scriptura (§ 15), das Weidegeld, von den Ausfuhrgegenständen Ausfuhrzölle (portoria) erhoben. 32. earum rerum quae exportantur, Umschreibung des Begriffes,,Ausfuhrgegenstände". 33. belli utilitatem,,,Nutzen für den Krieg". 34. pacis dignitatem,,,würdigen Friedensstand": beides gewähren die vectigalia. 36. venit, Perf. 38. ipse, wie § 13 adventu ipso. Seite 21. 2. mercatorum navigatio conquiescit, „die Handelsschiffahrt stockt". 3. portus, Hafenzoll (für die Einfuhr). 7. qui pensitant, die Provinzialen. 8. qui exercent, die Steuerpächter, publicani: s. Anm. zu S. 17 Z. 17. exigunt, „eintreiben", die in Asien persönlich thätigen Steuerpächter und ihr Personal (familiae). 12. saltibus,,,Weidetriften". 13. custodiis, „Zollwachen". = illarum rerum fructus percipere. 15. qui vobis fructui sunt, „die euch den Gewinn verschaffen". 18. ne illud quidem, „auch das nicht". 19. extremum,,,als letzten Punkt". dicturus, „als ich zu reden begann“. cum essem 20. quod pertinet, dafs er Hab' und Gut . . . angeht". 23. Nam et § 18 Deinde. es sollte ein zweites et folgen; dafür steht 24. rationes et copias, „Spekulationen und Kapitalien". 27. eum ordinem, den Ritterstand, dem die Kapitalisten angehören. 28. exercet, wie § 4. 32. pecunias magnas, „grofse Kapitalien". — collocatas habent,,,sie haben angelegt". 35. a re publica, „vom Staatsinteresse". 36. illud recuperare, „das will wenig besagen, die Steuerpächter könnten die verlorenen Steuereinkünfte später durch unseren Sieg wieder erlangen". Weshalb ein solcher Einwand hinfällig ist, begründen die folgenden Worte neque enim. 38. iisdem, qui ante bellum redemerant. redimendi facultas,,,die Mittel zum Pachten". Seite 22. 2. belli Asiatici, des ersten Mithr. Krieges, 88. 3. docti,,,gewitzigt". 4. res,,,Vermögen". 5. solutione impedita fidem concidisse, infolge der Zahlungseinstellungen sank der Kredit. 7. ut non, ohne dafs; ebenso unten Z. 13. 10. haec fides etc., unabhängig zum Verbum sentiendi gefügt. haec pecuniarum, „das hiesige Kredit- und Geldwesen" (Nägelsb.). 11. in foro, wo die Wechsler und Bankiers ihre Tische und Buden hatten. versatur,,,seinen Verkehr hat, sich entwickelt". implicata est et cohaeret,,,steht im engsten Zusammenhang". 12. illa, auf die vom Orte der Rede entfernteren pecuniae Asiaticae, haec auf die zunächst liegenden römischen bezüglich. 13. quare videte, kurze Rekapitulation der 4 im ersten Teile der tractatio (de genere belli) für die Notwendigkeit des Krieges vom Redner aufgeführten Hauptgesichtspunkte. 17. coniunctae cum, „verflochten mit". re publica, wie in dem negativen Gegenstück zu diesen Worten (fortunae etc.) § 18 multorum civium calamitatem a re publica seiunctam esse non posse. 18. quoniam, in der transitio zu einem neuen Teil der Rede = „nachdem". eius ad Über die im 23. diligentissime providenda sunt, der sorgfältigsten Vorsorge bedarf". contemnenda,,,verächtlich". 26. dico,,,so weise ich darauf hin, dafs". ventu Abl. temp. „zur Zeit seiner Ankunft". folgenden erwähnten Ereignisse s. Einl. § 4, S. 9. 28. instr. fuisse, obs. esse, unabhängig instructae erant, obsidebatur. ornatas atque instructas, „völlig ausge rüstet“. 34. ducibus Sertorianis, bekannt ist nur einer, Varius. S. Einl. S. 9. 35. ad...raperetur, „gegen... stürmte“. depressam, ,,in den Grund gebohrt". Seite 23. 1. domicilia, „Residenzen“, in erster Linie Sinope. 4. alios reges, er wandte sich an Tigranes und den Partherkönig Arsaces. 