Immagini della pagina
PDF
ePub

durch geschraubte Verkündigung ihrer Unsterblichkeit. Aber einem so klaren Geiste wie Horaz verleiht die stille Einsicht in die Hohlheit und Heuchelei der ganzen Zeit einen Zug der sich bald als leise Ironie bald als Wehmut bald als tiefe Verstimmung ausprägt.

Am deutlichsten tritt der Unterschied der Generationen zu Tage auf dem Gebiete der Beredsamkeit, wo den wenigen Rednern welche noch aus der republikanischen Zeit stammen innerhalb des jüngeren Geschlechtes nur Rhetoren entsprechen, anfänglich allerdings solche in welchen die Erinnerung an die alte Zeit noch lebendig ist, wie Cassius Severus und teilweise auch der Vater Seneca; aber die anderen Größen der Declamation und Rhetorik aus der augustischen Zeit, ein Porcius Latro, Albucius Silus, Iunius Gallio, Cestius Pius, Rutilius Lupus u. a., lassen sich in ihrer Weise von denen des nachfolgenden Jahrhunderts kaum unterscheiden. 28)

I. DIE LEITENDEN MÄNNER.

220. Die leitenden Männer der Zeit waren alle zugleich selbst literarisch tätig. Augustus (J. 691/63 v. Chr. - 767/14 n. Chr.) verfaßte mancherlei in gebundener Form, noch mehr in Prosa, namentlich über sein Leben; zuletzt schrieb er sich selbst. die unvergleichliche Grabschrift, das sog. monumentum Ancyranum, welche (nach Inhalt, Umfang und Abfassung) ebenso einzig dasteht wie derjenige dessen Ehren im Staat und Leistungen für den Staat während einer 57jährigen Herrschaft sie mit berech

28) AWSCHMIDT, Gesch. der Denk- und Glaubensfreiheit im ersten Jahrh. der Kaiserherrschaft (Berl. 1847), S. 35. 260 ff. 299 ff. (karikiert). GBERNHARDY, röm. Lit. (Braunschw. 1872) 5 254. JFCCAMPE, literar. Tendenzen u. Zustände zu Rom zur Zeit des Horaz, JJ. 103, 463. 537. THPLUSS, politische u. sittl. Ideale im Reiche d. Aug., ebd. 109, 67. LFRIEDLänder, SGesch. 35, 329. HBLAZE DE BURY, les femmes et la société au temps d'Auguste, Paris 1876. GBOISSIER, l'opposition sous les Césars, Par. 1885; la religion rom. d'Auguste aux Antonins, Par. 1884 II.

OHAUBE, de carmm. epicis saec. Augusti, Bresl. 1870; vgl. § 19, 3 m. Nachtrag. APICK, de adiectivo praedicativo ap. Aug. poetas latt., Halle 1879. PRICHTER, de usu particularum exclamativarum ap. poetas Aug. aequales, Hagenau 1878 (vgl. S. 161 Z. 13). OERDMANN, die lat. Adjective mit dem Gen. bei den Schriftst. des 1. Jahrh. n. Chr., Stendal 1879. ASOMMER, de usu participii fut. act. ap. aevi Augustei poett., Halle 1881. JSCHÄFLER, die syntaktischen Gräcismen bei den august. Dichtern, Münch. 1883.

tigtem Hochgefühle verzeichnet. Auch Briefe von Augustus waren lange im Umlauf. Maecenas (um J. 685/69-746/8) war als Prosaiker berüchtigt durch seinen gezierten Stil und verfaßte daneben Tändeleien in verschiedenen Versmaßen. Agrippa (691/63-742/12) schrieb Lebenserinnerungen: derselbe bereitete die Herstellung einer Weltkarte vor und verfaßte zu deren Erklärung commentarii.

1. C. Octavius C. f., geb. 691/63, von Caesar in s. Testament adoptiert und seitdem Caesar Octavianus. Schlacht bei Actium 723/31. Titel Augustus seit Anfang 727/27, † 767/14. AWEICHERT, de imp. Caesaris Augusti scriptis, Grimma 1835 f. II; Imp. Caes. Aug. operum rell. I, Grimma 1846.

