 9, 6 A. 7 C. 13 A. 16. 10, 8 B.

9. Sprache: Caesarlexika von HMEUSEL, Berl. 1884 fll. (das beste); RMENGE U. SPREUSS, Lpz. 1885 fll. (nur zu den echten Schriften; dazu SPREUSS, vollst. Lexikon zu d. pseudo-caesar. Schr. [b. g. 8, b. alex.; b. afr. u. hisp.], Eisenach 1884); HMERGUET, Jena 1886. OEICHERT, Wörterbuch zu Caes., Hann. 1887. CHRHAUSER: § 195, 4 E. WDITTENBERGER, Herm. 3, 375 (ESSE beim partic. fut. act.). FHTHFISCHER, die Rectionslehre bei C., Halle 1853. 54. ALEHMANN, de verborum compositt. ap. Caes. Sall. Tac. cum dativo structura, Breslau 1863. ABERGAIGNE, la place de l'adjectif épithète dans usw., Mél. Graux 536. DROHDE, adiectivum quo ordine ap. Caes et in Cic. oratt. coniunctum sit cum substantivo, Hamb. 1884. CKOSSAK, de ablat. abs. usu ap. Caes., Gumbinnen 1858. REINHARDT, d. tempp. u. modi bei Caes., Heilbr. 1859. AHUG, d. consec. tempp. des praes. hist. zunächst bei Caes., JJ. 81, 877. 125, 281; RhM. 40, 397. FWANIA, d. praes. hist. in Caes. b. g., Wien 1885. GIM: § 333, 16. РUÍDOLPH, d. Tempp. in konjunktiv. Nebensätzen der or. obl. b. Caes., Leobschütz 1885. JPRIEM: § 177, 3 Z. 22. RSCHWENKE, Gerundium und Gerundivum b. Caes. u. Nep., Frankenb. i/Schl. 1882. CGÖRLITZ, Gerund. u. Supin. bei Caes., Rogasen 1887. APROCKSCH, Gebr. d. Nebensätze bei C. I, Bautzen 1870; d. consec. tempp. b. C., Eisenb. 1874. ATHOSEEN, de voce QUOD ap. Caes. I, Lund 1878. DRINGE, Z. Sprachgebr. des Caes. (ET QUE Atque ac), Gött. 1880. ILG, ANTEQUAM und PRIUSQUAM b. Caes., Württ. Korr.-Bl. 33, 460. FKNOKE, HIC und NUNC in d. or. obl. (bei Caes.), Bernb. 1881. RMENGE, JJ. 137, 67. KLORENZ, Anaphora u. Chiasmus in Caes. b. g., Creuzb. 1876. KITT, obss. gramm. in Caes., Braunsb. 1875. HHARTZ, Beitr. z. Sprachgebr. d. Caes., Frankf. a. O. 1875. FFRÖHLICH, Realistisches u. Sprachliches zu Caes., in d. Festschr. z. Zürich. Phil.-Vers. 1887. (Angebliche) Sprachverschieden

heiten zwischen b. g. VII und b. g. I-VI: GIHM, Berl. ph. Wschr. 1886, 1010. Vgl. § 196, 11 E.

196. Erhalten sind von Caesars schriftstellerischen Arbeiten nur seine Denkwürdigkeiten (commentarii). Sie erzählen die Geschichte der ersten sieben Jahre des gallischen Kriegs in sieben und die Geschichte des Bürgerkriegs bis zum alexandrinischen in drei Büchern und halten die Mitte zwischen einer bloßen Stoffsammlung oder den rasch hingeworfenen Bemerkungen eines Tagebuchs und einem sorgfältig ausgefeilten geschichtlichen Werke. Aber so einfach und schlicht die Form ist, so anziehend ist sie in ihrer Kürze, Durchsichtigkeit und Sachlichkeit: der Inhalt aber, welcher sich als der unmittelbare Niederschlag der Ereignisse giebt, ist aufs reiflichste erwogen und abgewogen. Ohne jemals plump die Wahrheit zu verletzen versteht der Verfasser meisterhaft die Kunst die Tatsachen zu seinen Gunsten zu ordnen und am rechten Orte zu schweigen; ohne je in Prahlerei zu verfallen oder auch nur den Schein der unparteiischen Erzählung aufzugeben weiß er seine Person und sein Verdienst aufs trefflichste ins Licht zu setzen, sein Handeln als berechtigt, seine Beweggründe als rein hinzustellen. Die Bücher über den gallischen Krieg veröffentlichte Caesar nach dessen Beendigung, J. 703/51; die über den Bürgerkrieg scheinen nicht vollendet zu sein.

