Immagini della pagina
PDF
ePub

mandaret, vix ut veri simile sit, parentium quoque hoc saeculo 23 vilis levisque apud liberos auctoritas fecit. Praetoria inde comitia habita. P. Manlius Vulso et L. Manlius Acidinus et C. Laetorius 2 et L. Cincius Alimentus creati sunt. forte ita incidit, ut comitiis perfectis nuntiaretur T. Otacilium, quem T. Manlio, nisi inter- 5 pellatus ordo comitiorum esset, conlegam absentem daturus fuisse videbatur populus, mortuum in Sicilia esse.

3

Ludi Apollinares et priore anno fuerant, et, eo anno ut fierent, referente Calpurnio praetore, senatus decrevit, ut in perpetuum 4 voverentur. Eodem anno prodigia aliquot visa nuntiataque 10 sunt. in aede Concordiae Victoria, quae in culmine erat, fulmine icta decussaque ad Victorias, quae in antefixis erant, haesit neque 5 inde procidit. et Anagniae et Fregellis nuntiatum est murum portasque de caelo tactas, et in foro Subertano sanguinis rivos per diem totum fluxisse, et Ereti lapidibus pluvisse, et Reate 15 6 mulam peperisse. ea prodigia hostiis maioribus sunt procurata,

[blocks in formation]

23. 1-2. inde, s. 33, 24, 1. Cincius, s. 21, 38, 3. praetor

com., 24, 43, 5; 6, 37, 4, comitia consularia, comit. tribunicia, entsprechend dem Genitiv 24, 9, 5. Laetor. 25, 22. forte etc., eine beiläufige Bemerkung. interp. or., der regelmässige Verlauf unterbrochen worden wäre, Lange 1, 488. datur. f., ohne videbatur hiesse es daturus fuit; 10, 11, 4: quem dici iussurus fuerat. mort. § 8. Die Comitien scheinen spät gehalten worden zu sein.

[ocr errors]
[blocks in formation]

wird es von Neuem mit einem Zusatz angeordnet; schwerlich will L. an u. St. sagen: man habe beschlossen, dass die Spiele jedes Jahr gelobt werden sollten.

4-6. Concord., welcher von den Tempeln der C., s. 9, 46; 22, 33, gemeint sei ist nicht zu ermitteln.

Victor., ein Bild aus Thon, welches oben auf dem Giebelfelde zum Schmucke aufgestellt war. antefixis, s. Paul. Diac. p. 8: antefixa, quae ex opere figulino tectis affinguntur sub (super?) stillicidio; L. 34, 4, 4: antefixa fictilia deorum

ridentes, Zierrate aus gebranntem Thone, besonders Götterbilder (unten) am Dache, so dass die vom Giebel herabgleitende Victoria an einer derselben hängen bleiben konnte. Anagniae e. Fr., dagegen 43, 13, 6: duo non suscepta prodigia sunt: alterum quod in loco peregrino: Fregellis in domo Luci arsisse dicebatur,

Atrei hasta
vgl. 21, 62, 6; an u. St. scheint das
Prodig. in Fregellae gesühnt wor-
den zu sein. Subertano, s. Plin.
3, 5, 52: Perusini Subertani,
Statonenses, das j. Sovretto in Tos-
kana. Ereti, s. c. 11, 10. Reate,
s. 25, 7. - mulam p., was wenig-

[ocr errors]

et obsecratio in unum diem populo indicta et novemdiale sacrum.

Sacerdotes publici aliquot eo anno demortui sunt novique 7 suffecti: in locum M'. Aemili Numidae decemviri sacrorum M. Aemilius Lepidus, in locum M. Pomponi Mathonis pontificis C. Li5 vius, in locum Sp. Carvili Maximi auguris M. Servilius. T. Ota- 8 cilius Crassus pontufex quia exacto anno mortuus erat, ideo nominatio in locum eius non est facta. C. Claudius flamen Dialis, quod exta perperam dederat, flaminio abiit.

