Immagini della pagina
PDF
ePub

26, 41, 1844, 1 nach Heerwagens scharfsinniger Rechtfertigung derselben, so weit sie wahrscheinlich Livius angehört, wieder in ihr Recht eingesetzt, aufserdem manche früher nur in den Anmerkungen als richtiger bezeichnete Lesarten in den Text aufgenommen. Für das Sprachliche und Sachliche sind die Arbeiten von Lorenz, Kühnast, Anton; Mommsen, Hübner, Holm, Schubring u. A., für die Beurtheilung des Verhältnisses, in dem Livius zu Polybius und anderen Historikern steht, die Untersuchungen von Nissen, H. Peter, Friedrichsdorf dankbar benutzt. Möge die Revision, der ich das Ganze unterworfen habe, dazu beitragen der Ausgabe auch ferner Freunde zu gewinnen.

Eisenach, im September 1871.

W. Weissenborn.

TITI LIVI

AB URBE CONDITA

LIBER XXIV.

Ut-ex Campania in Bruttios reditum est, Hanno adiutoribus 1 et ducibus Bruttiis Graecas urbes temptavit, eo facilius in societate manentes Romana, quod Bruttios, quos et oderant et metuebant, Carthaginiensium partis factos cernebant. Regium primum 2 5 temptatum est, diesque aliquot ibi nequiquam absumpti. interim Locrenses frumentum lignaque et cetera necessaria usibus ex agris in urbem rapere, etiam ne quid relictum praedae hostibus esset, et in dies maior omnibus portis multitudo effundi; postre- 3 mo i modo relicti in urbe erant, qui reficere muros ac portas

1-3. Abfall der Städte Locri und Croton von Rom. Das hier Erzählte ist bereits 23, 30, vgl. 23, 20, 4, als bald nach der Schlacht bei Cannae erfolgt kurz berührt, und die Verbindung Locris mit den Puniern wird 23, 41 u. 46 vorausgesetzt. Livius scheint dieses übersehen oder absichtlich nach einer anderen Quelle nachträglich (denn schon 23, 48, 4 ist er an das Ende des Jahres gelangt, vgl. 24, 7, 10), die ausführlichere Darstellung hier eingeschaltet zu haben.

1. in Brutt., s. 23, 46, 8 die dreimalige Wiederholung des Wortes, s. § 2; c. 2, 2; 25, 37, 11. — temptavit, s. 2, 25, 1; dazu enthält manentes in der Form des Attributes

den Gegensatz. oderant, wegen früherer Verhältnisse, vgl. MommTit. Liv. V. 3. Aufl.

[ocr errors]

partis fact.,

sen R. Gesch. 1, 365.
s. 22, 20, 11; 1, 25. 13.
2-3. cetera nec., das Uebrige,
was nöthig war. usibus, für den
Bedarf, 22, 12, 8; ib. 2, 3: necessa-
ria ad usus. - etiam nicht allein für
sich, auch damit nicht.—portis eff.,
26, 5, 5; 1, 14, 8; 43, 22, 2: effusos
omnibus portis, sonst fehlt bei dem
Objecte von effundere selten ex, wie
c. 10, 7; 40, 31, 4: effunditur ca-
stris.
postremo zum letztenmale;
als die Feinde kamen. ii modo ist
unsicher; die Zurückgebliebenen,
deren Zahl nach § 5 und 6 nicht so
gering erscheint, waren wol näher
bezeichnet; auch ist vielleicht das
zu portas, s. 1, 19, 2; 24, 32, 5 ge-
hörende, reficere entsprechende Ver-
bum ausgefallen. Die Mauern sind
unter dem Schutze der Römer, mit