1. SUET. Iul. 56 reliquit et rerum suarum commentarios gallici civilisque belli pompeiani. Cic. Brut. 262 etiam commentarios quosdam scripsit rerum suarum valde quidem probandos, nudi enim sunt, recti et venusti, omni ornatu orationis tamquam veste detracta: sed dum voluit alios habere parata unde sumerent qui vellent scribere historiam, ineptis gratum fortasse fecit qui volent illa calamistris inurere: sanos quidem homines a scribendo deterruit: nihil enim est in historia pura et illustri brevitate dulcius. HIRTIUS b. g. 8, praef. Caesaris nostri commentarios rerum gestarum Galliae. . contexui etc. constat inter omnes nihil tam operose ab aliis esse perfectum quod non horum elegantia commentariorum superetur. qui sunt editi ne scientia tantarum rerum scriptoribus desit adeoque probantur omnium iudicio ut praerepta, non praebita facultas scriptoribus videatur. . . ceteri quam bene atque emendate, nos etiam quam facile atque celeriter eos perfecerit scimus. SUETON. Iul. 56 Pollio Asinius parum diligenter parumque integra veritate compositos putat, cum Caesar pleraque et quae per alios erant gesta temere crediderit et quae per se vel consulto vel etiam memoria lapsus perperam ediderit, existimatque rescripturum et correcturum fuisse (§ 221, 6). Letzteres kann nur etwa vom bell. civ. gelten; s. KOCHLY-RUsrow, Einl. z. gall. Krieg 93. Nachweisung einer Anzahl Entstellungen des Tatsächlichen zB. bei DRUMANN, GR. 3, 756. Cassius Dio stellt die Unterwerfung Galliens ganz nach Caesar dar;

HHAUPT, Phil. 41, 152. DGJELGERSMA, de fide et auctorit. Cassii Dionis, Leid. 1879. STRABO 4, p. 177 nennt das Werk vлoμvýματα, PLUT. Caes. 22 (sowie SYMMACH. ep. 4, 18 und ARATOR ep. ad Parthen. 39) nueqídes (vgl. ΑΡΡΙΑΝ. Celt. 18 ἐν ταῖς ἰδίαις dafür nuiqois WÖLFFLIN, phil. Anz. 5,

181

ἀναγραφαῖς τῶν ἰδίων ἔργων), SUID. (s. v. Γάιος Ιούλιος Καίσαρ) περὶ τοῦ ἰδίου βίου. Durch wunderlichen Irrtum wurden die commentarii schon frühe dem Suetonius beigelegt; zB. von OROSIUS 6, 7 hanc historiam Suetonius Tranquillus plenissime explicuit, cuius nos competentes portiunculas decerpsimus (folgt Auszug aus Caesar), und APOLL. SID. ep. 9, 14 (§ 349, 1) versteht unter den opera Suetonii gewiß auch die commentarii: an der nämlichen Stelle bezeichnet derselbe bell. gall. B. 8 wegen der an Balbus gerichteten Vorrede des Hirtius vor B. 8 als Balbi ephemeris! Auch in vielen und alten Hss. der commentarii erscheinen sie unter dem Namen Suetons. Vgl. Rorus Suet. p. cr. Der Irrtum entstand wohl weil man den Titel nicht von den durch Caesar beschriebenen, sondern geführten Kriegen verstand und Sueton als dem Biographen Caesars auch die Beschreibung von dessen Taten beilegte.

