Immagini della pagina
PDF
ePub

T. LIVI

AB VRBE CONDITA

LIBER VI.

Quae ab condita urbe Roma ad captam urbem eandem Ro- 1 mani sub regibus primum, consulibus deinde ac dictatoribus decemvirisque ac tribunis consularibus gessere, foris bella, domi seditiones, quinque libris exposui, res cum vetustate nimia ob- 2 scuras, velut quae magno ex intervallo loci vix cernuntur, tum quod parvae et rarae per eadem tempora litterae fuere, una custodia fidelis memoriae rerum gestarum, et quod, etiam si quae in commentariis pontificum aliisque publicis privatisque erant

1. Unsicherheit der ältesten Geschichte Roms. Innere Verhältnisse.

1. ab condita.. eandem] der Anfangs- und Endpunkt der Epoche wird durch die Wiederholung des Hauptwortes nachdrücklicher bezeichnet; s. 1, 19, 1; 10, 34, 2: ab hora quarta usque ad octavam fere horam; 44, 37, 6. Über idem vgl. 2, 12, 2; 45, 9, 2: hic finis belli.. idemque finis.. regni. - consulibus] sub ist ungeachtet der Trennung durch primum und deinde nicht wiederholt. Übrigens schien diese Ausdrucksweise auf die republikanischen Magistrate weniger anwendbar; s. 2, 1, 1.

2. quae..] welche (wie die Dinge im Raum) aus weiter Ferne kaum gesehen werden; vgl. 31, 1, 5: velut qui.. ingrediuntur; anders 23, 29, 7. Zum Gedanken vgl. Thuk. 1, 1, 2.

- tum quod..] der zweite Grund der Dunkelheit wird nach zwei Seiten hin ausgeführt, in Bezug auf die Beschaffenheit und den Untergang der schriftlichen Denkmäler. -parvae] im Gegensatze zu der späteren Ausführlichkeit der Anna

[ocr errors]
[ocr errors]

len; rarae: im Gegensatze zu Praef.
2; vgl. 7, 3, 6. Die Andeutung der
Kürze war nicht unwichtig, da auch
wenige, aber ausführliche Schrif-
ten die älteste Geschichte hätten
aufhellen können. litterae] es
wurde selten und nur wenig ge-
schrieben; zunächst ist an geschicht-
liche Aufzeichnungen zu denken.
et quod vervollständigt den
vorhergehenden Gedanken, da die
Dunkelheit nicht hätte eintreten
können, wenn sich die wenigen
und kurzen Nachrichten erhalten
hätten. si quae (litterae) in ..
erant] wenn sich etwa Aufzeich-
nungen (von geschichtlichen Ereig-
nissen).. fanden. commentariis
pontificum] dem Namen nach die
4, 3, 9 erwähnten Schriften, doch
scheint der Zusammenhang darauf
hinzudeuten, dafs Liv. auch an die
von den Priestern verfafsten an-
nales (die Chronik) gedacht habe;
s. Mms. Chron. 209; Schwegler 1,
34. 3, 270; Nitzsch Annal. 204. 251.
publicis] Gesetze, Senatsbe-
schlüsse, Bündnisse, die Tabulae
censoriae u. a.
privatis] Fami-

3 monumentis, incensa urbe pleraeque interiere. clariora deinceps certioraque ab secunda origine velut ab stirpibus laetius feracius4 que renatae urbis gesta domi militiaeque exponentur. ceterum primo, quo adminiculo erecta erat, eodem innixa, M. Furio principe, stetit, neque eum abdicare se dictatura nisi anno circumacto 5 passi sunt. comitia in insequentem annum tribunos habere, quorum in magistratu capta urbs esset, non placuit; res ad in6 terregnum rediit. cum civitas in opere ac labore adsiduo reficiendae urbis teneretur, interim Q. Fabio, simul primum magistratu abiit, ab Cn. Marcio tribuno plebis dicta dies est, quod [legatus] in Gallos, ad quos missus erat orator, contra ius gentium 7 pugnasset; cui iudicio (eum mors adeo opportuna, ut volunta

lienschriften, Laudationes, Inschriften auf den Imagines. pleraeque] einige also hatten sich erhalten; s. § 10; Thouret, Gall. Br. 96.

3. clariora] 'ruhmvoller'; steht mit Nachdruck vor dem zu dem Prädikat gehörenden deinceps: was ich nun weiter in fortlaufender Reihenfolge erzählen werde, wird.. sein. certiora] dies gilt aber nicht von der Geschichte der nächsten Zeit, über deren Unsicherheit Liv. mehrfach klagt; s. 12, 3; 7, 42, 7; 8, 40, 3. secunda origine] in anderem Sinne heifst es Praef. 4: primae origines. — velut ab stirpibus] wie der an der Wurzel abgehauene Baum neue, kräftigere und fruchtbarere Schöfslinge treibt; das Bild ist in adminiculo (die Stütze des jungen Baumes, der Rebe) festgehalten; vgl. Praef. 9. ab stirpibus] vgl. 24, 45, 3. gesta] s. 8, 40, 5.

