Immagini della pagina
PDF
ePub

22. humanitas, höhere Bildung.

24. quasi quidam, häufig zur Milderung des Ausdrucks verbunden.

26. legitima, gemäfs der lex Papia. iudicium publicum, Kriminalprozefs; Gegs. causa privata, Civilprozefs.

Seite 46. 1. praetorem, Ciceros Bruder Quintus.

9. hoc concursu litteratissimorum, vgl. darüber Einl.

S. 42 unten.

10. hoc praetore. Q. Cicero dichtete Tragödien (sogar später als Cäsars Legat, seit 54, mitten unter den Stürmen des Krieges gegen die Gallier).

11. ut patiamini, erklärt hanc veniam (Z. 6).

12. paulo loqui liberius, wir: sich etwas freier gehen lassen (nämlich als man eigentlich dürfte).

13. otium, denn Archias lebte zurückgezogen vom politischen Treiben; studium, seine wissenschaftl. Thätigkeit.

14. iudiciis periculisque, Hendiadys, mit Nachstellung des Grundbegriffs; pericula = Kriminalprozesse. - tractata est, Frequentativ von trahere, „,umhergezerrt". ,,so zu sagen"; ähnlich § 27 prope armati.

=

prope,

ἐκ παί

17. non segregandum, zu ergänzen esse. 20. ex pueris excessit, nach griech. Redeweise dov éžñì9ev (Xen. Cyr. 1, 2, 9); wie römisch? vgl. zu S. 47. Z. 5.

25. liberalissimis studiis. Die artes liberales, Rhetorik, Grammatik, Philosophie und Poesie wurden dort eifrig betrieben.

27. post, Adverb.

28. adventus celebrabantur, an jedem Orte, jedesmal. 29. ipsius adventus admiratioque, sein persönliches Auftreten (als Dichter) und die Bewunderung, die er dadurch hervorrief.

32. in Latio, im Gegensatz zu Rom; in welchen Städten wohl?

34. tranquillitatem, in der Zeit seit dem Ende der Gracchischen Unruhen bis zum Ausbruch des Marsischen Krieges herrschte Ruhe in Rom.

u. ä.

35. et Tarentini

et omnes, qui etc. korrespondieren. 36. ceteris pr., den allgemein gebräuchlichen, Kränzen

37. aliquid poterant iudicare, „nur irgend ein Urteil hatten".

39. celebritate famae; sein Ruhm war in aller Mund.

Seite 47. 1. Mario consule et Catulo, im J. 102 v. Chr. Beide schlugen im folgenden Jahre die Cimbern bei Vercellä.

3. alter, Q. Lutatius Catulus war ein feingebildeter Mann, der auch schriftstellerisch thätig war: daher studium ,wissenschaftlicher Sinn" und aures,,,ein feines Ohr" zur Beurteilung poetischer Leistungen.

[ocr errors]

4. adhibere, zeugmatisch zu res maximas, für suppeditare. Zum folgenden s. Einl. S. 41. Luculli, Lucius Lucullus, der den Krieg gegen Mithridates führte (s. Einl. zur Rede de imperio Cn. Pompei S. 9-10), und Marcus Lucullus, der als Prokonsul von Macedonien 72 die Thracier besiegte und über sie triumphierte.

5. praetextatus, röm. Bezeichnung für das griech. on fos (etwa 18 Jahre alt); gegen Ciceros Gebrauch, bei Archias die Zeit vor Erlangung des Bürgerrechtes und die nach derselben auch durch die Benennung zu unterscheiden.

9. esset,,,blieb".

10. Q. Caecilius Metellus Numidicus kämpfte als Konsul 109 und als Prokonsul 108 mit Erfolg gegen Jugurtha, feierte einen Triumph über ihn und erhielt den Beinamen Numidicus. Als im J. 100 der Volkstribun L. Saturninus forderte, dafs der Senat sein Ackergesetz beschwören sollte, weigerte er allein sich und wurde deshalb verbannt. Sein Sohn Q. Metellus betrieb die Zurückberufung seines Vaters mit so grofsem Eifer, dafs er wegen dieser pietas den Beinamen Pius erhielt.

11. M. Aemilius Scaurus, Konsul 115 und 108, lange Zeit princeps senatus, als Redner bedeutend. Q. Catulo, siehe Anm. zu Z. 3; sein Sohn war Konsul 78, Censor 65, ein Ehrenmann und lange der Führer der Optimaten.