2. SUET. Aug. 84 eloquentiam studiaque liberalia ab aetate prima et cupide et laboriosissime exercuit. . . neque in senatu neque apud populum neque apud milites locutus est umquam nisi meditata et composita oratione.

pronuntiabat dulci et proprio quodam oris sono. 86 genus eloquendi secutus est elegans et temperatum vitatis sententiarum ineptiis atque concinnitate praecipuamque curam duxit sensum animi quam apertissime exprimere. Tac. ann. 13, 3 Augusto prompta ac profluens quaeque deceret principem eloquentia fuit. FRONTO ep. p. 123 Augustum. . eleganter et latine, linguae etiamtum integro lepore potius quam dicendi ubertate praeditum puto. Leichenrede für seine avia Iulia im zwölften Jahre (SUET. 8. QUINT. 12, 6, 1. NIKOL. DAм. Aug. 3), auf M. Marcellus J. 731/23 (DIO 53, 30. SERV. Aen. 1, 712), auf Agrippa J. 742/12 (Dio 54, 28), seine Schwester Octavia J. 743/11 (Dio 54, 35. SUET. 61), Drusus J. 745/9 (SUET. Claud. 1. Liv. per. 140. Dro 55, 2).

3. SUET. Aug. 85 multa varii generis prosa oratione composuit, ex quibus nonnulla in coetu familiarium velut in auditorio recitavit, sicut rescripta Bruto de Catone (vgl. § 215, 2), . . item hortationes ad philosophiam (Vermutungen darüber bei HDIELS, doxogr. gr. 83) et aliqua de vita sua, quam tredecim libris, Cantabrico tenus bello (727/27—730/24) nec ultra exposuit. SUID. v. Αὔγουστος Καίσαρ ἔγραψε περὶ τοῦ ἰδίου βίου καὶ τῶν πράξεων βιβλία ιγ'. Ριur. compar. Demosth. c. Cic. 3 ὁ Καίσαρ ἐν τοῖς πρὸς Αγρίππαν καὶ Μαικήναν ὑπομνήμασιν; vgl. Brut. 27. 41 (ἐν τοῖς ὑπομνή μαGIV). SERV. Verg. buc. 9, 46 Augustus in lib. II de memoria vitae suae ; Aen. 8, 696 Aug. in commemoratione vitae suae. dig. 48, 24, 1 Aug. lib. X de vita sua. PS. - PLIN. de medic. 1, 18 ex commentariis Caes. Augusti. TERTULL. de an. 46 in vitae illius (so GVoSSIUS: in vitelliis die Hss.) commentariis (des Augustus) conditum est. Die Bruchstücke dieses Werkes in HPETERS hist. fr. 252. SUET. Claud, 1 nec contentus elogium tumulo eius (des Drusus) versibus a se compositis insculpsisse, etiam vitae memoriam prosa oratione composuit (Augustus). Aus seinen Briefen s. SUET. Iul. 56 (brevem admodum ac simplicem). Aug. 69. 71. 76. 86. Claud. 4. gramm. 16. TAC. dial. 13 (an Virgil, vgl. § 228, Z. 25). Briefe an Horaz in dessen vita von SUETON.. Brief an Maecenas bei MACR. 2, 4, 12 (vgl. OJAHN, Herm. 2, 247) und in SUETONS vita Horatii. Augustus in epistulis ad C. Caesarem, Quint. 1, 6, 19; vgl. ebd. 1, 7, 22