2. Die Handschriften der commentarii zerfallen in zwei Klassen, die eine (a) im ganzen vorzüglichere enthält nur die acht Bücher de bello gallico, die andere (8) gleichfalls von hohem selbständigem Wert, giebt alle Bücher mit den Fortsetzungen. Zur ersteren (den 'integri' oder 'lacunosi') gehören bes. Paris. 5763 (Floriacensis) s. IX/X (CHATELAIN T. 46; aus dieser Hs. abgeschrieben ist der Leid. Voss. Q. 53 s. XI, CHATEL. T. 50, 1) und sein Doppelgänger Vatic. 3864 s. XI, Bongars. I in Amsterdam s. IX/X, Paris. 5056 (Moysiacensis) s. XI (CHATEL. T. 47) u. a.; zur zweiten (den sog. 'interpolati') der Paris. 5761 (Thuaneus) s. XI/XII (CHATEL. T. 48; MGITLBAUER, phil. Streifzüge, Freib. 1886, 460), Vatic. 3324 (Ursinianus) s. XII, Vindob. 95 s. XIII (CHATEL. T. 50, 2) u. a. Die Scheidung in die beiden Klassen erfolgte frühe: schon Orosius hat zu seinem Auszug des b. g. (A. 1) Hss. der zweiten Klasse benutzt. RSCHNEIDER, ZfG W. 39, Jahresber. 154. Auch die wertlosen Scholia in Caes. et Sall. (ed. EHIEDICKE, Quedlinb. 1879) aus einem cod. Paris. s. IX folgen meist der Klasse ẞ. Über cod. Ashburnham. 7 (jetzt in Florenz) s. X (gehört zur ersten Klasse und ist doch vollständig, außerdem zählt er die bella durch von B. 1-13, dem b. c. nur 2 statt 3 Bücher gebend, 8. THSTANGL, Phil. 45, 213. Der Schluß von bell. gall. VIII und von b. hispan, ist in keiner Handschrift erhalten; bell. civ. hat mancherlei Lücken. Über die Hss. beider Klassen S. NIPPERDEYS Ausg. 1817, p. 37. HJHELLER, Phil. 17, 492. 19, 466. 31, 316; Phil. Suppl. 5, 588. AFRIGELL und AHOLDER vor ihren Ausgg. DDETLEFSEN, Phil. 17, 649. WDITTENBERGER, Gött. gel. Anz. 1870, 14. BDINTER, quaestt. Caesar., Grimma 1876 (cap. I de codd. Caes.). HWALTHER, de Caess. codd. interpolatis, Grünb. 1885. RSCHNEIDER und IIMEUSEL, ZfGW. 39, Jahresber. 151. 173. ebd. 40, Jahresber. 262. In hs. Subscriptionen (zB. im Floriac., Ashburnham. u. v. a.) Vermerke über Besorgung kritischer Ausgaben des bell. gall. (vgl. S. 67, Z. 8 v. u.): Iulius Celsus Constantinus v. c. legi und Flavius Licerius Firminus Lupicinus legi (letzteren hält richtig SIRMOND, notae ad Ennod. p. 78 für den Sohn der Euprepia, der Schwester des Ennodius (§ 479); vgl. ENNOD. ep. 2, 15. 23. 3, 28. 6, 26. dict. 8 p. 488).

3. Ausgaben der commentarii (mit den Fortsetzungen) von ILipsius, Antv. 1585, IISCALIGER, Leid. 1606. GJUNGERMANN, c. nott. varr., Frankf 1604. JGODUINUS, Par. 1678 (mit ind. verbb.). Ex rec. IDAVISII, Cantabr. 1706. 1727. C. nott. var. ed. IGGRAEVIUS, Leid. 1713 II. Ebenso cura FOUDENDORPII, Leid. 1737 (u. Stuttg. 1822 II). Rec., optt. codd. auct. ann., quaestt. criticas praemisit CNIPPERDEY, Lps. 1847. Annot. crit. instruxit FDÜBNER, Par. 1867 II. Texte von CNIPPERDEY (Lps. 1881), EHOFFMANN (Wien 1888), FKRANER (Lps. 1861), FDÜBNER (Par. 1866), JKWHITTE, Kopenh.3 1877. BDINTER (Lps. 1864-76 III [12 1884] mit den Fragmenten) u. a.

2

4

4. Deutsche Übersetzungen zB. von ABAUMSTARK (Stuttg., Metzler), sowie (gall. Krieg) von HKöCHLY und WRÜSтow (Berl. 1886). Über eine griechische (herausgg. von GJUNGERMANN, Frankf. 1606, von ABAUMSTARK, Freib. i. B. 1834), die man früher für kritisch wertvoll hielt, die aber erst nach RStephanus' Ausg. Par. 1544 gemacht ist, s. HJHELLER, Phil. 12, 107.