1

4 telaque in propugnacula congerere cogebantur. in permixtam omnium aetatium ordinumque multitudinem et vagantem in agris magna ex parte inermem Hamilcar Poenus equites emisit, qui, violare quemquam vetiti, tantum ut ab urbe excluderent 5 fuga dissipatos, turmas obiecere. dux ipse loco superiore capto, 5 unde agros urbem posset conspicere, Bruttiorum cohortem adire muros atque vocare principes Locrensium ad conloquium iussit et pollicentes amicitiam Hannibalis adhortari ad urbem traden6 dam. Bruttiis in conloquio nullius rei primo fides est; deinde, ut Poenus apparuit in collibus, et refugientes pauci aliam omnem 10 multitudinem in potestate hostium esse adferebant, tum metu 7 victi consulturos se populum responderunt. advocataque extemplo contione cum et levissimus quisque novas res novamque societatem mallent, et quorum propinqui extra urbem interclusi ab hostibus erant, velut obsidibus datis pigneratos haberent ani- 15 8 mos, pauci magis taciti probarent constantem fidem quam probatam tueri auderent, haud dubio in speciem consensu fit ad

denen Locri wie Rhegium seit lan-
ger Zeit, s. Periocha 11-15, im
Bunde stand, zerfallen.
gnacula, 23, 18, 9.

4-6. vagant.

-

[ocr errors]

propu

inerm., s. 1,

21. 1. Hamilcar scheint ein Un-
terbefehlshaber in dem Corps Han-
nos gewesen zu sein. tantum ut,
s. 35, 11, 4: pollicetur se erup-
turum, tantum uti diceret, vgl. 21,
19, 5: tantum ne. turmas wie
§ 5 cohors nach römischer Bezeich-
nung. agr. urb., 21, 28, 2.
vocare wie 25, 18, 5; vocare in se-
natum u. ä., gewöhnlicher ist evo-
care, 30, 12, 8; 21, 25, 7. - polli-
centes, s. 2, 14, 8, vgl. § 7: mallent;
28, 43, 6.
adhort. ad, 6, 9, 2.
adfereb., immer von Neuem, im Ge-
gensatze zu adparuit, s. zu 2, 7, 3;
23. 18, 7; 35, 35, 2: postquam re-
sedit terror et prodi cernebant;

[ocr errors]

[blocks in formation]

1, 9, 10 ubi; 44, 43, 2: simul; an-
ders 25, 33, 8: postquam nec pote-
rant
vidit. Das imperf.
findet sich nach ut wie nach post-
quam nicht selten, s. c. 13, 7; 32,
5; 25, 26, 15 u. a.

[blocks in formation]

in der nicht allein die Sache verhandelt, sondern auch, anders als in Rom, ein Beschluss gefasst wird, s. §8; c. 37, 11. — levissim. q., dagegen 23, 30, 8: Locrenses descivere ad Bruttios prodita multitudine a principibus. novas r., die ungewöhnliche Wortstellung scheint durch die Anapher veranlasst zu sein. velut obs. d., 26, 37, 5. magis gehört zu dem ganzen Begriffe taciti probare. constant. f., dem Bündniss mit Rom treu zu bleiben. taciti, s. 25, 28, 6. tueri, sich entschieden, laut für etwas aussprechen, es in Schutz nehmen, steht im Gegensatze zu taciti, vgl. 22, 25, 17: magis tacita invidia

[ocr errors]
[ocr errors]

quam satis audebant homines ad suadendum-prodire; 40, 5,8; certamine adversus fratrem omnia tuendo etc.; 26, 14, 1; Curt. 10, 20, 12: Nearcho pervicacius tuente sententiam. in spec., weil Viele, nach c. 2, 8, vgl. 29, 6, 5, denkt L. an die Aristokratie, im Grund des Herzens das Bündniss mit Rom aufrecht erhalten wissen wollten. - fit. -ded., nur der Beschluss wird gefasst, s. § 9. ad Poen., wie dedere ad

27, 15, 2.

