Immagini della pagina
PDF
ePub

Sallusti sententia nihil demi sine detrimento sensus potest. L. SEN. ep. 19, 5 (= 114), 17 Sallustio vigente amputatae sententiae et verba ante exspectatum cadentia et obscura brevitas fuere pro cultu. QUINT. 4, 2, 45 vitanda est etiam illa Sallustiana, quamquam in ipso virtutis locum obtinet, brevitas et abruptum sermonis genus. 10, 1, 32 illa Sallustiana brevitas, qua nihil apud aures vacuas atque eruditas potest esse perfectius. 102 immortalem illam Sallustii velocitatem. GELL. 3, 1, 6 Sallustium, vel subtilissimum brevitatis artificem. MACROB. sat. 5, 1, 7 breve (dicendi genus), in quo Sallustius regnat. STAT. silv. 4, 7, 55 Sallusti brevis. APOLL. SIDON. carm. 2, 190. 23, 151. APULEI. apol. 95 (parsimonia).

7. Gräcismen. QUINT. 9, 3, 17 ex graeco translata vel Sallustii plurima. Es finden sich Anklänge besonders an Thukydides' Reden und einige Reden des Demosthenes, an Xenophons Cyropädie und Memorabilien, an den Menexenos und den 7. Brief des Plato. GERLACHS Ausg. 3, 331. POPPOS Thucyd. 6, 372. SDOLEGA, de Sall. imitatore Thucyd., Demosth. aliorumque scriptorum graec., Bresl. 1871. EMOLLMANN, quatenus Sall. e scriptorum graec. exemplo pendeat, Königsb. 1878. FROBOLSKI, Sall. in conformanda oratione quo iure Thucydidis exemplum secutus esse videatur, Halle 1881.

8. Die Archaismen bestehen hauptsächlich in Wendungen wie multi mortales, prosapia u. a. Vgl. Lenaeus S. 415 Z. 14. August bei SUEt. Aug. 86 verbis quae C. Sallustius excerpsit ex originibus Catonis. SUET. gramm. 10 (vgl. § 211, 1) Asinius Pollio in libro quo Sallustii scripta reprehendit ut nimia priscorum verborum affectatione oblita. Vgl. GELL. 10, 26, 1 Asinio Pollioni in quadam epistula quam ad Plancum scripsit et quibusdam aliis C. Sallustii iniquis. Asinius behauptete auch Ateius habe zum Gebrauch des Sallust antiqua verba et figuras gesammelt (s. auch oben A. 1 E.): siehe § 211, 1 Z. 13 v. u. Epigramm bei QUINT. 8, 3, 29 et verba antiqui multum furate Catonis, Crispe, iugurthinae conditor historiae. FRONTO, epist, p. 62 M. Porcius eiusque frequens sectator C. Sallustius. Vgl. ebd. p. 36. SERV. Aen. 1, 6 Cato in originibus hoc dicit, cuius auctoritatem Sallustius sequitur (Catil. 6). So Iug. 31, 1 Caton. reliq. p. 27, 1 JORD. 85, 8 p. 50 J. FDELTOUR, de Sallustio Catonis imitatore, Par. 1859. GBRUNNERT, de Sall. imitatore Catonis, Sisennae aliorumque vett. historicorum rom., Jena 1873. Auf Vorcatonisches gehen diese Archaismen aber nicht zurück; sie sind dazu bestimmt die Darstellung feierlicher, pathetischer zu machen. PSCHULTZE, de archaismis Sall., Halle 1871. Auch ist in den späteren Schriften (bes. Hist.) die altertümliche Färbung stärker als in den früheren; s. EWÖLFFLIN, Phil. 34, 146; auch HJORDAN, krit. Beitr. 350.

9. Der Bau und die Verbindung der Sätze ist bei Sallust höchst einfach und schmucklos, teilweise sogar einförmig, namentlich durch das häufig an die Spitze gestellte igitur. Überhaupt wiederholt Sallust gewisse Lieblingswendungen unermüdlich. Manches ist offenbar geziert, wie paucis tempestatibus (Iug. 96, 1) statt brevi tempore. Der Eindruck der Einfachheit wird namentlich auch durch die ausgedehnte Anwendung des infinitivus historicus herbeigeführt. Innerhalb des Satzes aber liebt Sallust jähen Wechsel der Construction, des Subjects und Ausdrucks. Wortindex in DIETSCHS Ausg. 1859. OEICHERT, Wörterb. zu Sall., Hann. 1885. NachTEUFFEL-SCHWABE, Röm. Lit.-Gesch. 5. Aufl

