Immagini della pagina
PDF
ePub

alt.

[blocks in formation]

27. longe abesset. Pompejus war damals erst 24 Jahre Der Senatorenrang (gradus sen.) konnte erst nach zurückgelegtem 30. Lebensjahre durch Verwaltung der Quästur erworben werden.

30. innocentia, wie § 36. gravitate,,,Ernst". Seine Gegner warfen dem Pomp. Grausamkeit gegen Cn. Carbo vor; s. Einl. § 6, S. 11.

32. deportavit, „brachte heim“.

33. triumphare. Dies stand nur dem Diktator, Konsul und Prätor zu. Pompejus triumphierte als eques 80 u. 71. 34. vidit .. visendam, jenes zufällig erleben", dies absichtlich,,schauen“.

Teilnahme".

omnium studio, „mit allgemeiner

35. concelebrandam,,,mitfeiern", indem es Pomp. jubelnd begrüfste.

36. duo consules, M. Aemilius Lepidus und D. Junius Brutus 78.

37. ad bellum maximum, gegen Sertorius.

Seite 37. 2. L. Philippus, Konsul 91, bekannt durch seinen schlagfertigen Witz, Gönner des Pomp.

3. pro consulibus, witziges Wortspiel mit dem technischen Ausdrucke pro consule: „nicht an Stelle eines Konsuls, sondern an Stelle beider".

4. rei publicae gerendae, von der Kriegführung.

5. constituebatur, weit stärker als ponebatur,,,baute man fest auf ihn".

7. legibus solutus. Bei Antritt des Konsulates im J. 70 stand Pompejus im 36. Lebensjahre, hatte also noch nicht einmal das durch die leges annales festgesetzte Lebensalter für die kurulische Ädilität: für diese war das 37., für die Prätur das 40., für das Konsulat das 43. Lebensjahr als Mindestalter (anni legitimi) bestimmt. Von diesen Gesetzen entband der Senat den Pomp.

12. post hominum memoriam, „,,seit Menschengedenken". Beachte das dreimalige hominibus hominum

[ocr errors]

homine.

15. a Q. Cat. atque a cet. auct., um in dem sinnlichen Bilde von proficisci zu bleiben. Kräftiger als blofser Abl.; ,,sind für denselben M. hervorgegangen aus der Veranlassung des

[ocr errors]

16. eiusdem dignitatis, „gleichen Ranges", der Senatoren. 18. videant ne, Höflichkeitsformel zur Einführung bescheidenen Zweifels oder vorsichtiger Mahnung.

19. non ferendum bildet einen Begriff ,,unerträglich", deshalb davor et. illorum, der Senatspartei. Solange infolge der Sullanischen Reaktion der Senat das Heft ganz

in der Hand hatte (also bis zur Wiedereinführung der tribunicischen Gewalt im J. 70), hatte er eine ganze Reihe von aufserordentlichen Mafsregeln, z. B. die Entsendung des Pomp. gegen Sertorius, selbständig getroffen, die das Volk stillschweigend gebilligt hatte (a vobis comprobatam esse). Mit Berufung darauf verlangt jetzt Cic. das gleiche Recht für das Volk. Von den beiden asyndetisch (zur Verstärkung des Gegs.) koordinierten Sätzen illorum esse, vestrum improbari ordnen wir den ersten mit

,,während“ unter.

22. suo iure, wir: mit vollem Rechte.

24. vel, verstärkend (= sogar), besonders beim Superlativ und bei superlativischen Begriffen, wie omnis, unus.

25. iisdem istis (von den Gegnern, wie § 21, 58, 67) reclamantibus, „gegen den Widerspruch genau derselben Männer".

27. si temere fecistis et consuluistis. Trotz Unwahrheit der Bedingung der Indikativ, um Gleichförmigkeit mit dem korrespondierenden Satze (sin autem etc.), dessen Bedingungen zutreffen, zu erhalten und die Schlufsfolgerung desto strenger erscheinen zu lassen.

28. studia vestra suis consiliis, Chiasmus; studia Neigungen.

30. plus in re publica vidistis, „einen weiteren politischen Blick gezeigt habt"; damit wird indirekt das entgegengesetzte Verhalten der Aristokratie als engherzig und beschränkt gekennzeichnet. vos, Wiederholung des Subjekts zu Anfang statt Konjunktion zur Verstärkung.

