Immagini della pagina
PDF
ePub

nun Lepidus bei der Küstenstadt Cosa nochmals angegriffen; gänzlich geschlagen entfloh er nach Sardinien. Dort starb er noch in demselben Jahre.

[ocr errors]

Über Philippus als Redner sagt Cicero (Brut. 173): duobus igitur summis, Crasso et Antonio, L. Philippus proxumus accedebat, sed longo intervallo tamen proxumus; erant ea in Philippo, quae, qui sine comparatione illorum spectaret, satis magna diceret: summa libertas in oratione, multae facetiae; satis creber in reperiendis, solutus in explicandis sententiis; erat etiam in primis, ut temporibus illis, Graecis doctrinis institutus, in altercando cum aliquo aculeo et maledicto facetus. (Derselbe handelt von ihm u. a. noch ebend. 186; de orat. 2, 78; 3, 1.)

EX C. SALLVSTI CRISPI HISTORIARVM

LIBRO PRIMO

ORATIO M. AEMILI LEPIDI CONSVLIS

AD POPVLVM ROMANVM.

(Hist. fragm. 1, 45 (49 k. A.); Kr. 1, 41 D.; 1, 55 M.)

[ocr errors]

Clementia et probitas vostra, Quirites, quibus per ceteras gentis maxumi et clari estis, plurumum timoris mihi faciunt advorsum tyrannidem L. Sullae, ne, quae ipsi nefanda existumatis, ea parum credundo de aliis circumveniamini praesertim cum illi spes omnis in scelere atque perfidia sit neque se aliter tutum putet, quam si peior atque intestabilior metu vostro fuerit, quo captis libertatis curam miseria eximat aut, si provideritis, in vitandis periculis magis quam ulciscundo teneamini. Satellites 2

1. maxumi et clari: Vernachlässigung der rhetor. Konzinnität; ebenso Ep. Mithr. 2.

advorsum: zu Iug. 105, 4.

ne, quae ipsi etc.: der Redner fürchtet zweierlei: einmal, mit Bezugnahme auf probitas, die Scheu der Braven, anderen Böses zuzutrauen und in deren Folge ihre Unvorsichtigkeit und zu geringe Besorgnis, oder im andern Falle, in Bezug auf clementia, ihre Unlust thätige Rache zu üben.

praesertim cum: diese Stellung noch Or. Macr. 11; cum praes. Cat. 51, 19. lug. 2, 4; 3, 2.

intestabilior: zu lug. 67, 3.

metu vostro: ist Abl. instrum., und zwar betont (vgl. zu lug. 110, 7); denn die Furcht des eingeschüchterten Volkes wird als das Mittel dargestellt, mit dessen Hülfe Sulla auch fernerhin, um sich zu sichern, zu immer gröfserer Schlech

tigkeit fortschreiten werde. Zum ganzen Gedanken vgl. § 6; Or. Macr. 13 omnis iniuria gravitate tutior est; Iug. 31, 14.

[ocr errors]

quo captis etc.: quo (melu) capiamini, captis etc. Zu captis vgl. § 20; lug. 85, 6; das Subj. des Satzes ist miseria.

in vitandis . ulciscundo: beachte den Wechsel der Konstruktion des Verbums; teneri in al. re facienda heifst im Bereich einer Handlung gehalten werden, sich halten lassen, bleiben', aber ten. al. re facienda (wie ira, studio, lubidine, satietate teneri, vgl. Iug. 3, 4; 31, 20 von etwas ergriffen, erfüllt sein') 'mit einer Handlung anhaltend beschäftigt sein'. Aiso ist, auch abgesehen von der Bedeutung der Verba vitare und ulcisci, durch jene Konstruktion ein leidendes Verhalten des Volkes, durch diese ein beharrlich thätiges angedeutet.

neu

quidem eius, homines maxumi nominis optumis maiorum exemplis, nequeo satis mirari, qui dominationis in vos servitium suum mercedem dant et utrumque per iniuriam malunt quam optumo 3 iure liberi agere; praeclara Brutorum atque Aemiliorum et Lutatiorum proles, geniti ad ea, quae maiores virtute peperere, sub4 vortunda. nam quid a Pyrrho Hannibale Philippoque et Antiocho defensum est aliud quam libertas et suae cuique sedes, 5 cui nisi legibus pareremus? quae cuncta scaevus iste Romulus quasi ab externis rapta tenet, non tot exercituum clade neque consulum et aliorum principum, quos fortuna belli consumpserat, satiatus, sed tum crudelior, cum plerosque secundae res in 6 miserationem ex ira vortunt. quin solus omnium post memoriam humani generis supplicia in post futuros composuit, quis prius iniuria quam vita certa esset; pravissumeque per sceleris inmanitatem adhuc tutus fuit, dum vos metu gravioris serviti a repetunda libertate terremini.

