Immagini della pagina
PDF
ePub

Kommentar zur Rede de imperio

Cn. Pompei.

Die vor den einzelnen Erläuterungen stehenden Ziffern bezeichnen die Zeile der betr. Seite des Textes.

Seite 16. 1. frequens conspectus vester, „der Anblick eurer zahlreichen Versammlung".

2. multo, vor Superl. auch § 54 a. E.; gewöhnlich longe. hic locus, die rostra (vgl. § 55 a. E.), d. i. die Rednerbühne auf dem Forum, eine viereckige gemauerte, mit Geländer versehene, mit den Schnäbeln eroberter Schiffe geschmückte Erhöhung (suggestus), von der meist nur die höheren Magistrate (Konsuln, Prätoren, Volkstribunen) zum Volke sprachen (agere cum populo): daher amplissimus, „am würdevollsten".

3. ad dicendum, von Privatpersonen, denen der vorsitzende Beamte das Wort erteilte. ornatissimus, „am

ehrenvollsten".

4. aditu laudis, ,Bahn zum Ruhme".

6. vitae meae rationes ab ineunte aetate susceptae, ,,mein von Jugend auf (d. h. vom Eintritt in das bürgerliche Leben an, nach Anlegung der toga virilis im 17. Lebensjahre) vorgesteckter Lebensplan".

7. per aetatem,,,wegen meiner Jugend".

8. auctoritatem loci,,,hochansehnliche Stätte". tuerem,,,mir zum Grundsatz machte".

sta

9. perfectum ingenio,,,geistig Vollendetes", elaboratum industria,,,sorgfältig Ausgearbeitetes".

11. temporibus,,,Bedrängnissen". Er trat anfangs nur als Verteidiger vor Gericht auf.

Die im Lat. mit neque

et koordiniert gegebene Antithese drücken wir subordinierend aus: „so hat, während diese Stätte nie leer geblieben ist von Männern, ... andererseits meine

13. periculis, Kriminalprozesse.

15. propter dilationem comitiorum ter. Die Wahl in den Komitien scheint durch ein Gewitter oder ein erhobenes Bedenken unterbrochen und an anderen Tagen zweimal von vorn wieder begonnen zu sein.

16. primus,,,zuerst" von den 8 zu wählenden Prätoren hatte er die Majorität erlangt, da alle Centurien ihn wählten.

20. honoribus mandandis, „,durch Übertragung der Ehrenämter": er wurde Quästor 75, Ädil 69, Prätor 66.

Seite 17. 1. ei quoque rei, d. i. für meine Fertigkeit im Reden. iudicio suo, Ábl. instr.,,durch ihre Entscheidung" (bei der Wahl).

2. illud in primis mihi laetandum esse, von illud laetor, „den Umstand als besonders erfreulich für mich“. 3. mihi, zunächst zu insolita; zu oblata est zu ergänzen. 4. oratio, „Redestoff".

5. dicendum est, Aufstellung des Themas der Rede. 6. singulari eximiaque virtute, „einzigartige und ausnehmende Tüchtigkeit".

10. atque ut, Beginn der narratio.

12. vectigalibus,,Steuerpflichtigen", Mask., wie die Verbindung mit ac sociis zeigt; dagegen Neutr. 18 in vestris vectigalibus exercendis.

14. relictus, „nicht völlig besiegt", Mithridates: s. Einl. § 4, S. 10; lacessitus, Tigranes, durch den Angriff des Lucullus, s. Einl. § 4, S. 9.

15. ad occup. Asiam nicht von occasio abhängig (wie würde es dann heifsen?), sondern von dem verbalen Ausdruck occasionem oblatam esse.

17. res,,,Vermögen“.

stehen".

aguntur," auf dem Spiele in vestris vectigalibus exercendis occupatae, ,,bei der Verwaltung eurer Steuereinkünfte angelegt": röm. Ritter hatten als publicani (Staatspächter) die Steuern der Provinz Asien gepachtet.

19. necessitudine. Cicero gehörte von Haus aus dem Ritterstande an.

21. vestra provincia: seit 75, s. Einl. § 4, S. 8.
22. exustos: s. Einl. § 4 Schlufs.

zanis, Kappadocien: s. ebenda.

regnum Ariobar

23. vestris vectigalibus, „,den euch zinspflichtigen Gebieten".

24. L. Lucullum: Einl. § 4.

25. huic qui successerit, M'. Acilius Glabrio, s. ebenda. 27. civibus, Römer, die sich dort meist Geldgewinnes halber niedergelassen hatten.