32. aliquando, wie § 56 a. E. - principes, Catulus und Hortensius als Parteihäupter.

35. bello Asiatico et regio,,,in Asien gegen“.

38. difficile est in Asia etc. Der Reichtum dieser asiatischen Provinzen bietet zuviel Verlockung zu Bereicherung. 39. interiorum,,,binnenländischen".

[ocr errors]
[blocks in formation]

7. per hos annos, wie § 32.

Willkürlichkeiten und Unbilden".

libidines et iniurias,

9. nostris magistratibus, für ,,in den Augen unserer Beamten". sanctam, wie § 24 a. É.

[ocr errors]

11. requiruntur,,,man (d. h. jene habsüchtigen Beamten) sucht nach

12. quibus causa belli inferatur,,,gegen die man einen Vorwand zum Kriege geltend machen kann".

13. coram, „unter vier Augen"; dann könnte ich die Personen und Thatsachen frei heraus nennen, was in der Volksversammlung nicht wohl angeht.

17. hostium simulatione, es gegen die Feinde gehe".

unter dem Vorwande, dafs

19. non modo = non dico (oben § 54 a. A.), non dicam. 20. animos ac spiritus,,,Hochmut und Aufgeblasenheit“. capere,,,fassen" grofs genug sein für

=

21. collatis signis, in offener Feldschlacht".

23. idem, fast = idem is,,,zugleich ein solcher".

26. animum, „Gedanken“; beachte die Steigerung in: manus, oculos, animum.

27. bellum Asiaticum regiumque, wie § 64.

28. pacatam fuisse, „in Frieden gelassen worden sei“, dagegen

29. pacata esse,,,zum Frieden gebracht, friedlich".
32. animi continentiam, „Selbstbeherrschung“.

34. praeter paucos, ehrenwerte Ausnahmen abgerechnet. assequi classium nomine,,,mit ihren sogenannten Flotten erreichen". Seitenhieb auf den habsüchtigen M. Antonius Creticus, der die ihm für die Ausrüstung einer Flotte gegen die Seeräuber gezahlten Staatsgelder zum gröfsten Teil für sich verwandte, so dafs die schlecht ausgerüstete Flotte von den Kretern genommen wurde. Solche Leute, sagt Cicero, erreichen nichts als Verluste und Schande für uns.

35. detrim. accipiendis, abl. causae.

37. quibus iacturis,,,mit welchen Opfern", zur Bestechung mafsgebender Männer in Rom: vgl. § 37. condicionibus, ,,Abmachungen" mit ihren Gläubigern, denen sie Bezahlung aus dem Raub versprechen, welchen sie in den Provinzen zu machen hoffen.

38. videlicet, das ironische,,natürlich“.

39. vero,,,wirklich".

Seite 39. 2. alienis

aliorum.

ziehung auf den Beinamen des Pompejus.

-

magnum, mit Be

inter,

3. nolite dubitare, quin, vgl. Anm. zu S. 32 Z. 32.

„im Verlauf“.

6. auctoritatibus, wie § 51.

-

9. P. Servilius Vatia, Konsul 79, bekriegte als Prokonsul 78-76 mit Erfolg die Seeräuber, besonders die an Cilicien grenzenden Isaurer, daher Isauricus.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small]

11. C. Scribonius Curio, Konsul 76, besiegte_als_Prokonsul von Macedonien 75-73 die Thracier und Dardaner und triumphierte über sie.

12. beneficiis, wie § 51.

13. praeditus, zu beneficiis und rebus gestis zeugmatisch, „ausgezeichnet". Cn. Cornelius Lentulus Clodianus, Kon

sul 72, Pompejus' Legat im Seeräuberkrieg.

14. vestris, die ihr ihm übertragen habt.

16. C. Cassius Longinus, Konsul 73, von Spartacus 72 geschlagen.

17. num, „ob nicht". illorum Einrede der Gegner Widerpart halten“. 18. videamur, im D.,,wohl“.

respondere, „der

20. voluntatem et sententiam,,,Absicht und Gesinnung“. 21. vehementissime, „aufs entschiedenste“.

22. auctore populo Rom. Die ganze Haltung des Volkes beweist, dafs es für die Manilische Bill ist.

