Immagini della pagina
PDF
ePub

suo tolleret, his versibus ei dicitur esse responsum (Aen. 6, 857). LAMPRID. Alex. Sev. 4, 6 huic sors in templo Praenestinae talis exstitit (Aen. 6, 882). 14, 5 ipse Vergilii sortibus huiusmodi illustratus est (Aen. 6, 848). SPARTIAN. Hadr. 2, 8 cum sollicitus .. Vergilianas sortes consuleret, Quis procul etc.' (Aen. 6, 808) sors excidit. TREBELL. POLL. Claud. 10, 4 cum in Apennino de se consuleret responsum huiusmodi accepit (Aen. 1, 265); item cum de posteris suis (Aen. 1, 278); item cum de fratre (Aen. 6, 669). Im Mittelalter (an dessen Ausgang Virgil an Dante einen warmen Bewunderer hatte, vgl. COMPARETTI, Virg. nel med. evo 1, 256 u. unten A. 12) wurde die einen prophetischen Ton anstimmende vierte Ekloge messianisch gedeutet; THCREIZENACH, die Aen., die 4 Ekl. u. d. Pharsalia im MAlter, Frankf. a. M. 1864. FPIPER, Virgilius als Theolog und Prophet des Heidentums in der Kirche, Berl. 1862 (evangel. Kalender für 1862, 17). So sollte Virgil auf die Bekehrung Constantins Einfluß gehabt haben; vgl. ROSSIGNOL, Virgile et Constantin le grand, Par. 1845. DCOMPARETTI (8. A. 12) Bd. 1.

5. Übersetzer Arrianos (s. § 227, 2 g. E.). SEN. consol. ad Polyb. 8, Homerus et Vergilius, tam bene de humano genere meriti, quam tu et de omnibus et de illis meruisti, quos pluribus notos esse voluisti quam scripserant. Über Avienus s. § 420, 6; über Titianus und Calvus § 364, 4.

6. Über die Erklärer der virgilischen Gedichte 8. RIBBECK, Prolegomena critica cap. 9, p. 114, wo abgehandelt sind Q. Caecilius Epirota, Pollio, C. Iulius Hyginus, (Iulius oder Aufidius, s. § 282, 1) Modestus, L. Annaeus Cornutus, Aemilius Asper, M. Valerius Probus, Flavius Caper, Urbanus, Velius Longus, Q. Terentius Scaurus, Caesellius Vindex und Sulpicius Apollinaris, Helenius Acro, Haterianus, Aelius Donatus, Carminius, Avienus, Servius, die angeblichen commentarii des Probus, Iunius Philargyrius, die scholia Bernensia und scholia Veronensia. Dazu HHAGEN vor s. Ausg. der Scholia Bernensia, JJ. Suppl. Bd. 4, 696. JKIRCHNER, JJ. Suppl. 8, 471. Über die einzelnen Grammatiker s. unten, je in ihrer Zeit. In einer Hs. 8. XIV zu Padua 'Fulgentius super Bucol. et Georg. Virgilii', jedesfalls nicht von dem Mythologen Fulgentius (§ 480), s. EJUNGMANN, quaest. Fulg. JMDozio, Cynthii Cenetensis (aus dem 15. Jahrh.) in Vergil. Aen. commentar. (zu Aen. I, II, III zuerst herausgg. von AMAI, auct. class. 7, 323) e cod. Ambros., Mailand 1845.

61.