[ocr errors]

4. ceterum] geht nach der Einleitung zu der neuen Periode § 1 bis 3 auf die Geschichte selbst zurück; s. 21, 5, 1.—primo]‘anfangs', nachdrücklich vorangestellt, ohne deinde wie 10, 15, 9; 37, 28, 6; s. zu 32, 26, 7. innixa] vgl. 9, 16, 19; Cic. Lael. 88. — M. Furio] nachträgliche, aber durch die Stellung gehobene Erklärung des bildlichen adminiculo. — principe] s. 5, 30, 4. — anno circumacto] d. h. des Magistratsjahres, welches damals mit dem 1. Juli anfing; s. 5, 32, 1. Da Liv. er

zählt hat, dafs Camillus erst gegen das Ende der Belagerung, die nach der Mitte des Juli begonnen und 7 Monate gedauert hat, zum Diktator gewählt worden ist, so kann er nicht geglaubt haben, dafs derselbe ein ganzes Jahr Diktator gewesen sei, sondern nur, dafs er das Amt auch nach seinem Triumphe (s. 5, 49, 9) auf Bitten des Senats bis zum letzten Juni, an dem auch die Konsulartribunen abtraten, behalten habe. Vgl. Mms. StR. 22, 152.

5. insequentem annum] das Jahr 365, nach Liv. jedoch 366; s. 5,54,5.

non placuit] man fürchtete, dass die Tribunen den Göttern nicht genehm seien; s. 5, 17, 3. Auch der Diktator scheint die Komitien nicht gehalten zu haben, weil er von jenen ernannt war.

[ocr errors]

6. cum. interim] wie 10, 18, 1: cum in Etruria interim. Q. Fabio] er wird allein angeklagt, weil er am offensten das Völkerrecht verletzt hat; vgl. Diod. 14, 113. simul primum] s. 35, 44 5; Suet. Caes. 30: simulac primum; vgl. 4, 18, 7; gewöhnlich sagt Liv. simulac oder simul. - Cn. Marcio] wie 2, 33, 5; vgl. Mms. RF. 2, 150. tribuno plebis] vgl. Mms. StR. 22, 152, 3. orator] s. 2, 32, 8. Schon 5, 36, 10 war auf ein Volksgericht über die Auslieferung der Fabier angetragen, aber dieses nicht zu stande gekommen.

[ocr errors]

riam magna pars crederet, subtraxit. interregnum initum; P. 8 Cornelius Scipio interrex et post eum M. Furius Camillus [iterum]. is tribunos militum consulari potestate creat L. Valerium Publicolam iterum, L. Verginium, P. Cornelium, A. Manlium, L. Aemilium, L. Postumium.

-

Hi ex interregno cum extemplo magistratum inissent, nulla 9 de re prius quam de religionibus senatum consuluere. in primis 10 foedera ac leges erant autem eae duodecim tabulae et quaedam regiae leges conquiri, quae conparerent, iusserunt. alia ex eis edita etiam in vulgus; quae autem ad sacra pertinebant, a pontificibus maxime, ut religione obstrictos haberent multitudinis animos, suppressa. tum de diebus religiosis agitari coeptum, 11 diemque a. d. quintum decimum kal. Sextiles, duplici clade in

8. Scipio] s. 5, 24, 1. 31, 8; vgl. 6, 5, 6. — et]*- Furius] vgl. 5, 1, 2. creat] dieses Verbum wird besonders von dem Interrex gebraucht; s. zu 3, 8, 2; vgl. 3, 55, 1; 4, 7, 10 Valerium] wohl den 5, 26, 2; 6, 5, 7. 21, 1. 27, 2 genannten. - Manlium] den Bruder des Marcus.

u. a.

Aemilium] nach Liv. nicht der 5, 32, 1 erwähnte (s. 5, 7); bei Diod. 15, 22 scheint Aemilius L. ausgefallen; von den acht Militärtribunen, die dieser angiebt, waren vielleicht M. Furius und L. Papirius Censoren; s. 5, 8.

9. extemplo] also wenigstens 6 Tage nach dem 1. Juli (s. § 4), vielleicht an den Nonen des Monats.

de re prius..] 8. zu 22, 9, 7; vgl. 3, 39, 2; 9, 8, 1: sollemnibus senatus consultis perfectis.