6. salvis sociis, „ohne Schädigung"; entsprechend integris. 8. atque ita,,,und zwar in dem Mafse". Gegner, der Arístokraten. Einl. § 5. 9. obtrectant, „arbeiten gegen ,,der Rest des K.". = istorum, der trotzdem. reliquum bellum, 13. cognoscite,,,lafst es euch sagen". 17. fratris, des Apsyrtus, parens, Aeetes. qua, Adv. 18. eorum collectio dispersa, die an verschiedenen Stellen stattfinden müfste. 20. Mithridates fugiens, nach der Schlacht bei Kabira. Einl. S. 9. 22. acceperat, wie § 12. bello superiore, wie § 7. 25. illum, den Aeetes. 26. hos, die Soldaten des Lucullus. reiche Beute. laetitia, über die 27. Über die folgenden Ereignisse s. Einl. S. 9. 35. gravis atque vehemens opinio, ein schwer beunruhigender und heftig erregender Wahn". 36. vor fani setze zu:,,nämlich". fani, des Tempels der Nanana: s. Einl. S. 10. religiosissimi,,,hochheilig". Seite 24. 1. urbem ex Tigranis regno, Tigranocerta. Einl. S. 9. 2. nimia commovebatur, absichtlich wählt Cic. sehr milde Ausdrücke, um nicht offen die schmachvolle Meuterei der Truppen des Lucullus zu rügen; s. Einl. S. 10. 4. fuit illud extremum, das war das Ende (vom Liede). 7. suam manum, sein mitgebrachtes Heer. confirmarat,,,hatte verstärkt". 10. Nach hoc ist sic, nach fere („in der Regel") solere pleonastisch. 11. afflictae fortunae (Plur. auf mehrere Personen bezüglich), das Unglück. multorum opes, wir persönlich: ,,viele Mächtige". 13. ut, so dafs, oder: woraus man schliefsen mufs, dafs. 14. sanctum,,,unantastbar". 16. est ausus,,,gewagt hätte". 19. in exercitum nostrum, auf Triarius. Einl. S. 10. 21. poëtae. Naevius (268-199) hatte in seinem Bellum Punicum den ersten, Ennius (239-169) in seinen Annales den zweiten punischen Krieg in Versen beschrieben, und zwar war er der erste römische Dichter, der den Hexameter anwandte. 23. non ex proelio nuntius, rhetorische Übertreibung, als ob nicht ein Mann davongekommen wäre. 26. tamen aliqua ex parte,,,doch wenigstens einigermafsen". qui tamen fortasse potuisset. Das hohe Lob des Lucullus (§ 20. 21) wird Stück für Stück zurückgezogen, dabei aber der Schein fein gewahrt. 28. vetere exemplo, die Berufung auf den Brauch der älteren Zeit, die Amtsdauer der höchsten Beamten im Interesse der Freiheit zu beschränken, war in diesem Falle nur ein Vorwand; den wirklichen Grund der Abberufung des Lucullus, die Ränke seiner Gegner, verschweigt Cic., um sie nicht auf den Fufs zu treten. 29. partem militum, qui erant, einen Teil seiner Truppen, nämlich die, welche u. s. w. Das Relativ ungenau bezogen. confecti, erschöpft"; es waren die unter Valerius Flaccus 86 nach Asien gekommenen Truppen; sie dienten schon 20 Jahre. 31. ea, erklärt durch den folgenden Satz: quantum etc., daher im D. „nämlich“ einzuschieben. 32. putetis, Füllwort, wie so oft videri, im D. „wohl“ oder „mufs". Vgl. § 27: deliberatio difficilis, quemnam praeficiendum putaretis. coniungant, gemeinschaftlich führen". 34. noster, ,,Von uns". 36. satis videor, „ich glaube mich ausführlich genug ausgesprochen zu haben“. 38. restat, ut dicendum esse videatur. Übergang zum letzten Hauptteil. Im D. ut videatur einfacher „die Aufgabe... zu reden". Seite 25. 6. nunc vero, Einführung der Wirklichkeit im Gegs. zu utinam haberetis,,,so aber“. 8. homines qui nunc sunt, die Zeitgenossen, Mitlebenden. antiquitatis memoriam, Abstr. pro concreto, „die in unserem Gedächtnis fortlebenden Männer der Vorzeit". 