Immagini della pagina
PDF
ePub
[ocr errors]

ganze

ohne Hirten sicher waren vor allen Angriffen von Menschen und Tieren; dann erwähnt er eine heilige, goldene Säule unter den übrigen Tempelschätzen, die aus dem Ertrage der Viehherden errichtet war. Diese,,columna aurea solida facta et sacrata" erwähnt auch Coelius f. 34 Cic. de div. 1. 24. 48,,Hannibalem Coelius scribit, cum columnam auream quae esset in fano Junonis Laciniae auferre vellet dubitaretque, utrum ea solida esset an extrinsecus inaurata, perterebravisse, cumque solidam invenisset, statuisse tollere; ei secundum quietem visam esse Junonem praedicere, ne id faceret, minarique si fecisset, se curaturam, ut eum quoque oculum, quo bene videret, amitteret. Idque ab homine acuto non esse neglectum. Itaque ex eo auro, quod exterebratum esset, buculam curasse faciendam et eam in summa columna conlocavisse"; Livius hat also sicher diese Beschreibung des Tempels dem Coelius nacherzählt; und auf eben denselben Coelius wird auch später die Nachricht zurückzuführen sein L. 28. 46, Hannibal habe dort im J. 205 im Tempel der Juno Lacinia einen Altar gegründet mit einer gewaltigen Inschrift seiner Thaten in punischer und griechischer Schrift. - Auch Polybius kannte ja diese Inschrift und entnahm ihr seine Zahlenangaben über die Streitkräfte, mit denen Hannibal Spanien verliess und Italien erreichte (3. 33. 18, 3. 56. 4), und daher wird dieser ingens rerum gestarum titulus, der sich noch zu Polybius und Coelius Zeiten im Tempel befand (Pol. 3. 33. 18 ἡμεῖς γὰρ εὑρόντες ἐπὶ Λακινίῳ τὴν γραφὴν ταύτην ἐν χαλκώματι κατατεταγμένην ὑπ ̓ ̓Αννίβου) für beide Schriftsteller eine Hauptquelle neben der Schrift des Silenos gewesen sein und ihre grosse Übereinstimmung sich so am besten erklären lassen. 1)

c. 42 weisen wieder die hohen Zahlenangaben in den spanischen Kriegsberichten über die in der Schlacht bei Munda etc. Gefallenen, Gefangenen und erbeuteten Militairzeichen auf Val. Antias, der gute alte Angaben in sein Annalenwerk aufgenommen und in seiner Weise verbessert hat.

c. 43 hat L. in der Stadtgeschichte die kurze Notiz ,,ludos scenicos per quadriduum eo anno primum factos ab curulibus aedilibus (a. 213) memoriae traditur" und nennt als Aedil den Sempronius Tuditanus, qui ad Cannas pavore aliis in tanta clade torpentibus per medios hostes duxit; cf. Liv. 22. 50, wo noch zu vergleichen ist:

Coelius f. 22.

Coelius in primo historiarum: Dextimos in dextris scuta iubet habere.

Liv. 22. 50.

et cum in latus dextrum, quod patebat, Numidae iacularentur, translatis in dextrum scutis in maiora castra ad sexcenti evaserunt.

c. 44 stimmt die Erzählung des Livius, wie der junge Consul Q. Fabius Maximus seinen Vater, der als Gesandter bei Suessula zu ihm ins Lager kommt, vom Pferde steigen lässt und der alte Cunctator seinen Sohn dafür belobt, dass er seiner Consulwürde bewusst sei, mit Claud. Quadr. f. 57, ohne dass man anzunehmen braucht, dieser sei gerade hier Livius Vorlage gewesen. Es war dies eine jener beliebten Annalistenerzählungen von der Würde des imperium und findet sich noch ausgeschmückter bei Plut. Fab. 24, Val. Max. 2. 2. 4. —

In diesem Buche giebt Livius längere Abschnitte aus der sicilischen Geschichte nach dem Tode des Hiero, die kurze Tyrannis und das Ende des Hieronymus und die Anfänge der Belagerung von Syrakus (24. 4-7, 21-39); Nitzsch hat schon (Annalistik p. 14) darauf aufmerksam gemacht, wie Polybius gerade gegen die von Livius vertretene Ansicht über den Tyrannen Hieronymus polemisiert (P. 7. 7); er beschuldigt seine Quellen, die sicilischen Specialgeschichten der Logographen,

1) Auch Schaefer 1. c. p. 437 ist überzeugt, dass Coelius dieselbe Urkunde wie Polybius benutzte, und die verschiedenen Zahlen auf Versehen der Schriftsteller oder der Abschreiber beruhen.

