memoriae consulem Marcellum, et prima hostia caesa iocur sine capite inventum, in secunda omnia comparuisse quae adsolent, auctum etiam visum in capite; nec id sane haruspici placuisse, quod secundum trunca et turpia exta nimis laeta apparuissent" (cf. Val. Max. 1. 6. 9, Plut. Marc. 29; Silius It. 15. 365 giebt andere Zeichen an). Nach der Schilderung des Überfalles der auf Recognoscierung ausgerittenen beiden Consuln Marcellus und Crispinus und des Todes des ersteren fügt L. c. 27 hinzu: „,multos circa unam rem ambitus fecerim, si, quae de Marcelli morte variant auctores, omnia exsequi velim. ut omittam alios, Ccelius triplicem gestae rei ordinem edit: unam traditam fama, alteram scriptam laudatione filii, qui rei gestae interfuerit, tertiam, quam ipse pro inquisita ac sibi comperta adfert. ceterum ita fama variat, ut tamen plerique loci speculandi causa castris egressum, omnes insidiis circumventum tradant". Pol. 10. 32 erzählt den Tod des Marcellus kurz und kann nicht Livius zu Grunde liegen, der hier wieder dem Coelius folgt, dessen Gründlichkeit und Ausführlichkeit hier recht hervortritt. Auch über die Bestattung des Consuls waren die Berichte sehr geteilt; App. H. 50, Val. Max. 5. 1. 6, Sil. It. 15. 394 f. erzählten, die Leiche sei wie die des Gracchus im karthagischen Lager feierlich verbrannt und dem Sohne übersandt; nach Plut. Marc. 30 soll nach den Zeugnissen des Nepos und Valerius Maximus (?) der Aschenkrug dem Sohne des Marcellus gesandt, die Gesandtschaft unterwegs von den Numidern überfallen und die Asche in alle vier Winde verstreut worden sein (cf. de vir. ill. 45. 8), nach Livius und Augustus dagegen wirklich zum Sohne gebracht und prächtig beigesetzt sein. c. 33 alii T. Quintium Crispinum consulem Tarenti, alii in Campania mortuum tradunt cf. Zon. 9. 9 p. 223. c. 38,,magni roboris auxilia ex Hispania quoque a P. Scipione M. Livio missa quidam ad id bellum auctores sunt, octo milia Hispanorum Gallorumque et duo milia de legione militum, equitum mille, mixtos Numidas Hispanosque, M. Lucretium has copias navibus adduxisse; et sagittariorum funditorumque ad tria milia ex Sicilia C. Mamilium misisse". im J. 207, als Hasdrubal in Italien erschienen war. L. XXVIII c. 12 beträgt das Heer eines karthagischen Feldherrn Hasdrubal Gisgonis F. bei Silpia in Spanien nach Einigen 50000 M. F., nach Andern 70000 M. F. c. 46,,eisdem diebus naves onerariae Poenorum ad LXXX circa Sardiniam ab Cn. Octavio, qui provinciae praeerat, captae sunt. eas Coelius frumento misso ad Hannibalem commeatuque onustas, Valerius praedam Etruscam Ligurumque montanorum captivos Carthaginem portantes tradit.“ Coelius stimmt überein mit App. Hann. 54, dass es für Hannibal bestimmte Getreideschiffe waren, vertritt also die karthagische Tradition, dass die Karthager den Hannibal in Italien zu unterstützen wenigstens versucht haben, Val. Antias die Fabische, Hannibal habe ohne den Willen und ohne die Unterstützung seiner Vaterstadt den Krieg geführt. L. XXIX. c. 14. Bei der Einführung des Cybelecultus in Rom im J. 204 und bei der Überführung der mater Idaea von Pessinus nach Rom wurde P. Scipio Nasica, der Sohn des im J. 212 in Spanien gefallenen Cn. Scipio, für den besten Mann in Rom erklärt, der die Göttermutter nach Rom führen sollte; L. sagt dazu:,,id quibus virtutibus inducti ita iudicarint, sicut traditum a proximis memoriae temporum illorum scriptoribus libens posteris traderem, ita meas opiniones coniectando rem vetustate obrutam non interponam.