Immagini della pagina
PDF
ePub

Sotion (§ 287, 1) scheint zu den Schülern des Sextius gehört zu haben. Erwähnt werden die Sextier auch bei CLAUDIAN. MAMERT. de statu animae 2, 8 (Sextius pater Sextiusque filius).

9. QUINT. 10, 1, 124 Plautus in Stoicis rerum cognitioni utilis. 2, 14, 2 haec interpretatio non minus dura est quam illa Plauti 'essentia' et 'queentia'. Vgl. 3, 6, 23 ovoíav, quam Plautus essentiam' vocat. 8, 3, 33 multa ex graeco formata nova, ac plurima a Sergio † flavio (so die guten Hss.), quorum dura quaedam admodum videntur, ut 'queens' et 'essentia'; quae cur tantopere aspernemur nihil video. SEN. ep. 58, 6 über essentia: Ciceronem auctorem huius verbi habeo, puto locupletem. si recentiorem quaeris, Fabianum, disertum et elegantem, orationis etiam ad nostrum fastidium nitidae (vgl. auch SIDON. ep. praef. carm. 14): dies macht aber wenig Schwierigkeit, da Seneca nur zwei Schriftsteller verschiedener Zeit anführt welche gleichfalls essentia gebraucht haben. Die Quintilianstellen lassen sich durch die sehr leichte Veränderung Sergio Plauto aus Sergio Flauio in Einklang bringen. Den so gewonnenen Schriftsteller darf man vielleicht vereinigen mit dem von PLIN. NH. QVerz. B. 2. 18 erwähnten Sergius Plautus (freilich mit der Variante Paulus; § 54, 4). Vgl. CIL. 2, 1406 L. Sergio Regis f. Arn. Plauto Quaestori) Salio Palatino. DDETLEFSEN, üb. einige Quellenschriftsteller d. Plin., Glückst. 1881, 5. Ob derselbe Sergius gemeint ist bei (APUL.) лɛọi Ɛouŋv. p. 262 Hild.? vocat Sergius effatum', Varro 'proloquium', Cicero 'enuntiatum', Graeci [tum] 'protasin', tum 'axioma': ego verbum ex verbo tum protensionem', tum 'rogamentum'.

10. Papirius Fabianus, philosophus genannt bei SEN. suas. 1, 9 contr. 2, 9, 25. 2, 13, 18. 7, praef. 4. SEN. ep. 40, 12 Fabianus, vir egregius et vita et scientia et eloquentia quoque. de brev. vitae 10, 1 Fabianus, non ex his cathedrariis philosophis, sed ex veris et antiquis. Beginn mit Rhetorik. SEN. contr. 2, praef. 1 Fabianus philosophus, qui adolescens admodum tantae opinionis in declamando quantae postea in disputando fuit. exercebatur apud Arellium Fuscum etc. ab hac (der oratio lasciva des Ar. F.) cito se Fabianus separavit et luxuriam quidem cum voluit abiecit, obscuritatem non potuit evadere; haec illum in philosophiam persecuta est. (2) deerat illi (dem Fab.) oratorium robur . .; splendor vero .. orationi aderat. voltus dicentis lenis et pro tranquillitate morum (vgl. SEN. ep. 11, 4) remissus. (4) cum aliquando Sextium audiret (vgl. A. 8) nihilominus declamitabat.. (5) habuit et Blandum rhetorem (§ 268, 1) praeceptorem. . . apud Blandum diutius quam apud Fuscum Arellium studuit, sed cum iam transfugisset (zur Philosophie). . . nec ille declamationibus vacabat et ego tanto minorem natu quam ipse eram (Fabianus mag also J. 715/39-720/34 geboren tein. vgl. SEN. contr. 2, 12, 12) audiebam quotiens inciderat, non quotiens volucram Ausführliche Probe einer Declamation des Fab. ebd. 2, 9, 10-13; andere ebd. 2, 12, 3. 10. 2, 13, 6. 2, 14, 4. Daher auch wohl seine Gewohnheit öffentlicher Vorträge (über Philosophie); vgl. SEN. ep. 52, 11 disserebat populo Fabianus, sed audiebatur modeste. crumpebat interdum magnus clamor laudantium, sed quem rerum magnitudo (vgl. ep. 100, 10) evocaverat. Ein Zuhörer von ihm war Albucius Silus (s. § 268, 4) und der Philosoph Seneca (ep. 100, 3. 12).