4. SUET. Aug. 101 tribus voluminibus, uno mandata de funere suo complexus est, altero indicem rerum a se gestarum, quem vellet incidi in aeneis tabulis quae ante Mausoleum (das auf dem Marsfeld nahe am Tiber gelegene J. 726/28 von Augustus erbaute Grab für die kais. Familie; vgl. Dio 56, 33) statuerentur, tertio breviarium totius imperii, quantum militum sub signis ubique esset, quantum pecuniae in aerario et fiscis et vectigaliorum residuis. TAC. ann. 1, 11 proferri libellum recitarique iussit (Tiberius). opes publicae continebantur, quantum civium sociorumque in armis, quot classes, regna, provinciae, tributa aut vectigalia et necessitates ac largitiones. quae cuncta sua manu perscripserat Augustus addideratque consilium coercendi intra terminos imperii. Das breviarium ist mit dem bei TAC. a0. erwähnten libellus zu vereinigen und enthielt Hauptsachen zur Reichsverwaltungsstatistik. Vielleicht war ein Teil oder eine Beilage desselben die nach PLIN. NH. 3, 46 von Augustus verfaßte und von PLIN. B. 3 u. 4 (QVerz.: ex divo Augusto) benutzte discriptio Italiae totius in regiones XI. DDETLEFSEN, comment. Mommsen. 33. GOEHMICHEN, plin. Stud. 48. BORMANN a0. 33. CJULLIAN, le breviarium de l'emper. Aug., Mél. d'archéol. et de l'hist. de l'école franç. de Rome 3 (1882), 149. Vgl. RIESE, geogr. lat. p. x und s. unten A. 13. Augusts Grabschrift, bei SUET. аO. index rerum a se gestarum, ist uns dadurch erhalten daß eine Abschrift derselben zu Ankyra in Galatien in die Marmorwand der Vorhalle des Augustus und Roma-Tempels (rechts und links von der Thür) eingegraben wurde; ebenda schmückte eine griechische Übersetzung die Außenwand der Tempelcella. Ein zweites Exemplar dieser Übersetzung befand sich zu Apollonia in Pisidien in einem Tempel zu Ehren des julischen Kaiserhauses, CIGr. 3971. WADDINGTON zu Le Bas, voyage, inscr. 3, 1194. MOMMSEN im CIL. u. den Ausgg. Von letzterer sind geringe Reste erhalten, dagegen von den Inschriften zu Ankyra (Monumentum Ancyranum) so beträcht liche, sowohl von der Übersetzung als auch von dem Original, daß der Inhalt des Ganzen bis auf sehr geringfügige Lücken sicher steht. Der (nicht ursprüngliche) Titel des Mon. Anc. lautet in der lat. Fassung: Rerum gestarum divi Augusti quibus orbem terrarum imperio populi Romani subiecit et inpensarum quas in rem publicam populumque Rom. fecit, incisarum in duabus aheneis pilis quae sunt Romae positae (s. SUET. a0.), exemplar subiectum. Die Schlußfassung erfolgte einige Monate vor Augusts Tode 767/14. Die beste Ausgabe nach der neuesten Aufnahme der Reste (in Gipsabgüssen von KHUMANN 1882, jetzt im Berliner Museum) von THMOмMSEN, res gestae divi Augusti ex monum. Ancyr. et Apollon. iterum edidit, Berl. 1883 (11865). Außerdem CIL. 3, 769 fl. Die Reste des mon. Anc. bei GPERROT und EGUILLAUME, exploration archéol. de la Galatie et de la Bithynie, Paris 1862. Res gestae divi Augusti, ed. THBERGK, Gött. 1873. Handausgaben: von THMOMMSEN, Berl. 1883. RCAGNAT et CPELTIER, Par. 1885. Über die Bedeutung des mon. Anc., über Kritisches, Sprachliches usw.: EBORMANN, Bemm. z. schriftl. Nachlaß des K. Aug., Marb. 1884. JSCHMIDT, Phil. 44, 442. 45, 393. 46, 70. HNISSEN, RhM. 41, 481. UvWILAMOWITZ, Herm. 21, 623. OHIRSCHFELD, Wien Stud. 7, 170. MOMMSEN, in v. Sybels hist. Zeitschrift NF. 21 (1887), 385. EWÖLFFLIN, Münch. SBer. 1886 2, 53. PGEPPERT, zum monum. Ancyr., Berl. 1887. Erlaß des Augustus de aquaeductu

Venafrano zu Venafrum inschriftlich erhalten. CIL. 10, 4842. BRUNS

5

font. 222.