Poenos deditio. L. Atilio praefecto praesidii quique cum eo milites 9 Romani erant clam in portum deductis atque impositis in navis, ut Regium deveherentur, Hamilcarem Poenosque ea condicione, ut foedus extemplo aequis legibus fieret, in urbem acceperunt. 5 cuius rei prope non servata fides deditis est, cum Poenus dolo 10 dimissum Romanum incusaret, Locrenses profugisse ipsum causarentur. insecuti etiam equites sunt, si quo casu in freto aestus 11 morari aut deferre naves in terram posset. et eos quidem, quos sequebantur, non sunt adepti; alias a Messana traicientes freto 10 Regium naves conspexerunt. milites erant Romani a Claudio 12 praetore missi ad obtinendam urbem praesidio. itaque Regio extemplo abscessum est. Locrensibus iussu Hannibalis data pax, 13 ut liberi suis legibus viverent, urbs pateret Poenis, portus in potestate Locrensium esset, societas eo iure staret, ut Poenus 15 Locrensem Locrensisque Poenum pace ac bello iuvaret.

Sic a freto Poeni reducti frementibus Brutiis, quod Re- 2 gium ac Locros, quas urbes direpturos se destinaverant, intactas

9-12. praefecto etc. vgl. 23, 41, 12: clauserunt. quique, darnach ist zu deductis zu denken iis, 27, 5, 6: Muttine et si quorum merita erant in senatum introductis. cond., da die Uebergabe eine freiwillige ist, so kann sie unter Bedingungen erfolgen, hier eines aequum foedus wie 23, 7; 25, 8; 16.

[ocr errors]

ea

servat.

cuius r., dass ein solches Bündniss geschlossen würde. f., s. 2, 10, 2. — deditis, reflexiv, 36, 28, 5: imperium inhibeam in deditos. dimissum, die Punier betrachten die Besatzung als in der deditio mitbegriffen. ipsum, aus eigenem Antrieb, mit eigenen Mitteln, Gegensatz zu dimissum n. a Locrensibus. incusar., nicht: anklagen, sondern: Schuld geben n. den Locrensern, 26, 12, 11. — insecuti, s. c. 20, 2; si, 1, 57, 2. deferre, s. 26, 45, 8. posset, mildernd: ob die Möglichkeit eintreten, es sich so fügen würde. et quidem, s. 2, 2, 9. alias naves steht ungenau eos gegenüber, und ist nur gesagt, weil vorher von Schiffen die Rede war. a Claud., eine ähnliche Unternehmung wie 23, 41; die 23, 38, 9 erwähnte Flotte wäre unthätig

---

gewesen. Regio etc., die Belagerung wird aufgehoben, s. § 2: nequiquam; c. 12, 3.

13. pax, der Friede tritt ein, nachdem das § 9 erwähnte Bündniss geschlossen ist, vgl. 34, 57, 8. ut, weil pax data den Begriff des Gewährens, Zugestehens enthält. lib. s. leg., politische Unabhängigkeit und legislatives Hoheitsrecht, die erstere durch den Zusatz urbs pat. beschränkt, s. 9, 4, 4; 25, 16, 7; ib. 23, 4; 28, 3; 24, 33, 6 u. a.

[ocr errors]

eo iure, st., das Bündniss darauf beruhte, sich darauf stützte, dass beide Parteien das Recht haben zu fordern, s. 23, 48, 9, ähnlich 8, 40, 5: quo satis certo auctore staretur: anders 21, 19, 4: etsi priore foedere staretur.- Poen. Poenum, chiastisch geordnet; genaue Bezeichnung des reciproken Verhältnisses, vgl. 35, 50, 2. Locrensis, c. 47, 7; 2, 6, 11: Tarquiniensis. pace a. b., in allen Verhältnissen, in Kriegsund Friedenszeit, s. 7, 1, 9: princeps pace belloque.