“ Vielfach wird diese Begebenheit, wie die Göttermutter endlich selbst zur Besiegung der Karthager nach Rom geholt und von dem Vetter des Siegers Scipio Africanus als dem „,besten Mann" empfangen wird, erzählt; cf. App. Hann, 56, de vir. ill. 44: P. Scipio matrem deum hospitio recepit; Sil. It. 17. 1-22, Plin. h. n. 7. 34, Dio Cass. 54 61, Cic. de fin. 5. 22. 64, de sen. 13. 45, als Cato Quaestor war. — Ebenso war auch die Historie von der keuschen Claudia Quinta, von der L. sagt: insigne est nomen, cui dubia, ut traditur, antea fama clariorem ad posteros tam religioso ministerio pudicitiam fecit" eine in der Annalistik sehr beliebte, viel erwähnte; cf. Sil. Ital. 17; App. H. 56, Plin. h. n. 7. 35, Ovid ex P. 1. 2. 143, Sueton Tib. 1, Prop. 5. 11. 51, de vir. ill. c. 46 bis zu den Kirchenvätern. c. 21. Über die Frevelthaten und die Bestrafung des Pleminius in Locri heisst es bei L.: „ceterum duplex fama est, quod ad Pleminium attineat. alii, auditis quae Romae acta essent, in exsilium Neapolim euntem forte in Q. Metellum, unum ex legatis, incidisse et ab eo Regium vi retractum tradunt; alii ab ipso Scipione legatum cum triginta nobilissimis equitum missum, qui Pleminium in catenas et cum eo seditionis principes conicerent. ei omnes seu ante Scipionis seu tum praetoris iussu, traditi in custodiam Reginis". Die älteste und beste Tradition über Pleminius ist jedenfalls die wahrscheinlich auf Fabius zurückgehende bei Diod. 27. 5, nach der Scipio selbst die Verhaftung des Frevlers anordnete. — App. H. 55. Dio. C. p. 105, Val. Max. 1. 1. 20 lassen es unbestimmt. 1) Der Pleminianus tumultus bildete später einen Hauptpunkt der Anklage der Petilii im bekannten Scipionenprocesse (cf. Val. Ant. f. 45 bei Liv. 38. 51). c. 25 spricht L. über die Zahl des unter Scipio in Afrika landenden Heeres: „,quantum militum in Africam transportatum sit, non parvo numero inter auctores discrepat. alibi decem milia peditum duo milia et ducentos equites, alibi sedecim milia peditum mille et sexcentos equites (App. Lib. 13), alibi parte plus dimidia rem auctam, quinque et triginta milia peditum equitumque in naves imposita invenio. -- quidam non adiecere numerum, inter quos me ipse in re dubia poni malim. — Coelius ut abstinet numero, ita ad immensum multitudinis speciem auget: volucres ad terram delapsas clamore militum ait, atque tantam multitudinem conscendisse naves, ut nemo mortalium aut in Italia aut in Sicilia relinqui videretur." - Livius folgt also unter wenigstens vier Quellen, indem er sich einer bestimmten Zahlenangabe enthält, auch hier dem Coelius, der wieder einem karthagischen Erzähler seinen Bericht entnahm und der römischen Übermacht die Niederlage bei Zama beimass. Gerade wie Silenos, so hat auch der sicilische Geschichtschreiber des ersten punischen Krieges, Philinos, die Zahlen des römischen Heeres oft sicher zu hoch angegeben (Diod. 23. 14. 24. 1). — c. 27. Auf eben derselben patriotisch gefärbten, karthagischen nicht gerade „poetischen" Quelle beruht auch die Erzählung von der unglücklichen, stürmischen Überfahrt der römischen. Flotte: prosperam navigationem sine terrore ac tumultu fuisse permultis Graecis Latinisque auctori 1) Livius beruft sich c. 22 auf,,Clodius Licinius in libro tertio rerum Romanarum hunc Pleminium refert ludis votivis, quos Romae Africanus iterum consul faciebat, conatum per quosdam, quos pretio corruperat, aliquot locis urbem incendere, ut frangendi carceris fugiendique haberet occasionem; patefacto dein scelere delegatum in Tullianum ex senatus consulto". (cf. Liv. 34. 44. 