Immagini della pagina
PDF
ePub

orta occidunt et aucta senescunt: animus, incorruptus aeternus, rector humani generis, agit atque habet cuncta neque ipse habetur. quo magis pravitas eorum admiranda est, qui dediti corporis 4 gaudiis per luxum et ignaviam aetatem agunt, ceterum ingenium, quo neque melius neque amplius aliud in natura mortalium est, incultu atque socordia torpescere sinunt, cum praesertim tam multae variaeque sint artes animi, quibus summa claritudo paratur.

Verum ex eis magistratus et imperia, postremo omnis cura 3 rerum publicarum minume mihi hac tempestate cupiunda videntur, quoniam neque virtuti honos datur, neque illi, quibus per fraudem fuit, tuti aut eo magis honesti sunt. nam vi quidem 2

incorruptus: was unverdorben bleibt, ist unverderblich; vgl. invictum 43, 5; infectum 76, 1. Die Behauptung steht nicht, wie man meinen könnte, mit 1, 4 im Widerspruch.

agit... habetur: 'er ist das alles Treibende und Allbeherrschende, ohne selbst beherrscht zu werden.

4. corp. gaudiis: vgl. 1, 4 voluptates corporis; Gegensatz unten artes animi.

ceterum: zu Cat. 51, 26.

cum praesertim: eigentl. kausal zum Hauptsatz, bekommt durch die Anlehnung an den dazwischen geschobenen Nebensatz konzessiven Sinn 'obschon doch'.

claritudo: Sall. bevorzugt die Bildung auf -tudo, statt des damals üblichen claritas; zu Cat. 17, 2.

3. 1. magistratus et imperia bezeichnen so neben einander gestellt 'hohe Staatsämter in Frieden und Krieg'. Beide werden als artes (zu Cat. 2, 4) animi, geistige Thätigkeiten, aufgefafst; vgl. Čat. 2, 9 artis bonae.

hac tempestate: über das Wort s. zu Cat. 7, 1; über die Zeit, in welcher Sall. dies schrieb, s. die Einl. S. 4.

cupiunda: 'begehrenswert', zu Cat. 10, 2.

honos: der Sing. generell 'Ehrenstelle'; vgl. Cat. 29, 3 magistratui und Liv. 42, 22 quo die novi ma

gistratus inituri erant honorem.

per fraudem: vgl. 4, 7: furtim et per latrocinia.

fuit: erg. als Subj. honos.

[ocr errors]

tuti: vgl. Corn. Nep. Att. 6, 2: honores non petiit (Atticus), quod neque peti more maiorum neque capi possent conservatis legibus in tam effusi ambitus largitionibus neque geri e republica sine periculo corruptis civitatis moribus.

eo magis honesti: 'geehrt' 'angesehen mit Bez. auf honos, aber in anderem Sinn: eo magis quod honestati sunt honore digni videntur (vgl. Cat. 35, 3), clari magis quam honesti (lug. 8, 1). Des Gedankens wegen vgl. 4, 7 f., sowie Cic. Brut. 281 cum honos sit praemium virtutis iudicio studioque civium delatum ad aliquem, qui eum sententiis, qui suffragiis adeptus est, is mihi et honestus et honoratus videtur.

2. nam si quidem etc.: nam steht elliptisch in der Form der sog. rhetorischen 'occupatio'; es begegnet dem fingierten Einwurf, warum nicht auch noch ein anderer Weg zu Amt und Würde, derjenige per vim, d. h. Usurpation durch das Mittel der Armee, Erwähnung gefunden, und leitet den Grund ein, warum unterlassen wird, diesen Weg mit den erwähnten (virtus und fraus) auf gleiche Linie zu stellen. Zu Cat. 13, 1. 58, 20.

regere patriam aut parentis, quamquam et possis et delicta cor3 rigas, tamen inportunum est, cum praesertim omnes rerum mitationes caedem fugam aliaque hostilia portendant; frustra autem 4 niti neque aliud se fatigando nisi odium quaerere extremae dementiae est: nisi forte quem inhonesta et perniciosa lubido tenet 4 potentiae paucorum decus atque libertatem suam gratificari. 2 Ceterum ex aliis negotiis, quae ingenio exercentur, in primis magno usui est memoria rerum gestarum. cuius de virtute quia multi dixere, praetereundum puto, simul ne per insolentiam quis 3 existumet memet studium meum laudando extollere.