[ocr errors]
[ocr errors]

2. 1. a freto, nach dem Folg. von Rhegium und dem nicht weit vom Meere gelegenen Locri, vgl. 27, 25, 11. destinaverant, sie

2 reliquissent. itaque per se ipsi conscriptis armatisque iuventutis suae xv milibus ad Crotonem oppugnandum pergunt ire, Grae3 cam et ipsam urbem et maritimam, plurimum accessurum opibus,

si in ora maris urbem ac portum moenibus validam tenuissent, 4 credentes. ea cura angebat, quod neque non accersere ad auxi- 5 lium Poenos satis audebant, ne quid non pro sociis egisse viderentur, et, si Poenus rursus magis arbiter pacis quam adiutor belli fuisset, ne in libertatem Crotonis, sicut ante Locrorum, fru5 stra pugnaretur. itaque optimum visum est ad Hannibalem mitti legatos caverique ab eo, ut receptus Croto Bruttiorum esset. 10 6 Hannibal cum praesentium eam consultationem esse respondisset et ad Hannonem eos reiecisset, ab Hannone nihil certi ablatum. 7 nec enim diripi volebant nobilem atque opulentam urbem et

hatten die sichere Erwartung gehegt; daher der acc. c. inf., s. 7, 33, 13, und der Zusatz von spes; 29, 20, 2: quem spe destinaverit Hannibalem ex Italia detracturum, vgl. 9, 16, 19; 28, 24, 3. — reliq., hätten lassen müssen.

et

2-3. per s. i., s. 2, 53, 4: ohne Hülfe der Punier wie c. 49, 6; 23, 35, 2; 34, 18, 4. iuvent. - milib., iuventus als Inbegriff der iuniores, 6, 10, 7 u. a. Crot. opp., Croto, s. § 5, ist wie die lat, Städtenamen auf o als Masculin. gebraucht. ips.. wie die § 1 genannten, vgl. 23, 30, 6. validam ist auf urbem bezogen, da urbem ac port. als ein Begriff zu betrachten sind: eine Stadt mit einem Hafen, eine Hafenstadt, vgl. 5, 44, 4: corpora animosque magna: mit dem Körper auch u. s. w.; 9, 38, 1: multa alia castella vicique aut deleta; 1,32, 13: ego populusque R. indico; 21, 50, 11; Cic. Fam. 5, 21, 5. tenuiss., erobert und inne hätten, s. 4, 3, 12.

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors]

non audebant: sie fürchteten herbeirufen zu dürfen; allein da der Gedanke quod a. n. audebant in dem Satze si Poenus - fuisset in anderer Weise ausgedrückt worden ist, so ist die Construction geändert und et

ne unmittelbar an ea cura angebat = timebant angeschlossen, vgl. 25, 32, 6; 23, 7, 6; Tac. Ann. 1, 47, während quod audeb. nur ea umschreibt; ähnliche Ungenauigkeit s. 2, 61, 5; 23, 23, 2; 36, 34, 9. -ne q. non etc., um nicht etwas nicht so zu thun, wie es von Bundesgenossen zu erwarten ist, in Allem ihre Bundespflicht zu erfüllen, s. c. 48, 5. arbiter, s. 2, 33, 11. in lib., die Freiheit, s. c. 1, 13, hin, für dieselbe, s. 21, 43, 7: in hanc spem. frustra, so dass ihre Hoffnung getäuscht würde, vgl. 9, 9, 14: nequiquam.

auf

5—7. caveriq., sich sicher stellen, die Zusicherung geben lassen. praesent., vgl. 34, 62, 15: in re praesenti: die Berathung komme denen zu, welche sich an Ort und Stelle befanden, Hanno und seinem Kriegsrathe, daher et und so. - reiec., 2, 27, 5. ablat., Cic. Fam. 6, 12, 3: recepit perceleriter se ablaturum diploma; Or. 1, 56, 239: cum -- responsum abstulisset. volebant sper., wenn die Lesart richtig ist (Andere lesen volebat sperabat), setzt L. voraus, dass Hanno mit

« IndietroContinua »