[ocr errors]

7. Über die Scholia Bernensia (zu buc. u. georg.) s. § 472, 9: daselbst auch über die beiden explanationes bucolicorum von Iunius Philargyrius (Filargirius) und die im Laur. 45, 14. Paris. 7960 und Leid. 135 (G bei Burmann-Lion) überlieferten georgicorum expositiones. Über die Scholien des sog. Probus zu buc. u. georg. s. § 300, 5. Die (trümmerhaften) Scholia Veronensia zur Aeneis zuerst aus einem Palimpsest zu Verona herausgg. v. AMAI (Virgilii intpp. vett., Mail. 1818), dann an LIONS Servius 2, 305; am besten v. HKEIL, M. Valerii Probi in Virg. buc. et georg..commentarius (p. 1-68); acc. scholiorum Veronensium (p. 71-108) et Aspri quaestionum Vergil. (p. 111-115) fragm., Halle 1848. Dazu HKEIL, RhM. 6, 369 und FBÜCHELER (u. AHERRMANN), JJ. 93, 65. AHERRMANN, d. Veroneser Vergilscholien, Donauesch. 1869. 1871 II. Vgl. noch GTHILO, RhM. 14, 535. 15, 119. THмOMMSEN, RhM. 16, 137.

Über ein Glossar

zu Virgil s. GLöwe, prodrom. gloss. 164. ABOUCHERIE, fragm. d'un commentaire (ganz spät, in barbarischem Latein) sur Virg. (ecl. u. ge. 1, 1—222), Montpellier 1875.

8. Metrische Inhaltsangaben, meist aus s. IV/V, zu Virgils Werken sind mancherlei erhalten: Dekasticha über die Bücher der Aen. unter dem Namen des Ovid: AL. 1 PLM. 4, 161. Hexasticha zur Aen. von Sulpicius Apollinaris § 357, 2. Pentasticha zur Aen. AL. 591 fl. PLM. 4, 136. Tetrasticha über alle Werke: AL. 2 (vgl. 654) PLM. 4, 173 (vgl. 444, öfters dem Ovid beigelegt). Monosticha zur Aen. AL. 1 PLM. 4, 176 und AL. 634 PLM. 4, 151; solche zu allen Werken AL. 874 PLM. 4, 177. Hemistichia zur Aen. PLM. 4, 178. Inhaltsangaben eines Modestinus in antiquissimo Vergilii codice? BURMANN, Z. Anth. lat. 2, 188 p. 372. Vgl. LMÜLLER, RhM. 19, 114. 23, 654. RIBBECK, prolegg. Verg. 369. JMÄHLY, ZföG. 22, 331. ROPITZ, Lpz. Stud. 6, 282. 298. Fragmente einer mittelalterlichen Bearbeitung der Aeneis in Distichen aus einem Bern. s. XII/XIII bei HHAGEN, JJ. 111, 696.

