13. invisa, wenn er das Glück des Pomp. als dessen persönliches Verdienst hinstellen würde (in illius potestate fortunam positam esse), ingrata, wenn er die von den Göttern empfangenen Wohlthaten (praeterita) nicht erwähnen würde. 15. non sum praedicaturus, Praeteritio. 18. assenserint. Nur im Perf. und den davon abgeleiteten Formen braucht Cic. das Aktiv. 19. obsecundarint, „sich günstig erweisen"; vgl. ventus secundus. hoc,,,nur soviel". 21. tot. : tantas tacitus, Allitteration, wie quot quantas und proprium · perpetuum. tacitus, im stillen hegt mancher gröfsere Wünsche, als er äufsern würde. 99 es laut 23. detulerunt, „verliehen h." (freiwillig). proprium, synonym mit perpetuum (,, dauernd") bleibend mit Dativ; sonst meist mit Genet.; proprium ac perp. sit = ,,dauernd zu eigen bleibe". : 25. sicuti facitis, „wie ihr wirklich thut“. = 27. quare, Rekapitulation der ganzen Beweisführung. 32. Auf dubitatis erwartet. Cicero die Antwort „nein“ (= num dub.); daher quin. Übrigens heifst dubitare hier Bedenken tragen", das, wenn es positiv ist, immer, wenn es negativ ist, gewöhnlich den Inf. nach sich hat. Vgl. § 67 a. E. hoc tantum boni, „diesen so grofsen Vorteil", einen so vorzüglichen Feldherrn wählen zu können. - 33. in rem publ. conserv., in mit Acc. des Gerundiums als Zweckbestimmung; häufiger ad. 36. erat deligendus, schon längst und jetzt noch immer. 37. nunc, wie § 27 nunc vero. 38. utilitates, Vorteile". Umstand". opportunitas, „glücklicher Seite 33. 1. qui habent, mit röm. Heeren standen damals aufser Pomp. noch in Asien Lucullus, Glabrio und Marcius Rex. 2. cur non committamus? Warum sollten (wollten) wir nicht ..? 3. summa cum salute, „zum = 6. at enim, selbstgemachter Einwurf; aber das geht doch nicht denn; „,aber ja“ da yao. Beginn der refutatio der Gegner: s. Einl. § 5 u. 7. P., guter Patriot". -- amantissimus rei 7. beneficiis amplissimis, „ansehnlichste Gunsterweisungen", da ihm das souveräne Volk im J. 78 das Konsulat, 73 die Censur übertragen hatte. 8. honoris, Hortensius war Konsul 69; fortunae, er war reich. 9. summis ornamentis praeditus (sc. vir), „im höchsten Grade ausgezeichnet“. ingenii, er war ein berühmter Redner. ratione,,,Meinung". 11. multis locis,,,bei vielen Gelegenheiten". 12. in hac causa, im vorliegenden Falle". tametsi cognoscetis auctoritates contrarias, sc. auctoritati Catuli et Hortensii, im voraus hinweisend auf § 68, wo Cic. die auctoritates contrariae angiebt; „obwohl, wie ihr sehen werdet, ihnen gewichtige Stimmen von... gegenüberstehen". 14. ipsa re ac ratione, allein aus äufsern (thatsächlich vorliegenden, res) und innern (allgemeinen, ratio) Gründen. Allitteration. 16. ea omnia concedunt, „die Wahrheit aller meiner bisherigen Ausführungen zugestehen". 17. et, im D. füge „nämlich“ ein. 18. summa esse omnia, vgl. § 36. 22. oratio, „Einwurf, Einrede". Den Kern derselben, die Befürchtung, durch Übertragung zu umfassender Macht auf Pomp. würde eine Gefahr für die Republik geschaffen, läfst Cic. unberührt. 25. fortem, weil er im J. 67 mit grofser Energie seinen Antrag, dem Pomp. den Oberbefehl gegen die Seeräuber zu übertragen, trotz des Widerstandes der Optimaten durchfocht. graviter ornateque, „in nachdrücklicher und wohlgesetzter Rede". 27. ex hoc ipso loco, ex rostris, s. § 1. 31. vera causa, das wahre Interesse. 34. legati etc., hierzu und zum folgenden vgl. § 32. Verkehr". Seite 34. 1. non dico, Praeteritio. 2. mare tenere, das Meer beherrschen. Die Seeherrschaft der Athener erstreckte sich über das Ägäische Meer hin bis zum Schwarzen Meer und bis Pamphylien. 3. maritimis rebus, „Seewesen, Seemacht". 