11. Über die Schreibweise des Fabianus S. SEN. ep. 58, 6 (Anm. 9) und besonders ep. 100, wo 1: Fabiani Papirii libros qui inscribuntur (artium) civilium legisse te scribis et non respondisse expectationi tuae; deinde oblitus de philosopho agi compositionem eius accusus; worauf Seneca den Fabianus ausführlich verteidigt und charakterisiert und zB. sagt (9) daß als philosophische Schriftsteller (in stilistischer Hinsicht) nur Cicero (cuius libri ad philosophiam pertinentes paene totidem sunt quot Fabiani), Asinius Pollio und T. Livius ihm vorgehen. Im Unterschiede von Cicero erstreckte sich aber seine Schriftstellerei hauptsächlich auf Naturgegenstände: Fabianus causarum naturalium II bei CHARIS. GL. 4, 106, 14; ungenauer causarum libro II et III ebd. 146, 28; causarum tertio bei DIOMED. GL. 1, 375, 22. Vgl. noch VAL. PROB. GL. 4, 209, 21 und SERG. ebd. 542, 16. CHARIS. GL. 1, 105, 14 Fabianus de animalibus primo; vgl. ebd. 142, 14. Vgl. PLIN. NH. 9, 25. Wie Zoologie so scheint auch die Botanik (Pharmakologie) von ihm behandelt zu sein, nach den Anführungen bei PLINIUS NH. 12, 20. 15, 4. 18, 276 (a Fabiano graecisque auctoribus). 23, 62. 28, 54 (Aristoteles et Fabianus). Auf viel Kritik deutet aber nicht die Angabe ebd. 36, 125 inter plurima alia Italiae miracula ipsa marmora in lapicidinis crescere auctor est Papirius Fabianus, naturae rerum peritissimus. Anderes ebd. 2, 121. 224. PLINIUS führt den Fabianus an NH. QVerz. B. 2. 7. 9. 11-15. 17. 23. 25. 28 und 36. Sein voller Name ist vielleicht auch herzustellen bei PLIN. NH. QVerz. B. 18 ex... Sabino Fabiano (DETLEFSEN, ind. Plin. s. v.). Doch wird er sonst in den QVerzeichnissen nur als Fabianus aufgeführt und da QVerz. B. 19 (bei Fortsetzung der naturae frugum) Sabinus Tiro (§ 54, 1; richtiger Sabinius, s. DDFTLEFSEN, üb. einige Quellenschriftsteller d. Plin, Glückst. 1881, 5) genannt wird, so ist QVerz. 18 eher zu schreiben: ex . . . Sabino (Tirone), Fabiano. HGHöFIG, de Papirii Fabiani philosophi vita scriptisque, Bresl. 1852.

[ocr errors]

267. Die Vertreter der augustischen Beredsamkeit, soweit sie noch in der Republik wurzelt, sind Asinius Pollio und M. Messalla; neben ihnen noch Furnius, Atratinus, L. Arruntius, Q. Haterius (J. 690/64 v. Chr. - 779/26 n. Chr.) u. a. Das jüngere Geschlecht entspricht mit seinen Fähigkeiten meist nur dem engen Raume welchen die Monarchie gelassen hat; so die Söhne des Messalla, Messalinus und Cotta, Fabius Maximus u. a. Bedeutender sind T. Labienus und Cassius Severus, welche durch ihren Freimut in Schwierigkeiten gerieten, Labienus mittelst eines Geschichtswerkes. Der wegen seines scharfen Witzes vielgehaßte und gefürchtete Cassius Severus ist noch ein eigentlicher Redner und befaßt sich nur ungern mit den Schuldeclamationen, verrät aber in der Art seiner Beredsamkeit dennoch seine Verwandtschaft mit ihnen.

1. Über Asinius Pollio und Messalla als Redner s. § 221, 4 u. 222, 2. Neben und mit Messalla wird Pedius erwähnt als namhafter und wie

