Immagini della pagina
PDF
ePub

berari non potest, exercitum opprimundae libertatis habet et se e contempto metuendum effecit: vos mussantes et retractantes verbis et vatum carminibus pacem optatis magis quam defenditis, neque intellegitis mollitia decretorum vobis dignitatem, illi 4 metum detrahi. atque id iure, quoniam ex rapinis consulatum, ob seditionem provinciam cum exercitu adeptus est: quid ille ob bene facta cepisset, cuius sceleribus tanta praemia tribuistis? 5 At scilicet eos, qui ad postremum usque legatos pacem concordiam et alia huiusce modi decreverunt, gratiam ab eo peperisse: immo despecti et indigni re publica habiti praedae loco aestumantur; quippe metu pacem repetentes, quo habitam amiserant. 6 equidem a principio, cum Etruriam coniurare, proscriptos arcessi, largitionibus rem publicam lacerari videbam, maturandum putabam et Catuli consilia cum paucis secutus sum. ceterum illi, qui gentis Aemiliae bene facta extollebant, et ignoscundo populi Romani magnitudinem auxisse, nusquam etiam tum Lepidum

opprimundae libertatis: zu Cat. 6, 7.

verbis... carminibus: mit dem folgenden zu verbinden. Der Sinn ist: mit eurem zaghaften und zögernden Benehmen, mit euren schwachen und abergläubischen Mitteln gebt ihr blofs das Verlangen nach Frieden zu erkennen, aber ihr richtet damit nichts zum wirklichen Schutze desselben aus. Vgl. § 12.

4. iure: zu lug. 14, 10. ex rapinis: mit Bezug auf des Lepidus Prätur; ob sedit. provinciam, nämlich das Kommando in Etrurien; vgl. für beides die Vorbemerkungen. ex in 'Folge', gewissermassen 'zur Belohnung', entsprechend dem folgenden ob.

5. scilicet: zu Iug. 4, 6; hier zugleich ironisch.

legatos... decreverunt: = legatos (ad Lepidum) mittundos censuerunt; ähnlich sind die folgenden Objekte zu ergänzen. Die Bedeutung von decernere wie lug. 104, 2.

indigni re publica: indigni qui rei publicae praesint.

quippe diese Anknüpfung um anzudeuten, dafs sie eine solche Behandlung selbst verschuldet haben.

[merged small][ocr errors]

nusquam · progressum etc.: Cic. in Vat. 21 M. Bibulum consulem, non dicam bene de re publica sentientem ... sed hominem certe nusquam progredientem, nihil in re publica molientem; im Deutschen wird ausschreiten' entsprechend gebraucht; nusquam hier eigentlich auf die Frage wohin? ebenso Cic. in Phil. 1, 1 neque vero usquam discedebam. Diese negative und spezielle Behandlung, in welcher zugleich liegt, dafs eigentlich von einer Verzeihung in diesem Falle noch keine Rede sei, bildet einen steigernden Zusatz zu dem vorhergehenden positiven und allgemeineren Ausspruch; das Asyn

progressum aiebant, cum privata arma opprimundae libertatis cepisset, sibi quisque opes aut patrocinia quaerundo consilium publicum corruperunt. at tunc erat Lepidus latro cum calonibus 7 et paucis sicariis, quorum nemo diurna mercede vitam mutaverit; nunc est pro consule cum imperio, non adrepto, sed dato a vobis, cum legatis adhuc iure parentibus, et ad eum concurrere homines omnium ordinum corruptissumi, flagrantes inopia et cupidinibus, scelerum conscientia exagitati, quibus quies in seditionibus, in pace turbae sunt; ei tumultum ex tumultu, bellum ex bello serunt, Saturnini olim, post Sulpici, dein Mari Damasippique,

deton ist dadurch gerechtfertigt; zum Teil aber wird es auch durch etiam gemildert, welches Wort sowohl den ganzen Gedanken nusquam tum Lep. progressum, als auch die Zeitbestimmung tum hervorhebt. Diese auf die vorbereitenden Mafsregeln des Lepidus folgende Zeit bezeichnen die Worte cum... cepisset genauer und widerJegen zugleich die Behauptung der Gegner; sie heifsen als er doch schon . . . ergriffen hatte'.

privata: Lepidus war zwar damals noch Konsul, handelte aber privato consilio (§ 22), eigenmächtig, ohne Genehmigung und sogar wider den Willen des Senats, der ihn von dem Kommando in Etrurien abberufen und ihm geboten hatte nach Rom zurückzukehren.

opprimundae libertatis: wie § 3. sibi quisque... quaerundo: Der Nom. mit Anlehnung an das Subj. des Hauptverbs; vgl. Cat. 18, 5.