4. disciplina navalis et gloria, „Übung und Ruhm im Seewesen" ähnlich § 55 a. A. Antiochum regem classe Persemque superarunt. Die Rhodier waren nach Alexanders des Grofsen Tode lange die erste Seemacht. 5. quae civitas etc. greift in erweiterter Form nach der Parenthese den Anfang des Satzes wieder auf. 7. aliquam partem regionis, „überhaupt ein Stück der Landschaft". 8. per se ipsa, „aus eigener Kraft". At hercule, Roms Ohnmacht den Seeräubern gegenüber steht in scharfem Gegs. zu dem über die Kleinstaaten Gesagten. 10. cuius permanserit, adversativ: dessen ... doch... 11. memoriam, wie § 42. 12. ac korrigierend: „oder vielmehr". - non modo sed, steigernd, oft bis zur Aufhebung des ersten Gliedes. 13. utilitatis, weil ihm die Getreidezufuhr und die Einkünfte aus den Provinzen genommen wurden, dignitatis, weil die Gewaltthaten der Piraten gegen die Bundesgenossen Roms und gegen röm. Beamte (§ 53) und ihre Angriffe auf Italien die Ehre Roms schädigten. caruit, „mufste entbehren"; vgl. die Erklärung von carere Cie. Tusc. 1, 36, 87: triste est nomen carendi, quia subicitur haec vis: habuit, non habet. Das Perf. fafst zusammen, was die folgenden Imperf. im einzelnen schildern. 14. Antiochum, bei Corycus 191, bei Myonnesus 190. Persem, ungenau: nachdem Pers. von Aemilius Paulus zu Lande bei Pydna geschlagen war, ergab er sich 168 ohne Kampf dem röm. Admiral Cn. Octavius bei Samothrake. 15. omnibus navalibus pugnis, übertrieben: in der Seeschlacht bei Drepanum 249 besiegten die Karthager den P. Claudius Pulcher völlig. 17. ii, vgl. Anm. zu S. 27 Z. 25. 18. pares esse, „die Spitze bieten“. 20. salvos praestare, „die Sicherheit gewährleisten“. 21. Delos. Nach der Zerstörung von Korinth durch die Römer hatte sich Delos zum Mittelpunkt des Handels im Ägäischen Meer aufgeschwungen. 23. referta etc., konzessiv. 24. nihil timebat, „nichts zu f. brauchte“. 26. portubus, vgl. § 33. carebamus,,,mufsten meiden". 28. in hunc ipsum locum, auf die Rednerbühne. 29. exuviis nauticis, s. zu § 1 hic locus. Zuerst war sie von C. Mänius nach dem Seesieg über die Antiaten mit den Schnäbeln der eroberten Schiffe geschmückt worden 338. 31. bono animo, „in guter Absicht“. 33. ea, quae sentiebatis,,,eure Meinung“. 34. in salute,,,da es sich handelte um 66 35. dolori, Unwillen" über die im § 53 55 geschilderten unwürdigen Zustände. 36. una lex, die lex Gabinia vom J. 67, s. Einl. § 6, S. 13. 38. aliquando,,,endlich einmal". vere videremur, der Allitteration wegen zusammengestellt, während vere zu imperare gehört. Obwohl Seite 35. 1. obtrectatum esse, wie § 21. Pompejus das Recht erhalten hatte, seine Legaten für den Seeräuberkrieg selbst zu wählen, konnte er doch den Gabinius nicht dazu ernennen, weil er auf dessen Antrag das imperium erhalten hatte: denn nach der lex Licinia et Aebutia vom J. 154 durfte dem, welcher über eine potestas einen Antrag gestellt hatte, nicht selbst ein Amt infolge dieses Antrages übertragen werden. Nach Ablauf des Volkstribunates des Gabinius wünschte Pomp., dafs der Senat ihn zu seinem Legaten ernennen möchte; dieser aber weigerte sich unter Berufung auf das genannte Gesetz. Wenn aber die Manilische Bill durchdrang und Pomp. so ein neues imperium für den Mithridatischen Krieg erhielt, so konnte er dann für diesen den Gabinius zum Legaten erhalten. § 57-58 sind eine Abschweifung vom eigentlichen Thema. 2. anne im zweiten Gliede der Frage statt des einfachen an. - 3. legare, als Legat beiordnen. expetenti, trotz seiner 5. quem velit, der Konjunktiv hängt von dem in postulat legatum wirkenden Absichtssatze ab. 8. ipse, Gabinius. 