-

9. Virgilhandschriften: GELL. 9, 14, 7 berichtet von Leuten welche idiographum librum Vergilii (zu ge. 1, 208) eingesehen hätten. HYGINUS bei Gell. 1, 21, 2 hat selbst zu ge. 2, 247 einen liber verglichen qui fuerit ex domo atque familia Vergilii. Uns sind (mehr oder minder vollständig) sieben uralte Virgil-Handschriften in Capitalschrift erhalten (die genaueren Altersbestimmungen sind wie bei allen Capitalschriften ziemlich unsicher). 1. Der Mediceus' 39, 1 (M bei RIBBECK) 8. V, zu Florenz, mit der berühmten Subscriptio (vgl. § 473, 6): Turcius Rufius Apronianus Asterius v. c. et inl. ex comite domest. protect. ex com. priv. largit. ex praef. urbi patricius et consul ordin. (im J. 494) legi et distincxi codicem fratris Macharii v. c. .... XI. kal. Mai. Romae (darauf folgen 8 Distichen, AL. 3 PLM. 5, 110, facsimiliert in RIBBECKS Vergil. 4, p. 206). Abdruck dieser Hs. von PFFOGGINI, Flor. 1741. Facsimile in ZANGEMEISTERWATTENBACHS exempl. codd. lat. Tfl. 10, Palaeograph. society Tfl. 86, CHATELAIN T. 66, 1. 2. Der Palatinus' (P) Vaticanus 1631, s. IV—V?, Facsimile bei ZANGEM.-WATTENB. T. 12. Palaeogr. soc. T. 115. CHATELAIN T. 64. 3. Der Romanus' (R), Vatican. 3867, s. IV—V?, darin 16 Bilder zu Virgil, herausgg. von BOTTARI (8. zu Nr. 4) p. 5. 29. 41. 43 und von AGINCOURT, hist. de l'art 5, Tfl. 63-65; PDENOLHAC, les peintures des mss. de Virg., in den Mél. de l'école franç. de Rome 1884, T. 11. 12; vgl. EPLATNER in d. Beschreibung Roms 2, 2, 347. Text-Facsimile bei ZANGEM.-WAttenb. aO. T. 11. Pal. soc. T. 113. 114. CHATELAIN T. 65. 4. Die schedae Vaticanae' (F), Vatic. 3225, ohne zwingende Gründe bis ins zweite christliche Jahrhundert zurückgeschoben, Abdruck dieser Hs. von GGBOTTARI, Rom 1741, darin auch (nach Zeichnungen von PGBARTOLI, dieselben sind jetzt in Windsor, s. AMICHAELIS, arch. Zeit. 32, 67), die Bilder der Hs. (ursprünglich 50), die meisten zur Aeneis; besser dieselben bei AGINCOURT, hist. de l'art 5, T. 20–25. PDENOLHAC а0. T. 5–10. Vgl. EPLATNER &0. Text - Facsimile bei ZANGEM. - WATTENB. a0. T. 13. Palaeogr. soc. T. 116. 117. CHATEL. T. 63. Geringen Umfang haben die folgenden hs. Reste: 5. schedae Berolinenses (A), s. IV?, drei Blätter; zu derselben Hs. (einst in St. Denis) gehörten einst vier Blätter, jetzt Vatic. 3256. Herausgg.

345.

[ocr errors]

von GHPERTZ, Abh. der Berl. Akad. 1863, 97. Nachtrag, Berl. SBer. 1864, 278, vgl. JHENRY, JJ. 95, 419. Facsimile bei ZANGEM.-WATTENB. T. 14. CHATEL. T. 61. 6. schedae Sangallenses 1394 (G), Facsim. ZANGEM.-W. T. 14. CHATEL. T. 62. 7. schedae rescriptae Veronenses 40 (V). Facsim.: CHATEL. T. 75, 1. Neben diese ältesten Hss. treten die jüngeren: der cod. Gudianus (y) s. IX, drei Berner Hss. (a, b Facs. CHATEL. T. 67 c) aus s. IX und X, sowie (aus s. X-XII) der codex Minoraugiensis (m). Über diese Hss., ihre Verwandtschaft, Ableitung von einem Original usw. S. RIBBECK, prolegomena ad Verg. (1866) 218 fll. Sonstige neuere Literatur über die Virgilhss.: JHENRY, Aeneidea 1, Lond. 1873, p. XI-LX. Über eine Prager Hs. s. IX, s. JKVICALA, Vergilstudien, Prag 1878 (daselbst vollständige Vergleichung). Über einen Vatic. s. X init. geschrieben von Rahingus, Mönch zu Flavigny in Burgund, s. LDELISLE, Mél. d'archéol. et d'hist. 6 (1886), 239. AJVITRINGA, de cod. Aen. Daventriensi (s. XV, wertlos), Daventer 1881. MHECHFELLNER, eine Innsbrucker Virgil-Hs. (wertlos), Innsbr. 1880. ECHATELAIN, un important fragm. de Virg. (Paris. 7906) in d. Mél. Renier, Art. 5.