7. quorum nemo etc.: 'deren keiner wohl sein Leben hingeben mochte für den Tagelohn' (in dem letzteren liegt 'da sie ihm ja nur um Tagelohn, nur um Tage dienten'); auf vitam liegt der Ton; vgl. zu lug. 110, 7; diurna = in dies singulos accepta; wegen mutaverit vgl. zu lug. 38, 10 a. E. Damit ist auf die Unzuverlässigkeit des Gesindels hingewiesen, welchem der Mörderlohn noch nicht den ehrlichen Mut des Soldaten und Parteigängers verlieh, und welches, da es

kein eigenes und dauerndes Interesse hatte zu kämpfen, nicht so gefährlich war, als die gleich nachher im Gegensatz (nunc etc.) Genannten, welche von Leidenschaft, Verzweiflung u. s. w. getrieben wurden.

legatis: einer unter ihnen war M. Perpenna, welcher nach dem Tode des Lepidus den besten Teil seiner Truppen nach Spanien zu Sertorius führte, später aber, 682 (72), die meuchlerische Ermordung des Sertorius veranlafste und ausführen half. In demselben Verhältnisse zu Lepidus stand M. Iunius Brutus, der Vater des percussor Caesaris; s. die Vorbemerkung.

[ocr errors]

ei... serunt: vgl. Ep. Mithr. 20. Saturnini: Epit. Liv. 69 L. Appuleius Saturninus, adiuvante C. Mario et per milites occiso A. Nunnio competitore tribunus plebis per vim creatus, non minus violenter tribunatum quam petierat gessit; im Jahre 654 (100). Um die Wahl des ebenso gewaltthätigen Prätor C. Servilius Glaucia zum Konsul durchzusetzen, liefs er dessen Mitbewerber C. Memmius (zu Iug. 27, 2) erschlagen. Darauf mufste der Konsul Marius gegen ihn, seinen eigenen Verbündeten, einschreiten, und Saturninus wurde mit Glaucia und andern seiner Genossen in der Curia Hostilia vom Volke getötet. Er war des Lepidus Schwiegervater.

Sulpici: P. Sulpicius Rufus, früher auf Seite der Optimaten und als Legat im marsischen Kriege ausge

8 nunc Lepidi satellites. praeterea Etruria atque omnes reliquiae belli arrectae, Hispaniae armis sollicitae, Mithridates in latere vectigalium nostrorum, quibus adhuc sustentamur, diem bello circumspicit: quin praeter idoneum ducem nihil abest ad sub9 vortundum imperium. quod ego vos oro atque obsecro, patres conscripti, ut animadvortatis, neu patiamini licentiam scelerum quasi rabiem ad integros contactu procedere. nam, ubi malos 10 praemia secuntur, haud facile quisquam gratuito bonus est. an exspectatis, dum exercitu rursus admoto ferro atque flamma urbem invadat? quod multo propius est ab eo quo agitat statu quam

zeichnet; dann als Volkstribun 666 (88) Gegner der Senatspartei. Seine ersten reformierenden Gesetzesanträge setzte er mit Gewaltthat und nicht ohne Blutvergiefsen durch; dann, mit Marius verbunden, brachte er es zu dem Volksbeschlufs, dafs dieser an des Konsul Sulla Stelle den Oberbefehl über die Armee in Campanien und demnächst im Kriege gegen Mithridates mit prokonsularischer Gewalt übernehmen solle; da zog Sulla eilig gegen Rom und nahm die Stadt ein; Sulp. und Marius nebst ihren Anhängern flohen, und ihrer zwölf (darunter Cethegus § 20) wurden geächtet, Sulp. bei Laurentum ergriffen und getötet; sein Haupt an den rostris, dem Orte seines früheren Glanzes, aufgesteckt. Über ihn als Redner vgl. Vorbem. zur Rede des Cotta.

Damasippique: zu Cat. 51, 32. In Verbindung mit ihm ist hier der jüngere Marius gemeint.