Per idem tempus M. Valerius Laevinus, temptatis prius per 24 10 secreta conloquia principum animis, ad indictum ante ad id ipsum concilium Aetolorum classe expedita venit. ubi cum Syracusas 2 Capuamque captam in fidem in Sicilia Italiaque rerum secun

[blocks in formation]
[ocr errors]
[ocr errors]

suffecti, vgl. 25, 2, 2; 31, 50, 5, Numidae, ein selten vorkommender Zuname. Math. 24, 10; ein anderer ist 29, 38 erwähnt. - pontuf., s. 25, 2, 1. exacto a., nach Ablauf des Consulatjahres, ist nicht ganz genau, da die Comitien, nach denen sogleich der Tod gemeldet wird, noch vor dem Ende des Jahres gehalten wurden; aber weil Ot. am Ende des Jahres starb, konnte die Wahl seines Nachfolgers, s. 27, 6, 16, erst im nächsten vorgenommen werden. Die übrigen, welche erwähnt werden, sind wol nicht zu gleicher Zeit, sondern überhaupt im Verlaufe des Jahres gewählt und nur am Ende desselben zusammen gestellt. nomin. facta, s. 10, 8, 3, sonst sagt L. einfach nominare.

[ocr errors]

C. Claud., wahrscheinlich der 27, 22, 3; ib. 21. 5: Q. Claudius genannte. exta p. d., der Priester trug die exta dreimal um den Altar herum und liess sie unter bestimten Formeln auf denselben legen (exta dare; reddere diis; imponere aris; porricere), hierbei scheint Claudius etwas versehen zu haben.

- flam. ab., ob freiwillig oder nach einem Beschlusse des collegium pontificum, geht aus den Worten nicht

hervor, die aber zeigen, dass die flamines nicht einen character indelebilis hatten, wie die Auguru u. der rex sacrificulus, vgl. Preller 268. Die hds. Lesart flamonio findet sich auch auf Inschriften u. bei-Val. Max. 1, 1, 5, vgl. c. 22, 2.

24-26. Bündniss der Römer mit den Aetolern; Verhältnisse in Macedonien und Griechenland. Iustin. 29, 4; Zonar. 9, 6 a. E.; Polyb. 9, 39 f.; 32; 11, 6; Sil. It. 15, 286.

tempt.

1-3. Laevin., s. c. 1. etc. s. 25, 23, 8; Iust. 1. 1. multis promissis impellit Aetolos bellum adversus Philippum suscipere; Hertzberg 1, 31; 35. L. ist im diesem Abschnitte Polybius gefolgt.

[ocr errors]

ad ind. a. c. könnte auch von der Anmeldung für die regelmässige Herbstversammlung zu Thermon, s § 16; c. 25, 1: hibernanti, verstanden werden, doch liegt es näher an eine ausserordentliche Versammlung zu denken, viell. zu Naupactus, s. zu 31, 29, 1. concil., weil Abgeordnete von den einzelnen Bundesstaaten erscheinen. expedita wie militis expediti, hier schnell segelnd, sonst kampfbereit. ubi=in eo concilio. in fid., vgl. 23, 12, 1: ad fidem: um zu beglaubigen, dass es gut stehe. Die Stellung der attributiven Bestimmung in Sic. It. vor rerum s. wie 24, 24, 2.

[ocr errors]
[ocr errors]