Messalla (§ 222, 2 Z. 12) rein lateinischer Sprachform unter Vermeidung von Fremdwörtern beflissener Redner bei HoR. s. 1, 10, 28 cum Pedius exudet causas Poplicola atque Corvinus. Zweifelhaft ist ob Horaz ihn dort Pedius Poplicola nenne (wofür sich jetzt nicht mehr die Inschrift CIA. 3, 866 anführen läßt, da der Stein Aɛvaíov Fɛllíov [nicht Пɛdíov, so im bull. arch. 1855, xxx] Пlonlinóla hat) oder ob nicht Poplicola vielmehr zu Corvinus gehöre; vgl. VERG. catal. 9, 40 praemia Messallis maxima Poplicolis und PRE. 6, 2352**. Er könnte ein leiblicher Sohn des Q. Pedius Cos. 711/43 sein und wäre dann von mütterlicher Seite mit Messalla verwandt gewesen (PLIN. NH. 35, 21). Gewöhnlich vereinigt man ihn (nach Ps.-ACRON) mit dem bei HORAZ S. 1, 10, 85 (te, Messala, tuo cum fratre) Erwähnten und hält ihn für einen Adoptivsohn des Q. Pedius. Doch beruht diese Meinung Ps. - Acrons wohl nur auf einem aus Vergleichung der beiden Horazstellen gezogenen voreiligen Schlusse, und man versteht daher richtiger (mit KNIPPERDEY, op. 494. 540) unter dem frater des Messalla dessen Halbbruder L. Gellius L. f. Poplicola (cos. 718/36; PRE. 3, 664. LSCHWABE, quaest. Catull. 111). Auch an den Valerius Messalla Potitus cos. suff. 725/29 könnte man denken, wenn nur feststünde daß derselbe ein Bruder des Redners Messalla gewesen (dafür BORGHESI, Oeuvr. 1, 412). Dieser Potitus wird wohl von PLIN. NH. QVerz. B. 19 als Verfasser von xлovgixá (§ 54, 4) citiert. Vgl. PLIN. NH. 14, 69 und DDETLEFSEN, üb. einige Quellen des Plin., Glückst. 1881, 6. Über Furnius § 209, 9; Sempronius Atratinus § 209, 10. Über die rednerische Bildung und Beredsamkeit des Augustus § 220, 2; des Maecenas § 220, 7; des Agrippa § 220, 11.

2. HOR. ep. 1, 5, 9 (etwa aus 735/19 an Torquatus) mitte... Moschi causam: dazu PORPHYRIO: Moschus hic Pergamenus fuit rhetor notissimus. reus veneficii fuit, cuius causam ex primis tunc oratores egerunt, Torquatus hic, de quo nunc dicit, cuius exstat oratio, et Asinius Pollio. An demselben Torquatus rühmt HoR. c. 4, 7, 23 genus, facundia und pietas. Er ist, da die Erzählung des Sueton vermuten läßt daß die Manlii Torquati in den Bürgerkriegen ausgestorben waren, wahrscheinlich (WEICHERT, de Cass. Parm. 304) der bei SUET, Aug. 43 genannte: in hoc (Troiae) ludicro Nonium Asprenatem lapsu debilitatum aureo torque donavit passusque et ipsum posterosque Torquati ferre cognomen. Vgl. ebd. 56 cum Asprenas Nonius artius ei (dem Augustus) iunctus causam veneficii accusante Cassio Severo diceret etc. Dann ist dieser vielleicht (dagegen OGRUPPE, quaest. Ann. 27) auch einer der zwei Asprenates von deren Schulreden der Rhetor Seneca berichtet, häufig über Publius, zB. suas. 7, 4. contr. 1, 1, 5. 1, 2, 9. 1, 8, 4-6 u. 12. 2, 10, 4. 7, 23, 6. 10, 33, 25 (P. Asprenates dixit), einmal auch über Lucius, ebd. 10, praef. 2 (pertinere ad rem non puto quomodo.. L. Asprenates aut Quintilianus senex declamaverit: transeo ipsos quorum fama cum ipsis extincta est). Ein L. Nonius Asprenas war Cos. 759/6 n. Chr., ein anderer J. 782/29 n. Chr.; ein P. Nonius Asprenas (Sohn des Schulredners?) Cos. 791/38 n. Chr., unter Caligula.

3. Über L. Arruntius (A. 8) s. § 259, 7,

4. Q. Lucretius Vespillo, Cos. 735/19; PRE. 4, 1198. Grabrede auf seine Gattin Turia, die nach 41jähriger Ehe um 746/8-752/2 gestorben war, ein warmer Erguß des Gefühls, erhalten in einer Inschrift CIL. 6, 1527

ORELLI 4859. BRUNS, font. 5 303. MOMMSEN, zwei Sepulcralreden aus der
Zeit Augusts u. Hadr., Abh. der Berl. Akad, 1863, 455. 464. 477. GBDE ROSSI,
in den studi di storia e diritto 1 (1880), 1. Vgl. § 356, 5.