27

weisungen bei GERLACH 3, 307. LCONSTANS, de sermone Sall., Par. 1880. NOSTLING, de elocutione Sall., Upsala 1862. BADSTUBNER, de Sall. dicendi genere, Berl. 1863. ALAws, de dicendi genere Sall., Rössel 1864. KKRAUT, d. vulgäre Element in d. Spr. des Sall., Blaubeuren 1881. IURI, quatenus ap. Sall. sermonis lat. plebeii aut cotidiani vestigia appareant, Par. 1885. FZEITFUCHS, de orthographia Sall., Sondersh. 1841. AANSCHÜTZ, selecta capita de syntaxi Sall., Halle 1873. LHELLWIG, zur Synt. des S. I, Ratzeb. 1877. FGROSSMANN, d. Gebr. der Kasus b. Sall., Berl. 1886. GÖRLITZ, de genetivi usu Sall., Schrimm 1878. AHERCHER, d. Gebr. d. Accus. b. S., Gera 1878. OCHRIST, de abl. Sall., Jena 1883. ALEHMANN, de verborum compositorum structura, Bresl. 1863. Leobschütz 1884. FBUSSMANN, de temporum et modorum ap. S. usu, Greifsw. 1862; obss. Sall., Hamm 1871. CHÜBENTHAL, de usu infinit. hist. ap. Sall. et Tac., Halle 1881. Über den Gebr. d. Partikeln bei Sall. s. FHELM, vgl. § 333, 16. FBALÁZS, de dispo nendis enuntiatorum et periodorum partibus ap. S., Hermannst. 1873. KMEYER, d. Wort- u. Satzstellung b. Sall., Magdeb. 1880. DROHDE, iectivum quo ord. ap. Sall. coniunctum sit cum substant., Hamb. 1887. WLILIE, obss. gramm. in Sall., Jauer 1870. FUBER, quaestt. Sall. gramm. et crit., Berl. 1882. KBRAUN, Beitr. z. Statistik des Sprachgebr. Sall.s im Cat. u. Jug., Düsseld. 1885.

ad

10. Die scharf ausgeprägte Eigentümlichkeit des Sallust forderte ebenso zum Widerspruch heraus wie sie in einer Zeit da man das Absonderliche bewunderte und aufsuchte ihre Anziehungskraft ausüben mußte. Den Widerspruch vertritt nicht bloß Lenaeus und Asinius Pollio (A. 1 u. 5) sondern auch Sallusts Gegenfüßler in der Geschichtschreibung, T. Livius. SEN. contr. 9, 1, 14 (p. 399 u. 449 K.) T. Livius tam iniquus Sallustio fuit ut hanc ipsam sententiam, et tamquam translatam et tamquam corruptam dum transfertur obiceret Sallustio. Dagegen fühlte Tacitus sich wahlverwandtschaftlich zu Sallust hingezogen. Er nennt ihn (ann. 3, 30) rerum romanarum florentissimus auctor, und der Einfluß des Sallust auf seine eigene historische Art ist ganz unverkennbar. Einen geschmacklos übertreibenden Nachahmer fand Sallust in der Zeit des Augustus an Arruntius (§ 259, 7). Über seine Nachahmung durch Trogus und Iustinus 8. JSELLGE (§ 258, 11). Für die Zeit des Fronto mußte ein so pikanter, mit dem Reiz der Altertümlichkeit ausgestatteter Schriftsteller wie Sallust besonders anziehend sein. Er spielt denn auch in dem Briefwechsel zwischen Fronto und M. Aurelius eine große Rolle. Wiederholt findet sich die Zusammenstellung Cato, Sallust und Cicero (p. 93. 105. 149), indem sie an Sallust die rednerische Seite hauptsächlich hervorheben. Namentlich werden seine Antithesen (p. 107; vgl. 108 ff. 162) und seine Sentenzen (p. 48) bewundert. Unter dem Einfluß dieser Zeitrichtung und seiner natürlichen Gutmütigkeit nimmt auch Gellius mehrmals (3, 1. 4, 15. 10, 26) für Sallust Partei gegen seine Widersacher. Im vierten und fünften christl. Jahrh. fand Sallust abermals viele Nachahmer, wie L. Septimius (Dictys § 423, 4), Aurelius Victor (§ 414, 2), Hegesippus (§ 433, 5), Augustinus (EWÖLFFLIN, Phil. Anz. 11, 35); auch Sulpicius Severus (§ 441, 2) bedient sich gern sallustischer Wendungen und Exuperantius (§ 445, 3) ist fast ein sallustischer Cento. Bei ATIL. FORT. GL. 6, 275, 15 ist ille = Sallust. Über diese Nachahmer s. FVOGEL,