Atque ego credo fore qui, quia decrevi procul a re publica aetatem agere, tanto tamque utili labori meo nomen inertiae in

[merged small][ocr errors][merged small][merged small]

portendant: als sichere Folgen voraussehen lassen' oder 'mit sich führen, im Gefolge haben'.

3. frustra: mit Bez. auf quamquam. corrigas, indem man nach erfolgter Usurpation (vis) auf Anwendung der zu Gebote stehen- . den Macht und auf Heilung der Schäden verzichtete; Anspielung auf Cäsar und sein Regiment sowohl gegenüber seinen Gegnern als Anhängern, die ihn dann verrieten.

fatigando: nämlich für das Wohl des Staates'.

odium quaerere: ein in seiner Kürze sehr bezeichnender Ausdruck, dessen Sinn ist mit dem klaren Bewusstsein, dafs man nur Hafs ernten werde, dennoch auf dieses Ziel losgehen'.

4. nisi forte: mit dieser ironischen Redewendung (es müfste denn etwa sein dafs ') wird gegenüber dem Weg per vim noch auf eine Möglichkeit hingewiesen eine politische Rolle zu spielen, nämlich im Dienste oligarchischer Willkürherrschaft (das ist potentia paucorum, wie Cat. 39,1) welche sofort als unstatthaft verworfen wird, weil es mit dem Opfer der persönlichen Würde und Selbstǎndigkeit (decus atque libert.) verbunden ist.

gratificari: zu jemandes Gunsten aufopfern'. Der Infin. von dem verbundenen lubido tenet abhängig; vgl. Cat. 4, 1 consilium fuit.

4. 1. memoria rerum gestarum: zunächst die Kenntnis der Überlieferung der geschichtlichen Ereignisse (vgl. § 6), sodann die Übermittelung derselben an andere, daher sowohl 'Geschichtsforschung als 'Geschichtschreibung'.

2. per insolentiam : hat den Nachdruck und gehört zu dem verbundenen laudando extollere.

3. atque ego credo: 'und ich denke mir', die Bedeutung von credo gerade wie zu Anfang der Ciceron. Rede p. Sex. Rosc. credo ego vos, iudices, mirari. Die Entgegnung liegt in qui si reputaverint etc.

decrevi etc. vgl. Cat 3, 3-4, 1.

ponant: certe quibus maxuma industria videtur salutare plebem et conviviis gratiam quaerere. qui si reputaverint, et quibus ego 4 temporibus magistratus adeptus sum quales viri idem adsequi nequiverint, et postea quae genera hominum in senatum pervenerint, profecto existumabunt me magis merito quam ignavia iudicium animi mei mutavisse, maiusque commodum ex otio meo quam ex aliorum negotiis rei publicae venturum. nam saepe ego 5 audivi Q. Maxumum, P. Scipionem, praeterea civitatis nostrae praeclaros viros solitos ita dicere: cum maiorum imagines intuerentur, vehementissume sibi animum ad virtutem accendi. scili- 6 cet non ceram illam neque figuram tantam vim in sese habere, sed memoria rerum gestarum eam flammam egregiis viris in pectore crescere neque prius sedari, quam virtus eorum famam atque gloriam adaequaverit. at contra quis est omnium his mori- 7 bus, quin divitiis et sumptibus, non probitate neque industria cum maioribus suis contendat? etiam homines novi, qui antea ihm der ältere P. Corn. Scipio Africanus, der auch 5, 4 erwähnt wird.

salutare plebem: ein Hauptteil des munus candidatorum.

conviviis: es ist an die grofsen Bewirtungen des Volkes zu denken, wie sie, auch als Mittel des ambitus, in Verbindung mit Spielen, häufig den ludi funebres, gegeben wurden.

4. qui: nicht blofs auf die letztgenannten, durch das einschränkende certe hervorgehobenen, zu beziehen.

et quibus temporibus etc.: Nebensatz zu quales... nequiverint, mit welchem durch et der folgende quae... pervenerint mit der gleichfalls vorangestellten Zeitbestimmung postea in Korresponsion steht.

postea: auf welche Zeit im besondern Sallust anspielt, läfst sich nicht bestimmen: wie unter und durch Sulla (vgl. Cat. 37, 6), kamen durch Cäsar selbst, dann nach dessen Ermordung, angeblich auf Grund

von Cäsars Testament, durch Antonius eine Menge Unwürdiger in den Senat.

magis: zu Cat. 48, 5.