=

5. HIERON. zu Eus. a. Abr. 2040 777/24 n. Chr. Q. Haterius
promptus et popularis orator usque ad XC prope annum cum summo honore
consenescit. Tac. a. 4, 61 fine anni (779/26 n. Chr.) excessere insignes viri,
Asinius Agrippa. . et Q. Haterius, familia senatoria, eloquentiae quoad vixit
celebratae. monimenta ingeni eius haud perinde retinentur, scilicet impetu
magis quam cura vigebat. . . Haterii canorum illud et profluens cum ipso
simul extinctum est. SEN. contr. 4, praef. 6-11 Q. Haterium scio. . im-
becillo animo mortes sex filiorum (mortem Sex. filii KIESSLING) tulisse. ... de-
clamabat Haterius admisso populo ex tempore. solus omnium Romanorum
quos modo ipse cognovi in latinam linguam transtulit graecam facultatem.
tanta erat illi velocitas orationis ut vitium fieret. . . nec verborum illi tan-
tum copia sed etiam rerum erat. . . quaedam antiqua et a Cicerone dicta, a
ceteris deinde deserta dicebat. . . multa erant quae reprehenderes, multa quae
suspiceres etc. SEN. ep. 40, 10. Proben aus seinen Declamationen bei dem
älteren Seneca, s. p. 541 KIESSL. Vgl. noch Tac. a. 2, 33 (consularis). Suet.
Tib. 27. 29.

6. M. Valerius Corvinus Messalla oder Messalinus, ältester Sohn
des Redners, Cos. 751/3; PRE. 6, 2355, 100. GGRÄBER, quaestt. Ovid. 1
(Elberf. 1881), 17. TAC. a. 3, 34 Valerius Messalinus, cui parens Messala
ineratque imago paternae facundiae. Ov. Pont. 2, 2, 51 vivit enim in vobis
(diesem Messalinus und dem sogleich zu nennenden Cotta) facundi lingua
parentis. Vgl. § 230, 2, A. 1. Zur Feier seiner Ernennung zum XVvir
sacr. TIB. 2, 5 (v. J. 735/19?). Briefe Ovids an ihn, ex Ponto 1, 7. 2, 2
und trist. 4, 4 (vgl. v. 5 cuius in ingeniost patriae facundia linguae); vgl.
GRÄBER аO. 1, 20. Sein jüngerer Bruder hieß M. Aurelius Cotta Maxi-
mus, seit er (nach J. 762/9 n. Chr.) in das Geschlecht seiner Mutter, die
gens Aurelia, adoptiert worden war, nahm aber nach seines (kinderlosen?)
Bruders Tode dessen Cognomen Messalinus an. Politisch wenig tätig
(übrigens Cos. 773/20) und mit Kriecherei sich durchhelfend, führte Cotta
sonst ein üppiges Leben (egens ob luxum, per flagitia infamis, Tac. a. 6, 7),
zu welchem neben Genüssen der Küche (PLIN. NH. 10, 52) auch das Verse-
machen (§ 252, 15) und Witzereißen (Tac. a. 6, 5) gehörte. Er war ein
sehr vertrauter Freund Ovids, doch viel jünger als dieser; ex Ponto 1, 5.
9. 2, 3. 8. 3, 2. 5, auch wohl trist. 4, 5 (s. bes. v. 29 ff.). 9. Eine von ihm
vor dem Centumviralgericht gehaltene Rede las Ovid in Tomi, ex Pont.
3, 5, 7 (legimus, o iuvenis patrii non degener oris, dicta tibi pleno verba
diserta foro). Als Gönner von Dichtern noch erwähnt bei Iuv. 5, 108.
7, 94. Vgl. auch das ihn überschwenglich lobende Epigramm eines Zosimus,
seines Freigelassenen, bei WHENZEN, ann. arch. 37, 5. Über ihn PRE.
6, 2356, 101. HENZEN, a0.; act. fratr. Arv. p. 179.
BLORENTZ, de Ovidii in trist. amicis, Lps. 1881, 3.

-

GRÄBER а0. 1, 19.

7. Paulus Fabius Q. f. Maximus, Cos. 743/11 † 767/14. An ihn Ov.
ex Pont. 1, 2. 3, 3. 8. Über ihn ebd. 4, 6, 9 (Fabiae laus, Maxime, gentis).
1, 2, 69 (romanae facundia, Maxime, linguae). 117 vox . tua.. auxilio
trepidis quae solet esse reis.. doctae dulcedine linguae) und 137 (tua non-

.