12. L. Crassus, Konsul 95, einer der bedeutendsten Redner, gest. 91.

13. M. Livius Drusus, als Volkstribun 91 Vorkämpfer der Senatspartei und deshalb in seinem eigenen Hause meuchlerisch ermordet. Octavios. Cn. Octavius war 87 mit Cinna Konsul, ward von ihm geächtet und infolge dessen getötet; sein Sohn Lucius war 75 Konsul; sein Bruder Marcus war Volkstribun; dessen Sohn Gnäus war 76 Konsul. Catonem, wohl M. Cato, der als Bewerber um die Prätur starb, der Vater des M. Porcius Cato Uticensis.

14. Hortensiorum. Der berühmteste von ihnen ist der Redner Q. Hortensius, Konsul 69, Haupt der Optimaten; sein Vater war 97 Konsul, sein Bruder Sullas Legat im ersten Mithridatischen Kriege.

15. quod = eo quod, dadurch dafs.

16 ff. qui studebant

si qui simulabant. Das letztere läfst Cicero zur Ehre des röm. Namens zweifelhaft. cipere, von geistigem Genufs.

per

21. civitas aequissimo iure ac foedere, mit vollem römischen Bürgerrecht. Die Bewohner solcher Städte gehörten zu einer römischen Tribus, wurden in Rom censiert, dienten

in den röm. Legionen, genossen das Stimmrecht und die sonstigen Ehrenrechte. Das Bündnis war 278 abgeschlossen worden.

25. civitas, sc. Romana.

Silvani lege et Carbonis lege Plautia Papiria, beantragt von den Volkstribunen M. Plautius Silvanus und C. Papirius Carbo. Das cognomen statt des gebräuchlicheren nomen gentile.

26. adscribi, als Fremder in die Bürgerliste eingetragen werden; sehr verschieden konstruiert: in civitatem, civitatibus, in civitatibus, Heracleae (Lokativ), Heracliensis.

28. apud praetorem, bei dem Prätor (des Bezirks). professi, sc. nomen.

31. de civitate ac lege, darüber, dafs Archias römischer Bürger ist, weil er alle Bedingungen des Gesetzes (der lex Plautia Papiria) erfüllt hat.

32. horum, von den genannten drei Punkten: adscriptio in civitatem foederatam, domicilium in Italia und professio apud praetorem.

33. Grattius, Ankläger des Archias: s. Einl. S. 42.

Seite 48. 1. hic, „da noch“, unwillig. blicas, die Bürgerliste von Heraklea.

tabulas ри

2. Italico bello, im Bundesgenossenkriege 90-88.

4. quaerere

=

requirere.

6. litterarum memoriam,,,schriftliche Überlieferung". 9. quas idem dicis,,,von denen du doch selbst sagst". solere corrumpi, „häufig gefälscht werden"; das hatte der Ankläger von den tabulae des Q. Metellus behauptet; vgl. § 9.

[ocr errors]

13. immo vero etc., weist den Einwurf nicht nur zurück, sondern behauptet noch darüber hinaus. iis tabulis, des Prätors Q. Metellus.

[ocr errors]

14. ex illa professione collegioque praetorum, Hendiadys von jener Meldung bei den Prätoren. collegium, im technischen Sinne nur da angewandt, wo die Gesamtheit eine moralische oder juristische Person bildet, ist hier uneigentlich von den gleichzeitig die Prätur Bekleidenden gebraucht.

16. Appius Claudius Pulcher, der Vater des berüchtigten P. Clodius Pulcher, war mit Metellus Pius zusammen 89 Prätor; er wurde nachher aus dem Senat ausgestofsen, vermutlich wegen der nachlässigen Aufbewahrung der tabulae.

17. P. Gabinius Capito, gleichfalls 89 Prätor, wurde einige Jahre später von den Achäern wegen Erpressungen angeklagt und verurteilt.

19. fidem resignare, „die Glaubwürdigkeit aufheben", bildlicher Ausdruck vom Erbrechen der Siegel (signa) an

Urkunden zum Zweck der Fälschung. sanctissimus modestissimusque, „der unbescholtenste und pflichttreueste". 20. diligentia, „Genauigkeit“.

21. L. Lentulus, gleichfalls 89 Prätor, scheint den Vorsitz in einem Gerichtshofe, der über Klagen wegen Anmassung des Bürgerrechts abzuurteilen hatte, gehabt zu haben. Vor diesem zwang Metellus die Persönlichkeit, bei deren Namen er die litura wahrgenommen hatte, die ihn beunruhigte (vgl. commotum), die rechtmäfsige Erlangung des Bürgerrechts nachzuweisen.

22. litura, Rasur und Korrektur, da eine heimliche unrechtmäfsige Eintragung behauptet wird. Der Ausdruck litura von dem Schreiben auf Wachstafeln herge

nommen.

26. fuerit adscriptus, gewesen ist, nämlich vor der betreffenden lex.

