Immagini della pagina
PDF
ePub

lonibus propter aquilam adsistit, quam bello Cimbrico C. Marius 4 in exercitu habuisse dicebatur. at ex altera parte C. Antonius, pedibus aeger quod proelio adesse nequibat, M. Petreio legato 5 exercitum permittit. ille cohortis veteranas, quas tumultus causa conscripserat, in fronte, post eas ceterum exercitum in subsidiis locat; ipse equo circumiens unum quemque nominans adpellat; hortatur rogat, ut meminerint se contra latrones inermos pro pa6 tria pro liberis pro aris atque focis suis certare. homo militaris, quod amplius annos triginta tribunus aut praefectus aut legatus aut praetor cum magna gloria in exercitu fuerat, plerosque ipsos factaque eorum fortia noverat: ea commemorando militum animos accendebat.

60

Sed ubi omnibus rebus exploratis Petreius tuba signum dat, cohortis paulatim incedere iubet; idem facit hostium exercitus.

dienenden Mannschaften (calones) bei. Dies sind die expediti 60, 4, eine eigenartige Leibwache, welche, was ihr an Geburt und Stand abging, durch Mut ersetzte, wie ihn das unwiderstehliche Ungestüm ihres Führers einzuflöfsen wufste (61, 4). propter: bei Sall. nur hier in dieser eigentlichen Bedeutung (von prope abgeleitet, wie inter von in u. a.) und sonst selten.

aquilam: seit Marius die Legionsstandarte. Von diesem Adler sagt Cic. in Cat. 1, 9, 24 aquilam illam argenteam cui domi tuae sacrarium scelerum tuorum constitutum fuit.

[ocr errors]

4. pedibus aeger: vgl. Dio C. 37, 39 αὐτὸς μὲν νοσεῖν προεφαolleto. Vgl. oben 21, 3. 26, 1; 4.

M. Petreio: demselben, der später Legat des Pompejus war, gegen Cäsar in Spanien und Afrika focht und nach der Schlacht von Thapsus flüchtig sich selber entleibte.

Lobend gedenkt seiner Verdienste in diesem Kriege auch Cic. p. Sest. 12.

5. tumultus: Bezeichn. für einen plötzlich ausbrechenden Krieg im eigentlichen oder Ober-Italien; Cic. Phil. 8, 2 maiores nostri tumultum Italicum quod erat domesticus, tumultum Gallicum quod erat Ita

...

liae finitimus, praeterea nullum nominabant; bello vacationes valent, tumultu non valent; s. or. Macr. 10. Die für solchen Anlass unter die Waffen gerufenen Leute hiefsen tumultuarii oder subitarii mitites.

nominans: in anderer Beziehung zum Satze als circumiens, 21, 4. inermos: bei Sall. finden sich nur Pluralformen dieses Adj., und zwar nach der zweiten Dekl. der Acc. und der Abl., dagegen nach der dritten der Nom..

6. tribunus etc.: je zwei Glieder gehören enger zusammen; trib, und praefectus als Bezeichnung für den Truppen zugeteilte Stabsoffiziere, und zwar praef. bei den Spezialwaffen, sei es der Reiterei oder anderen auxilia, oder den fabri; dagegen legatus Offizier im Generalstab, welcher, wenn er vom Oberfeldherrn mit selbständigem Kommando betraut wird, legatus pro praetore heifst, im uneigentlichen (wenn auch der Wortableitung gemäfsen) Sinn schlechthin praetor genannt werden kann; vgl. Cat. 42, 3; Iug. 36, 4.

60. 1. paulatim: 'nur langsam'; dies geschieht hier, damit die Truppen auf dem jedenfalls unebenen Terrain in dichter Aufstellung bei

postquam eo ventum est, unde a ferentariis proelium committi 2 posset, maxumo clamore cuncti infestis signis concurrunt, pila omittunt, gladiis res geritur. veterani, pristinae virtutis memores, 3 comminus acriter instare, illi haud timidi resistunt: maxuma vi certatur. interea Catilina cum expeditis in prima acie vorsari, 4 laborantibus succurrere, integros pro sauciis arcessere, omnia providere, multum ipse pugnare, saepe hostem ferire: strenui militis et boni imperatoris officia simul exsequebatur. Petreius, ubi 5 videt Catilinam, contra ac ratus erat, magna vi tendere, cohortem praetoriam in medios hostis inducit eosque pertubatos atque alios alibi resistentis interficit; deinde utrimque ex lateribus ceteros aggreditur. Manlius et Faesulanus in primis pugnantes cadunt. 6 Catilina, postquam fusas copias seque cum paucis relictum videt, 7

sammen bleiben und nicht atemlos vor den Feind kommen, wie umgekehrt auf die Möglichkeit gerechnet wird, dafs beim Gegner diese Nachteile eintreten.

