Immagini della pagina
PDF
ePub

Heraklea bei seinem Freunde, dem Prätor Q. Metellus Pius, seine Aufnahme in die Bürgerliste und erlangte so ohne Anstand das römische Bürgerrecht; er nahm den Gentilnamen seiner Beschützer, der Luculler, an und nannte sich von da ab A. Licinius Archias.

Später begleitete Archias den L. Lucullus, den Quästor Sullas, in den ersten Mithridatischen Krieg. Da aber während seiner Abwesenheit die Censoren L. Marcius Philippus und M. Perperna im Jahre 86 neue Censuslisten aufstellten, konnte sich Archias nicht in diese als römischer Bürger einzeichnen lassen. Derselbe Grund verhinderte seine Eintragung in die nächste, im Jahre 70 aufgestellte Censusliste: denn auch damals befand er sich in Asien mit L. Lucullus, in dessen Gefolge er jenen ganzen Feldzug gegen Mithridates (74-67) mitmachte.

Diese Nichteintragung des Archias in die beiden seit 89 aufgestellten Censuslisten und den weiteren für den Dichter ungünstigen Umstand, dafs die Bürgerlisten von Heraklea im Bundesgenossenkriege verbrannt waren, nahm im Jahre 62 ein gewisser Grattius, vermutlich ein Feind der Luculler, der Gönner des Archias, zum Vorwand, um den Archias nach der lex Papia wegen widerrechtlicher Anmafsung des römischen Bürgerrechts anzuklagen. Die Klage wurde vor dem Richterstuhle des Prätors Q. Cicero, des Bruders des Redners Cicero, verhandelt. Die Verteidigung des Angeklagten übernahm M. Cicero, weil er in Archias seinen Lehrer verehrte und weil dieser ihm die Verherrlichung der Thaten seines Konsulates in einem Epos in Aussicht gestellt hatte.1 Der Prozefs, zu dem sich eine zahlreiche Zuhörerschaft aus den gebildetsten Kreisen, angelockt durch den Ruhm des Angeklagten, seines Gönners Lucullus und seines Verteidigers Cicero, eingefunden hatte, endete mit der Freisprechung des Dichters.

Dies Epos hat Archias nur begonnen, nie vollendet.

Einleitung zu der Rede für den Dichter Archias.

-

43

Lediglich der Verteidigungsrede Ciceros hat Archias es zu verdanken, dafs sein Name der Nachwelt überliefert ist, da keins seiner Werke erwähnt wird ein Epos über den Cimbernkrieg und ein zweites über den Mithridatischen Krieg zum Preise der Ruhmesthaten des L. Lucullus erhalten ist.

§ 2. Disposition der Rede.

I. Prooemium: § 1-7.

1. § 1-3. Cicero hat aus Dankbarkeit die Verteidigung seines Lehrers Archias übernommen; abweichend von der sonstigen gerichtlichen Gewohnheit mufs er dabei wissenschaftliche Dinge behandeln.

2. Propositio thematis: § 4 Anf. Archias ist nicht aus der Zahl der römischen Bürger auszuschliefsen, da er nachweislich das Bürgerrecht besitzt; aber selbst wenn er es nicht besäfse, verdiente er die Aufnahme unter die Bürger.

3. Narratio: § 4-7. Schilderung des Lebenslaufes des Archias bis zur Erwerbung des Bürgerrechts.

II. Tractatio: § 8-30.

A. Argumentatio (Beweis aus Rechtsgründen nebst Widerlegung des Gegners, refutatio): § 8-11. Archias ist römischer Bürger, da er 1. das Bürgerrecht gemäfs den gesetzlichen Bestimmungen erlangt hat. § 8-10.

2. nachweislich das Bürgerrecht auch ausgeübt hat. § 11.

B. Extra causam (Nebenbeweis): § 12-30. Selbst wenn Archias noch nicht Bürger wäre, würde er das Bürgerrecht verdienen

1. wegen seiner Dichtkunst an und für sich (Abschweifung über den Wert der Wissenschaften und besonders der Dichtkunst). § 12-19 (Mitte).