30. causa quae sit,,,wie die Sache steht". Damit geht Cic. zur tractatio über, deren Disposition die Worte primum etc. geben.

34. eius modi zu genus, nicht zu belli. quod auf genus, in quo (36) auf bellum bezüglich.

35. ad persequendi studium,,,zu eifriger Fortführung". 39. sociorum atque amicorum, gebräuchliche Verbindung, vgl. § 12.

Seite 18. 2. certissima. . . vectigalia et maxima: die fruchtbare und reiche Provinz Asien brachte von allen röm. Provinzen den höchsten Steuerertrag, vgl. § 14.

3. pacis ornamenta, Mittel, wodurch der Friede verschönert wird, subsidia belli, „Hilfsmittel zu .

66

5. a vobis statt des Dativs, weil sonst zwei Dative zusammentreffen würden.

=

8. praeter,,,vor": mehr als in Vergleichen, wie auch bei excellere und ähnl. Verben.

9. macula: s. Einl. § 2, S. 7. Mithridatico bello superiore: im ersten Mithr. Krieg; der sog. zweite unter Murena wird nicht gerechnet.

10. insedit, Perf. von insidere, „fest sitzt", inveteravit von inveterascere,,,veraltet haftet". Je älter ein Fleck ist, desto schwerer ist er zu entfernen.

13. una significatione litterarum, „durch einen brieflichen Wink".

16. ab illo tempore, seit 88.

17. regnat, et ita regnat,,,sich als K. behauptet und zwar so behauptet".

18. emergere,,,auftauchen", vgl. latebris.

19. in vestris vectigalibus, wie § 5; gemeint ist hier besonders Bithynien. in Asiae luce, Gegs. zu Ponti latebris, „im Vordergrund von Asien" (Seyffert).

21. insignia victoriae, des Gegs. wegen statt triumphos. Über den Triumph Sullas s. Einl. § 2 Schlufs, über den Murenas Einl. § 3.

25. regnaret, wie § 7.

27. quod egerunt,,,dafs sie doch etwas gethan haben", Seitenhieb auf den augenblicklichen Oberbefehlshaber Glabrio, der nicht das Geringste gegen Mithr. unternahm. quod reliquerunt,,,dafs sie zu thun übrig gelassen haben".

28. res publica,,,die Lage des Staates", nämlich die Fortschritte der Marianer in Italien; vgl. Einl. § 2, S. 8.

30. omne reliquum tempus, seit Murenas Abgang 81 bis zum Ausbruch des dritten Krieges 74; zum folgenden vgl. Einl. § 4 Anf.

31. ad oblivionem veteris belli, „dazu, den alten Krieg in Vergessenheit zu bringen“.

34. quibuscunque ex gentibus, seine Truppenwerbungen erstreckten sich von der Donaumündung bis zum Kaukasus und dem kaspischen Meer; Thraker, Scythen u. a. Völker, vor allem die tapferen Bastarner drängten sich unter seine Fahnen.

35. et

simularet, fortdauernde Handlung, „und sich dabei fortwährend den Anschein gab“.

36. ad eos duces, Sertorius und seine Genossen: s. Einl. § 4 Anf.

37. duobus in locis disiunctissimis maximeque diversis, „auf zwei sehr weit von einander gelegenen und ganz entgegengesetzten Schauplätzen", in Asien und Spanien.

39. binis. Bei Plur. - tantum stehen die Distributivstatt der Kardinalzahlen.

Seite 19.1. de imperio, um die Herrschaft".

4. multo plus firmamenti ac roboris, „weit gröfsere äufsere und innere Kraft": Übertreibung, um das Verdienst des Pompejus als desto gröfser hinzustellen. Cn. Pompei divino consilio, gleichfalls übertrieben; in Wirklichkeit wurde die Gefahr beseitigt durch die Ermordung des Sertorius durch seinen eigenen Unterfeldherrn Perperna 72, der dann bald dem Pompejus unterlag.

6. Über Lucullus' Kriegsführung s. Einl. § 4, S. 9–10. 7. initia illa rerum gestarum magna atque praeclara, ,,jene anfänglichen grofsen und herrlichen Kriegsthaten“.

9. extrema, die letzten Ereignisse seit der Meuterei der Truppen des Lucullus 68 bis zur Vernichtung des Triarius: s. Einl. § 4, S. 10. Lucullus trug auch an diesem letzten Unglück keine Schuld, da er zu weit von Triarius entfernt stand.