26. iterum, wann zum ersten Male? in eodem homine praeficiendo, wo es sich darum handelt, demselben Manne den Oberbefehl zu übertragen.

30. hoc beneficio, das beneficium (s. zu § 51) ist eben die potestas praetoria.

33. polliceor ac defero, „verheifse und stelle zur Verfügung“.

34. qui huic loco temploque praesident, „die diese geweihte Stätte beschirmen", nämlich das Forum mit der Rednerbühne. Denn jeder für staatliche Zwecke unter religiösen Ceremonien abgegrenzte und geweihte Raum (locus inauguratus) ist ein templum; vgl. Liv. 8, 14 rostraque id templum appellatum, und Cic. in Vat. § 24: in rostris, in illo, inquam, inaugurato templo ac loco. In erster Linie ruft Cic. die Götter, deren Tempel am Forum standen, an. 35. ad rem publicam adeunt,,,sich mit Staatsangelegenheiten befassen". noch um

37 ff. neque quo neque quo, noch weil

dadurch.

Seite 40. 1. mihi praesidia periculis, adiumenta honoribus, Dativ der Bestimmung zugleich mit einem dat. commodi. - periculis, „gegen G.", honoribus, „zur Erlangung honoribus (plur.) allgemein, das gleich folgende honorem (sing.) das Konsulat, für das sich Cicero hier schon empfiehlt.

von

2. ut hominem praestare oportet, „soweit ein Mensch es verbürgen (dafür einstehen) darf".

4. ab uno, geht auf Pompejus. ex hoc loco, d. h. durch politische Reden.

5. laboriosissima ratione vitae, vgl. § 2 ,,so mühevoller Lebensberuf", indem ich jedem als Sachwalter mit ganzer Kraft zu Diensten bin. voluntas feret, sc. ut ad me consulatum deferatis.

7. mihi susceptum est, verstärktes suscepi, bei suscipere von Cicero häufig gebraucht.

[ocr errors]

13. beneficiis, wie § 51; vgl. auch § 2. statui, als verb. sentiendi mit folg. acc. c. inf.; übers. wie § 1. 16. rationibus,,,Interessen".

Kommentar zur Rede pro Archia poëta.

Seite 45. 1 ff. ingenium (Naturanlage, Talent), exercitatio (durch Übung gewonnene Fertigkeit) und ratio (theoretische Kenntnis) machen den Redner. Die Rel.-Sätze zu den Subst. in Steigerung, wobei nullum... abhorruisse eine Litotes.

3. non infitior,,,ich will nicht leugnen". aliqua re, sich eifrig womit beschäftigen.

4. huiusce rei, eloquentiae.

versari in

5. a qua auf ratio, nicht auf das nähere disciplina zu beziehen.

6. nullum tempus, was für ein Accusativ? Wir: zu keiner Zeit.

7. A. Licinius, der Bürgername des Archias: s. Einl. S. 42. Cicero braucht diesen überall, wo es sich um Dinge handelt, die nach Archias' Aufnahme unter die röm. Bürger fallen. fructum, bestehend in der Verwendung seiner Redekunst zu Archias' Verteidigung.

8. repetere, da er etwas dafür geleistet hat; daher auch suo iure,,,mit vollem Rechte".

=

11. inde usque repetens, bis von da an zurückholend ,wenn ich so weit zurückdenke". mihi principem exsti

tisse,,,mein Führer geworden ist".

12. suscipere et ingredi, wählen und antreten (einen Weg). ratio, der (richtige) Weg.

15. saluti esse teilt sich in opitulari in Civil- und servare in Kriminalsachen; vgl. Z. 17 opem et salutem ferre. Mit a quo beginnt der Nachsatz. ceteris, alios; alii im Unterschied von ceteri diejenigen, denen seine Hilfe wirklich nützte.

16. quantum est situm in nobis, „so viel in meiner Macht, in meinen Kräften steht".

20. ratio aut disciplina, „Kenntnis (vgl. § 1 Z. 4) und Wissenschaft"; aut wegen der Negation. ne nos quidem pen. unq. dediti fuimus,,,auch ich bin niemals ganz aufgegangen". Welche Ellipse vorher? huic uni studio, der. Redekunst, neben welcher Cicero mit grofser Liebe auch poetische Studien betrieben hatte.

Lange, Ciceros Reden.

« IndietroContinua »