Gezähmte Götter: das Prodigienwesen der römischen RepublikFranz Steiner Verlag, 1998 - 287 pagine In den Quellen zur Republik begegnet man immer wieder schrecklichen Vorzeichen wie etwa Blutregen, Mi geburten bei Mensch und Tier oder verheerende Blitzschl ge. Diese Prodigien, durchweg Zeichen g ttlichen Zornes, wurden regelm ig und kollektiv entsuehnt. Dabei erweist sich, da der Senat in den Stufen von Meldung, Annahme, Deutung und Entsuehnung der Zeichen den Diskurs ueber die Divination beherrschte. Bei der Untersuchung der Prodigien und der Entsuehnungsriten finden auch Ans tze aus der Sozialanthropologie Anwendung, wobei sich u.a. die enorme politische und identit tstiftende Funktion des Prodigienwesens aufzeigen l t. Insgesamt liefert das Buch einen Beitrag zur Religions-, Mentalit ten- und Kulturgeschichte der r mischen Republik. "Diese Arbeit beantwortet entscheidende Fragen wie die nach den spezifischen ngsten einer Gesellschaft, die sich verschluesselt in den Vorzeichen u ern, weist nochmals auf die exklusive Rolle des Senats und die politischen Konsequenzen hin und bietet einen guten berblick ueber die historische Entwicklung des Prodigienwesens." KLIO . |
Parole e frasi comuni
ähnlich Alten Angst antiken Aspekt aufgrund Augustus babylonischen Beard Bedeutung beiden Beispiel bekannt bereits berichtet besonders bestimmte Bild Blitz Bloch Bücher Caesar Cicero Claudius Decemviri Deshalb Deutung Divination drei einige einzelnen Entsühnung erklären erst etruskischen Fall Ferner Frauen führte gesamte Geschichte Gesellschaft Götter Gottheit Grenze Griechen griechischen große günstigen Haruspices hingegen Indes innerhalb Interpretation Iuno Iuppiter Jahre Jahrhunderts konnte Krieg lange lassen läßt lediglich lichen ließ Livius MacBain Macht Männer Menschen mußte nahe neuen Öffentlichkeit Omen Omina Opfer Person Plin Plut Politik Pontifices Priester Prodigien Prodigienwesen Prodigium Religion Republik res publica Riten Ritual Ritus Rolle Roman römischen schließlich Schriften sehen Senat soll sollte sowie Spiele Stadt stellt Teil Tempel Tiere Traum überdies Umgang unterschiedlichen v.Chr verschiedenen verstehen Vielmehr Volk Vorstellungen Vorzeichen weitere Welt wenigen wichtigen wieder Wissen wobei wohl Wolf zahlreiche Zeichen zeigt zugleich Zukunft zwei zweiten