Immagini della pagina
PDF
ePub

Linderung jener Not immer Hand in Hand; um daher wenigstens von dieser Seite die Klagen zu beschwichtigen gaben im J. 681 (73) die Konsuln M. Terentius Varro Lucullus (Bruder des vorjährigen Konsul, von M. Terentius Varro adoptiert) und C. Cassius Varus eine lex frumentaria, deren Wortlaut uns leider nicht bekannt ist*). Ein Punkt des Gesetzes bestimmte den Ankauf von Getreide aus Staatsmitteln, namentlich in Sicilien; im übrigen aber enthielt es wohl hauptsächlich, wenn auch mit einigen Veränderungen, eine Bestätigung und Sicherung des Gesetzes vom Jahre 676 (78), welches durch den Konsul Lepidus veranlasst wurde (vgl. d. Vorb. z. Rede d. Lep. u. Phil. S. 236). Aus der vorliegenden Rede (§ 19) ergiebt sich, dafs auch nach dieser lex Terentia et Cassia von den ärmeren Bürgern ein jeder, ohne Zweifel monatlich, fünf Modien Getreide (wahrscheinlich zu demselben Preise wie nach dem Sempron. Gesetz) erhalten sollte. Es reichte aber weder diese Aushülfe noch die Vertröstung auf des Pompejus Rückkehr aus Spanien hin, die Gemüter für die aufregenden Reden der Volksführer unzugänglich zu machen und die Verfassungsstreitigkeiten wenigstens für dieses Jahr zu unterdrücken. Vielmehr trat einer der Tribunen des Jahres, C. Licinius Macer, mit einem neuen Angriff hervor und hielt aufser andern Reden, die verwandte Gegenstände zum Zweck hatten, auch eine der Art, wie sie ihm hier Sallust in den Mund legt, in der Absicht das Volk zum kräftigen Widerstand und wo möglich zur Wiedereroberung seiner Rechte zu vermögen. Ob etwa die darin enthaltene Hinweisung auf Verweigerung des Kriegsdienstes mit dem in jenem Jahre ausgebrochenen Sklavenkrieg in Beziehung steht, ist unbekannt, und nach den Worten der Rede selbst scheint es nicht so; vielmehr mochte es sich um Truppen für den spanischen und pontischen Krieg handeln. Den eigentlich gewünschten Erfolg hatten auch des Licinius Bemühungen nicht, sondern die Wiederherstellung der Tribunengewalt erfolgte erst drei Jahre später (vgl. zu Cat. 38, 1 und § 23 d. R.) durch den Konsul Cn. Pompejus unter Mitwirkung des C. Julius Cäsar, nachdem im vorhergehenden Jahre der Tribun M. Lollius Pallicanus nochmals dafür in die Schranken getreten war.

Über des C. Licinius Macer ferneres Leben ist noch das bekannt, dafs er nach jener Zeit Prätor wurde und eine Provinz verwaltete, dort Geld erprefste, darauf 688 (66) vor dem Prätor Cicero deshalb angeklagt und verurteilt wurde, und noch in

*) Vgl. hierzu Mommsen R. G. III7, 25 A.

VORBEMERKUNGEN ZUR REDE DES MACER.

269

demselben Jahre aus Schmerz über dieses Schicksal erkrankte und starb.

Macer war auch als gerichtlicher Redner thätig und befafste sich mit Geschichtschreibung. Über ihn als Redner sagt Cicero (Brut. 238): C. Macer auctoritate semper eguit, sed fuit patronus propemodum diligentissimus. Huius si vita, si mores, si voltus denique non omnem commendationem ingeni everteret, maius nomen in patronis fuisset. Non erat abundans, non inops tamen, non valde nitens, non plane horrida oratio; vox gestus et omnis actio sine lepore; at in inveniendis componendisque rebus mira accuratio, ut non facile in ullo diligentiorem maioremque cognoverim, sed eam, ut citius veteratoriam quam oratoriam diceres. Hic etsi etiam in publicis causis probabatur, tamen in privatis inlustriorem obtinebat locum. Noch herber lautet das Urteil über ihn als Geschichtschreiber, das Cicero dem Atticus in den Mund legt (de leg. 1, 7): nam quid Macrum numerem ? cuius loquacitas habet aliquid argutiarum, nec id tamen ex illa erudita Graecorum copia (vgl. Sall. Cat. 8, 5), sed ex librariolis Latinis; in orationibus (sc. annalibus insertis) autem multa, sed inepta elatio, summa inpudentia. Andere vermifsten bei ihm historische Treue und Beachtung der Chronologie.

EX C. SALLVSTI CRISPI HISTORIARVM

LIBRO TERTIO

ORATIO C. LICINI MACRI TRIBVNI PLEBIS

AD PLEBEM.