8. Hispaniae: vgl. zu Cat. 18, 5. Seit 673 (81) kämpfte man dort gegen Sertorius.

vectigalium etc.: Cicero sagt (de imp. Cn. Pomp. 14) über die Wichtigkeit der Einkünfte aus Asien: praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur. Nam ceterarum provinciarum vectigalia, Quirites, tanta sunt, ut eis ad ipsas provincias tutandas vix contenti esse possimus: Asia vero tam opima est ac fertilis, ut et ubertate agrorum et varietate fru

[blocks in formation]

bello: zu lug. 55, 8.

9. quod ego etc.: ganz ebenso gebaut sind die Perioden Ep. Pomp. S und Or. Macr. 13. quod ist nicht etwa Acc. obj. zu animadvortatis, sondern Konjunktion gewordener Acc. des Bezugs, wofür in ähnlichem Zusammenhange mit gleichem Sinn sich in qua re findet; animadvortere absolut gebraucht = 'ein wachsames Auge haben' allgemein und positiv, neu etc. nähere Ausführung des Inhalts in negativer Wendung.

rabiem im ursprünglichen Sinne 'die Tollwut', als übertragbare Krankheit der Tiere.

malos praemia secuntur: vgl. zu Cat. 54, 6.

gratuito: zu Cat. 16, 3.

10. propius est etc.: 'dazu ist es ein viel kleinerer Schritt von' etc. Den gröfseren und schwierigeren Schritt (ex pace... ad arma civilia) hatte Lepidus längst gethan; jetzt blieb ihm nur der viel kleinere zu thun übrig. Eine andere Konstruktion von prope als mit der Präp. ab, die sich bei Sall. nicht

ex pace et concordia ad arma civilia; quae ille advorsum divina et humana omnia cepit, non pro sua aut quorum simulat iniuria, sed legum ac libertatis subvortundae. agitur enim ac laceratur 11 animi cupidine et noxarum metu, expers consili, inquies, haec atque illa temptans; metuit otium, odit bellum; luxu atque licentia carendum videt, atque interim abutitur vostra socordia. neque 12 mihi satis consili est, metum an ignaviam an dementiam eam adpellem, qui videmini tanta mala quasi fulmen optare se quisque ne attingat, sed prohibere ne conari quidem.

Et quaeso considerate, quam convorsa rerum natura sit. 13 antea malum publicum occulte, auxilia palam instruebantur, et eo boni malos facile anteibant: nunc pax et concordia disturbantur palam, defenduntur occulte: quibus illa placent, in armis sunt, vos in metu. quid exspectatis? nisi forte pudet 14 aut piget recte facere. an Lepidi mandata animos movere? qui placere ait sua cuique reddi, et aliena tenet; belli iura rescindi, cum ipse armis cogat; civitatem confirmari, quibus ademptam

weiter findet (vgl. indes das analoge proxumus al. re lug. 18, 11 nebst der Anm.) und gleich darauf mit ex und ad war wegen der zu Grunde liegenden Vorstellung des Fortschreitens hier nicht denkbar.

quorum simulat: ähnliche Verkürzung wie Iug. 14, 22 unde minume decuit, und noch etwas stärker als Cic. ad fam. 1, 9, 8 magnus animorum motus est factus cum eorum, quorum oportuit, tum illorum etiam, quorum numquam putaram.

subvortundae etc.: wie § 3 u. 6. 11. inquies: wie § 16. Das Wort findet sich bei Sall. aufserdem noch in drei Fragmenten (Hist. 1,8; 2, 45; 4, 60 Kr. oder 1,9; 2, 45; 4, 61 k. A.) als Adjectivum; als Substantivum nirgends.

12. qui videmini: in dem Vorhergehenden liegt deutlich 'euer Benehmen' (morem hunc quem agitis Or. Macr. 14); daran schliefst sich der Relativsatz erklärend und begründend an.

tanta mala etc.: das Verbum attingat nach dem näher stehenden Nebensubjekt konstruiert, wie Or.

Lep. 17 bona... datam; vgl. Cat. 25, 3; hier hat überdies das Verb. noch eine besonders nahe Beziehung zu fulmen, indem das optare ne fulmen nos attingat etwas natürlich Notwendiges ist, worüber der Mensch nicht hinaus kann, dagegen das blofse optare ne mala nos atting ant von Schwäche zeugt. Zum Gedanken vgl. Dem. 9, 33 άλX ὅμως ταῦθ ̓ ὁρῶντες οἱ Ἕλληνες ἀνέχονται καὶ τὸν αὐτὸν τρόπον ὥσπερ τὴν χάλαζαν· ἔμοιγε δο κοῦσι θεωρεῖν εὐχόμενοι μὲν μὴ καθ ̓ ἑαυτοὺς ἕκαστοι γενέσθαι, κωλύειν δ ̓ οὐδεὶς ἐπιχειρῶν.