28. Graecia, d. i. Magna Gr., wie die folg. Aufzählung zeigt.

29. Das ironische credo selten mit abhäng. Satze, meist eingeschoben.

32. ceteri übertreibend, manche.

33. Die lex Papia vom J. 65 untersagte den Ausländern (peregrini, d. h. Nicht-Italikern) den Aufenthalt in Rom und traf Bestimmungen gegen Erschleichung des Bürgerrechts in den Municipalstädten.

34. qui ne utitur scriptus, Archias berief sich nicht auf das ihm von den genannten griech. Städten bereits vor seiner Aufnahme unter die Bürger von Heraklea (s. Einl. S. 41) erteilte Bürgerrecht, sondern nur auf das von Heraklea, weil er sich unter Berufung auf dieses seiner Zeit bei Metellus gemeldet hatte und weil Heraklea nach § 6 civitas aequissimo iure ac foedere war.

36. census, die Schätzungslisten der römischen Bürger; kurz für: nomen eius in censibus.

37. scilicet, sowohl alleinstehend (wie hier) als im Satze fast nur ironisch „natürlich“. proximis censoribus, unter der Censur des L. Gellius Poplicola und Cn. Lentulus Clodianus im J. 70. Über die Thatsachen vgl. Einl. S. 42.

38. apud exercitum, nicht in exercitu, denn er gehörte blofs zum Gefolge des Lucullus, ohne Kriegsdienste zu leisten.

39. superioribus, M. Perperna und L. Marcius Philippus im J. 86.

Seite 49. 1. primis, den ersten seit der Verleihung des Bürgerrechts an die Bundesgenossen, im J. 89 L. Julius Cäsar und P. Licinius Crassus.

2. census cive, die Beteiligung am census bestätigt nicht den rechtlichen Besitz des Bürgerrechtes (ius civitatis),

sondern beweist blofs, dafs der Betreffende zur Zeit des Census als Bürger betrachtet zu werden beansprucht.

3. ac, kopulative statt adversativer Konjunktion, wie auch wir.

4. ita und pro cive sagen dasselbe; eins scheint Randglosse zur Erklärung des anderen.

5. ne ipsius quidem iudicio. Dies behauptet Grattius unter Berufung darauf, dafs Archias sich weder 86 noch 70 zum Census gemeldet hätte.

6. testam. facere

röm. Bürgern zu.

[blocks in formation]

8. in benef. ad aerar. del. est, ist unter den mit Ehrengeschenken zu Belohnenden beim Schatzamte eingegeben worden.

9. Quaere argumenta. Schlufs der Beweisführung und Widerlegung des Gegners (argumentatio nebst refutatio); der folgende weitaus gröfsere Teil der Rede ist extra causam. 13. delectari mit abl. causae der Person.

15. convicio, „Gezänk“ der Prozessierenden.

16. in tanta etc., kausal: cum res tam variae sint.

17. animos nostros, hier der Plural gegen animus oben Z. 14, weil hier der Gedanke ganz allgemein auf alle Redner sich bezieht, während oben Cic. nur von sich persönlich spricht. 19. Ego vero zur Hervorhebung: Ja, ich für meine Person.

21. ita

abdiderunt,,,sich so in den Wissenschaften

vergraben haben".

22. ad communem afferre fructum, „zum allgemeinen Nutzen beitragen" durch politische oder gerichtliche Thätigkeit. in aspectum lucemque proferre, „zum Vorschein und ans Licht bringen" als Schriftsteller.

=

[ocr errors]

25. tempore aut commodo, in Kriminal- und Civilprozessen; tempus also Bedrängnis". otium, von Staatsgeschäften freie, den Lieblingsstudien gewidmete Zeit. Ähnlich remissio § 16.

29. festi dies ludorum. An Dank- und Bittfesten zu Ehren einzelner Götter fanden zur Erhöhung der Feier Kampf- und Schauspiele statt. Es gab deren verschiedene zu Rom. Ihre Besorgung lag den kurulischen Ädilen ob, die dabei immer gröfsere Pracht entwickelten. Die ludi Romani dauerten nach Cic. Verr. 1, 10, 31 fünfzehn Tage.

31. temporum, in jedem einzelnen Falle, daher Plur. Zur bevorzugten Stellung vgl. zu voluntatis Cat. 4, 8, 16.

32. tempestivis conv., früh (d. h. vor der neunten Stunde, vor 3 Uhr Nachmittags) beginnende (und lange dauernde) Gastmähler: cf. de sen. 14.

33. alveolus, Würfelbrett; geringschätzig gesagt. pilae, das Ballspiel ward eifrig in Rom gepflegt; vgl. Hor. Sat. II, 2, 11.

« IndietroContinua »