9. virtute,,,Tüchtigkeit". 11. summo imperatore, „F. ersten Ranges“. 15. Über Pompejus s. Einl. § 6. ludo, „Schule". pueritiae disciplinis, „Jugendunterricht“. 18. summi imperatoris, seines Vaters Pompejus Strabo. 19. ipse imperator, im J. 83. 21. concertavit, mit einem Gegner im Redekampfe; Gegs.: mit dem Feinde in der Schlacht. 22. confecit, unterwarf. 24. alienis praeceptis, durch die Lehren anderer." suis imperiis, nach Plut. antwortete er im J. 70 den Censoren auf die Frage, ob er alle Feldzüge, zu denen er verpflichtet gewesen sei, mitgemacht habe:,,Ich habe alle mitgemacht und zwar unter meinem eigenen Kommando". offensionibus belli,,,Schlappen". 28. Transalpinum, gegen die gallischen Stämme, die ihm den Durchmarsch nach Spanien verwehren wollten. 30. navale, gegen die Seeräuber. 32. esse,,,dafs es giebt". 33. in usu militari, „in der Praxis des Krieges". 38. neque enim illae sunt solae. Wir vermissen hier das korrespondierende Satzglied mit sed etiam; es folgt erst § 36 mit neuer Anknüpfung: Non enim solum bellandi virtus quaerenda est, sed multae sunt artes eximiae etc. 39. virtutes imperatoriae, einem Feldherrn nötige Vorlabor,,,Thätigkeit". züge. Lange, Ciceros Reden. 5 Seite 26. 1. industria, „Emsigkeit“. 3. quae tanta sunt in hoc uno, lauter Eigenschaften, welche dieser eine Mann in so hohem Grade besitzt". 5. Testis est etc. Vielfache Anaphora. - Über die folg. Thatsachen s. Einl. § 6. quam ille ipse victor fessus est, „das nach dem eigenen Geständnis des . con 6. liberatam, von der Herrschaft der Marianer; das verschweigt Cic. wohlweislich. 8. non terrore belli explicavit, Bild aus der Jägersprache vom Befreien aus dem Netze; „nicht durch einen schrecklichen Krieg, sondern durch einen schnellen Entschlufs erlöste". 13. saepissime plurimos, oft zur Verstärkung verbundene Begriffe. 17. quod bellum, Übertreibung zu Gunsten des Pompejus; in Wirklichkeit waren die Sklaven schon durch Crassus besiegt, als P. heimkehrte; er vernichtete nur ihre letzten Reste. exspectatione eius, „durch die Aussicht auf sein Kommen". 19. nunc vero iam, „jetzt endlich vollends". Die folg. längere Ausführung über den eben beendigten Krieg gegen die Seeräuber setzt der Schilderung der Grofsthaten des Pomp. die Krone auf. 26. referto praedonum. refertus hat die Sache nur im Ablativ, die Person gewöhnlich im Genetiv. 28. dispersum, „verzweigt“. quis arbitraretur, „wer hätte glauben sollen?" 29. ab omnibus imperatoribus, d. h. den jetzt lebenden. omnibus annis, seines Lebens. = 33. defendistis, prägnant wirksam, mit Erfolg verteidigen. 34. existimatis, im D. durch „mögen“ oder „wohl“. 37. sed quid commemoro. Von dem Fernliegenden, der Gefährdung der auswärtigen Völker, geht Cic. zu der gröfseren Schmach, der Gefährdung Italiens selbst, über. fuit hoc quondam, fuit, Anaphora mit prägnantem Perfekt = die Zeit ist leider vorüber, wo vgl. Verg. Aen. II, 325: Fuimus Troes, fuit Ilium et ingens gloria Teucrorum. Cic. Cat. I, 3 fuit, fuit ista quondam in hac re publica virtus. proprium populi Romani, ,,ein eigentümlicher Vorzug des r. V.". 39. propugnaculis, „Bollwerke", Heer und Flotte. Seite 27. 2. per hos annos, „im Verlauf der letzten Jahre". 3. hieme summa,,,im tiefsten Winter". 4. transmittere, hier neutral, sonst auch transitiv. 6. redempti sint, ,,haben losgekauft werden müssen". Welche röm. Gesandten in die Hände der Seeräuber fielen, ist nicht bekannt. |