10. Gesamtausgaben der virgilischen Gedichte. Vgl. die Notitia literaria bei HEYNE-WAGNER 4, 635, SCHWEIGER, class. Bibliogr. 2, 2, 1145, ENGELMANN-PREUSS, bibl. class. 2, 693. Über die ältesten auch JHENRY, Aeneidea 1, LXI—LXXXV. Ed. princ. Rom um 1469. Ven. ap. Ald. 1501 u. oft. Cum comment. Donati, Servii etc. per GFABRICIUM, Bas. 1551 u. oft. Argumentis, explicc. et notis illustr. a JLDE LA CERDA, Madrit. 1608 -17 III. E rec. DHEINSII, Leid. 1636. Rec. NHEINSIUS, Amst. 1664. 1676. Interpretat. et notis illustr. CRUAEUS, in us. Delph., Par. 1675 etc. (mit Wortindex). Cum Serv., Philarg. etc. et nott. varr. ed. PBURMANN, Amsterd. 1746 IV (in Bd. 4 der zuerst Ven. 1537 erschienene Wortindex von NERYTHRAEUS). Variet. lect. et perpet. adnot. illustr. a CGHEYNE, Lps. 1767—75 IV; 3 Lps. 1798-1800 VI (mit gutem Wortregister von AWSCHLEGEL); *Lpz. 1830-41 V (cur. PHWAGNER, Bd. 4: Carmina minora [Copa, Ciris, Culex, Moretum, rec. JSILLIG], Wagneri quaestt. Vergil., notitia literaria. Bd. 5: V. carmina ad pristinam orthographiam revocata, acc. Wagneri orthogr. Vergiliana usw.). Rec. et illustr. AFORBIGER, Lps. 1872-75. Perpetuo comm. ad modum JBond explicuit FDÜBNER, Paris (Didot) 1858. Recensuit ORIBBECK, Lps. 1859–68 V (Prolegomena critica 1866, I Buc. et Georg. 1859, II. III Aen. 1860. 62; IV Appendix Vergiliana 1868). Vergile, texte latin avec un commentaire crit. et explicatif etc., par EBENOIST, Par. 1876 III. With a commentary by JCONINGTON, revised by HNETTLESHIP, Lond. 1881-83 III. Erklärende Schulausgaben von PHWAGNER (breviter enarravit, Lps. 3 1861), THLADEWIG (Berl. — 1882-86 III von CSCHAPER, vgl. diesen ZfGW. 31, 65), EBENOIST, Par. 1880, BHKENNEDY, Lond. 1879, KKAPPES (Lpz. 1887). With. introd. and notes by TLPAPILLON, Lond. 1882 II. Textausgaben von HPALDAMUS (Lpz. 1854, mit Einleitung), MHAUPT (Lps. 1873), THLADEWIG (m. knappem Apparat, Berl. 1866), ORIBBECK (mit Einleitung, Lps. 1867). GTHшo (m. Einl. u. knappem Apparat, Lpz. 1886). WKLOUCEK, Prag 1886. 87.

4

7-10

4

11. PHWAGNER, quaestt. Verg. (in der Heyneschen Ausg. 4, 383) und lectt. Verg., Phil. Suppl. 1, 307; nebst Phil. 15, 351. 16, 537. 17, 170.

WKLOUČEK, Miszellen zu V., Leitmeritz 1870-73 II; Kritisches u. Exegetisches zu V. (bes. Aen.), Prag 1879; ZföG. 35, 588; Vergiliana, Smichow 1882. 83. JKVIČALA (A. 9 g E.). Bemerkungen RBENTLEYS zu V., mitgeteilt von EHEDICKE, Varia, Progr., Quedlinb. 1879 und ASTACHELSCHEID, RhM. 35, 312; ZföG. 35, 588. OGÜTHLING, curae Verg.; add. GLINKERI emendatt. Verg., Liegnitz 1886. AKIRSCH, quaestt. Verg. crit., Münst. 1886.