2. besonders als Verherrlicher der Thaten des römischen Volkes; denn alle grofsen Männer haben die Dichter geehrt; Ruhm bei der Nachwelt ist das Ziel aller menschlichen Tüchtigkeit, auch des Redners selbst, dessen Konsulat Archias besingen will. § 19 (Mitte) -30.

III. Peroratio (Schlufs): § 31-32. Zusammenfassung der Hauptgründe und Bitte an die Richter, den Archias freizusprechen.

M. Tullii Ciceronis

pro

A. Licinio Archia poëta

oratio.

I. 1. Si quid est in me ingenii, iudices, quod sentio quam sit exiguum, aut si qua exercitatio dicendi, in qua me non infitior mediocriter esse versatum, aut si huiusce rei ratio aliqua ab optimarum artium studiis ac disciplina profecta, a qua ego nullum 5 confiteor aetatis meae tempus abhorruisse, earum rerum omnium vel in primis hic A. Licinius fructum a me repetere prope suo iure debet. Nam quoad longissime potest mens mea respicere spatium praeteriti temporis et pueritiae memoriam recordari ul- 10 timam, inde usque repetens hunc video mihi principem et ad suscipiendam et ad ingrediendam rationem horum studiorum exstitisse. Quodsi haec vox huius hortatu praeceptisque conformata nonnullis aliquando saluti fuit, a quo id accepimus, quo ceteris opitulari 15 et alios servare possemus, huic profecto ipsi, quantum est situm in nobis, et opem et salutem ferre debemus. 2. Ac ne quis a nobis hoc ita dici forte miretur, quod alia quaedam in hoc facultas sit ingenii neque haec dicendi ratio aut disciplina, ne nos quidem huic 20 uni studio penitus unquam dediti fuimus. Etenim omnes artes, quae ad humanitatem pertinent, habent quoddam commune vinculum et quasi cognatione quadam inter se continentur.

II. 3. Sed ne cui vestrum mirum esse videatur 25 me in quaestione legitima et in iudicio publico, cum

res agatur apud praetorem populi Romani, lectissimum virum, et apud severissimos iudices, tanto conventu hominum ac frequentia, hoc uti genere dicendi, quod non modo a consuetudine iudiciorum, verum 5 etiam a forensi sermone abhorreat, quaeso a vobis, ut in hac causa mihi detis hanc veniam accommodatam huic reo, vobis, quem ad modum spero, non molestam, ut me pro summo poëta atque eruditissimo homine dicentem, hoc concursu hominum litteratissi10 morum, hac vestra humanitate, hoc denique praetore exercente iudicium, patiamini de studiis humanitatis ac litterarum paulo loqui liberius et in eius modi persona, quae propter otium ac studium minime in iudiciis periculisque tractata est, uti prope novo quo15 dam et inusitato genere dicendi. 4. Quod si mihi a vobis tribui concedique sentiam, perficiam profecto, ut hunc A. Licinium non modo non segregandum, cum sit civis, a numero civium, verum etiam, si non esset, putetis asciscendum fuisse.

20

[ocr errors]

III. Nam ut primum ex pueris excessit Archias atque ab iis artibus, quibus aetas puerilis ad humanitatem informari solet, se ad scribendi studium contulit, primum Antiochiae nam ibi natus est loco nobili celebri quondam urbe et copiosa atque 25 eruditissimis hominibus liberalissimisque studiis affluenti, celeriter antecellere omnibus ingenii gloria coepit. Post in ceteris Asiae partibus cunctaque Graecia sic eius adventus celebrabantur, ut famam ingenii exspectatio hominis, exspectationem ipsius ad30 ventus admiratioque superaret. 5. Erat Italia tum plena Graecarum artium ac disciplinarum, studiaque haec et in Latio vehementius tum colebantur quam nunc iisdem in oppidis, et hic Romae propter tranquillitatem rei publicae non neglegebantur. Itaque 35 hunc et Tarentini et Locrenses et Regini et Neapolitani civitate ceterisque praemiis donarunt, et omnes, qui aliquid de ingeniis poterant iudicare, cognitione atque hospitio dignum existimarunt. Hac tanta celebritate famae cum esset iam absentibus notus, Romam

« IndietroContinua »