11. periculo. Die Gefahr lag für Gabinius einmal in der Erbitterung der Senatoren über seinen Antrag, die ihn nach Cassius Dio beinahe getötet hätten, sodann in etwaigen unglücklichen Folgen seines Gesetzvorschlages, für die der Antragsteller verantwortlich war. an gehört logisch zum zweiten Gliede in uno Gabinio; die Koordination der beiden Glieder hebt den Gegs. stärker hervor: vgl. § 2 Anf.; im D. subordinierend: „oder nimmt man es, während im ersten Jahre nach ihrem Volkstribunat Leg. sein konnten, bei G. allein so genau". Über die genannten Personen ist Näheres nicht bekannt. zu 13. honoris causa nomino,,,mit Hochachtung stehende Formel bei Erwähnung noch lebender Personen von Rang während der Verhandlung über eine Sache, der sie nicht unmittelbar in Beziehung stehen. 15. qui, adversativ,,,während er doch". 17. quem, Feldherr und Heer als eins gedacht, wozu auch atque stimmt. - per vos ipse, indem ihr seinem Gesetzvorschlage zustimmtet. - 18. praecipuo iure esse, „ein Privilegium, Vorrecht genielsen". 20. ego relaturum. Cic. hatte als Prätor das Recht, elbständig Vortrag im Senat zu halten; allerdings konnte der Beamte mit gleicher oder höherer Gewalt dagegen insprache erheben; auch konnten die Konsuln gleich bei rufung des Senats einen Erlafs veröffentlichen, wodurch jle Abweichung von der vorliegenden Tagesordnung unterset wurde (inimicum edictum). Cic. erklärt, selbst dadurch wde er sich nicht abschrecken lassen. 22. vestrum ius beneficiumque, „das von euch (dem Pap.) verliehene Recht und die Vergünstigung“, seine Legah zu ernennen. 3. praeter intercessionem, seitens eines Volkstribunen. 24. de qua considerabunt, Cic. spricht die Hoffnung aus, dafs die Gegner (isti) es nicht so weit treiben würden, einen Volkstribun zur Intercession anzustacheln. de, „bezüglich“. — minantur, absolut (vgl. § 60: quae minitabantur) oder was zu ergänzen? 27. adscribitur, kräftiger als adscribendus est; socius, ,,als Genosse". Ca 31. reliquum videatur, wie § 26 restat videatur. 34. si poneretis, si factum esset. Der zweite Satz mit si ist dem ersten untergeordnet. Wir trennen beide durch den indir. Fragesatz in quo etc. si quid eo factum esset, euphemistische Redeweise für perisset; wir gleichfalls:,,wenn ihm etwas Menschliches zustiefse". Cicero will sagen, tulus habe gefragt: „Wenn ihr aber nun alles auf den Pompejus setzt, auf wen wollt ihr hoffen, wenn jener etwa umkommen sollte?" Auf diese Frage des Catulus habe die ganze Versammlung einstimmig gerufen: „Auf dich, Catulus!" Vgl. Vell. Paterc. 2, 32. für 35. cepit magnum 36. cum fructum, „erntete reichen Lohn dixistis, dadurch, dafs. Seite 36. 1. in hoc ipso ab eo vehementissime dissentio, quod,,,darin bin ich ganz entschieden anderer Ansicht als er, dafs ich meine" (mit anzuschliefsendem direkten Satze). 4. frui,,,Nutzen ziehen von“. viri vita atque virtute, wuchtige Allitteration. - 5. at enim, wie § 51. Aber noch ein Einwurf; Catulus sagt: Nichts Neues soll etc. ne quid. Da der Satz ein Verbot enthält, ist ne, daher auch nur ne quid, nicht nihil am Platze. 7 ff. non dicam... non dicam .. non commemorabo, Praeteritio mit nachdrucksvoller Anaphora. 8. consuetudini, „Herkommen“. tragen, sich richten nach". - paruisse, „Rechnung 9. ad novos accommodasse, „neuen Vorkommnisser welche die Zeitverhältnisse mit sich führten, die Wahl neur Mafsregeln angepasst haben". 11. ab uno imperatore, dem jüngeren Scipio. Zerstörug Karthagos 146, Numantias 133. 15. nuper, weiter reichend als unser „neulich"; wie wit hier? esse visum 18. in quo = placuisse. constituta, beifsender Gegensatz. en stituere, hier „einführen“. 20. summa voluntate, „mit vollster Zustimmung“. Die Optimaten, deren Führer Catulus war, hatten es wenigens gutgeheifsen. 22. Über die folg. Thatsachen s. Einl. § 6. adulcentulum, er war 23 Jahre alt. |