12. Virgil blieb dem literarischen Gedächtnis des ganzen Mittelalters wohlbekannt. Französische und danach deutsche Bearbeitungen des Stoffes der Aeneis seit dem 12. Jahrh. (le Roman d'Eneas von Benoît de SaintMore; Eneit von Heinrich von Veldeke). Gegen Ausgang des Mittelalters fand der Dichter in Dantes († 1321) divina commedia eine Art überirdischer Verklärung und Verherrlichung. Aber auch im Mund des Volkes, in den verschiedenen Volksbüchern udgl. spielt er eine große Rolle. Das hohe Ansehen welches Virgil bei der Nachwelt als Dichter genoß und welches sich auch in Verehrung seiner Grabstätte bekundete (§ 224, 3 E. PLIN. ep. 3, 7, 8; vgl. MART. 11, 48 f. STAT. silv. 4, 4, 51), der abergläubische Gebrauch den man von seinen Gedichten machte (oben A. 4), zusammen mit Ausdeutungen seines Namens (von virga Zauberstab) und des seiner Mutter (Magia, § 224, 3), bewirkte daß die Person Virgils allmählich ins Sagenhafte verflüchtigt wurde. Schon in DONATS vita finden sich derartige Züge, § 3-5, dann in den späteren Zusätzen 8-18, 69 f. und 78, und je tiefer ins Mittelalter hinein (bes. seit saec. XII), desto abenteuerlicher wird die Ausmalung, desto mehr wird Virgil zu einer Gestalt wie Faust oder Theophrastus Paracelsus. Im Unterschiede von diesen erscheint er aber stets als eine wohlwollende Gestalt die überall gern helfend eingreift. Nur an einer Römerin, die seine Liebe schnöde getäuscht hatte, rächt er sich auf pikante Weise. Wie für die romantische Phantasie die Namen aller Zeiten und Völker durcheinandertaumeln, so wurde auch Virgil bald unter den fabelhaften Kaiser Octavianus gesetzt, bald unter den König Servius (in den sieben Weisen), bald unter Titus (Gest. Rom. c. 57), bald unter Darius in Rom (ebd. c. 120), auch in die Bretagne unter den König Artus, oder er ist Sohn eines Ritters aus Campanien im Ardenner Wald' und einer römischen Senatorstochter unter dem Kaiser Remus, der seinen Oheim Romulus erschlug und dessen Nachfolger sein Sohn Perseus wurde, unter dessen Regierung Virgil an der Schule zu Toledo studierte (deutsche Volksbb. S. 3-7). Der Schauplatz seiner Taten sind die Städte Rom und besonders Neapel, woher überhaupt die Virgilsage ihren Ausgang nahm. In Rom tut er seine Wunder meist auf Veranlassung des Kaisers, der ihn (nach einem erfolglosen Kampfe mit ihm) zu seinem obersten Ratsherrn gemacht hat; dieselben bezwecken teils die Sicherung des Staats nach außen (wie die Salvatio Romae) teils Ordnung im Innern. In seinem geliebten Neapel aber, das er gründete und in der Tiefe der See auf Eier stellte, sorgt er durchgängig aus eigenem Antrieb für die Wohlfahrt der Stadt (er vertreibt sogar Schlangen und Fliegen, sorgt für gutes Fleisch usw.). Im 15. Jahrh. Abschluß dieser Dichtungen in der Chronik (ly myreur des histors) von JEAN D'OUTREMEUSE und in den Faits merveilleux de Virgile (gedruckt zuletzt Genf 1867). Hauptschrift: DCOMPARETTI, Virgilio nel medio evo, Livorno 1872 II (deutsch von HDUTSCHKE, Lpz. 1875), darin auch

Abdruck der wichtigsten Belege 2, 169. GZAPPERT, Virgil im Mittelalter, Wien 1851 (Denkschriften der Wiener Akad. II). KLROтн, der Zauberer Virgilius in FPfeiffers Germania 4 (1859), 257; vgl. KBARTSCH, ebd. 237 und FLIEBRECHT, ebd. 10, 406. CGMILBERG, Memorabilia Verg. (Meißen 1857), und Mirabilia Verg. (Meißen 1867). Endlich die schon angeführten Abhandll. von GENTHE (§ 226, 1, 4), PIPER und CREIZENACH (oben A. 4).