7 Agundum atque obviam eundum est, Quirites, ne spolia vostra penes illos sint; non prolatandum neque votis paranda auxilia nisi forte speratis taedium iam aut pudorem tyrannidis Sullae esse, et eum per scelus occupata periculosius dimissurum.

2. dominationis etc.: 'die Herrschaft über euch erkaufen sie durch den Verlust ihrer Freiheiť d. i. 'um über euch herrschen zu dürfen, machen sie sich zu Sullas Knechten'.

utrumque: nämlich dominari in vos ac simul ipsi servire.

3. Brutorum etc.: gemeint sind die Konsuln des nächsten Jahres, D. Junius Brutus (zu Cat. 25, 1) und Mam. Aemilius Lepidus Livianus, ferner Q. Lutatius Catulus (zu Cat. 34, 3), der Mitkonsul des Redners.

4. a Pyrrho etc.: dieselbe Konstruktion würde auch beim Activum defendere stattfinden.

cuique: der Dativ in Bezug auf defensum est; vgl. 25.

neu: im vorhergehenden anders geformten Subjekt von defensum est liegt dem Sinne nach auch ein Finalsatz.

5. scaevus: oxauós, bezeichnet das Linkische, Täppische des Verfahrens, welches Sulla angewendet hatte, um ein neuer Romulus, der

Gründer einer neuen Staatsordnung zu werden, und wodurch er das gerade Gegenteil wurde, ein 'karrikierter Romulus', wie Mommsen (R. G. III pag. 24) den Ausdruck wiedergiebt.

quasi rapta tenet: 'diese Güter hat Sulla euch (spolia vostra 7) entrissen und besitzt sie, indem er sie als eine auswärtigen Feinden entwundene Kriegsbeute betrachtet; dieselbe Anspielung wie § 17 (s. d. Anm. zu bona civium). 6. in post futuros: zur Sache vgl. Cat. 37, 9 nebst der Anm. pravissumeque: et quod pra

vissumum est.

=

[blocks in formation]

at ille eo processit, ut nihil gloriosum nisi tutum et omnia 8 retinendae dominationis honesta existumet. itaque illa quies 9 et otium cum libertate, quae multi probi potius quam laborem cum honoribus capessebant, nulla sunt: hac tempestate ser- 10 viundum aut imperitandum, habendus metus est aut faciundus, Quirites. nam quid ultra? quae[ve] humana superant aut divina 11 inpolluta sunt? populus Romanus, paulo ante gentium moderator, exutus imperio gloria iure, agitandi inops despectusque ne servilia quidem alimenta reliqua habet. sociorum et 12 Lati magna vis civitate pro multis et egregiis factis a vobis data

scelus; denn hierin liegt als natürliche Folge auch, dafs eine solche Gewalt nur mit grofser Gefahr erlangt und behauptet werden kann; aber noch gefährlicher für ihn wäre das Aufgeben derselben.

8. nihil: 'keine Stellung'; dagegen sind durch omnia 'Mittel' oder Thaten' bezeichnet.

retinendae dominationis : zu Cat. 6, 7. Der Genetiv gehört zu omnia. 9. quies. cum libertate: be

deutet dem laborem cum honoribus gegenüber das ruhige, geschäftslose Verhalten des freien Privatmannes, der, um ganz unabhängig zu bleiben, aus eigenem Antriebe sich von Staatsämtern fern hält.

Unter Sulla und seinem Anhang, meint der Redner, existiert nur ein otium cum servitio § 25; vgl. Or. Macr. 13.

nulla sunt: vgl. Cat. 52, 21; Iug. 86, 3.

11. quid ultra? vollständiger Cic. in Verr. 5, 45, 119 estne aliquid ultra, quo crudelitas progredi possit?

humana... divina: zu Cat. 12, 2. superant: Iug. 70, 2.

agitandi inops: 'der Mittel beraubt sich zu rühren', gleichsam 'seiner Lebensbewegung beraubť; gesagt in Bezug darauf, dafs durch die Verfassung des Sulla den Volkstribunen, wenn auch nicht das Recht verloren ging cum plebe agendi, so doch die Befugnis derselben, Anträge an das Volk zu bringen,

Sallust. 10. Aufl.

von der vorher einzuholenden Genehmigung des Senats abhängig gemacht und das Intercessionsrecht beschränkt worden war. In Anspielung auf diese Stelle sagt Tac. Ann. 3, 27 statim turbidis Lepidi rogationibus neque multo post (zu Cat. 38, 1) tribunis reddita licentia quoquo vellent populum agitandi (s. Mommsen R. G. 2, 351 Anm.).

servilia. . . alimenta: ein Sklave erhielt vier bis fünf Modien Brotgetreide auf jeden Monat. Die Klage des Lep. bezieht sich darauf, dafs Sulla die billigere Überlassung des Getreides an die Plebs (vgl. zu Cat. 33, 2) abgeschafft hatte.