2. eo. unde: zu lug. 1, 5.

[ocr errors]

a ferentariis: selten vorkommende Bezeichnung für 'leichte Truppen'; es wartete ihrer dieselbe Aufgabe, wie es sonst von den velites der Manipularlegion erzählt wird, durch die sich öffnenden Intervalle der Front des ersten Treffens auszuschwärmen und, nachdem sie ihre Schüsse abgebend den Kampf eingeleitet, sich hinter dieselbe zurückzuziehen. Aber sie kamen so wenig zur Aktion, als es zur Salve mit den pila der schweren Truppe kam, wie z. B. diese in der Schlacht mit Ariovist auch unterblieb, Caes. B. G. 1, 52, 3.

[ocr errors]

4. militis imperatoris: in buchstäblicher Erfüllung des nach 20, 16 gegebenen Wortes.

exsequebatur: das Imperf. nach mehreren Infin., weil der letzte Gedanke die Schilderung zusammenfassend abschliefst. So auch bei einem Abschlufs durch Angabe des Grundes; 6, 4 (wo wieder Inf. folgen); 13, 3. 4. 25, 5. 48, 1. 56, 4.

5. tendere: absolut 'sich anstrengen'; wir alle Kraft daran setzen'.

cohortem praetoriam: so hiefs damals die Leibwache des Feldherrn, die er sich selbst nach Gutfinden bilden konnte (zu Iug. 98, 1)

deren Entstehung auf den ältern Scipio Africanus zurückgeht und aus welcher die Kaisergarde der Prätorianer sich entwickelt hat. In diesem Fall hatte sie wohl - nicht Antonius, sondern der ihm gesetzte Stabschef (Cic. p. Sest. 12) - Petreius zum Teil wenigstens aus evocati (zu 59, 3), zu Fufs und zu Pferd gebildet, deren Ansturm unwiderstehlich war.

in medios hostis: d. h. im technischen Sinne: in mediam aciem hostium.

alios alibi resistentis: Folge des perturbatos; der Widerstand geschah nicht mehr in geschlossenen Gliedern.

utrimque ex lateribus: nicht tautologisch noch koordiniert, sondern das erste auf das Subj. von aggreditur bezogen, erg. impetu facto, das zweite auf ceteros, d. h. die cornua der Catilinarier, die in den blofsgestellten inneren Flanken gefafst werden.

6. in primis: mit pugnantes zu verbinden.

7. suae: specialisiert seine Person im Gegensatze zu generis.

61

memor generis atque pristinae suae dignitatis in confertissumos hostis incurrit ibique pugnans confoditur.

Sed confecto proelio tum vero cerneres, quanta audacia 2 quantaque animi vis fuisset in exercitu Catilinae. nam fere quem quisque vivus pugnando locum ceperat, eum amissa anima cor3 pore tegebat. pauci autem, quos medios cohors praetoria disiecerat, paulo divorsius sed omnes tamen advorsis volneribus 4 conciderant. Catilina vero longe a suis inter hostium cadavera repertus est, paululum etiam spirans ferociamque animi, quam 5 habuerat vivus, in voltu retinens. postremo ex omni copia neque 6 in proelio neque in fuga quisquam civis ingenuus captus est; ita 7 cuncti suae hostiumque vitae iuxta pepercerant. neque tamen exercitus populi Romani laetam aut incruentam victoriam adeptus erat: nam strenuissumus quisque aut occiderat in proelio aut 8 graviter volneratus discesserat. multi autem, qui e castris visundi aut spoliandi gratia processerant, volventes hostilia cadavera amicum alii, pars hospitem aut cognatum reperiebant; fuere item 9 qui inimicos suos cognoscerent. ita varie per omnem exercitum laetitia maeror luctus atque gaudia agitabantur.

61. 1. cerneres: zu 25, 3.