ouoiótηtes Sallustianae, in acta sem. phil. Erlang. 1, 313; und quaestt. Sall. II, ebd. 2, 405. Vgl. auch EWÖLFFLIN, Herm. 9, 254. Im Mittelalter war Sallust sehr beliebt und angesehen (WÖLFFLIN, phil. Anz. 11, 35).

11. Literatur über Sallust überhaupt. JWLÖBELL, zur Beurteilung des Sall., Bresl. 1818. FDGERLACH, hist. Studien (Hamb. 1841) 286; Geschichtschreiber d. Röm. (Stuttg. 1855), 103; de Sall. vita et scriptis, vor s. Ausgabe 1852, p. xIII. HULRICI, Charakteristik der antiken Historiographie 125. DE GERLACHE, études sur Salluste, Brüssel 1859. TEUFFEL, Tübinger Doctorenverz. v. 1868 S. 1-21. RDIETSCH, Stuttg. Philologen-Versamml. (Stuttg. 1857) 27. THVOGEL, de Sall. vita, moribus ac scriptis, Mainz 1857. MJAEGER, de vita Sall., Salzb. 1879; de Sall. moribus et scriptis, Salzb. 1884. THRAMBEAU, Charakt. der hist. Darstell. des Sall. I, Burg 1879.

207. Innerhalb des Rechts hatte Caesar den Plan gefaßt das geltende ius civile in ein Gesetzbuch zu sammeln und sein Gehülfe dabei war der gelehrte Jurist A. Ofilius, dessen schriftstellerische Tätigkeit das ganze Gebiet des Rechts umspannte. Nächst diesem diesem war der bedeutendste Rechtskenner der vielseitig gebildete witzige jüngere Freund des Cicero, C. Trebatius Testa, der noch weit in die augustische Zeit hinein lebte und Lehrer des Antistius Labeo war. Ungefähr gleichalt mit Cicero war der republikanisch gesinnte, charaktervolle und gleichfalls witzige Jurist A. Cascellius.

1. SUET. Iul. 44 (destinabat) ius civile ad certum modum redigere atque ex immensa diffusaque legum copia optima quaeque et necessaria in paucissimos conferre libros. IsID. orig. 5, 1, 5 leges redigere in libros primus cos. Pompeius instituere voluit, sed non perseveravit, obtrectatorum metu (wohl vor den Juristen). deinde Caesar coepit id facere, sed ante interfectus est.

2. A. Ofilius, Schüler des Ser. Sulpicius, s. §. 174, 5. POMPON. dig. 1, 2, 2, 44 ex his auditoribus plurimum auctoritatis habuit Alfenus Varus et A. Ofilius, ex quibus . . Ofilius in equestri ordine perseveravit. is fuit Caesari familiarissimus et libros de iure civili plurimos et qui omnem partem operis fundarent reliquit. nam de legibus vicensimae primus (FDSANIO, rechtshist. Abh. 1845, 78: de legibus XX libros) conscripsit: de iurisdictione idem edictum praetoris (vgl. dig. 2, 7, 1, 2. 43, 20, 1, 17. 43, 21, 3, 10) primus diligenter composuit. (45).. ex his Trebatius peritior Cascellio, Cascellius Trebatio eloquentior fuisse dicitur, Ofilius utroque doctior. Schüler von ihm waren Tubero (ebd. 46) und Ateius Capito (ebd. 47). In den Digesten wird angeführt Ofilius libr. V iuris partiti (32, 55, 1. 4. 7), Of. libr. XVI actionum (33, 9, 3, 5. 8), Of. ad Atticum (50, 16, 234, 2). Als Jurist erwähnt ihn Cic. fam. 7, 21 (J. 710/44) und vielleicht Att. 13, 37, 4 (J. 709/45); vgl. fam. 16, 24, 1 (J. 710/44). AFRUDORFF, röm. Rechtsgesch. 1, 164. EHUSCHKE, Z. f. gesch. Rechtswiss. 15, 186.