11. alio loco, s. unten § 20–21.

13. videatur, „man sehen soll, dafs

tate, was anbetrifft.

66

[ocr errors]

de digni

14. quoniam is est exorsus orationis meae, „weil ja dies den Ausgangspunkt meiner R. bildet".

15. quem

müfst".

putetis,,,welche Gesinnung ihr wohl hegen

17. iniuriosius tractatis, ,,wegen etwas beleidigender Behandlung".

18. tot milibus, mindestens 80000: s. Einl. § 2, S. 7. 20. appellati superbius, „etwas hochmütig angefahren“. Der Vorfall ereignete sich auf einer Versammlung des achäischen Bundes zu Korinth, aus der die röm. Gesandten unter Lärm hinausgewiesen, nach anderer Überlieferung auch thätlich verletzt wurden. Zur Rache bekriegten die Römer unter Mummius Achaia und zerstörten Korinth 146. 21. lumen,,,die Leuchte".

22. exstinctum. Das Prädikat, wie bei Städtenamen öfter, nach der Apposition gerichtet, wenn auch in etwas ungewöhnlicher Weise. Der Redner bleibt dadurch im Bilde. 23. consularem, den Aquillius: s. Einl. § 2, S. 6-7. 25. imminutam,,,Schmälerung".

26. neglegetis,,,wollt ungeahndet lassen".
27. verbo, „durch ein blofses W.“.

[blocks in formation]

persecuti sunt,

relinquetis, "wollt den an e. G. unter

allen möglichen Qualen begangenen Mord ungerächt lassen?"

31. accepistis, „ererbt h.“.

35. Ariobarzanes: s. Einl. § 4 Schlufs.

38. cuncta Asia atque Graecia, Abl. ohne in wie bei totus.

Seite 20. 2. certum, einen bestimmten, namhaft gemachten. alium, den Glabrio.

3. sine summo periculo, sie mufsten fürchten, durch diese Forderung die Rache Glabrios herauszufordern. 5. in quo summa sint omnia, „der alle Eigenschaften im höchsten Grade besitze“.

6. propter esse, Pompejus steht an der Südküste von Kleinasien. quo neutr.; zu carent ergänze eo (Pompeio), ,,weshalb sie ihn noch unlieber entbehren“.

7. cuius adventu retardatos, dafs Mithridates und Tigranes nach ihren letzten Erfolgen (s. Einl. § 4 S. 10) nicht noch weiter nach der Küste vordrangen, stellt Cic. als Folge der Ankunft des Pomp. hin. ipso,,,schon, blofs".

8. maritimum bellum, Krieg gegen die Seeräuber: siehe Einl. § 6.

10. tacite,,,im stillen", Adv. wegen des Gegensatzes zu libere. Vgl. § 48 tacitus auderet optare u. Cat. 1, 7, 18 patria tacita loquitur.

13. hoc, Ablativ.

ceteros adverbiell = sonst.

14. eius modi zu homines.

15. adventus. Abstrakta werden in den Plural gesetzt, wenn ihr Begriff (ihre Thätigkeit) bei mehreren Subjekten oder zu verschiedenen Zeiten stattgefunden hat. Vgl. pro Arch. § 4.

17. praesentem, vor Augen.

20. commoratur. Aus Ciceros Sinne, nicht aus dem der audientes oder videntes socii.

22. cum Antiocho. Antiochus III. von Syrien bedrohte Ägypten, Attalus von Pergamum und Rhodus, Bundesgenossen der Römer, und nahm eine Reihe von Griechenstädten in Asien, denen die Römer Freiheit verbürgt hatten, in Besitz. Deshalb bekriegten ihn die Römer 192-189. Mit ihm verbündet waren die Ätoler. cum Philippo. Philippus V. von Macedonien bekriegte Roms Bundesgenossen Attalus von Pergamum, Rhodus und Athen; auf deren Bitten beginnen die Römer den zweiten macedonischen Krieg 200-197.

23. cum Poenis, die Eroberung der mit Rom verbündeten Stadt Sagunt durch Hannibal war der Anlafs zum zweiten punischen Kriege.

28. tanta,,,nur so grofs, so klein".

29. vix contenti esse, „kaum ausreichen“.

30-32. Von der Ernte wurde der Zehnte (decuma § 15), von dem ¡öffentlichen Weideland (pastio, § 15 pascua) die

« IndietroContinua »