5. Q. Maxumum etc.: gemeint sind Q. Fabius Max. Verrucosus, der Zauderer, und wahrscheinlich wegen der Zusammenstellung mit

imagines: zu 85, 10.

6. scilicet habere: nicht mehr abhängig von ita dicere als Fortführung der Ansicht der erwähnten Männer, sondern diese weiter ausführende Bemerkung des Schriftstellers, wobei scilicet gemäfs seinem Ursprung und dem Gebrauch der Umgangssprache mit Acc. c. inf. konstruiert ist; ebenso [113, 3] Or. Phil. 5. Dagegen steht das Verb. fin. dabei parataktisch 102, 9, wie bei videlicet Cat. 52, 31.

in sese habere: dem in pectore crescere gegenüber. Die stärkere Form sese von Sachen gebraucht, wie Cat. 2, 3; lug. 17, 7.

eorum: d. h maiorum, zum folg. gehörig.

[blocks in formation]

per virtutem soliti erant nobilitatem antevenire, furtim et per latrocinia potius quam bonis artibus ad imperia et honores nitun8 tur: proinde quasi praetura et consulatus atque alia omnia huiusce modi per se ipsa clara et magnifica sint, ac non perinde 9 habeantur, ut eorum qui ea sustinent virtus est. verum ego liberius altiusque processi, dum me civitatis morum piget taedetque; nunc ad inceptum redeo.

5 Bellum scripturus sum, quod populus Romanus cum lugurtha rege Numidarum gessit, primum quia magnum et atrox variaque victoria fuit, dehinc quia tunc primum superbiae nobi2 litatis obviam itum est: quae contentio divina et humana cuncta permiscuit eoque vecordiae processit, ut studiis civilibus bellum 3 atque vastitas Italiae finem faceret. sed prius quam huiusce modi rei initium expedio, pauca supra repetam, quo ad cognoscundum omnia inlustria magis magisque in aperto sint.

4 Bello Punico secundo, quo dux Carthaginiensium Hannibal post magnitudinem nominis Romani Italiae opes maxume attriverat, Masinissa rex Numidarum in amicitiam receptus a P. Sci

8. ac non: zu Cat. 52, 15. eorum qui etc.: ihrer Träger'. 9. liberius: steht zeugmatisch zu processi, sonst bei loqui u. dergl.

altius processi: wie die von Cicero gebrauchte Wendung longius provectus sum, vom Seeleben entnommene Redeweise, hier mit dem an der Spitze stehenden verum die von 3 gehende Erörterung abbrechend.

dum: hier mit kausaler Kraft; zu 42, 4.

5. 1. variaque victoria: Ablat. qual.; vgl. zu 1, 1.

dehinc: s. zu Cat. 3, 2. Es ist demnach nicht nur das kriegsgeschichtliche Moment des Stoffs, welches dem Schriftsteller denselben der Darstellung wert erscheinen läfst, sondern besonders auch dasjenige der innern Politik, gleichsam die Folie zu jenem bildend. Vgl. zu Cat. 4, 4.

3. prius quam... expedio: vgl. dagegen den Konj. Cat. 4, 5.

inlustria magis: die Umschreibung des Kompar. sowohl als auch die Stellung von magis nach dem

Adjekt. (dieses auch sonst aus rhetorischen Gründen wie 8, 1. 33, 4; Cat. 22, 2) ermöglicht die Anwendung des Chiamus in Verbindung mit dem zweiten Gliede, in welchem behufs Abwechslung im Ausdruck als Gegenstück zum prädikativen Adjectivum die adverbiale Bestimmung mit in und dem substantivierten Neutrum gesetzt erscheint: in aperto.

4. post magnitudinem etc.: vgl. zu Cat. 38, 3. Die 'Grofsmachtstellung' Roms datiert von der Einigung Italiens unter römischer Führung nach der Bezwingung von Tarent und Pyrrhus 482 (272).

