Immagini della pagina
PDF
ePub

18

Consules agrum Campanum ingressi cum passim popularentur, eruptione oppidanorum et Magonis cum equitatu territi et trepidi ad signa milites palatos passim revocarunt et, vixdum in2 structa acie fusi, supra mille et quingentos milites amiserunt. inde ingens ferocia superbae suopte ingenio genti crevit, multisque 5 proeliis lacessebant Romanos; sed intentiores ad cavendum con3 sules una pugna fecerat incaute atque inconsulte inita. restituit tamen his animos et illis minuit audaciam parva una res: sed in bello nihil tam leve est, quod non magnae interdum rei momen4 tum faciat. T. Quinctio Crispino Badius Campanus hospes erat 10 perfamiliari hospitio iunctus. creverat consuetudo, quod aeger Romae apud Crispinum Badius ante defectionem Campanam libe5 raliter comiterque curatus fuerat. is tum Badius progressus ante stationes, quae pro porta stabant, vocari Crispinum iussit. quod ubi est Crispino nuntiatum, ratus conloquium amicum ac familiare 15 quaeri manente memoria etiam in discidio publicorum foederum 6 privati iuris, paulum a ceteris processit. postquam in conspe

18-20, 4. Belagerung von Capua; Niederlage des Centenius. App. Hann. 9f.; 37; Val. Max. 5, 1, 3: Sil. It. 13, 96.

1-2. Magon., s. c. 15, 10; dagegen sind 26, 5, 6; ib. 12, 10 Bostar und Hanno in Capua; nach App. H. 36 ist Hanno nach Capua geschickt. palatos p., wie vorher passim p., bezieht sich also nur auf die nächste Umgegend, da die Soldaten noch an dem nicht erwarteten

Kampf Antheil nehmen. ingens

su

crevit, schon gross als Folge des angeborenen Stolzes, wuchs sie jetzt noch in Folge des Sieges. Andere nehmen ingens proleptisch. perbae etc., 23, 6, 6. — multis pr., durch das Anfangen, Anbieten vieler Treffen, d. h. dadurch dass sie oft anboten, suchten sie zu reizen, vgl. zu 33, 7, 6. L. spricht nach dem Folg.: sed inita von Kämpfen der ganzen Heere; anders Appian. 1. 1. πολλαὶ ἐγίγνοντο πεῖραι πολλά

- μονομάχια, προκαλουμένων ἀλλήλους τῶν ἀρίστων.

3-5. restituit, wie das geschehen sei, ist nur aus dem Erfolg c 19 zu ersehen. magn. rei mom., Ausschlag für wichtige Dinge giebt,

--

zur Entscheidung derselben beiträgt, s. 21, 4, 2. Das Folg. ist eine Wiederholung des 23, 46 Erzählten unter anderen Namen; Appian u. Sil. Italicus erwähnen nur den Zweikampf des Claudius; Valer. Max. nur den des Quinctius, vgl. zu § 13.

perfam. h. i. steigert den vorhergeh. Begriff. Quinctius ist ein anderer, als der 24, 39 erwähnte, vgl. unten c. 26, 4. Badius Vorname (Bassus), vgl. Bantius 23, 15.

- pro p., vor dem Thore, aus dem sie ausgezogen sind und das sie jetzt, selbst nach vorn gewendet, im Rücken haben, c. 11, 4, ante ohne Andeutung eines weiteren Verhältnisses: auf den Raum vor, vgl. 23, 16, 4. manente m.= quod Badius memor esset; sollte es sich auf Crispiaus beziehen und den Grund von ratus enthalten, so würde es memor heissen; die weite Entfernung des abhängigen Genit. wie c. 3, 8; 2, 44, 6; 22, 23, 9; zur Sache s. 30, 13, 8: recordatio hospitii dextraeque datae et foederis publice ac privatim iuncti; Gell. 5, 13: in officiis·

ita observatum est, primum tutelae, deinde hospiti, tum clienti, tum cognato, postea adfini. — priv. iur.,