12. civitate . . . data: nach mehreren früheren, jedoch nicht durchgedrungenen Anträgen (über den des Fulvius s. zu lug. 42, 1) wurde endlich im Bundesgenossenkriege den treu gebliebenen Städten, namentlich den latinischen Kolonieen und einem Teil der übrigen Italer (vgl. zu Iug. 39, 2), das volle römische Bürgerrecht erteilt, und zwar durch die lex Iulia d. J. 694 (90); vervollständigt und erweitert wurde die Erteilung durch zwei Gesetze des folgenden Jahres, nämlich eines der Volkstribunen M. Plautius Silvanus und C. Papirius Carbo, und ein zweites des Konsul Cn. Pompejus Strabo; endlich wieder ein Jahr später durch eines der Sulpicischen Gesetze (zu Or. Phil. 7), welches auch die Freigelassenen aufnahm. Sulla entzog mehreren

16

per unum prohibentur, et plebis innoxiae patrias sedes occupa13 vere pauci satellites mercedem scelerum. leges iudicia, aerarium

provinciae reges penes unum, denique necis civium et vitae 14 licentia. simul humanas hostias vidistis et sepulcra infecta san15 guine civili. estne viris reliqui aliud quam solvere iniuriam aut mori per virtutem? quoniam quidem unum omnibus finem natura vel ferro saeptis statuit, neque quisquam extremam necessitatem 16 nihil ausus nisi muliebri ingenio exspectat. verum ego seditiosus, 17 uti Sulla ait, qui praemia turbarum queror, et bellum cupiens,

Städten, besonders Etruriens, Samniums und Latiums, das Bürgerrecht und publizierte den gröfsten Teil ihres Landes, das von seinen Militärkolonisten (vgl. Cat. 28, 4 nebst d. Anm.) und andern in Besitz genommen wurde. Die Entziehung des Bürgerrechts wurde nach Sullas Tode in der Regel als nicht geschehen betrachtet (vgl. zu Or. Phil. 14); das Übrige aber blieb bestehen. Vgl. Cic. de domo 79.

13. leges etc. vgl. Cat. 20, 7. u 8; lug. 31, 9 u. 20; Or. Macr. 6.

necis... licentia; zu Iug. 14, 23. 14. humanas hostias etc.: die zu Cat. 5, 2 erwähnte martervolle Ermordung des Gratidianus durch Catilina (Hist. fragm. 1, 35 Kr. 1, 38 k. A.: ut in M. Mario, cui fracta prius crura brachia, et oculi effossi, scilicet ut per singulos artus exspiraret) geschah am Grabe des Q. Lutatius Catulus, zur Sühne für diesen und die übrigen, deren Tod der ältere Marius verschuldet hatte. Ähnlich Suet. Oct. 15 scribunt quidam trecentos ex dediticiis electos utriusque ordinis ad aram divo Iulio exstructam Idibus Martiis hostiarum more mactatos.

15. reliqui: vgl. zu Cat. 5, 6 über pensi.

solvere iniuriam: Liv. 1, 49, 7 hic enim (Tarquinius Superbus) regum primus traditum a prioribus morem de omnibus senatum consulendi solvit.

quoniam etc.: im vorigen ist gesagt wir müssen, wenn wir Män

ner sind, gegen das Unrecht auf-
treten und entweder siegend dem-
selben ein Ende machen (solvere
iniur.) oder, wenn auch unterlie-
gend, doch tapfer sterben'; 'denn'
heifst es nun weiter 'wenn wir
unthätig blieben, würden wir nichts
gewinnen, weil ja doch keiner dem
Tode entgeht, und noch obendrein
an Mannesehre verlieren, weil es
weibisch wäre, den unvermeidlichen
Tod die extrema necess. ist,
wie der Sprachgebrauch und die
Natürlichkeit des Ausdrucks ver-
langt, als die moriendi necess. zu
verstehen ohne einen kühnen
Versuch zur Abwehr des Unrechts
ruhig abzuwarten'.
Zu nihil au-
sus vgl. Cat. 33, 5 maxume ulti
mit d. Anm.

[ocr errors]

unum .. finem: vgl. Demosth. 18, 97: πέρας μὲν γὰρ ἅπασιν ἀν θρώποις ἐστὶ τοῦ βίου θάνατος, κἂν ἐν οἰκίσκῳ τις αὑτὸν καθείρ ξας τηρῇ.

ferro saeptis: Prop. (ed. Lachm.) 4, 18, 25 ille licet ferro cautus se condat et aere, mors tamen inclusum protrahit inde caput. 16. praemia turbarum: = praemia, quae turbis excitatis Sulla sibi paravit d. i. tyrannidem, quam ex turbis ille sibi arripuit; aber in Bezug auf seditiosus hat hier turbarum den Hauptnachdruck und es ist also praem, turb. queror de turbis queror, quibus excitatis ille haec praemia sibi paravit. Gegenüber steht in der zweiten Hälfte der Periode, welche rein

=

« IndietroContinua »