232. Virgils Jugendfreund, Cornelius Gallus aus Forum Iulii (J. 684/70-727/27), war der erste welcher sich (von gelehrten Übersetzungen abgesehen) ausschließlich der Elegie und zwar der alexandrinischen Liebeselegie widmete. Durch Octavians Gunst in hohe Stellungen gelangt, wurde er übermütig und endete frühzeitig tragisch.

1. Vorname: C. und Cn. in den Hss. bei EUTROP. 7, 7; C. bei HIERON. chron. a. 1985 (aus Eutrop.). ASINIUS POLLIO bei Cic. fam. 10, 32 (J. 711/43) Gallum Cornelium, familiarem meum. PROBUS zu Verg. buc. p. 6, 1 K. insinuatus Augusto per Cornelium Gallum, condiscipulum suum, promeruit (Vergilius) ut etc. An ihn gerichtet ist VERG. ecl. 10 (J. 715/39), wonach er damals bereits Gedichte verfaßt und die Untreue seiner Geliebten Lycoris (s. § 210, 1 g. E.) erfahren hatte; s. v. 2-6. 10. 22. 42. 72. Dazu SERVIUS: Gallus ante omnes primus Aegypti praefectus fuit, poeta eximius. nam et Euphorionem ... transtulit in latinum sermonem (vgl. auch zu buc. 6, 72) et amorum suorum de Cytheride scripsit libros quattuor. . . fuit autem amicus Vergilii, adeo ut quartus Georgicorum a medio usque ad finem eius laudes teneret (darüber § 227, 1) ... hic Gallus amavit Cytheridem meretricem, libertam Volumnii, quae co spreto Antonium euntem ad Gallias est secuta (vgl. das Scholion im cod. Medic. des Virgil [§ 231, 9, 1] zu ecl. 10, 2 in Zangemeister-WATTENBACHS exempla codd. lat. Tfl. 10); AUR. VICT. ill. 82 (§ 210, 1). Über die Persönlichkeit der Lycoris s. HFLACH, JJ. 119, 793. WKOLSTER, JJ. 121, 626. Vgl. noch § 227, 1 und § 224, 3. PROB. zu ecl. 10, 50 Euphorion, .. cuius in scribendo secutus colorem videtur Cornelius Gallus. Vgl. AMEINEKE, anall. Alex. 24. 78 und oben S. 283, 2. OVID. trist. 2, 445 nec fuit opprobrio celebrasse Lycorida Gallo. Vgl. rem. am. 765. MART. 8, 73, 6. QUINT. 10, 1, 93 nennt ihn als Elegiker durior. Erhalten hat sich nur éin Pentameter des Gallus bei VIB. SEQ. p. 5, 21 Burs. Vgl. auch § 209, 4. 230, 2, 1. Wir besitzen noch von Parthenios aus Nikaea (abgedr. zB. in HERCHERS Erotici gr., Lps. 1858, 1, 3) ein Büchlein περὶ ἐρωτικῶν παθημάτων, worin Liebessagen aus griechischen Quellen gesammelt sind zum Gebrauch des Cornelius Gallus (αὐτῷ σοὶ παρέσται εἰς ἔπη καὶ ἐλεγείας ἀνάγειν τὰ μάλιστα ἐξ αὐτῶν ἁρμόδια), welchem die Schrift vom Verf. gewidmet ist. EROHDE, gr. Roman 113.

2. Teilnahme des Gallus am Kriege gegen Antonius, Dro 51, 9. SUET. Aug. 66 Cornelium Gallum, quem ad praefecturam Aegypti (J. 724/30) ex infima fortuna provexerat (vgl. Dio 51, 17. STRAB. 17 p. 819. EUTROP. 7, 7). .. ob ingratum et malevolum animum domo et provinciis suis interdixit. Gallo et accusatorum (§ 252, 8) denuntiationibus et senatus consultis ad necem compulso etc. HIERON. chron. a. Abr. 1990 727/27 Cornelius Gallus

=

« IndietroContinua »