Masinissa: Sohn des Gala, Königs der Massylier (Ostnumider). Als Syphax, König der Massaesylier (Westnumider) 541 (213) mit den Römern ein Bündnis geschlossen hatte, bekämpfte ihn der damals etwa 27jährige Masin. im Auftrag seines Vaters und auf den Betrieb der Karthager mit grofsem Erfolg. Später trat Syphax auf Seite der Karthager. Masinissa dagegen, von ihm aus seinem Lande verjagt, ver

pione, cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, multa et praeclara rei militaris facinora fecerat; ob quae victis Carthaginiensibus et capto Syphace, cuius in Africa magnum atque late imperium valuit, populus Romanus quascumque urbis et agros manu ceperat regi dono dedit. igitur amicitia Masinissae bona 5 atque honesta nobis permansit. sed imperi vitaeque eius finis idem fuit.

Dein Micipsa filius regnum band sich nach Scipios Ankunft in Afrika mit den Römern und nahm, von Anderem abgesehen, auch 551 (203) an der Schlacht teil, worin C. Laelius den Syphax schlug und gefangen nahm. Er herrschte nun über ganz Numidien bis an die Grenze von Mauretanien. Zu Ma

sinissas Geschichte vgl. u. a. Liv. 24, 48 ff. und 29, 29 ff.

ex virtute: mit tadelndem Seitenblick (vgl. zu Cat. 53, 5) auf die Gewohnheit, auch nach Triumphen von geringer Tragweite Beinamen zu führen, wie diese besonders bei den Caecilii Metelli stehend war, so Macedonicus (146), dessen Sohn Balearicus (121), dessen Neffen Dalmaticus (118) nnd Numidicus (106, vgl. zu 88, 1), später Creticus (62, zu Cat. 30, 3), der sich sogar auf Sohn und Enkel vererbte.

valuit: steht zeugmatisch zu magnum, welches fuit erwarten liefse; aber valens fuit (vgl. 89, 4 oppidum valens) zu schreiben hinderte den Stilisten die Rücksicht auf rhetorischen Rhythmus und Gleichmals: in dem zweigeteilten Satze, wie die ganze Periode diesen Bau zeigt, hat jede Hälfte drei Glieder, jede ein gemeinschaftliches Satzglied: in Africa — imperium, die eine die abhängigen Glieder cuius in Africa, die andere die regierenden imperium valuit und zwar in anaphorischer Stellung, endlich jede einen wesentlichen Begriff in eigenartiger Form für sich besonders und zwar mit Chiasmus je am Schluss und zu Anfang malate. gnum

solus obtinuit, Mastanabale et 6

manu: vgl. 31, 18 non manu neque vi; 28, 7 pugnando cepit.

5. bona atque honesta: die Hinzufügung des zweiten Adj. (beide öfter bei Sall. verbunden zur Bezeichnung des sittlich Vollkommenen 8, 1. 85, 49) dient zur Verstärkung des Begriffes des ersten: die Freundschaft war durchaus 'loyal'; vom Standpunkt des Römers aus.

sed: emphatisch: aber sein Tod war ein verhängnisvoller Wendepunkt der Dinge, indem sein Herrscherwille, wie er sich besonders noch in der Ordnung der Erbfolge gezeigt hatte (vgl. § 7 mit 9, 3), nicht über sein Leben hinausreichte.

Masinissa starb, über 90 Jahre alt, zu Anfang des dritten punischen Krieges, den seine zur Abwehr herausfordernden Angriffe gegen Karthago hervorgerufen hatten.

6. dein Micipsa etc.: Sall. erzählt ganz summarisch; vgl. Epit. Liv. 50 inter liberos eius... P. Scipio Aemilianus, cum commune eis regnum pater reliquisset et dividere eos arbitro Scipione iussisset, partes administrandi regni divisit'. Genauer Appian Libyc. 106 Σκιπίων . τοῖς δὲ γνησίοις (αὐτοῦ παισὶ τοὺς μὲν θησαυροὺς καὶ φόρους καὶ τὸ ὄνομα τῆς βασιλείας κοινὸν ἀπέφηνε, τὰ δ ̓ ἄλλα διέκρινεν ὡς ἔμελλεν ὡρο μόσειν πρὸς ὃ ἐβούλετο ἕκαστος, Μικίψῃ μέν, ὃς πρεσβύτατος ὢν εἰρηνικώτατος ἦν, Κίρτην ἐξαίρε τον ἔχειν καὶ τὰ βασίλεια τὰ ἐν αὐτῇ, Γολόσσῃ δέ, στρατιωτικῷ τε ὄντι καὶ δευτέρῳ καθ ̓ ἡλικίαν, πολέμου τε καὶ εἰρήνης εἶναι κυ

« IndietroContinua »