-

in so

socii

3 darum ostentasset, adiecissetque iam inde a maioribus traditum morem Romanis colendi socios, ex quibus alios in civitatem atque aequum secum ius accepissent, alios in ea fortuna haberent, 4 ut socii esse quam cives mallent; Aetolos eo in maiore futuros honore, quod gentium transmarinarum in amicitiam primi ve- 5 5 nissent: Philippum eis et Macedonas gravis accolas esse, quorum se vim ac spiritus et iam fregisse, et eo redacturum esse, ut non iis modo urbibus, quas per vim ademissent Aetolis, ex6 cedant, sed ipsam Macedoniam infestam habeant; et Acarnanas, quos aegre ferrent Aetoli corpore suo diremptos, restituturum 10 7 se in antiquam formulam iurisque ac dicionis eorum : haec ostent., als verb. dicendi 21, 35, Folg. in a. formul. i. a. d., in 9; 38, 22, 5 u. a. - adieciss. wie c. das frühere durch eine bestimmte 25; 13; 15, 7; 45, 3; 24, 45, 2 u. a., Bundesformel geregelte Verhältniss, der Nachsatz folgt § 7 in anderer in welchem die Rechte der Aetoler, Form, s. c. 12, 11; 25, 37, 11. die Abhängigkeit (dicionis) derAkaraeq. ius, Erklärung von civitas. nanen festgesetzt waren, vgl. 32,33, secum kurz st. cum suo; über cum 7: antiqui formulam iuris; 33, 38, 1: s. 10, 24, 16. in ea f. h. in antiquam imperii formulam redigünstiger Lage sein liessen. gere; 38, 9, 10: urbem ne quam q. c. vgl. 9, 45, 8; 23, 20, 2. formulae sui iuris facerent; 39, 26, 2; vgl. 36, 14, 9 u. a.; formula wie die Verhältnisse und Leistungen der Bundesgenossen der Römer nach einer Matrikel (formula) bestimmt wurden, s. Marq. 3, 1, 36; 340. Daher heisst es § 11: haberent, ähnlich § 15: contribuit προςνέuεir, welches oft von dem (erzwungenen oder freiwilligen) Anschluss an einen anderen Staat gebraucht wird, s. 38, 3, 9: Ambracia tribuerat se Aetolis, s. zu 32, 19, 4. Uebrigens sind die Acarnanen von jeher erbitterte Feinde der Aetoler und denselben nicht unterworfen gewesen. Erst in Verbindung mit Alexander von Epirus, dem Sohn des Pyrrhus, haben die Aetoler einen Theil Acarnaniens eingenommen, und bedrohen nach dessen Tode auch den übrigen, bei welcher Gelegenheit die Acarnanen bei den Römern Schutz gesucht, s. Polyb. 2, 45, 1; 9, 34, 7; Justin. 28, 1; zu 33, 16, 2, später sich an Philipp. angeschlossen und von der Herrschaft der Aetoler befreit haben, Pol. 4, 5; 63. Ob und wann ganz Acarnanien zum aetoli

4-6, transmar., s. c. 37, 5. gravis ac., drückend; zwar damals gerade, bald nach dem Frieden in Naupactus, nicht, aber überhaupt, weil sie die Eroberungen und Beutezüge der Aetoler hinderten, s. Polyb. 5, 25 f.; primi ist nicht genau, s. Periocha 14. venissent ist conditional und vertritt das fut. exact., vgl. 21, 33, 9: weil sie (wenn sie jetzt das Bündniss schlössen), in Bezug auf den späteren Anschluss anderer Staaten, die ersten u. s. w. — - ademissent excedant, rascher Wechsel der Formen um das Letztere näher zu rücken, vgl. c. 29, 7; 22, 7: iuberet m. belli, quod sit; 22, 32, 7; 27, 44, 8; 30, 28, 3: fuisset

[ocr errors]

solitus sit complesset fiat; 38, 58, 8: quae gessisset · praetereantur. infestam, passiv: Macedonien feindlichen Angriffen ausgesetzt und nicht mehr in sicherem Besitze. Acarnanas, ein Volk zwischen dem ionischen Meere, dem ambrakischen Meerbusen und dem