6) cf. Peter proll. F. R. H. p. 228-303. bus credidi. Coelius praeterquam quod non mersas fluctibus naves, ceteros omnes caelestes maritimosque terrores, postremo abreptam tempestate ab Africa classem ad insulam Aegimurum, inde aegre correctum cursum exponit, et prope obrutis navibus iniussu imperatoris scaphis, haud secus quam naufragos, milites sine armis cum ingenti tumultu in terram evasisse". Gerade diese doppelte Erwähnung des Coelius bei der römischen Expedition nach Afrika beweist, welches Gewicht L. auf seine Erzählung legt, wie schwer er nur durch die Zeugnisse aller griechischen und lateinischen Gewährsmänner bewogen von ihm abweicht. Die annalistischen Berichte bei Liv. 29. 27, Sil. It. 17. 48 ff. App. Lib. 13, die von den Opfern im römischen Heere auf der Flotte erzählen, wissen nichts von einer unglücklichen Fahrt nach Afrika. c. 35 heisst es über die ersten Kämpfe der Römer in Afrika „,duos eodem nomine Carthaginiensium duces duobus equestribus proeliis interfectos non omnes auctores sunt, veriti, credo, ne falleret bis relata eadem res: Coelius quidem et Valerius captum etiam Hannonem tradunt." Dabei bezieht sich Livius auf 29. 29 Hannonem nobilem iuvenem occiderunt und 29. 34 mille cum ipso duce Hannone interclusi atque interfecti sunt. Nach Coelius berichten auch Zon. 9. 12 p. 235 und Dio. C. 57. 65-6 „πολλοὶ δὲ καὶ ἑάλωσαν, καὶ ὁ ̓́Αννων αὐτός.“ Coelius f. 44 ipse regis eminus equo ferit peetus advorsum, congenuclat percussus, deiecit dominum. L. XXX c. 3 heisst es über die Unterhandlungen zwischen Syphax und Scipio „,ab Syphace magis pacis cum Carthaginiensibus condiciones, ut Romani Africa, Poeni Italia excederent, quam, si bellaretur, spes ulla desciturum adferebatur. haec per nuntios acta magis equidem crediderim et ita pars maior auctores sunt quam ipsum Syphacem, ut Antias Valerius prodit, in castra Romana ad colloquium venisse". Auch Zon. 9. 12 p. 236 spricht von Gesandtschaften des Syphax an Scipio (cf. Dio. C. 54. 72), welche von Rom gegen Räumung Italiens die Räumung Afrikas verlangen. Silius It. 17. 76 kennt nur eine Gesandtschaft der Römer an Syphax. (cf. Pol. 14. 1) — Über die Gefangennahme des Syphax stimmt Livius überein mit Sil. It. 17. 124 ff. Liv. 30. 12 App. Lib. 26 ibi Syphax, dum obequitat hos- ἔνθα τις αὐτοῦ Σύφακος τὸν tium turmis . . . equo graviter лоv ßalev. 8 8 άлɛoεíσaro icto effusus opprimitur capitur- τὸν δεσπότην καὶ ὁ Μασσαque. cf. Zon. 9. 13 p. 238. νάσσης ἐπιδραμὼν εἷλεν αὐτόν . . c. 16 Über die ersten Friedensverhandlungen zwischen Scipio und den Karthagern im J. 203 sagt L., nachdem er die schweren Bedingungen aufgezählt hat:,,pecuniae summam quantam imperaverit, parum convenit: alibi quinque milia talentum (cf. Pol. 15. 8. 7), alibi quinque milia pondo argenti (cf. Eutrop 3 21, der allerdings statt V milia D milia hat), alibi duplex stipendium militibus imperatum invenio". App. Lib. 32 steht wieder allein da, indem er die Summe auf 1600 Talente und die Zahl der den Karthagern verbleibenden Schiffe auf 30 statt auf 20 angiebt. c. 19.,,idem consul (Cn. Servilius a. 203) cum Hannibale in agro Crotoniensi acie conflixit. obscura eius pugnae fama est. Valerius Antias quinque milia hostium caesa ait; quae tanta res est, ut aut impudenter ficta sit aut neglegenter praetermissa" zeigt wieder, wie Livius die Annalen des Valerius Antias aus ältern Berichten zu verbessern suchte. c. 25 giebt L. 2 Berichte über die Verräterei des Hasdrubal gegen die römische Gesandtschaft:,,ex classe Punica tres quadriremes seu clam misso a Carthagine nuntio uti fieret, seu Hasdrubale, qui classi praeerat, sine publica fraude auso facinus quinqueremem Romanam superantem promunturium ex alto repente adgressae sunt." - Pol. 15. 2. 