3. POMPON. dig. 1, 2, 2, 45 fuit eodem tempore (wie Ofilius) et Trebatius, qui idem (item oder quidem? oder Trebatius, Quinti C. M. auditor. fuit ex etc.) Corneli Maximi (§ 154, 7) auditor fuit. ex his Trebatius pe

ritior usw. (s. A. 2). . . Trebatii complures (libri exstant), sed minus frequentantur. 47 Antistius Labeo. . institutus est a Trebatio. Geboren war C. Trebatius Testa um 665/89 zu Velia in Lucanien, kam als adolescens nach Rom und in Verbindung mit Cicero, der ihn, zur Verbesserung seiner Vermögensumstände, J. 700/54 nach Gallien an Caesar empfahl (fam. 7, 5), wo er mindestens ein Jahr blieb. Aus dieser Zeit sind Ciceros Briefe an ihn, fam. 7, 6–18; dazu aus J. 710/44 ebd. 21. 20. 19 und aus unbekannter Zeit ebd. 22. Daher blieb er auf Caesars Seite, aber vermittelnd und mäßigend; so dann auch unter August; s. HOR. sat. 2, 1. IUSTINIAN. inst. 2, 25 pr. dicitur Augustus convocasse prudentes, inter quos Trebatium quoque, cuius tunc auctoritas maxima erat. Er scheint noch ums J. 740/14 gelebt zu haben. PORPHYRIO zu Hor. a0. ad Trebatium scribit equitem romanum (letzteres durch Octavian geworden? TEUFFEL zu Hor. sat. 2, 1, 29). hic est Trebatius iuris peritus, qui locum obtinuit (inter poetas, was zwar zu dem Bilde des heiteren Lebemannes stimmen würde, aber im maßgebenden Monac. fehlt et aliquot libros de civili iure composuit et de religionibus novem (vielmehr XI ?). Letztere bei GELL. 7, 12, 4 C. Trebatius . . in libro de religionibus secundo; MACR. 3, 7, 8 (Trebatius religionum libro nono) und 3, 3, 5 (Trebatius libro decimo religionum); vgl. ebd. 1, 16, 28. 3, 3, 2. 4. 3, 5, 1. SERV. Aen. 11, 316 (Trebatius de religionibus libro VII). Unter seinen rechtswissenschaftlichen Schriften finden sich namentlich von seinem Commentar zum Edictum aedilium curulium Spuren in den Digesten (4, 3, 18, 3. 21, 1, 6, 1. 21, 1, 12, 4. 21, 1, 14, 3; vgl. GELL. 4, 2, 9). Außerdem vgl. dig. 11, 7, 14, 11. 32, 100, 1. 4. 41, 2, 3, 5. 43, 24, 22, 3. SWZIMMERN, Gesch. des PRechts 1, 1, 297. OSTANGE, de C. Tr. T. et eius loco inter aequales, Berl. 1849. PRE. 6, 2078. TEUFFELS Commentar zu Hor. sat. II (Lpz. 1857), S. 10. Die Fragmente bei HUSCHKE, iurisprud. anteiust. 5 100.

4. POMPON. а0. 45 A. Cascellius (Sohn des bei Cic. pBalbo 45, VAL. MAX. 8, 2, 1 genannten? s. MOMMSEN a0.), Quintus Mucius Volosii auditor, denique in illius honorem testamento Publium Mucium nepotem eius reliquit heredem. Die verderbten Worte sind (vgl. MoMMSEN zdSt., Herm. 15, 114) etwa so zu lesen: A. Cascellius, Volcacii (vgl. PLIN. HN. 8, 144 Volcacium nobilem qui Cascellium ius docuit), Q. Muci (§ 154, 1) auditoris, auditor. S. auch PRE. 5, 188. Weiter berichtet РOMPON. 20. über Cascellius: fuit autem quaestorius nec ultra proficere voluit, cum illi etiam Augustus consulatum offerret, ex his etc. (s. A. 2). Cascellii scripta non exstant nisi unus liber bene dictorum (Sammlung seiner Witzworte durch einen anderen? vgl. § 121, 6. 191, 2. 195, 5). Da er (Avlos Kaonélios Avlov vios Pouilía) im SC de Oropiis J. 681/73 (§ 218, 3) unter den senatorischen Beisitzern erscheint, so bekleidete er die Quaestur vor jenem Jahr: war also spätestens 650/104 geboren. MOMMSEN, Herm. 20, 282. VAL. MAX. 6, 2, 12 Cascellius, vir iuris civilis scientia clarus, quam periculose contumax! nullius enim aut gratia aut auctoritate compelli potuit ut de aliqua earum rerum quas triumviri dederant formulam componeret, hoc animi iudicio universa eorum beneficia extra omnem ordinem legum ponens. idem cum multa de temporibus liberius loqueretur (unter August). . duas res.. magnam sibi licentiam praebere respondit, senectutem et orbitatem. Vgl. noch HoR.