10. foedera] auch diese werden zu den religiösen Gegenständen gerechnet; s. 1, 24, 4. Dafs sich mehrere erhalten hatten, erhellt aus 2, 33, 9; 4, 7, 12; Cic. p. Balb. 53; Horat. Ep. 2, 1, 25; Polyb. 3, 22; Dionys 4, 26. 58; Macrob. 1, 13, 21. duodecim tabulae] die Originaltafeln aus Erz (s. 3, 57, 10) waren wohl eine Beute der Gallier geworden, doch konnten sich Abschriften erhalten haben.—regiae leges] s. 34, 6,7; vgl. zu 1, 32, 2. 20, 5. 26, 5; M. Voigt, Leges reg. 667 ff. - quae

conparerent] 'so weit sie sich vorfanden'. edita]*

-

[ocr errors]

quae autem] ist bestimmter als ein zweites alia. ad sacra pertinebant] s. 1, 32, 2; es waren wohl besonders die in den Leges regiae (welche speziell unter ex eis zu verstehen sind) enthaltenen Bestimmungen über den Kultus, wahrscheinlich auch die einen Teil der zwölf Tafeln bildenden fasti, der Kalender, der die Feier- und Gerichtstage, die dies atri u. s. w. enthielt; dieser war nach Cic. ad Att. 6, 1, 8 in alter Zeit unterdrückt worden; vgl. 9, 46, 5; Mms. Chron. 210; Lange 1, 300 ff.

pontificibus maxime] s. zu 9, 46, 5: civile ius repositum in penetralibus pontificum; Cic. p. Mur. 25: enuntiatis mysteriis vestris; vgl. zu 3, 9, 4. obstrictos] gefesselt,

=

von sich abhängig.

11. religiosis] s. Gell. 4, 9, 5: religiosi.. dies dicuntur tristi omine infames impeditique, in quibus et res divinas facere et rem quampiam novam exordiri temperandum est, quos multitudo imperitorum prave et perperam nefastos (nicht geeignet zu Gerichtsverhandlungen) appellat. — ante diem quintum decimum Kal. Sextiles] der 18. Juli wird als der Tag der Schlacht auch angegeben von Gell. 5, 17, 2; Tac. Hist. 2, 91 (vgl.

signem, quo die ad Cremeram Fabii caesi, quo deinde ad Aliam cum exitio urbis foede pugnatum, a posteriore clade Aliensem appellarunt insignemque religione rei ullius publice privatimque 12 agendae fecerunt. quidam, quod postridie idus Quinctiles non litasset Sulpicius tribunus militum neque inventa pace deum

Annal. 15, 41); Servius zu Verg. 7, 717 und in mehreren alten Kalendarien (s. CIL. I S. 324 ff.; vgl. Varro L. L. 6, 32). Aurelius Victor 23 giebt an: die XVI Kal. August. Nach Plutarch Camill. 19 ἐγένετο . . ἡ μάχη περὶ τροπὰς θερινὰς περὶ τὴν πανσέληνον, also im Juni, aber Kap. 30 giebt er an: ohiyais quéραις ύστερον τῶν Κυιντιλλίων sidor; vgl. quaest. Rom. 25; Mms. RF. 2, 308.315; Chron 26; Schwegler 3, 252, 1. quo die] vgl. 22, 10, 2; 24, 34, 9; 34, 34, 3. 55, 4; man erwartet die Angabe des Grundes.

ad Cremeram] s. 2, 51, 1; vgl. 9, 38, 15; Dion. 9, 23: τὴν δ ̓ ἡμέραν ἐκείνην μέλαινάν τε καὶ ἀποφράδα τίθεται (ή Ρωμαίων πόλις καὶ οὐδενὸς ἂν ἔργου ἐν ταύτῃ χρηστοῦ ἄρξαιτο. caesi.. pugnatum] ohne Kopula wie oft bei Liv., z. B. 10, 30, 4. 33, 6. — Aliam]* – Aliensem] nach der Analogie von Aliensis pugna u. a. gebildet; vgl. Cic. ad Att. 9,5, 2; Fest. S. 7. 278: religiosus. — insignemque religione* .. agendae] Umschreibung des dies religiosus. DasAdj. insignem scheint absichtlich wiederholt: den durch die.. Niederlage ausgezeichneten Tag machte auch der Senat zu einem ausgezeichneten, näml. zu einem dies religiosus.