ctum venere,,,provoco te“ inquit,,ad pugnam, Crispine, Badius; conscendamus equos, summotisque aliis, uter bello melior sit, decernamus“. ad ea Crispinus nec sibi nec illi ait hostes deesse, in 7 quibus virtutem ostendant: se, etiamsi in acie occurrerit, decli5 naturum, ne hospitali caede dextram violet; conversusque abibat. enimvero ferocius tum Campanus increpare mollitiam ignaviam- 8 que et se digna probra in insontem iacere, hospitalem hostem appellans simulantemque parcere, cui sciat parem se non esse. si parum publicis foederibus ruptis dirempta simul et privata 9 10 iura esse putet, Badium Campanum T. Quinctio Crispino Romano palam duobus exercitibus audientibus renuntiare hospitium. nihil sibi cum eo consociatum, nihil foederatum hosti cum 10 hoste, cuius patriam ac penates publicos privatosque oppugnatum venisset. si vir esset, congrederetur. diu cunctantem Cri- 11 15 spinum perpulere turmales, ne inpune insultare Campanum pateretur: itaque tantum moratus, dum imperatores consuleret, 12 permitterentne sibi extra ordinem in provocantem hostem pugnare, permissu eorum arma cepit equumque conscendit et Badium nomine compellans ad pugnam evocavit. nulla mora a 13

vgl. 24, 5, 9, wie wir Gastrecht sagen. publ. foed., § 9, es ist das 23, 5, 7 erwähnte Bündniss.

6-10. inquit Crispine, Bad., sehr freie Wortstellung um den Angeredeten und den Sprechenden nebeneinander zu bringen wie § 4, vgl. c. 3, 19; 2, 55, 5: provoco, inquit, ad populum Volero; 2, 12, 9. declinatur., das Object ist leicht zu ergänzen. Zur Sache vgl. Hom. II. 6, 119 ff. hospit. c., an einem Gastfreund begangen; ein sehr schweres Verbrechen, s. § 5: iura.· enimvero, s. 24, 31, 1. se dig., mit Bitterkeit,,die seiner würdig waren," die er von sich hätte sagen können. hospit. host., oxymoron, vgl. c. 16, 23. appell., s. 3, 44,

6.

publ. foed. r., sonst bleibt auch dann die Verpflichtung des Gastrechtes, was aber Badius nicht anerkennt, s. § 10. duob. exerc. aud., nähere Bestimmung von palam: so dass es u. s. w. duobus, dem punischen und römischen, die beiden Heere der Consuln bilden die

eine Partei. audient., sie sollen Zeugen seiner Erklärung sein. renuntiare das Gastrecht, als dauernd geschlossener Vertrag, wird durch eine förmliche Erklärung des einen Theiles aufgekündigt, wie ähnliche Verhältnisse zwischen Staaten, vgl. Cic. Verr. 2, 36: vehementer Sthenio infensus hospitium ei renuntiat; ebenso societatem amicitiamque renuntiare; 42, 25, 12; 38, 31, 5; 36, 3, 8 u. a. - cuius auf hosti und sibi zu beziehen; das Subj. zu venisset aus eo und hoste zu entnehmen. public. priv., s. 22, 1, 6. vir, 22, 14, 14.

11-15. cunctantem perp., cum cunctaretur tandem perpulere. extra ord. etc. solche Einzelkämpfe kamen oft im Kriege vor, s. 7, 12, 12; 8, 7; 45, 39, 16; die Stelle aus Appian zu § 1 u. a. -tant. dum, 23, 47, 1; 37, 12, 6. imper., wol nur seinen Anführer, zur Sache s. 2, 45, 8; Sil. It. 13, 155: praevetitum namque et capital committere Martem sponte sua; Tac. An. 2, 10.

Campano facta est; infestis equis concurrerunt. Crispinus supra scutum sinistrum umerum Badio hasta transfixit superque delapsum cum vulnere ex equo desiluit, ut pedes iacentem confice14 ret. Badius, priusquam opprimeretur, parma atque equo relicto 15 ad suos aufugit; Crispinus equum armaque capta et cruentam 5 cuspidem insignis spoliis ostentans cum magna laude et gratulatione militum ad consules est deductus laudatusque ibi magnifice et donis donatus. 19 Hannibal ex agro Beneventano castra ad Capuam cum movisset, tertio post die quam venit copias in aciem eduxit haud- 10 2 quaquam dubius, quod Campanis absente se paucos ante dies secunda fuisset pugna, quin multo minus se suumque totiens vi3 ctorem exercitum sustinere Romani possent. ceterum postquam pugnari coeptum est, equitum maxime incursu, cum iaculis obrueretur, laborabat Romana acies, donec signum equitibus datum est, 15 4 ut in hostem admitterent equos. ita equestre proelium erat, cum procul visus Sempronianus exercitus, cui Cn. Cornelius quaestor praeerat, utrique parti parem metum praebuit, ne hostes novi 5 adventarent. velut ex composito utrimque signum receptui datum, reductique in castra prope aequo Marte discesserunt; plures 20 6 tamen ab Romanis primo incursu equitum ceciderunt. inde consules, ut averterent a Capua Hannibalem, nocte, quae secuta est, diversi, Fulvius in agrum Cumanum, Claudius in Lucanos abit.