AP. 371: ob er daselbst noch als Lebender erwähnt wird? s. MoMMSEN, Herm. 15, 114. 20, 282. QUINT. 6, 3, 87. MACR. 2, 6, 1 (Cascellius iuris consultus urbanitatis mirae libertatisque habebatur, mit Anführung eines Witzes von ihm aus dem J. 698/56). Er ist wohl der Urheber des iudicium Cascellianum sive secutorium bei GAI. inst. 4, 166. 169. Angeführt wird er in den dig. 13mal; 8. OLENELS palingenes. iur. civ. 107. EGLAGEMANS, de A. Cascellio, Leid. 1823. SWZIMMERN, Gesch. d. PRechts 1, 1, 299. HEDIRKSEN, hinterlass. Schrr. 2, 435.

5. L. Valerius iureconsultus, ex domesticis atque intimis familiaribus des Cicero (fam. 3, 1, 3 vom J. 702/52), auch witzig wie sein Alters- und Fachgenosse Trebatius (ebd. 1, 10), wie es scheint aus Apulien gebürtig (Apuliam tuam, ebd. vom J. 700/54). Nicht unwahrscheinlich ist es daß er gemeint ist auch ebd. 7, 11, 2 (J. 701/53, an Trebatius): si diutius frustra afueris, non modo Laberium sed etiam sodalem nostrum Valerium pertimesco. mira enim persona induci potest Britannici iureconsulti; woraus nicht mit Sicherheit zu schließen ist daß auch er wirklich Mimen verfaßt habe (§ 8, Z. 3). Möglicherweise (vgl. § 147, 1) ist er auch der Valerius welcher als Erklärer der zwölf Tafeln erwähnt wird (§ 86, 6). Vgl. § 199, 2.

...

6. POMPON. dig. 1, 2, 2, 44 (vgl. § 174, 5) ab hoc (Ser. Sulpicio, § 174, 2) plurimi profecerunt, fere tamen hi libros conscripserunt . Pacuvius Labeo Antistius (Ant. streicht MoMMSEN), Labeonis Antistii (§ 265,1) pater. Über den Vornamen des Vaters (Pacuvius) 8. MHERTZ zu PRISCIAN. GL. 2, 384 und JJ. 91, 215. Derselbe ist gemeint bei GELL. 5, 21, 10 prima epistula (des Sinnius Capito) scripta est ad Pacuvium Labeonem. Er war einer der zu Caesars Ermordung Verschworenen, † 712/42. Vgl. APPIAn. b. c. 4, 135 (ἐπὶ σοφία γνώριμος). PRE. 1, 1163, 21.

208. Ein Geschichtswerk, welches bis auf seine Zeit herabreichte, verfaßte Q. Aelius Tubero, der zugleich Redner war, am meisten Anerkennung aber als juristischer Schriftsteller fand. Nach der formellen Seite wurde er auf letzterem Gebiete übertroffen von P. Alfenus Varus aus Cremona (Cos. 715/39). Mit den Grammatikern berührte sich am nächsten der Jurist C. Aelius Gallus, als Verfasser eines Verzeichnisses juristischer Ausdrücke mit Sacherklärungen. Der dem Caesar und noch dem Augustus eng befreundete und literarisch vielseitig angeregte Ritter C. Matius schrieb auch, obgleich nur über - Kochkunst.

1. POMPON. dig. 1, 2, 2, 46 post hos (Ofilius, Trebatius) quoque (Q. MOMMSEN) Tubero fuit, qui Ofilio operam dedit; fuit autem patricius (prius patronus? die Aelii waren plebejisch) et transiit a causis agendis ad ius civile, maxime postquam (Ende 708/46) Q. Ligarium accusavit nec obtinuit apud C. Caesarem... Tubero doctissimus quidem habitus est iuris publici et privati et complures utriusque operis libros reliquit; sermone tamen antiquo usus affectavit scribere et ideo parum libri eius grati habentur. Altertümelnden Stil hatten auch die übrigen Schriften des Tubero. Seine Anklagerede gegen Ligarius kannte noch QUINTILIAN (10, 1, 23. 11, 1, 80 vgl. 78. 5, 13,

« IndietroContinua »