den Hieronymus viel zu schwarz geschildert und ihn mit den frühern Tyrannen zusammengestellt zu haben und behauptet, der Enkel Hieros habe die Regierung viel zu jung angetreten und zu kurz regiert, als dass er ein solches Übermass von gottlosem Frevel habe verrichten können. Aber Livius 24. 5 vergleicht schon das äussere Auftreten des Hieronymus mit dem des Dionys und schildert ihn als einen übermütigen, ausschweifenden, grausamen Menschen, ganz entsprechend der Schilderung jener Logographen und der Fabischen Darstellung bei Diodor 26. 24. Also auch für diesen Abschnitt wird nicht Polybius, sondern Coelius Livius Quelle gewesen sein.

L. XXV. c. 11 ceterum defectio Tarentinorum utrum priore an hoc anno facta sit, in diversum auctores trahunt. plures propioresque aetate memoriae rerum hoc anno factum tradunt." beweist wieder, wie Livius sich bemühte, durch ältere Berichte die jüngern Annalen zu verbessern.

c. 12 sagt L. über den Ursprung der ludi Apollinares,,haec est origo ludorum Apollinarium victoriae non valetudinis ergo, ut plerique rentur, votorum factorumque," die nach den Prophezeiungen des Sehers Marcius, den Zon. 9. 1 p. 196, Cic. de div. 1. 40. 89, 1. 50. 115 erwähnen, gestiftet wurden im J. 212.

[ocr errors]

c. 17 Über den Tod und die Bestattung des Proconsuls Ti. Sempronius Gracchus im J. 212 hat L. drei Berichte, ,,haec vera fama est: Gracchus in Lucanis ad campos qui Veteres vocantur periit. (cf. Pol. 8. 1b ganz kurz, App. Hann. 35). — sunt qui in agro Beneventano prope Calorem fluvium ostendant a castris cum lictoribus ac tribus servis lavandi causa progressum, cum forte inter salicta innata ripis laterent hostes, nudum atque inermem saxisque quae volvit amnis propugnantem interfectum". Dies scheint die karthagische Quelle zu sein, der dann die annalistische gegenüber steht ,,sunt qui haruspicum monitu quingentos passus a castris progressum, uti loco puro ea quae ante dicta prodigia sunt procuraret, ab insidentibus forte locum duabus turmis Numidarum circumventum scribant. adeo nec locus nec ratio mortis in viro tam claro et insigni constat."

Dann folgen drei Berichte über die Bestattung des Gracchus funeris quoque Gracchi varia est fama. alii in castris Romanis sepultum ab suis (cf. Diodor. 26. 26, wo auch wie in der vera fama des Livius Mago als Besieger des Proconsuls genannt wird.) alii ab Hannibale - et ea vulgatior fama est tradunt, in vestibulo Punicorum castrorum rogum exstructum esse, armatum exercitum decucurrisse cum tripudiis Hispanorum motibusque armorum et corporum suae cuique genti adsuetis, ipso Hannibale omni rerum verborumque honore exsequias celebrante. haec tradunt qui in Lucanis rei gestae auctores sunt." Auch hierzu passt der Fabische Bericht bei Diod. 26. 26 πohvτekovs ταφῆς ἠξίωσε τὸν τετελευτηκότα. ἀναλέξας δὲ τὰ τοῦ σώματος ὀστᾶ καὶ φιλανθρώπως περιστείλας ἀπέστειλεν εἰς τὸ τῶν ̔Ρωμαίων στρατόπεδον. cf. Sil. Ital. 12. 476-8 laudemque Libys rapiebat humandi; Val. Max. 5.1.6 cum summo honore sepulturae mandavit et ossa eius in patriam portanda militibus nostris tradidit. App. Hann. 35. Endlich fügt L. noch einen dritten Bericht hinzu ,,si illis, qui ad Calorem fluvium interfectum memorant, credere velis, capitis tantum Gracchi hostes potiti sunt; eo delato ad Hannibalem, missus ab eo confestim Carthalo, qui in castra Romana ad Cn. Cornelium quaestorem deferret. is funus imperatoris in castris celebrantibus cum exercitu Beneventanis fecit." Der wirkliche Hergang wird also wohl der gewesen sein, wie ihn der einfache Fabische Bericht bei Diodor schildert: Gracchus fällt in Lucanien durch Verrat in einen Hinterhalt, Mago sendet die Leiche an Hannibal; dieser veranstaltet eine glänzende Leichenfeier in seinem Lager und sendet dann durch Carthalo die Gebeine ins römische Lager.