(Hist. fragm. 3, 82 (81) Kr. 3, 61 D. 3, 48 M).

Si, Quirites, parum existumaretis, quid inter ius a maioribus relictum vobis et hoc a Sulla paratum servitium interesset, multis mihi disserundum fuit, docendique, quas ob iniurias et quotiens a patribus armata plebes secessisset utique vindices 2 paravisset omnis iuris sui tribunos plebis. nunc hortari modo reliquum est et ire primum via, qua capessundam arbitror liber3 tatem. neque me praeterit, quantas opes nobilitatis solus, inpotens, inani specie magistratus, pellere dominatione incipiam, 4 quantoque tutius factio noxiorum agat quam soli innocentes: sed praeter spem bonam ex vobis, quae metum vicit, statui certaminis advorsa pro libertate potiora esse forti viro quam omnino non certavisse.

5

Quamquam omnes alii creati pro iure vostro vim cunctam

[merged small][ocr errors][merged small]

factio: im Gegensatze soli; vgl. zu Iug. 41, 6; 85, 10.

4. praeter spem etc. : = = praeterquam quod spes bona ex vobis metum vicit; vgl. Cat. 47, 2 praeter litteras.

certaminis advorsa etc. : zum Gedanken vgl. Or. Lep. 26.

5. quamquam etc.: der Zusammenhang mit dem Vorhergehenden ist anders freilich, als ich, denken die Übrigen alle, die Tribunen und andern Magistrate; sie haben dieselbe Pflicht euer Recht zu wahren (creati pro iure vostro), aber sie thun das Gegenteil'. sua gehört zu vim cunctam und zu imperia.

EX C. SALLVSTI CRISPI HIST. L. III. OR. C. LIC. MACRI. 271

et imperia sua gratia aut spe aut praemiis in vos convortere meliusque habent mercede delinquere quam gratis recte facere. itaque omnes concessere iam in paucorum dominationem, qui 6 per militare nomen aerarium exercitus regna provincias occupavere et arcem habent ex spoliis vostris, cum interim more pecorum vos multitudo singulis habendos fruendosque praebetis, exuti omnibus, quae maiores reliquere: nisi quia vobismet ipsi per suffragia, ut praesides olim, nunc dominos destinatis. itaque 7 concessere illuc omnes: at mox, si vostra receperitis, ad vos plerique: raris enim animus est ad ea, quae placent, defendunda; ceteri validiorum sunt. an dubium habetis, num officere quid 8 vobis uno animo pergentibus possit, quos languidos socordesque pertimuere? nisi forte C. Cotta, ex factione media consul, aliter quam metu iura quaedam tribunis plebis restituit; et, quamquam

gratia: vgl. Plut. Luc. 5, 4 Aɛvκιον Κόιντον ἐπαναστάντα τοῖς Σύλλα πολιτεύμασι καὶ ταράττειν τε πράγματα πειραμενον ἐκ τοῦ καθεσώτος, ἰδίᾳ τε πολλὰ πα ραμυθούμενος καὶ δημοσία VoVJETOV (vgl. unten 12), ἀπέ στησε τῆς πείρας.

6. concessere etc.: vgl. Cat. 20, 7. per militare nomen: vgl. wegen per zu Cat. 51, 36; wegen nomen Cat. 38, 3 und zu Cat. 35, 4. Zum ganzen Gedanken vgl. Iug. 41, 7. spoliis: zu Or. Lep. 7.

multitudo singulis: nachdrucksvoller Zusatz, und zwar multitudo zu dem in praebetis liegenden Subjekt; grammatisch ähnlich mit dem oft ebenso eingeschobenen quisque. habendos: zu lug. 2, 3. fruendos: auszubeuten' (Kritz).

nisi quia etc.: dem vorhergehenden in der Ohnmacht (exuti etc.) liegenden Grunde der Unterwürfigkeit wird ironisch ein zweiter gegenübergestellt, mit dem Sinne 'ihr müfstet dann deshalb euch in ihre Hände geben, weil ihr selbst durch eure Wahl sie zu euren Herren macht' d. i. 'ihr müfstet denn darin, dafs ihr selbst die freie Wahl eurer Herren habt, so grofse Befriedigung finden, dafs ihr euch ihnen gern und bereitwillig in die Hände gebt'.

7. itaque concessere etc.: nimmt den in § 6 ebenso beginnenden Gedanken von neuem wieder auf, aber nicht, um, wie dort, dem Volk seinen selbstverschuldeten elenden Zustand zu Gemüte zu führen, sondern um dasselbe zu ermutigen; daher nun at mox etc.

plerique: suppl. concedent. Der Grund dieses willenlosen Schwankens liegt im Folgenden.

raris enim etc.: der Sinn der allgemeinen Sentenz ist: mutige Verfechter ihrer Ansicht finden sich immer nur einzeln hier und da; die Übrigen folgen dem jedesmal Stärkeren.