[ocr errors]

numquam scripta legebas). HOR. c. 4, 1, 9 (pro sollicitis non tacitus reis et centum puer artium). QUINT. 6, 3, 52. Er (sein Bruder Cos. 744/10 Q. Fabius Q. f. Maximus Africanus ist als Redner sonst nicht bekannt) wird auch der mehrfach bei SEN. contr. erwähnte sein: 2, 4, 9 (Fabius Maximus). 10, praef. 13 (Fabius). 2, 4, 11 sed ut aliquid iocemur, Fabius (Fabianus die Hss.) Maximus nobilissimus vir fuit qui primus foro romano hunc novicium morbum quo nunc laborat intulit, de quo Severus Cassius, antequam ab illo reus ageretur, dixerat: 'quasi disertus es, quasi formosus es, quasi dives es: unum tantum non es quasi vappa'. PRE. 6, 2919, 67. GRÄBER а0. 1, 10. LORENTZ a0. 19.

[ocr errors]

8. TAC. a. 11, 6 (aus der Zeit des Claudius, J. 47 n. Chr.) meminissent Gai Asinii, M. Messalae ac recentiorum Arruntii (A. 3) et Aesernini: ad summa provectos incorrupta vita et facundia. Aeserninus ist wohl der Sohn des Cos. 732/22, M. Claudius Marcellus Aeserninus, und Enkel des Asinius Pollio (SUET. Aug. 43), geboren etwa 725/29-730/24, von seinem Großvater in die Beredsamkeit eingeleitet; s. SEN. contr. 4, praef. 3 f., wo zB.: Marcellus, quamvis puer, iam tantae indolis erat ut Pollio ad illum pertinere successionem eloquentiae suae crederet. Proben (meist kurze) aus seinen Declamationen bei SEN. suas. und contr. (s. KIESSLINGS ind. p. 544). Vgl. noch TAC. a. 3, 11 u. oben § 259, 7.

9. PLIN. NH. 34, 47 duo pocula. . quae Cassio Salano. . praeceptori suo Germanicus Caesar donaverat. Dies ist der Salanus an welchen OVID. ex Pont. 2, 5 gerichtet ist, worin er doctissimus heißt (v. 15), sein eloquium (40), seine facundia (69) gerühmt, auch (63-68) auf poetische Arbeiten von ihm hingewiesen und seine Stellung zu Germanicus (41-56) erwähnt wird.

10. Über T. Labienus s. besonders Sex. contr. 10, praef. 4 ff., wo zB.: declamarit non quidem populo, sed egregie... magnus orator, qui multa impedimenta eluctatus ad famam ingeni confitentibus magis hominibus pervenerat quam volentibus. summa egestas erat, summa infamia, summum odium ... (5) color orationis antiquae, vigor novae, cultus inter nostrum ac prius saeculum medius. libertas tanta ut libertatis nomen excederet et, quia passim ordines hominesque laniabat, 'Rabie<nu)s' vocaretur. . . in hoc primum excogitata est nova poena: effectum est enim per inimicos ut omnes eius libri (ex senatus consulto) comburerentur. . . (7) non tulit hanc Labienus contumeliam nec superstes esse ingenio suo voluit, sed in monimenta se maiorum suorum ferri iussit atque ita includi (um 765/12 n. Chr. ?). . . (8) memini aliquando, cum recitaret historiam, magnam partem illum libri convolvisse et dixisse haec quae transeo post mortem meam legentur'. SVET. Calig. 16 Titi Labieni, Cordi Cremuti, Cassi Severi scripta, senatus consultis abolita, requiri et esse in manibus lectitarique permisit. SEN. contr. 4, praef. 2 homo mentis quam linguae amarioris. Proben aus seinen Declamationen p. 483. 485 f. 489. 498. 501 K. In dem Prozesse um die Hinterlassenschaft der Urbinia stand Labienus als Sachwalter des Figulus dem Asinius Pollio gegenüber; vgl. QUINT. 1, 5, 8. 4, 1, 11. 9, 3, 13. CHARIS. GL. 1, 77, 14. 376, 8. Auf eine Rede des Lab. gegen Bathyllus deutet SEN. contr. 10, praef. 8. Vgl. WEICHERT de L. Vario p. 319.

« IndietroContinua »