[ocr errors]

c. 25 Bomilcar redit (nach Syrakus) multis, ut fama est, donis ex Hieronis gaza ab Epicyde donatus nach Coclius.

c. 31 vom Tode des Archimedes in Syrakus 1) sagt L.,,Archimedem memoriae proditum est in tanto tumultu, quantum capta urbs in discursu diripientium militum ciere poterat, intentum formis, quas in pulvere descripserat, ab ignaro milite quis esset interfectum aegre id Marcellum tulisse sepulturaeque curam habitam et propinquis etiam inquisitis honori praesidioque nomen ac memoriam eius fuisse". (cf. Diod. 26. 28, Dio C. 54. 45, Sil. It. 14. 676 f., Val. M. 8. 7. 7, Cic. de fin. 5. 19. 50. Plut. Marc. 19 giebt drei verschiedene Berichte über seinen Tod.

c. 36. Auch über den Tod des Cn. Scipio in Spanien im J. 212 hat L. zwei Versionen: ,,Cn. Scipionem alii in tumulo primo impetu hostium caesum tradunt, alii cum paucis in propinquam castris turrim perfugisse; hanc igni circumdatam atque ita exustis foribus, quas nulla potuerant moliri vi, captam, omnisque intus cum ipso imperatore occisos", Die zweite stimmt überein mit

Sil. It. 13. 688 f., Flor. 1. 22. 36, App. Iber. 16 ist also wohl die römisch-annalistische, ebenso wie der chronologische Irrtum bei Liv. 25. 36 und 38, dass die beiden Scipionen im achten Jahre ihrer Kriegführung in Spanien im J. 211 statt im J. 212 umkamen. (cf. Heynacher 1. c. p. 55, nach dem auch Sil. It. 13. 671 denselben Fehler hat.)

[ocr errors]

c. 39 nennt Livius für den Krieg in Spanien im J. 212 drei seiner Quellen mit Namen. ,,ita nocte ac die bina castra hostium expugnata ductu L. Marcii. ad triginta septem milia hostium caesa auctor est Claudius, qui annales Acilianos ex Graeco in Latinum sermonem vertit, captos ad mille octingentos triginta (cf. Val. Max. 1. 6. 2), praedam ingentem paratam. in ea fuisse clipeum argenteum pondo centum triginta septem cum imagine Barcini Hasdrubalis (cf. Plin. h. n. 35. 14 isque clipeus supra foris Capitolinae aedis usque ad incendium primum fuit). Valerius Antias una castra Magonis capta tradidit, septem milia caesa hostium; altero proelio eruptione pugnatum cum Hasdrubale, decem milia occisa, quattuor milia trecentos triginta captos. Piso quinque milia hostium, cum Mago cedentes nostros effuse sequeretur, caesa ex insidiis scribit. apud omnes magnum nomen Marcii ducis est. et verae gloriae eius etiam miracula addunt, flammam ei contionanti fusam e capite sine ipsius sensu cum magno pavore circumstantium militum (cf. Plin. 2. 241 nach Valerius Antias) monumentumque victoriae eius de Poenis usque ad incensum Capitolium fuisse in templo clipeum Marcium appellatum cum imagine Hasdrubalis"

Aus dieser Stelle sieht man klar, wie Livius für die spanischen Angelegenheiten bis zur Ankunft des jungen Scipio Africanus abhängig ist von jüngern Annalisten Claudius, Antias, Piso, die sämtlich den Marcius, welchen auch Sil. It. XIII. 698 f. preist, auf Kosten der Scipionen hervorheben; bei Polybius (11. 23) wird ein L. Marcius nur als Legat Scipios in der Schlacht bei Ilipa erwähnt und App. Iber. 17, der vielleicht aus einer dem Scipionenkreise nahe stehenden Quelle Sempronius Asellio schöpfte, erwähnt den Marcius garnicht, sagt dagegen, dass bis zur Wahl und Ankunft des jungen Scipio τὰ Λιβύων ὑπερηυξάνετο καὶ πᾶσαν σχεδὸν ̓Ιβηρίαν εἶχον, ἐς βραχὺ ̔Ρωμαίων ἐν τοῖς ὄρεσι τοῖς Πυρηναίοις κατακεκλεισμένων.

1) Heynacher 1. c. p. 52 f. weist bei der Belagerung von Syrakus für Plutarch (Marc. 14-20) und Silius It. XIV eine römische Quelle nach, für Livius 24. 21-39 und Pol. 8. 5—9 eine polybische.

[ocr errors]

nis.