5. SUET. Aug. 85 poetica summatim attigit. unus liber exstat, scriptus ab eo hexametris versibus, cuius et argumentum et titulus est Sicilia; exstat alter aeque modicus epigrammatum, quae fere tempore balinei meditabatur. Daraus ein sehr saftiges bei MART. 11, 20. Ein von HHAGEN, RhM. 35, 569 aus Bern. 109 s. X herausgegebenes schwächliches Epigramm (Aufforderung zum Lebensgenuß; auch PLM. 4, 122) mit dem Titel Octă. aug. ist wohl mittelalterlich. SUET. Aug. 85 tragoediam magno impetu exorsus non succedenti stilo abolevit, quaerentibusque amicis (den L. Varius nennt MACR. 2, 4, 2) quidnam Aiax ageret respondit Aiacem suum in spongiam incubuisse. SUIDAS V. Αὔγουστος Καίσαρ (1, 851 Β.): ἔγραψε . . . καὶ τραγῳδίαν Αναντός τε καὶ Ἀχιλλέως. Wenn letztere von der ersteren überhaupt verschieden ist, so wird sie das gleiche Schicksal gehabt haben wie der Aias. Vgl. Sophocles ed. DINDORF (Oxon. 1860) 8, p. 208. Fescenninen schrieb er gegen einen Pollio (Asinius Pollio § 221, 1 oder den Schlemmer Vedius Pollio, PRE. 6, 2419? HPETER, JJ. 119, 422; vgl. § 5, 4). Eine Schulübung über die Aufgabe: 'Erwägung des Augustus bei Virgils Testament' AL. 672 PLM. 4, 179 (vgl. oben § 45, 9). EBÄHRENS, anall. Cat. 66. ECHATELAIN, rev. de philol. 4, 79 über Paris. 1623 b s. X.

6. C. (vgl. VELL. 2, 88, 2. TAC. ann. 14, 53. Dio 49, 16) Maecenas L. f. Pom(ptina): dieser volle Name bei GRUTER inscr. p. 945, 10. Maecenas ist der Geschlechtsname (etr. mehnate in Perusia vorkommend). Mit dem vornehmen Geschlecht der Cilnii (aus Arretium) war er, wie es scheint, von weiblicher Seite verwandt. EBORMANN, ind. lect. Marb. 1883 p. 1. TAC. ann. 6, 11 Cilnium Maecenatem, equestris ordinis; bei MACR. 2, 4, 12 nennt Augustus den Maecenas scherzend u. a. ebur ex Etruria, lasar Arretinum ... Cilniorum smaragde; übrigens sind bis jetzt Cilnii in Arrezzo nicht nachgewiesen, MÜLLER-DEECKE, Etrusk. 1, 484. Geboren war Maecenas id. April. (HOR. c. 4, 11, 14-20) wahrscheinlich zwischen 680/74 und 690/64. Augustus verwandte ihn gern zu diplomatischen Sendungen, wenn es galt zu vermitteln und zu versöhnen, wofür Maecens weiche friedliche Natur besonders geeignet war. Ebenso empfahl ihn sein Mangel an ernsthaftem Ehrgeiz (neben großer, aber harmloser Eitelkeit) für Vertrauensstellungen wie in Rom nach der Schlacht bei Actium, während er im Kriege niemals eine bedeutende Rolle spielte. Er starb J. 746/8 (Dio 55, 7).

7. Beste Charakteristik des Maec. von VELL. 2, 88, 2: C. Maecenas, equestri sed splendido genere natus, vir ubi res vigiliam exigeret sane exsomnis, providens atque agendi sciens, simul vero aliquid ex negotio remitti posset, otio ac mollitiis paene ultra feminam fluens. Einseitig SENECA, der ihm gegenüber von seinem (theoretischen) Stoicismus wohlfeilen Gebrauch macht. Besonders epist. 114, 4 quomodo Maecenas vixerit notius est quam ut narrari nunc debeat, quomodo ambulaverit, quam delicatus fuerit, quam cupierit videri, quam vitia sua latere noluerit. quid ergo? non oratio eius aeque soluta est quam comitatus, quam domus, quam uxor (Terentia seit J. 731/23. TEUFFEL, ZfAW. 1845, 608)? magni vir ingenii fuerat (ep. 92, 35 sogar: habuit ingenium et grande et virile, und 19, 9 ingeniosus vir) si .

non etiam in oratione difflueret. videbis itaque eloquentiam ebrii hominis, involutam et errantem et licentiae plenam. Folgt (5) eine Probe aus Maecenas de cultu suo und darauf (6) die Betrachtung: non statim cum haec legeris hoc tibi occurret hunc esse qui solutis tunicis in urbe semper incesserit? . . hunc esse qui .. in omni publico coetu sic adparuerit ut pallio velaretur caput exclusis utrimque auribus..? hunc esse cui. comitatus hic fuerit in publico, spadones duo. .? hunc esse qui uxorem miliens duxit, cum unam habuerit? usw. Vgl. ep. 19, 9. 92, 35. 101, 10. 120, 19. dial. 1 (de provid.), 3, 10. Iuv. 1, 67.