12. postridie idus Quinctiles] eine zweite Klasse von dies religiosi, welche von dem dies Aliensis geschieden wird; s. Gell. 5, 17, 1: Verrius Flaccus in quarto de verborum significatu dies, qui sunt postridie kalendas, nonas, idus,

· propter hanc causam dictos habitosque atros' esse scribit. 'urbe' inquit a Gallis Senonibus recuperata L. Atilius in senatu verba

fecit, Q. Sulpicium, tribunum militum, ad Aliam adversus Gallos pugnaturum rem divinam dimicandi gratia (vielleicht bei dem Auszuge aus der Stadt) postridie idus (also am 16. Juli) fecisse; tum exercitum populi Romani occidione occisum et post diem tertium eius diei (nach dem Schlachttage; s. 5, 41, 4) urbem praeter Capitolium captam esse; compluresque alii senatores recordari sese dixerunt, quotiens belli gerendi gratia res divina postridie kalendas, nonas, idus a magistratu populi Romani facta esset, eius belli proximo deinceps proelio rem publicam male gestam esse; pontifices decreverunt, nullum his diebus sacrificium recte futurum'; daher in den Fasti Praenest.: dies (der 2. Jan.) religiosus est, ut sunt dies postridie omnis kalendas, quod iis sacrificium non fit; Macrob. 1, 16, 21: dies autem postriduanos ad omnia maiores nostri cavendos putarunt, quos etiam atros velut infausta appellatione damnarunt ..; ebd. 15, 22; Varro L. L. 6, 29.

non litasset] bedeutet gewöhnlich (s. 5, 38, 1; 8, 9, 1; 27, 23, 4 u. a.), dafs das Opfer (vgl. 5, 38, 1) kein günstiges gewesen sei, die Exta Unglück angedeutet haben; s. Marq. StVw. 3, 177. Indes war nach der Stelle aus Gellius wohl gemeint, dafs das Opfer, als an einem Unglückstage angestellt, trūgerisch gewesen sei, der Erfolg dem scheinbar glücklichen Opfer nicht entsprochen habe; denn sonst wird das Opfer fortgesetzt bis glückliche Zeichen erfolgen; s. 41, 15, 4. neque] et non; s. 7, 9, 1; neque inventa..='und ohne erlangt

=

post diem tertium obiectus hosti exercitus Romanus esset, etiam postridie idus rebus divinis supersederi iussum; inde, ut postridie kalendas quoque ac nonas eadem religio esset, traditum putant.

Nec diu licuit quietis consilia erigendae ex tam gravi casu 2 rei publicae secum agitare. hinc Volsci, veteres hostes, ad ex- 2 tinguendum nomen Romanum arma ceperant; hinc Etruriae principum ex omnibus populis coniurationem de bello ad fanum Voltumnae factam mercatores adferebant. novus quoque terror 3 accesserat defectionis Latinorum Hernicorumque, qui post pugnam ad lacum Regillum factam per annos prope centum num

[ocr errors]

zu haben', Umschreibung von non
litare.
pace] freundliche Gesin-
nung, 'Gnade', die sich durch die
Exta kund giebt; s. 12, 7. — obiec-
tus.. esset] statt des bestimmteren
caesus esset. superseder] vgl.
7, 27, 4: supersessum; hier sich
fern halten. Wenn keine res di-
vinae vorgenommen werden durf-
ten, so mufste auch alles unter-
bleiben, wozu diese erforderlich
waren, wie Komitien, Schlachten
u. s. w.; s. § 11 u. Macrob. 1, 16,
24: ut hi dies neque proeliares
neque puri neque comitiales essent.

iussum] nach einem Beschlufs der Pontifices; s. Gell. a. a. O. inde] anfangs war es nur der Tag nach den Idus, dann weiterhin. eadem religio] näml. die Scheu zu opfern; vgl. 22, 10, 6.

2-4, 2. Krieg mit den Volskern und Etruskern. Diod. 14, 117; Plut. Cam. 33.

[blocks in formation]
[ocr errors]
[blocks in formation]

3. defectionis*] Epexegese zu novus terror; s. 1, 11. Latinorum Hernicorumque] wahrscheinlich waren, seitdem die Römer ihre Macht, besonders durch die ohne Hülfe der Latiner (s. 5, 19, 5) ausgeführte Eroberung Vejis, bedeutend vermehrt hatten, die Latiner und Herniker nicht mehr als gleichberechtigte Bundesgenossen behandelt worden und benutzten jetzt die Schwäche Roms, um ihr Recht geltend zu machen. Liv., der die Latiner schon nach den alten Verträgen (s. 2, 33, 4. 41, 1) als Rom unterworfen betrachtet, wie sie es später waren, stellt dies als Abfall derselben dar; s. 6, 2. 7, 1. 11, 2. 12, 6. 13, 7 u. a. Eine zeitweilige Auflösung des Bundes setzt auch Polybios 2, 18, wo er die Erneuerung desselben berichtet (vgl. Liv. 7, 12, 5), voraus, obgleich er die Feindseligkeiten einzelner latinischer Gemeinden oder Bürger, wie sie Liv. erwähnt, nicht kennt. pugnam.. factam] s. 27, 33, 5; 35, 1, 1.-prope] die Latiner waren 261 a. u. c., die Herniker 268 a. u. c. Bundesgenossen der Römer ge

« IndietroContinua »