2. pugnando: der modale Gebrauch des Abl. des Ger., bei Sall. nicht selten, entwickelt sich aus dem instrumentalen, vgl. zu 7, 7, wo pugnando capere in anderem Sinne gebraucht ist.

quem... tegebat: auch hier Gegensätze im einzelnen; wie amissa anima dem vivus, so corpore dem pugnando, der tote Körper dem lebendig thätigen gegenüber; die Struktur also rein anaphorisch (zu Or. Phil. 1).

3. medios etc.: bei dem 60, 5 geschilderten Angriff.

advorsis volneribus: kurz für das genauere advorso corpore volneribus acceptis.

=

4. etiam: von der Zeit; wie 14, 5. 8. hostilia: nicht schlechtweg hostium, sondern derer, die ihnen als Feinde gegenüber gestanden hatten.

9. laetitia... gaudia: die beiden Gliederpaare mit Wechsel der Verbindung entsprechen sich in chiastischer Stellung; vgl. zu 6, 1 und 51, 1. laetitia und maeror, 'Fröhlichkeit Niedergeschlagenheit, bezeichnen den Gemütszustand, wie er sich auch äufserlich unwillkürlich kundgiebt, wogegen gaudium (Sing.) und dolor auf die rein nach innen gerichtete Stimmung gehen (gaud. u. laet, verbunden Cat. 48, 1; dolor Iug. 83, 1); gaudia (im Plur.) sowie luctus sind die Handlungen als die beabsichtigten Aufserungen der in jenem Zustand Befindlichen (maeror und luctus verbunden Iug. 14, 15; vgl. Cic. Cat. 1, 26 hic tu qua laetitia perfruere? quibus gaudiis exsultabis; Liv. 22, 7, 12 feminarum praecipue et gaudia insignia erant et luctus): Ausbrüche der Trauer und der Freude'.

C. SALLVSTI CRISPI

DE BELLO IVGVRTHINO

LIBER.

Falso queritur de natura sua genus humanum, quod inbe- 1 cilla atque aevi brevis forte potius quam virtute regatur. nam 2 contra reputando neque maius aliud neque praestabilius invenias, magisque naturae industriam hominum quam vim aut tempus deesse. sed dux atque imperator vitae mortalium animus est. 3 qui ubi ad gloriam virtutis via grassatur, abunde pollens potensque et clarus est, neque fortuna eget quippe probitatem industriam aliasque artis bonas neque dare neque eripere cuiquam potest; sin captus pravis cupidinibus ad inertiam et volup- 4

1. 1. genus humanum: wir geradezu der Mensch' (H.).

aevi brevis: der Gen. qual., mit Wechsel des Ausdrucks, an Stelle eines zweiten Adjektivs wie 64, 5; ebenso der Abl. 5, 1.

2. maius. . praestabilius: wonach quam humanam naturam zu ergänzen, stehen prädikativisch neben dem Obj. aliud bei invenias (wie 10, 5), dessen zweites Obj. mit Wechsel der Konstr. im Acc. c. Inf. folgt.

hominum: im Gegensatz zu genus hum.: 'der einzelnen Individuen'. vim aut tempus: weisen auf inbecilla und aevi brevis § 1.

3. sed etc.: nach der Gegenbehauptung § 2 wird der Beweis für dieselbe angetreten mit einem als Axiom hingestellten Satz, der als Einwendung gegen den unmittelbar vorher geäufserten Gedanken durch sed nun aber ja eingeleitet wird. Zum folg. Gedanken vgl. Cat. 1, 2.

grassatur: in Anlehnung an die ältere Sprache hat Sall. Vorliebe

[ocr errors]

für die eine drastische Wirkung des Ausdrucks erzielenden Verba intensiva, wofür andere Schriftst. entweder die Stammwörter oder andere Verba wählen, vgl. Cic. Phil. 14, 32 ad summam laudem gloriamque contendere.

pollens potensque: allitterierende Verbindung zweier Synonyma, der gottesdienstlichen Formelsprache

entnommen.