8. Prosa: Maecenas de cultu suo s. A. 7. SEN. ep. 19, 9 Maecenas in eo libro qui Prometheus inscribitur. CHARIS. GL. 1, 146 Maecenas in dialogo II. PRISC. GL. 2, 536 Maecenas in Octaviam. SERV. Aen. 8, 310 Maecenas in symposio, ubi (cui) Vergilius et Horatius interfuerunt, cum ex persona Messalae de vino loqueretur ait. AELIAN. fragm. 108 p. 239 Herch. ¿v to ovvdɛínvợ tã tov Mainýva (vgl. RHIRZEL, RhM. 43, 316). SEN. benef. 4,36, 2. Ob Maecenas auch Historisches verfaßte? Die Absicht desselben spricht aus HOR. c. 2, 12, 9 tuque pedestribus dices historiis proelia Caesaris, Maecenas. Daraus schließt SERV. georg. 2, 41 ohne weiteres auf die Verwirklichung der Absicht. Doch führt PLIN. NH. 7, 147 für ein Erlebnis des Augustus den Maecenas neben Agrippa an (§ 220, 14). Außerdem PLIN. NH. 9, 25 pigeret referre ni res (vom zahmen Delphin bei Puteoli) Maecenatis et Fabiani (§ 266, 10) et Flavi Alfii (§ 268, 9) multorumque esset litteris mandata. PLIN. QVerz. B. 9. 32. 37 ex. Maecenate. Poetisches: SERV. georg. 2, 42 constat Maecenatem .. plura composuisse carmina. Hexameter bei SEN. еp. 92, 35. Сharis. GL. 1, 79 Maecenas in X (vgl. GL. 5, 575, 1), wohl auch GL. 5, 591, iamb. Trim. bei CAES. BASS. GL. 6, 263, 1. Bei SEN. ep. 101, 11 Glykoneen von Maecenas. Hendekasyllaben an Horaz bei SUETON. vita Hor. und bei ISIDOR. Orig. 19, 32, 6. Galliamben bei DIOMED. GL. 1, 514 und CAES. BASS. GL. 6, 262. Die dichterischen Bruchstücke: FPR. 338. Scherze des August über Maecenas' Stil (calamistri, Tac. dial. 26) bei SUETON. Aug. 86 und MACR. 2, 4, 12. Wunderlich Diо 55, 7 лowτos σημεῖα τινα γραμμάτων πρὸς τάχος ἐξεῦρε καὶ αὐτὰ δι ̓ Ακύλου ἀπελευθέρου συχνοὺς ἐξεδίδαξεν. Vgl. vielmehr oben $ 191, 4.

-

9. JHMEIBOM, Maecenas sive de C. Cilnii Maecenatis vita usw., Leid. 1653. ALION, Tironiana et Maecenatiana, sive Tironis (§ 191, 1) et Maecenatis fragmenta ac de vita et moribus utriusque, Gött. 1846. PSFRANDSEN, C. Cilnius Maecenas, eine histor. Untersuch., Altona 1843. WEWEBER, Q. Horatius Flaccus (Jena 1844) S. 143. HJMATTHES in den symbolae literariae 5, 1. FRIEDLÄNDER, SGesch. 35, 389. Vgl. auch § 229, 3. Sichere Bildnisse von Maec. sind nicht erhalten: BERNOULLI, röm. Ikonogr. 1, 237.

10. M. Vipsanius Agrippa, geb. 691/63, somit Altersgenosse (und auch Jugendfreund) des Octavian, Cos. 717/37, Censor und Cos. II J. 726/28; Cos. III J. 727/27. Die rechte Hand Octavians in dessen Kriegen zu Wasser und zu Lande, auch als Unterhändler nicht ohne Glück öfters (bes. im Osten) tätig, ergeben und zuverlässig, aber dabei seiner Verdienste wohl bewußt und daher außer Caesars Erben niemand über sich ertragend; seit 733/21 Augusts Schwiegersohn; † 742/12.

« IndietroContinua »