Achelous. a corp., von ihrem
Bundesstaate, vgl. c. 16, 9, vgl. das

=

con

dicta promissaque a Romano imperatore Scopas, qui tum praetor gentis erat, et Dorimachus princeps Aetolorum adfirmaverunt auctoritate sua, minore cum verecundia et maiore cum fide vim maiestatemque populi Romani extollentes. maxime tamen spes 8 5 potiundae movebat Acarnaniae. igitur conscriptae condiciones, quibus in amicitiam societatemque populi Romani venirent, ad- 9 ditumque, ut si placeret vellentque, eodem iure amicitiae Elei Lacedaemoniique et Attalus et Pleuratus et Scerdilaedus essent, Asiae Attalus, hi Thracum et Illyriorum reges: bellum ut extem- 10 10 plo Aetoli cum Philippo terra gererent; navibus ne minus viginti quinque quinqueremibus adiuvaret Romanus; urbium Corcyrae 11 tenus ab Aetolia incipienti solum tectaque et muri cum agris

schen Bunde gehört habe, was a. u. St. vorausgesetzt wird, lässt sich nicht genauer bestimmen, que ac, s. c. 51, 8; Curt. 5, 6, 21, 17; Tac. H. 3, 63 u. a.; häufiger ist diese Verbindung wenn ein dritter Begriff vorangeht, s. 8, 19, 12; 5, 25, 2 u. a.-haec fasst zusammen u. schliesst in anderer Form als zu erwarten war ab, s. 1, 35, 6; 34, 27, 8.

[ocr errors]

als

7-9. praetor στρατηγός, der oberste Bundesbeamte des ätolischen Staates. Dorim., ein Verwandter und Freund des Scopas; beide durch viele Kriegs- und Plünderungszüge berüchtigt. minore c. ver. etc., die Römer, die, obgleich sie mit Bescheidenheit von sich gesprochen, doch in ihrer Sache weniger Glauben gefunden hatten. — quibus, unter denen, wie auch condicione und condicionibus gewöhnlich ohne sub gesagt wird. amic. societ., es ist ein foedus aequum, zunächst zu gemeinschaftlicher Kriegführung gegen Macedon., vgl, 36, 3, 8. ceret., n. iis, den nachher genannten Gegnern der Makedonier. eodem etc., dem Bunde unter gleichen Bedingungen beitreten dürften. - amicitiae, hier politisch, s. 6, 2, 3, zum Ausdruck vgl. 24, 5, 9; 34, 31, 5 u.

a.

pla

Elei, Stamm- und gewöhnlich Bundesgenossen der Aetoler; die Lacedaemonier hatten wenigstens im Bundesgenossenkriege auf der

Seite der Aetoler gestanden, Polyb. 4, 35 f., s. zu L. 34, 31, 5; ib. 32, 1. Attal., in dessen Interesse es lag die Macht Macedoniens zu schwächen und von Asien abzuhalten.

Pleurat., Sohn des Scerdilaedus (denn schwerlich ist der Vater desselben, der auch Pleuratus hiess, gemeint, obgleich die Nachstellung des Scerdil. auffällt) scheint in Thracien sich eine Herrschaft gegründet zu haben, vgl. Polyb. 10, 41, 4; L. 27, 30; 29, 12; 31,28; 33, 34.

Scerdil., Oheim und Nachfolger des Pinneus, 22, 33, früher Philipps Bundesgenosse, s. Polyb. 4, 29; 5, 3; später von ihm einiger Städte beraubt und in Krieg mit ihm verwickelt, s. Pol. 5, 108; 110.-Asiae, Asia propria, das pergamenische Reich im Nordwesten von Kleinasien.

[ocr errors]

re

10-13. bellum ut geht auf condiciones zurück, additumque ges ist als Parenthese zu betrachten. extemplo, daran lag den Römern am meisten, die auch durch die Bestimmung § 12: ita etc. im Vortheil sind, und die Aetoler so lange sie wollen für ihre Zwecke benutzen können, s. 29, 12. ne min., s. 28, 39, 19; 32, 26, 18. Corcyr. ten, 44, 40, 8: genus tenus. incip., c. 26, 2; 32, 4, 3; Corcyrae incip. vertritt eine attributive Bestimmung. Es ist Acarnanien u. Epirus, wenn

[ocr errors]