L. XXVI. c. 6. Über einen Kampf vor dem durch die Römer im J. 211 belagerten Capua heisst es bei L.,,caesa eo die qui huius pugnae auctores sunt octo milia hominum de Hannibalis exercitu tria ex Campanis tradunt, signaque Carthaginiensibus quindecim ademta, duodeviginti Campaapud alios nequaquam tantam molem pugnae inveni, plusque pavoris quam certaminis fuisse, cum inopinato castra Romana Numidae Hispanique cum elephantis irrupissent, elephanti per media castra vadentes stragem tabernaculorum ingenti sonitu ac fugam abrumpentium vincula iumentorum. facerent. fraudem quoque super tumultum adiectam immissis ab Hannibale qui habuit aliquot gnari Latinae linguae iuberent consulum verbis quoniam omissa castra essent, pro se quemque militum in proximos montes fugere: sed eam celeriter cognitam fraudem, oppressamque magna caede hostium; elephantos igni e castris exactos." Die erste Version erscheint leicht als die römische des Val. Antias, die zweite, die App. Hann. 41-42 vor Rom verlegt, als die wahre auf karthagische Berichte sich stützende des Coelius.

c. 11. Auch über Hannibals Zug gegen Rom im J. 211 giebt L. verschiedene Marschrouten. Nach der annalistischen zog Hannibal durch Latium auf der via Latina gegen Rom (26. 9-11, cf. Sil. Ital. 12. 524 ff., Oros. 4. 17 per Sidicinum Suessanumque via Latina; auch Zon. 9. 6 p. 213 διὰ τῶν Λατίνων ἐλάσατο), nach der zweiten karthagischen durch Samnium huius populatio templi (ad lucum Feroniae) haud dubia inter scriptores est. Coelius Romam euntem ab Ereto diversisse eo Hannibalem tradit, iterque eius ab Reate Cutiliisque et ab Amiterno orditur: ex Campania in Samnium, inde in Pelignos pervenisse, praeterque oppidum Sulmonem in Marrucinum transiisse; inde Albensi agro in Marsos, hinc Amiternum Forulosque vicum venisse. neque ibi error est, quod tanti exercitus vestigia intra tam brevis aevi memoriam potuerint confundiisse enim ea constat tantum id interest, veneritne eo itinere ad urbem, an ab urbe in Campaniam redierit". Mit Coelius stimmt auch Polybius überein 9. 5. 8 χρησάμενος δὲ ταῖς πορείαις διὰ τῆς Σαυνίτιδος ist also sicher nicht Livius Quelle. Appian weicht wieder sehr von den andern Berichten ab in dem oben erwähnten Sturm aufs römische Lager und in der Nachricht, Hannibal sei mit drei Begleitern in Rom gewesen.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

c. 16 sind die Berichte verschieden über die Einnahme von Capua „,quia et quod ad supplicium attinet Campanorum et pleraque alia de Flacci unius sententia acta erant, mortuum Ap. Claudium sub deditionem Capuae quidam tradunt. hunc quoque ipsum Tauream Vibellium Campanum neque sua sponte venisse Cales neque sua manu interfectum, sed cum inter ceteros ad palum deligatus quiritaret, quia parum inter strepitus exaudiri possent quae vociferabatur, silentium fieri Flaccum iussisse; tum Tauream illa quae ante memorata sunt dixisse, virum se fortissimum ab nequaquam pari ad virtutem occidi: sub haec dicta iussu proconsulis praeconem ita pronuntiasse,,lictor, viro forti adde virgas et in eum primum lege age". lectum quoque senatus consultum, priusquam securi feriret, quidam auctores sunt; sed quia adscriptum in senatus consulto fuerat, si ei videretur, integram rem ad senatum reiceret, interpretatum esse, quid magis e republica duceret aestimationem sibi permissam". Wahrscheinlich geht diese letztere Version, die dem Valerius Flaccus allein die Ehre der Einnahme von Capua vindiciert, auf Valerius Antias zurück, der auch nicht zugeben wollte, dass sein Geschlechtsgenosse die Autorität des römischen Senats verachtet habe; die erstere, dass Taurea sich selbst tötete, haben auch Sil. It. 13. 370 f. Val. Max. 3. 2. 1.

[ocr errors]

c. 38 wird die Übergabe von Salapia an Marcellus erzählt durch den römerfreundlichen Blattius gegen den karthagisch gesinnten Dasius nach Coelius, dem auch Zon. 9. 7 p. 218 folgt, wo wohl nur durch eine Corruptel der Name 4AZIO in AMINION umgewandelt ist, da auch App.