13. malum publicum: d. h. consilia perdundae rei publicae. eo: wie Cat. 52, 11.

14. mandata: Lepidus hatte, um zu unterhandeln, Gesandte mit den nachbenannten Bedingungen an den Senat geschickt. Vgl. die Vorbem.

armis cogat: durch Waffengewalt drängt'; vgl. Or. Lep. 16.

civitatem etc. vgl. zu Or. Lep. 12. Der gerügte Widerspruch war nur ein formaler. Lepidus behauptete einerseits (mit vielen andern), das Bürgerrecht sei jenen Städten

negat; concordiae gratia tribuniciam potestatem restitui, ex 15 qua omnes discordiae accensae. pessume omnium atque inpudentissume, tibine egestas civium et luctus curae sunt, cui nihil est domi nisi armis partum aut per iniuriam? alterum consulatum petis, quasi primum reddideris; bello concordiam quaeris, quo parta disturbatur; nostri proditor, istis infidus, hostis omnium bonorum. ut te neque hominum neque deo16 rum pudet, quos per fidem aut periurio violasti? qui quando talis es, maneas in sententia et retineas arma te hortor, neu prolatandis seditionibus, inquies ipse, nos in sollicitudine attineas. neque te proconsulem legiones neque di penates civem patiuntur. perge qua coeptas, ut quam muturrume merita inve17 nias. vos autem, patres conscripti, quo usque cunctando rem publicam intutam patiemini et verbis arma temptabitis? dilectus advorsum vos habiti, pecuniae publice et privatim extortae, praesidia deducta atque inposita, ex lubidine leges imperantur, cum

gar nicht genommen worden, weil es überhaupt rechtlich keinem genommen werden könne; daher in seiner Rede auch der Ausdruck civitate per unum prohibentur; andererseits verlangte er gleichwohl eine neue Zusicherung desselben.

15. pessume etc.: Belebung der Rede durch die rhetorische Figur der Apostrophe; der Redner wendet sich vom Zuhörer ab an einen Dritten, Abwesenden.

quasi primum reddideris: vgl. die Vorbemerkungen.

nostri: nämlich senatus; vgl. Cic. p. Sest. 35 cum senatus duces nullos ac pro ducibus proditores aut potius apertos hostis haberet; und oben zu § 1. Der Form wegen Or. Cott. 3 parricida vostri.

istis: nämlich tuis d. i. pro quorum iniuria te arma cepisse simulas.

per fidem: mit Wechsel der Konstruktion und des Ausdrucks perfidia, in Bezug auf hominum, während periurio auf deorum zurückweist; vgl. Liv. 1, 9, 13: incusantes violati hospitii foedus deumque invocantes, cuius ad sollemne ludosque per fas ac fidem decepti

venissent. In dieser formelhaften Verbindung hat die Präp. per die modale Bedeutung auf dem Wege', und ist der Ausdruck gleichwertig dem Abl. des Subst. mit Attrib. fide data; dagegen liegt den Bildungen perfidus, periurium die dem Griech. παρά(-σπονδος) innewohnende Bedeutung zu Grunde, die der latein. Präp. selbst abhanden gekommen ist. Mit periurio ist der Bruch des Gelübdes gemeint, welches die Konsuln gethan hatten, nicht gegen einander zu kämpfen: s. die Vorbemerkungen.

16. quando: zu lug. 102, 9.

inquies ipse: = cum ipse continenter sis inquies. Vgl. zu § 11. coeptas: dieses Verbum findet sich bei Sall. nur hier.

17. verbis arma templabitis: 'versuchen mit Worten gegen Waffen etwas auszurichten'; also temptare in der Bedeutung angreifen', wie u. a. Iug. 48, 1; 93, 6.

publice et privatim: zu Cat. 11, 6. deducta etc.: = = deducta ex aliis urbibus, in aliis inposita, nämlich je nach dem Verhalten der Städte zu der Sache des Lepidus.

cum interim: zu Or. Cott. 7.

« IndietroContinua »