Aetolorum, alia omnis praeda populi Romani esset, darentque 12 operam Romani, ut Acarnaniam Aetoli haberent. si Aetoli pacem cum Philippo facerent, foederi adscriberent, ita ratam fore pacem, si Philippus arma ab Romanis sociisque quique eorum dicionis 13 essent abstinuisset; item, si populus Romanus foedere iungeretur 5 regi, ut caveret, ne ius ei belli inferendi Aetolis sociisque eorum 14 esset. haec convenerunt, conscriptaque biennio post Olympiae ab Aetolis, in Capitolio ab Romanis, ut testata sacratis monu15 mentis essent, sunt posita. morae causa fuerant retenti Romae diutius legati Aetolorum. nec tamen impedimento id rebus ge- 10 rendis fuit: et Aetoli extemplo moverunt adversus Philippum bellum, et Laevinus Zacynthum parva insula est propinqua Aetoliae, urbem unam eodem quo ipsa est nomine habet—, eam praeter arcem vi cepit, et Oeniadas Nasumque Acarnanum 16 captas Aetolis contribuit; Philippumque satis implicatum bello 15 finitimo ratus, ne Italiam Poenosque et pacta cum Hannibale posset respicere, Corcyram ipse se recepit.

Aetolien im eigentlichen Sinne genommen wird; da jedoch Anticyra c. 26, 3 den Aetolern in Folge des Bündnisses überlassen und 33, 13, 6 thessalische Städte nach diesem von ihnen gefordert werden, so scheint Aetolia an u. St. im weiteren Sinne, von dem aetolischen Bundesstaate, genommen zu sein. incip., wenn man anfängt, s. 1, 8, 5.

haber., in Besitz bekämen. eorum scheint auf sociis zu gehen.

abstin., durch einen Angriff auf diese würde der Friede ungültig werden.-caver., s. 24, 2, 5. Ueber das Bündniss s. Mommsen 1, 633.

14-16. consc. geht auf § 8 zurück. bienn. p., erst 2 Jahre nachher. Olymp. Cap., die Aufstellung von Bündnissen an heiligen Orten um denselben grössere Weihe zu geben findet sich mehrfach, s. zu 1, 45, 2; 2, 33, 9; 38, 33, 9; 42, 12, 6; Polyb. 27, 16; Thuc. 5, 18; 56; Paus. 5, 23; 3, 5 u. a. testata, passiv, 34, 41, 3; 37, 10, 8.

et Aet. etc., Erläuterung des Vorhergeh. Zacynt., jetzt Zante, vorher von Philipp. besetzt, Pol. 5,

102, 10, vgl. 36, 31, 10. Oeniad., eine wichtige Festung am rechten Ufer des Achelous, nicht weit von der Mündung desselben, Pol. 4, 65. Die Aetoler hatten dieselbe zur Zeit Alexanders des Gr. eingenommen, s. Diod. 18, 8; Plut. Alex. 49; aber im J. 219 hatte sie Philipp. ihnen entrissen und noch stärker befestigt, Pol. 1. 1., vgl. 9, 39: παρῄρηνται Ακαρνάνων Οινιάδας καὶ Νήσον.

Nason, s. 25, 24, 8, eine kleine Festung auf einem Hügel in dem See Melite, der sich westlich in der Nähe von Oeniadae bis fast an das Meer erstreckt, s. c. 25, 10; 38, 11, 9. contrib., s. § 6, bezieht sich nicht auf Zacynthus. respicere, daran denken um es zu halten, das Versprochene auszuführen.

se

rec., dort zu überwintern, s. c. 26, 1. Das bis jetzt Erzählte fällt noch in das Jahr 211 a. Ch., denn 214, s. 24, 40, ist Laevinus nach Oricum gekommen, 213, s. 24, 44, scheint nichts geschehen; 212, s. 25, 3, 6; ib. 23, 9, das Bündniss mit den Aetolern vorbereitet, 211 im Sommer oder Herbst c. 25, 1: hibernanti abgeschlossen zu sein.

« IndietroContinua »