8. uno animo pergentibus: Gegensatz languidos socordesque.

nisi forte etc.: der Sinn: denn einen andern Grund als Furcht hat doch C. Cotta gewifs nicht gehabt

u. S. W.

C. Cotta etc.: vgl. die Vorbemerkungen zur Rede des Cotta S. 256.

ex factione media: 'mitten aus der Partei heraus' d. i. 'recht eigentlich zur Partei gehörig'; vgl. Cic. Phil. 5, 32 alteri sunt e mediis C. Caesaris partibus.

et: setzt, ohne Ironie, den Gedanken im Vorhergehenden mit hestätigender Kraft fort: 'und in der That'.

L. Sicinius primus de potestate tribunicia loqui ausus mussantibus vobis circumventus erat, tamen prius illi invidiam metuere, quam vos iniuriae pertaesum est. quod ego nequeo satis mirari, 9 Quirites; nam spem frustra fuisse intellexistis. Sulla mortuo, qui scelestum inposuerat servitium, finem mali credebatis: ortus 10 est longe saevior Catulus. tumultus intercessit Bruto et Mamerco consulibus; dein C. Curio ad exitium usque insontis tribuni do11 minatus est; Lucullus superiore anno quantis animis ierit in L. Quintium, vidistis; quantae denique nunc mihi turbae concitantur! quae profecto in cassum agebantur, si prius quam vos serviundi finem, illi dominationis facturi erant: praesertim cum his insontis tribunis: des §8 erwähnten Sicinius.

L. Sicinius: der Vorname ist unsicher; Cic. Brut. 216 Cn. Sicinius, homo inpurus, sed admodum ridiculus: neque aliud in eo oratoris simile quicquam. Zur Sache vgl. hier und weiter die Vorbemerkungen.

mussantibus: wie Or. Phil. 3.

tamen etc.: obgleich damals die Partei den Sicinius unterdrückt und so gesiegt hatte, und dies euch hätte zur That anspornen müssen, so haben doch jene, die Sieger, eher aus Furcht etwas zur Abhülfe gethan, als ihr, die Besiegten, aus Unwillen über die Schmach. metuēre weist auf metu zurück.

9. longe saevior: sonst hat Sall. die übliche Verstärkung des Comp. durch multo; vor ihm findet jene sich nur (Caes.) b. Alex. 46, 4 u. Hisp. 7,5 vor superior. Der Redner meint des Catulus Auftreten gegen seinen Kollegen Lepidus, s. S. 236.

10. tumultus: über die Bedeutung des Wortes s. zu Cat. 59, 5. Gemeint ist der kurze Krieg mit Lepidus im Jahre 677 (77); über die Konsuln s. zu Or. Lep. 3. In jenem Jahre unterblieb der Versuch, auf dem Wege der Gesetzgebung die Tribunengewalt wieder herzustellen; daher intercessit.

C. Curio: aus der gens Scribonia, Konsul im Jahre 678 (76), nachher Statthalter in Macedonien (s. d. Vorbem, zur Rede des Cotta S. 255).

11. animis: wie Or. Lep. 24.

quae: weist auf alles Vorhergehende, auf das konsequente Verfahren der Optimaten überhaupt zurück.

agebantur etc.: die Indikative um auszudrücken, dafs, wenn die Voraussetzung wirklich stattfand (was natürlich der Redner entschieden leugnet; vgl. zu Ep. Mithr. 2), dann auch die Thesis notwendig und unzweifelhaft richtig sein musste. Als weitere Fortsetzung und Vollendung der indirekten Schlufsfolgerung ist nach facturi erant zu denken: 'gewifs aber haben sie das alles nicht ohne Ziel und wohl berechnende Überlegung (in cassum

=

eis xevóv, ins Leere, ins Blaue) gethan, und daraus ist zu schliefsen, dafs sie niemals daran dachten, ihre Herrschaft freiwillig aufzugeben, d. i. eher als ihr, der Sklaverei müde, sie dazu zwingen würdet'. Man beachte, dafs diese wie auch die vorhergehenden Worte die Begründung des spem frustra fuisse § 9 enthalten.

praesertim cum etc.: = praesertim cum his civilibus armis, etiamsi dicta alia fuerint. certatum tamen de dominatione in vobis sit; die Sätze sind, wie es öfter (wie gerade § 12) geschieht, koordiniert, statt dafs der eine subordiniert sein sollte, und daher erscheint his civil.

« IndietroContinua »