4. sin. . . ubi etc.: die beiden Vordersätze stehen in ungleichem Verhältnis zum gemeinschaftlichen Nachsatz accusatur; der Satz ubi (b) ist lediglich Vordersatz zum Hauptsatz accusatur (A), derjenige mit sin (a) Vordersatz zu den einander nahestehenden folgenden Sätzen zusammen (b: A); zu Cat. 52, 4. Indes entspricht diese grammatische Struktur der Periode (nach der Form a: [b A]) nicht dem logischen Verhältnis der Gedanken; vielmehr drängt der Schriftsteller in dem Streben nach Kürze des Ausdrucks und den Ausgangspunkt der Aus

tates corporis pessum datus est perniciosa lubidine paulisper usus, ubi per socordiam vires tempus ingenium diffluxere, naturae infirmitas accusatur: suam quisque culpam auctores ad ne5 gotia transferunt. quod si hominibus bonarum rerum tanta cura esset, quanto studio aliena ac nihil profutura multaque etiam periculosa petunt, neque regerentur magis quam regerent casus et eo magnitudinis procederent, ubi pro mortalibus gloria aeterni 2 fierent. nam uti genus hominum compositum ex corpore et anima est, ita res cunctae studiaque omnia nostra corporis alia, alia 2 animi naturam secuntur. igitur praeclara facies, magnae divitiae, ad hoc vis corporis et alia omnia huiusce modi brevi dilabuntur: 3 at ingeni egregia facinora sicuti anima inmortalia sunt. postremo corporis et fortunae bonorum ut initium sic finis est, omniaque

einandersetzung wiederzugewinnen, möglichst viel in den Vordersatz mit sin zusammen, statt die Gedanken abzuwickeln, etwa wie folgt: sin captus pravis libidinibus (Gegensatz zu virtutis via) ad inertiam et voluptates corporis delabitur (Gegensatz zu ad gloriam grassatur), pessum datur (Gegensatz zu pollens potensque est): ita fit ut, ubi. diffluxere, accusetur.

Die Worte perniciosa lub. paul. usus geben an, unter welchen Umständen das pessum dari eintritt: 'und zwar schon nach einem kurzen Genusse der verderblichen Lust'.

suam quisque . . . transferunt: fassen den im Vorhergehenden ausgedrückten Gedanken knapper und prägnanter; nur wird hier die objektive Seite (negotia: die Aufgabe, deren Lösung der Mensch gemäss der naturae infirmitas nicht gewachsen sein will), dort die subjektive Seite (nat. inf.) hervorgehoben. Der Sinn: jeder schiebt die Schuld, die ihn als den Urheber trifft, auf von seinem Willen unabhängige Faktoren. Zum Ausdruck vgl. Liv. 45, 10, 12: culpam in auctores verterat, zum Gedanken Sen. ep. 19, 7, 8: nolle in causa est, non posse praetenditur. (Nach Eufsner.)

5. quanto studio: kurz für quantum est studium quo etc.

aliena: állórqia, das ihrer besseren (geistigen) Natur Fremde, Ungehörige, Unangemessene.

mulla: 'vielerlei', steht als Attrib. zu dem substantivischen periculosa. regerentur: nämlich casibus, vgl. Cat. 51, 38. Über non magis quam vgl. zu Cat. 9, 1.

eo

...

ubi: dem allgemeinen Sprachgebrauch wie demjenigen des Sall. (vgl. Iug. 5, 2; Or. Lep. 8 mit Cat. 60, 2) wäre entsprechender uti; ähnlich einmal Liv. 2, 45, 1 rem committere eo ubi.

pro mortalibus: vertritt einen ganzen Satz: ubi non iam mortales essent, sed etc.

2. 1. compositum: mit Nachdruck vorangestellt, so dafs die Bestimmung mit ex als eine nachträgliche aber mit besonderem Nachdruck gegebene erscheint: 'der Mensch ist ein Doppelwesen, bestehend aus .

secuntur: in bildl. Sinn 'richten sich nach...', 'fallen in den Bereich des Körperlichen oder Geistigen': zu Cat. 52, 22.

2. dilabuntur: vgl. 1, 4 diffluxere. 3. postremo: verallgemeinernd und abschliefsend, zu Cat. 14, 3. Zum Gedanken vgl. Xenoph. Ages. 11, 14: ἡ μὲν τοῦ σώματος ἰσχὺς γηράσκει, ἡ δὲ τῆς ψυχῆς ῥώμη ἀγαθῶν ἀνδρῶν ἀγήρατός ἐστιν.

« IndietroContinua »