6 folgt dem ersteren, dass von der Partei in Karthago, der daran lag ,ἐκ παντὸς τρόπου συγχέαι πάλιν τὸν πόλεμον“ der Befehl ausging, das römische Gesandtenschiff, sobald die beiden karthagischen Geleitschiffe sich entfernt hätten, anzugreifen. Der Bericht stimmt im Übrigen mit Livius überein, nur nennt Polybius neben den beiden Gesandten L. Baebius und L. Fabius noch den L. Sergius statt M. Servilius (L. 30. 25). — Bei. App. Lib. 34 sind auch die Häupter der barcinischen Partei die Anstifter des Verrates, während Anno der Grosse und Hasdrubal der Bock die römischen Gesandten in Karthago dem Pöbel entreissen und ihnen Geleitschiffe geben. Auch Diod. 27. 16 unterscheidet die beiden Parteien in Karthago, die συνέσει διαφέροντες und δημοκρατοῦντες, welche den Verrat anstiften; cf. Dio. C. 54. 75 kurz. c. 26 erzählt L. den Tod des Q. Fabius Maximus und preist ihn würdig seiner grossen Ahnen.,,eodem anno Q. Fabius Maximus moritur exactae aetatis, si quidem verum est augurem duos et sexaginta annos fuisse, quod quidam auctores sunt." (cf. Plin. h. n. 7. 48: 63 Jahre lang). — Er schliesst seine Lobrede mit den Worten:,,nihil certius est quam unum hominum nobis cunctando rèm restituisse, sicut Ennius ait" und erinnert damit an die bekannten Worte des Ennius 1. 9 fr. 8: Unus homo nobis cunctando restituit rem; cf. Sil. Ital 6. 596 pulcerrima quorum Cunetando Fabius superavit facta ducemque Hannibalem aequando. c. 26 heisst es über die Wahlen für das J. 202 ,,comitia eius anni utrum C. Servilius consul habuerit, an, quia eum in Etruria tenuerint quaestiones ex senatus consulto de coniurationibus principum habendae, dictator ab eo dictus P. Sulpicius, incertum ut sit diversi auctores faciunt". Auch die Fasten nennen den P. Sulpicius Ser. f. P. n. Galba Maximus dict. Comit. habend. caussa. M. Servilius C. f. P. n. Pulex Geminus Mag. eq. (cf. Fischer Röm. Ztt. a. 203). c. 29. berichtet L., wie Hannibal vor der Schlacht bei Zama den Scipio um eine Unterredung gebeten habe,,id utrum sua sponte fecerit an publico consilio, neutrum cur adfirmem habeo. Valerius Antias primo proelio victum eum a Scipione, quo duodecim milia armatorum in acie sint caesa, mille et septingenti capti, legatum cum aliis decem legatis tradit in castra ad Scipionem venisse". Diese Nachricht von einer vorhergehenden Schlacht haben auch Zon. 9 14 p. 242 und App. Lib. 36-9, der auch erzählt, Hannibal habe aus eigenem Antriebe das Gespräch gewünscht. Pol. 15. 5. 8 lässt den Beweggrund auch unentschieden,,Davuάoas ò 'Avvíßas tỳv μɛɣadowvxíav καὶ τόλμαν τἀνδρὸς οὐκ οἶδ ̓ ὅπως εἰς ὁρμὴν ἔπεσε τοῦ βούλεσθαι συνελθεῖν εἰς λόγους τῷ Ποπλίᾳ.“ – Aber auch in dieser Episode des Krieges, wo bis zur Schlacht bei Zama die Übereinstimmung zwischen Livius und Polybius gross ist, ist ersterer unabhängig von letzterem; das zeigen kleine Zusätze und Verschiedenheiten bei Livius; so erfolgt die Ankunft des Massinissa im römischen Lager bei Liv. ,,eo ipso die", bei Pol. „, d'лαégiоv"; Livius erwähnt allein die Anwesenheit einer macedonischen Abteilung in der Schlacht bei Zama (30. 33. cf. Sil. Ital. 17. 418-9), deren Führer Sopater gefangen und vergebens von der macedonischen Gesandtschaft in Rom reclamiert wurde (cf. 42). Darin, dass dies eine Lüge der Annalisten war, möchte ich Friedersdorff nicht beistimmen, wohl aber darin, dass Livius und Polybius für diese Zeit dieselbe Quelle unabhängig von einander benutzten. Nicht ohne Grund wird der Grieche Polybius diesen Friedensbruch der Macedoni r verschwiegen haben. In der Zahl der in der Schlacht Getöteten und Gefangenen stimmen beide überein, 1500 Römer, 20000 Karthager fielen, 20000 wurden gefangen. Dass aber Livius allein die 132 Militairzeichen und 11 gefangenen Elephanten erwähnt, zeigt, dass er hierin einer secundären oder tertiären Quelle folgt. c. 37 nennt Livius den Gisco (Pol. 15. 