5. NAPOLÉON (I), précis des guerres de César, Par. 1835. WR srow, Heerwesen u. Kriegführung Caesars, Gotha 1855; Nordhausen 1862. MJÄHNS, Caes. Commentarien in ihrer lit. und kriegswissenschaftlichen Folgewirkung, Militär-Wochenbl. 1883, 7tes Beiheft 343 fll. Über die Glaubwürdigkeit der Comm. Caesars BRESEMER (Berl. 1835), FWINKELMANN (Jahns Archiv 2, 533), FEYSSENHARDT (JJ. 85, 755), FSECK (de . . fide, Essen 1860. 64 II). HRAUCHENSTEIN (A. 9), PETSCH, d. hist. Glaubwürdigk. v. Caesars b. gall., Glückst. 1885. 86 II u. a. Vgl. A. 8. Kritisches: BDINTER, Phil. 34, 710; quaestt. Caes., Grimma 1876. OSCHAMBACH, Mühlhaus. 1877. MADVIG, advers. 2, 246. FHARTZ, coniectan. Caes., Altona 1886 u. v. a.

Vgl. A. 11.

6. Über die Zeit der Herausgabe der Bücher vom gallischen Kriege s. CESCHNEIDER in Wachlers Philomathie 1, 184 (verfaßt im Winter 702/52 f., veröffentlicht wohl Frühjahr 703). Vgl. GMEZGER, üb. d. Abfassungszeit v. Caes. bell. gall, Landau 1875. FKEBEC, quo tempore scripserit Caes. librr. de b. gall., Odessa 1881. Die drohenden Stürme sollte die Rechtfertigungsschrift beschwichtigen, dem Volke Caesar als den höchsten Aufgaben gewachsen zeigen. Da Caesar seine Kriegsunternehmungen ohne Auftrag des Senates ausgeführt hatte, so bemüht er sich fortwährend sie als notwendige Verteidigungsmaßregeln hinzustellen. Sein Bericht beschränkt sich auf die kriegerischen Vorkommnisse. Diese erzählt er als Römer für Römer, ohne cine Regung von Mitgefühl, aber auch ohne Schönfärberei, bei all den Grausamkeiten und Treulosigkeiten gegen Völker welche nichts - als ibr Recht und ihre Unabhängigkeit wider den ehrgeizigen Störer ihres Friedens verteidigten. Eine gewisse Wärme fühlt sich durch nur bei tüchtigen Leistungen seiner Getreuen. Auch hütet sich Caesar durch allzu technisch militärische Haltung die Wirkung seines Berichts auf weitere Kreise zu beeinträchtigen. Beurteilende Inhaltsübersicht bei KöCHLY und Rüstow, Einl. z. gall. Krieg 51. PETERSDORFF, Caesar num in bello gallico enarrando non nulla e fontibus transscripserit, Belgard 1879. Vgl. KVENEDIGER, JJ. 119, 786 u. dazu HSCHILLER, BlfbayrGW. 16, 389.

7. Ausgaben des bellum gallicum: CECSCHNEIDER (rec. et ill., Halle 1840-55 II; nur B. I-VII), AFRIGELL (rec., codd. contulit, comm. instr., Upsala 1861 III), recens. AHOLDER (darin Wortindex zu B. I-VII), Freib.

5

i. B. 1882. MSEYFFERT, Halle 1879. FKRANER und WDITTENBERGER, Berl. 14 1886. HRHEINHARD, Stuttg. 1886. ADOBErenz und BDinter, Lpz.8 1886. JKWHITTE, Havniae 1886. MGITLBAUER, Freib. 1884. RMENGE, Gotha 1883 (dazu quaestt. Caes., Eisenach 1883), JPRAMMER, Prag2 1888, HWALTHER, Paderb. 1887 u. a.

