Immagini della pagina
PDF
ePub

LABICUM,

PEDUM UND

PRAENESTE.

Schriftsteller und Dichter darüber:

Livius Lib. I. II. III. VI, VIII, ¡a. XXII, XXIII.
XXXIV. XXXIX, XLIII. XLV.
Dionys. Halic. Lib. V. VI. VIII.
Strabo Lib III. V.

Cicero orat. de lege agrar. c. 35.

pro Plancio. c. 9.

in Catil. I. c. 3.

de divinat. II. 41.
de legib. II. 11.

Plutarch. parall. n: 41.

vita Sullae XXVIII-XXXII.

quaest. Roman. 106.

Plinii hist.n. Lib. III. XXIII, 3. XXXVI. 25.

litter. L. V. 6.

Taciti annal. Lib. XV. 46.

Suetonius in vita J. C. 83.

-

-

Augusti c. 72.

de grammat. c. 17.

Aul. Gellii noct, attic. XVI. 13.

Vitruvius 1. 3.

Varro de ling. latin.

Lampridius in vita Al. Severi. c. 24.

Flori epitome in Livium. L. XVIII.

Appianus de bell, civil. III.

Virgilii Aen. Lib. VII. 678. 796. VIII. 560.

Lucani Pharsal. L. II, 193,

Horatius lib. III. od. 4.

Lib. I. epist. 2.

Ovidii Fast. Lib. VI, 61.

Von Rom nach Labicum, Pedum und .

Präneste.

[ocr errors]

Um nach Labicum zu kommen, geht man von Rom durch die Porta maggiore, von welcher und ihrem merkwürdigen Aquäductenbau wir vorhin gesprochen'

haben.

Rechts von der Via Praenestina und Collatina führt die Via Labicana. Sie hiess so, weil sie nach Labicum ging. Mit der Via Latina vereinigte sie sich nach Strabo bei der Station ad pictas (tabernas), welche Nibby in seinem Tractat über die antiken Strassen Roms 25 Miglien von der Stadt setzt, wo sich jetzt die Fontana delle macerie befindet, die wohl alte Reste von jener Station seyn mögen.

Gleich rechts vom Thor, zwischen der Porta maggiore und der Porta S. Giovanni befand sich das alte Vivarium, oder der Ort, wo die wilden Thiere aufbewahrt und gefüttert wurden, die für die öffentlichen Spiele bestimmt waren. Procopius della guerra Gotica sagt davon: Cosi vicino alla porta Prenestina, in quella parte del recinto, che i Romani, chiamano Vivario, e dove il muro più che altrove

può battersi, egli con molte truppe portassi

A caso il muro, che era in quel luogo, tanto era in rovina, che i mattoni non stavano troppo commesi insieme, i Romani antichi poi l'aveano esternamente cinto di un altro piccolo muro, non per alcuna maggior sicurezza, imperciocchè non era munito di torri, nè vi erano stati fatti merli, ne alcuna altra cosa da potere respingere un attaco nemico contro le mura; ma l'aveano fatto per un certo piacere non bello, cioè per custodire in questo luogo i leoni e le altre belve; e perciò viene appellato Vivario: imperciocchè questo nome danno i Romani al luogo dove è solito custodirsi le bestie, che non sono domestiche..

[ocr errors]

An des antiken Umfangs Stelle ist jetzt nur noch eine kleine Mauer zu sehen.

Drei Miglien weiter liegt links von der Strasse das Grabmal der Helena, der Mutter des Kaiser Constantin. Dies Grab heisst auch Tor pignattara. Man bemerkt daran dieselben architektonischen Misbräuche, besonders am Bau und der Verzierung des Gewölbes, welche an dem sogenannten Circus des Caracalla, an einem Gebäude bei dem Ort Lemonio an der Via Appia u. an einem andern Gebäude bei Torre de Schiavi an der Via Praenestinafgeschen werden. Alle diese Bauwerke beweisen, dass sie aus der argen Verfallzeit der Kunst stammen. In diesen Ruinen wurde der prächtige Sarkophag von Porphyr gefunden, der jetzt auf dem Vatican steht, in demselben Saal, wo sich auch der andere befindet, ihm ähnlich an Grösse und Gestalt,

nur durch die Basreliefs 'verschieden. *) Neben diesem Grabmal steht jetzt eine kleine moderne Kirche, deren erste Gründung von Constantin herrührt. Anastasius in vita S. Silvestri sagt darüber: Eisdem temporibus Augustus Constantinus fecit Basilicam beatissimis martyribus, Marcellino presbytero et Petro exorcistae, inter duas lauros et mausoleum, ubi beatissima mater ipsius sepulta est Helena Augusta in sarcophago porphyretico, via Labicana, milliario ab urbe tertio.... Ante sepulcrum beatae Helenae Augustae fecit ex metallo porphyretico, exsculptis sigillis, pharacanthara viginti ex argento purissimo, pensantia singula libras viginti.

Den Körper der Helena liess aber K. Constantin in der Folge nach Constantinopel bringen und im kaiserlichen Begräbniss beisetzen.

Hier, an einem geringen Bach, liegt die merkwürdige Stelle ad fossas Cloelias, wo Coriolan sein Lager mit den Volskern aufschlug, als er sich drohend und verheerend seiner Vaterstadt Rom gegenüber stellte, und Mutter und Gattin und Kinder bittend zu ihm kamen. Pedum cepit. Postremum ad urbem a Pedo ducit, et ad fossas Cloelias, quinque ab urbe millia passuum, castris positis, populatur inde agrum Romanum, custodibus inter populatores missis, qui patriciorum agros intactos servarent, sive infensus plebi magis, sive ut dis

*) Dieser Sarkophag wurde im Grabe der Constantia, der Tochter des Kaisers Constantin, gefunden.

« IndietroContinua »