3*

H. 45 f. diesen Namen nennt, den Ausgang der Sache aber viel ausführlicher und ganz abweichend
erzählt.

[ocr errors]
[ocr errors]

c. 49. In der Erzählung der Thaten des Scipio Africanus in Spanien folgt Livius mit Poly-
bius einer gemeinschaftlichen Quelle, welche Livius unversehrt oder aus zweiter Quelle aufnahm, Po-
lybius durch die besten Zeugnisse der Zeitgenossen und Mithandelnden Scipio, Laelius, Massinissa
u. s. w. verbesserte. 1) Doch variieren die Angaben sehr über die bei der Einnahme von Neu-
Karthago gemachte Beute, die Zahl der Geiseln, die Stärke der karthagischen Besatzung und den
Namen des karthagischen Führers:,,tum obsides civitatium Hispaniae vocari iussit: quorum quantus
numerus fuerit piget scribere, quippe ubi alibi trecentos ferme (Pol. 10. 18. 3), alibi tria milia sep-
tingentos viginti quattuor fuisse inveniam. aeque et alia inter auctores discrepant. praesidium Pu-
nicum alius decem (cf. App. Iber. 20), alius septem, alius haud plus quam duum milium (cf. Liv.
26. 44, Pol. 10. 12. 2: 3000) fuisse scribit. capta alibi decem milia capitum (Pol. 10. 17. 6), alibi
supra quinque et viginti invenias. scorpiones maiores minoresque ad sexaginta captos scripserim, si
auctorem Graecum sequar Silenum; si Valerium Antiatem, maiorum scorpionum sex •
milia, minorum decem tria milia: adeo nullus mentiendi modus est. ne de ducibus quidem convenit.
Plerique Laelium praefuisse classi; (cf. Liv. 26. 42, Pol. 10. 9. 4, 12. 1), sunt qui M. Junium Si-
lanum (nach Liv. 26. 42 an der Ebromündung zurückgelassen) dicant, Arinen praefuisse Punico
praesidio deditumque Romanis Antias Valerius (cf. Sil. Ital. 15. 232 und 244), Magonem alii scriptores
tradunt. (Liv. 26. 44, Pol. 10. 12. 2, App. Iber. 20 f.) non de numero navium captarum (nach
Liv. 26. 478, nach Pol. 10. 17. 13: 18, nach App. Iber. 23: 33), non de pondere auri atque
argenti et redactae pecuniae convenit. (nach Livius, der hierin gewiss dem Valerius Antias folgt:
120 catapultae, 281 kleinere, 23 grössere ballistae, 52 kleinere, viele scorpiones, 74 signa militaria,
276 paterae aureae, 18300 pondo argenti facti et signati, 400000 tritici modium, 210000 hordei;
nach Polybius 10. 19. 2 nur 400 Talente). si aliquis adsentiri necesse est, media simillima
veris sunt."

-

In dieser Fülle von Widersprüchen lassen sich aber wieder deutlich zwei Hauptquellen
unterscheiden: Valerius Antias, der den Silanus und Aris als Befehlshaber nennt und die Zahlen-
angaben masslos übertreibt und Coelius-Silenus, der mit Polybius übereinstimmt, Laelius und Mago
als Befehlshaber nennt und bescheidenere Zahlenangaben hat.

[ocr errors]

L. XXVII c. 1 hat L. 2 Angaben über die römischen Verlüste in der Schlacht bei Herdonea,
in der im J. 210 der Consul Cn. Fulvius fiel ,,Romanorum sociorumque quot caesa in eo proelio
milia sint, quis pro certo adfirmet, cum tredecim milia alibi, alibi haud plus quam septem inveniam ;"
cf. Plut. Marc. 24, der sich auch hier auf Livius beruft; Front. 2. 5. 21, Eutrop 3. 14 geben 13000
Tote an, Oros. 4. 18: 17000 mit 11 Tribunen, App. H. 48: 8000.

c. 7 Carthaginis expugnationem in hunc annum (a. 210) contuli multis auctoribus, haud
nescius quosdam esse, qui anno insequenti (a. 209) captam tradiderint, quod mihi minus simile veri
visum est annum integrum Scipionem nihil gerundo in Hispania consumpsisse.

-

c. 26 folgt die Erzählung vom Tode des Marcellus 208. ,,immolasse eo die quidam prodidere

1) Friedersdorff 1. c, der nur für Liv. 25. c. 32-9 den Untergang der Scipionen und die Thaten des Mar-

cius eine andere Annalistenquelle nachweist. -

« IndietroContinua »