2

2

-

8. Erläuterungsschriften. APLATEN, de fide et auctoritate Caes. b. gall., Liegnitz 1854. HKöcпLY U. WRESTOW, Einl. z. Caes. gall. Krieg, Gotha 1857. BMÜLLER, zu Caes. b. g., Kaiserslaut. 1877. WPAUL, ZfGW. 32, 161. 35, 275; Berl. phil. Wschr. 4, 1209. 1241. 1273. JCLAURER, Schwabach 1883-86 III; BlfbayrGW. 21, 19. 508. HBAUMANN, Wien 1885. BHORNER, Wiener-Neustadt 1878. 1879 II. CWGLÜCK, die keltischen Namen bei Caes., München 1857. HJHELLER, de nominibus celticis in Caes., Phil. 17, 270. Geographie des transalpinischen Gallien von IVHEFNER (Münch. 1836). AVGÖLER, Caesars gall. Krieg u. Teile s. Bürgerkriegs, Freib. 1880 II. AVCOHAUSEN, Caes. gg. d. Germanen am Rhein, Jahrbb. der rheinl. Altert. Fr. 43, 1. WRESTow, Atlas zu Caes. gall. Kr., Stuttg. 1868. CFMEYER U. AKосn, Atl. zu Caes. b. g., Essen 1879. AVKAMPEN, descriptiones nobiliss. ap. class. locorum ser. I: xv ad Caes. b. g. tabb., Gotha 1883. 9. Zahllos wurden, seitdem Napoleon III (§ 194, 1) diesem Gegenstande seine Studien zugewandt hatte, die geographischen und militärischen Beiträge dazu aus Frankreich. Aufzählung und Beurteilung der einschlägigen Arbeiten von HJHELLER, Phil. 19, 465. 22, 99. 285. 26, 652. 31, 314. 511. KTHOMANN, der französ. Atlas zu Caes. b. g. (s. § 194, 1 Z. 7), Zür. 1868-74 III. EDESJARDINS, géogr. de la Gaule Romaine, Par. 1876–78 II. JMAISSIAT, Cés. en Gaule, Par. 1865-81 III. JSCHLUMBERGER, Caesar u. Ariovist, Kolmar 1877. CvKAMPEN, die Helvetierschlacht bei Bibracte, Gotha 1878. HRAUCHENSTEIN, d. Feldz. Caes.s gg. die Helvetier m. Abh. üb. d. Glaubwürdigk. v. Caes. b. gall., Jena 1882. KVVEITH in d. Mon. Schr. f. d. Gesch. West-Deutschl. Bd. 4. 5. 6 u. a. TиBERGK, Z. Gesch. u. Topogr. d. Rheinlande, Lpz. 1882, 1. 25.

10. Die drei Bücher des bellum civile sind unverkennbar schwächer, sie sind flüchtiger gearbeitet und enthalten manche unzweifelhafte Nachlässigkeiten und Unrichtigkeiten. Übrigens ist der Text, für welchen die eine Hss. - Klasse (§ 196, 2) versagt, ganz besonders verdorben überliefert. Zur Sache FHOFMANN, de origine b. c. Caesariani, Berl. 1857, und THMOMMSEN, die Rechtsfrage zw. Caes. u. dem Senat, Abh. d. Bresl. hist.-philol. Ges. 1 (1857), 1. AvGÖLER, S. A. 8. RSCHNEIDER, Ilerda, Berl. 1886.

STOFFEL, hist. de Jul. César, Guerre civile; Fortsetzung des Werkes von Napoleon III (§ 194, 1) (m. Atl.), Par. 1888 II. JVHEFNER, Geographie zu Caesars b. c., Münch. 1836. LHEUZEY, opérations militaires de Cés. étudiées sur le terrain par la mission de Macédoine, Par. 1886. HGLÖDE, die Glaubwürdigk. C.s im b. c., Kiel 1871. Vgl. A. 8. STRENGE, d. tendenziöse Charakter v. Caes. b. c., Lüneb. 1873. 75 II. OBASINER, de b. c. Caes., Dorp. 1883.

4

11. Ausgaben des b. c., mit Anmerkungen usw. von JCHELD (Sulzbach 1857), ADOBERENZ u. BDINTER, Lpz. 1884. FKRANER U. FHOFMANN, Berl, 1885. Kritisches: JNGFORCHHAMMER, de vera.. emendandi ratione (Havn. 1852),

[ocr errors]
« IndietroContinua »