supra, oberhalb, darüber hinweg ; super über ihn her, um auf ihn zu stehen zu kommen, was jedoch nach dem Folg. nicht eintritt, vgl. 2, 20, 3. scutum, genauer nachher parma, s. 26, 4, 4. umerum, vgl. Prisc. 10, 51, p. 906: Quadrigarius in VIannali: Artorius Taureae dextrum umerum sauciat atque ita resiluit, in der Sache mit L. zusammenstimmend,in den Namen von ihm und den § 4 erwähnten abweichend. cum v., oft verbunden, hier um neben delapsum nicht vulneratum zu - parma rel., s. Hor. Od. 2, 7, 10. arma, den Schild. insign. sp., fasst das Vorhergehende zusammen, vgl. 8, 7, 11. — deduct., in feierlichem Aufzuge, 7, 10, 12: perducunt.

--

setzen.

19. 1-5. ex agr. Ben., dabin war er in Folge der Aufforderung c. 15, 1 aus dem Gebiete von Ta

rent, s. c. 11, 8; 20, gekommen; nach § 4 ist der Pass noch nicht besetzt, vgl. c. 15, 20. - tertio

-

ce

terum eq., der Kampf zu Fuss, der übergangen wird, entsprach Hannibals Erwartungen nicht, nur u. s. w., s. c. 15, 20. iaculis, der Numider; die Römer führen Lanzen, s. c. 18, 13; 15.—ita etc., so wurde es ein blosses Reitertreffen. exercit. c. 15, 20. Cornel., s. c. 17, 7.- reducti· disc., wie c. 11, 19. – ceciderunt, ohne Angabe der Zeitfolge, s. 2, 1, 2. ab Rom., von Seiten.

[ocr errors]

[blocks in formation]

5

postero die, cum vacua castra Romanorum esse nuntiatum Han- 7 nibali esset et duobus agminibus diversos abisse, incertus primo, utrum sequeretur, Appium institit sequi. ille circumducto 8 hoste, qua voluit, alio itinere ad Capuam redit.

Hannibali alia in his locis bene gerendae rei fortuna oblata 9 est. M. Centenius fuit cognomine Paenula, insignis inter primi pili centuriones et magnitudine corporis et animo. is perfunctus 10 militia per P. Cornelium Sullam praetorem in senatum introductus petit a patribus, uti sibi quinque milia militum darentur: se 11 10 peritum et hostis et regionum brevi operae pretium facturum et, quibus artibus ad id locorum nostri et duces et exercitus capti forent, iis adversus inventorem usurum. id non promissum ma- 12 gis stolide quam stolide creditum, tamquam eaedem militares et imperatoriae artes essent. data pro quinque octo milia militum, 13 15 pars dimidia cives, pars socii. et ipse aliquantum voluntariorum in itinere in agris concivit, ac prope duplicato exercitu in Lucanos pervenit, ubi Hannibal nequiquam secutus Claudium substiterat. haud dubia res est, quippe inter Hannibalem ducem et centurio- 14 nem, exercitusque alterum vincendo veteranum, alterum novom 20 totum, magna ex parte etiam tumultuarium ac semermem. ut 15 conspecta inter se agmina sunt, et neutra pars detrectavit pu

ducunt. in Lucan., die weite Entfernung ist ebenso auffallend, als dass Hannibal jetzt nichts für Capua thut, c. 20, 5. institit, insistere findet sich oft so bei L., s. 8, 35, 2; 24, 26, 11; ib. 46, 1 u. a.: eifrig etwas thun, vgl. 22, 51, 5. - circumduct., enthält zugleich den Begriff der Täuschung.