19. 2 μélλovrós vivos), der Einsprache erhebt gegen den Friedensschluss und von Hannibal mit Gewalt zurückgehalten wird und fügt hinzu,,sunt qui Hannibalem ex acie ad mare pervenisse, inde praeparata nave ad regem Antiochum extemplo profectum tradant; postulantique ante omnia Scipioni, ut Hannibal sibi traderetur, responsum esse Hannibalem in Africa non esse", wohl nach einem Annalisten, der auch den Krieg gegen Antiochus rechtfertigen wollte. (cf. de vir. ill. 42). c. 43. Über die Zahl der eroberten Kriegsschiffe sagt L.:,,naves provectas in altum incendi iussit. quingentas fuisse omnis generis, quae remis agerentur, quidam tradunt; quarum conspectum repente incendium tam lugubre fuisse Poenis, quam si ipsa Carthago arderet." cf. Oros. 4. 19 naves tamen plus quam D in altum productae in conspectu civitatis incensae sunt. c. 44 steht bei Livius die eigentümliche Notiz, die uns einen Einblick gewährt in das damals und während des ganzen Krieges in Rom bestehende Parteiunwesen,,saepe postea Scipionem ferunt dixisse, Tib. Claudii primum cupiditatem deinde Cn. Cornelii fuisse in mora, quo minus id bellum exitio Carthaginis finiret", dass also der Ehrgeiz der Consuln der Jahre 202 und 201, von denen jeder die Ehre des Sieges über Karthago haben wollte, Schuld war, dass Karthago nicht noch mehr gedemütigt ward. Eine Illustration zu diesem Worte des Scipio giebt App. Lib. 56, der die Friedensunterhandlungen sehr ausführlich schildert, wo Scipio, um der Verschleppung der Verhandlungen endlich ein Ende zu machen, nach Rom melden liess, er werde bald selbst den Frieden allein abschliessen. c. 44 Carthagini cum prima collatio pecuniae diutino bello exhaustis difficilis videretur, maestitiaque et fletus in curia esset, ridentem Hannibalem ferunt conspectum etc. scheint wieder aus Coelius zu sein. c. 45,hunc regem (Syphacem) in triumpho ductum Polybius haudquaquam spernendus auctor tradit" ist die einzige Erwähnung des Polybius in der dritten Dekade, gleichsam als Hinweis, dass L. für die folgenden Bücher sein Werk an Stelle des Coelius treten lassen will. Auch Sil. Ital. 17. 629 erwähnt den Syphax im Triumphe des Scipio als „,feretro residens" und Val. Max. 6. 2. 3 erwähnt die catenae Syphacis ante currus triumphales. Endlich bespricht L. noch die Entstehung des Namens Africanus, von dem er nicht weiss, ob das Heer oder das Volk oder die Schmeichelei ihn erfunden habe. Auch Zon. 9. 14 p. 245 schliesst seine Erzählung des Krieges mit der Erwähnung der beiden Ehrennamen Scipios, Africanus und Liberator, gerade wie der Anfang des Krieges bei Dio. Zon. und Livius von der Person des Hannibal ausging, ein Beweis mehr, dass diesen drei Schriftstellern eine gemeinsame Quelle, Coelius, zu Grunde lag. Es zeigte sich also, dass Livius in der dritten Dekade meistens zwei, bisweilen drei, seltener vier Überlieferungen neben einander stellte, von denen aber selten eine ganz genau mit Polybius übe reinstimmte, die aber vielfach auf Coelius und auf die wichtigsten Annalisten Valerius Antias, Claudius Quadrigarius und Piso zurückzuführen waren. In einzelnen Abschnitten, wo die vorhandenen Fragmente des Polybius einen Vergleich mit Livius Darstellung gestatten, besonders bei der Erzählung des Alpenüberganges, der Belagerung von Syrakus, der Einnahme von Tarent, der Eroberung von Neu-Karthago und der Schlacht bei Zama, ist ja die Übereinstimmung zwischen beiden nicht weg 4 |