9-13. M. Centen. f., vgl. c. 16, 5; Centenius ist ein anderer, als der 22, 8 erwähnte, mit welchem er von Appian Hann. 9 verwechselt wird. primi p. c., s. 2, 27, 6: primi pili centurioni; c. 14, 7; centuriones der verschiedenen Legionen.

perfunct. m. = emeritis stipendüis. operae pr., etwas was sich der Mühe lohne, von Bedeutung sein werde, s. c. 30, 3; praef. 1.

non

magis quam, das Eine ebenso wie das Audere; durch die Wiederholung von stolide wird der Tadel, wie ihn L. sonst selten über den Senat ausspricht, stärker betont;

[blocks in formation]

* Ro

gnam, extemplo instructae acies. pugnatum tamen, ut in nulla pari ré, duas amplius horas, concitata et, donec dux stetit, 16 mana acie. postquam is non pro vetere fama solum, sed etiam metu futuri dedecoris, si sua temeritate contractae cladi superesset, obiectans se hostium telis cecidit, fusa extemplo est Romana 5 17 acies. sed adeo ne fugae quidem iter patuit omnibus viis ab equite insessis, ut ex tanta multitudine vix м evaserint, ceteri passim alii alia peste absumpti sint.

20 Capua a consulibus iterum summa vi obsideri coepta est, quaeque in eam rem opus erant comportabantur parabanturque. 10 2 Casilinum frumentum convectum; ad Volturni ostium, ubi nunc urbs est, castellum communitum, in eo et Puteolis ante Fabius Maximus munierat praesidium impositum, ut mare pro3 ximum et flumen in potestate essent. in ea duo maritima castella frumentum, quod ex Sardinia nuper missum erat, quodque M. Iu- 15 nius praetor ex Etruria coemerat, ab Ostia convectum est, ut ex4 ercitui per hiemem copia esset. ceterum super eam cladem, quae in Lucanis accepta erat, volonum quoque exercitus, qui vivo Grac

-

zur Sache 21, 57, 12. tamen enthält den Gegensatz zu dem in haud dubia semermem ausgesproche nen, wegen der nachträglichen Bemerkung über den Beginn der Schlacht: ut acies in ut in n. p. re wiederholten Gedanken: obgleich man hätte erwarten können, dass die Römer gar nicht Stand halten würden, so wurde doch u. s. w.; ut in etc,, so weit es möglich war, so viel sich (obgleich sich nicht viel) unter solchen Verhältnissen erwarten liess, vgl. c. 34, 9; 22, 5, 1: satis ut in re trepida impavidus.-- stetit, im Gegensatze zu cecidit, sich aufrecht hielt. Das Folg. ist unsicher, doch lässt concitata et ein zweites Attribut erwarten, welches in dem hds. stetitsset verdorben ist, constante (od. restante), s. 3, 60, 19; 22, 47, 4, würde das den Umständen nicht ganz angemessene concitata, s. c. 37, 14; 28, 22, 11 u. a., doch vgl. 3, 70, 11: metu concitati, etwas mildern; zum Gedanken vgl. 27, 27, 6: non tamen omisere pugnam, donec consules-rem sustinebant. -pro, entsprechend. — peste,

23, 48, 8.

20-22. Belagerung und Einschliessung Capuas, Niederlage des Cn. Fulvius. Appian Hann. 40.

1. iterum, s. c. 15, 18. ad Volt. ost., s. 32, 7, 3: Castrorum portorium, quo in loco nunc oppidum est, die Stadt Vulturnum; 34, 45; 36, 37, vgl. 4, 37. — ante Fab., da Fabius nicht dieses castellum, sondern nach 24, 7, 10 Puteoli befestigt hatte, und nicht allein § 3, sondern auch c. 22, 5 diese Stadt neben dem castellum erwähnt wird, Casilinum aber nicht castellum maritimum genannt werden konnte, so muss etwas ausgefallen sein; die Ergänzung selbst ist unsicher. Ueber imponere in etc. s. 24, 37, 8. - mare pr., n. bei Puteoli, während flumen aut das castellum geht. in pot. e. n. sua, oder Romanorum, 9, 38, 1. M. Iun., s. c. 3, 2; die Getreidesendung ist eine andere als die c. 15, 4 erwähnte. ab Ost., wohin vorläufig gebracht war.

-

es

4. ceterum, geht nach den verschiedenartigen Gegenständen § 1 - 3 auf c. 19 zurück, s. 23, 2, 6.

« IndietroContinua »