Immagini della pagina
PDF
ePub

[ocr errors]

8. HNETTLESHIP, Lectures and essays 201, FHOFFMANN, De Festi de verbb. signif. quaestt., Königsb. 1886. ELEIDOLPH, De Festi et Pauli locis Plautinis in den comm. phil. Jen. 2, 199. EDIRKSEN, D. röm. rechtl. Quellen des Verr. Fl. und Fest., hinterlass. Schrr. 1, 64. SBUGGE, Altlatein bei Fest. u. Paul., JJ. 105, 91. GKETTNER, Beobachtungen über d. Benutzung des Verr. Fl. (im Festprogramm f. Meißen), Pforta 1879. GLOEWE, Comm. phil., Lips. 1874, 243; Prodrom. gloss. 193. 234 und GGOETZ, RhM. 40, 324; Melet. Festina, Jena 1885. 87 II. OFROEHDE, De Nonio Marc. et Verrio Flacco, Berl. 1890; Beitr. z. Phil. u. Bücherk., AWilmanns gew., Lpz. 1903, 265; WMLINDSAY, Non. Marc. dictionary of rep. Lat., Oxford 1901, 101; GGOETZ, Epilegom. in deperd. (Plauti) fab. fragm. 195; ENNIUS rec. VAHLEN2 p. LXV u. XCV; LUCILIUS rec. MARX 1, p. LXII. GGOETZ, SBer. d. Sächs. Ges. d. W. 1903, 139 u. PW. aO. JSCHNETZ, N. Unters. zu Val. Maximus, Würzburg 1904, 42. GRAMM. ROM. fragm. coll. FUNAIOLI 1, 509.

262. Der Freigelassene des Augustus und Bibliothekar C. Iulius Hyginus (um 64 v. Chr. 17 n. Chr.?) verband die gelehrte Richtung des Varro mit der des Nigidius Figulus. Dem Varro strebte er nach in Vielseitigkeit und nationaler Richtung der literarischen Tätigkeit und gelangte zu Ansehen. Wie er de situ urbium Italicarum schrieb, so auch über berühmte Männer der vaterländischen Geschichte; daneben verfaßte er Schriften über ein Gedicht Cinnas und über die Werke Vergils sowie eigene Bücher über Ackerbau und Bienenzucht. Nach dem Vorgange des Nigidius verfaßte Hyginus theologische (und astrologische) Schriften, die aber wohl nüchterner gehalten waren als die des Pythagoreers.

Den Namen Hyginus tragen zwei auf uns gekommene Schulbücher über Mythologie, die sog. Fabulae, wichtig besonders durch ausgedehnte Verwertung der tragischen Literatur der Griechen, aber in sehr abgekürzter Fassung und unklassischer Sprache erhalten; und vier Bücher de astrologia aus alexandrinischen Quellen, besser erhalten, aber gleichfalls gekürzt. Beide Schriften sind ohne Zweifel von demselben Verfasser; daß dieser Hyginus aber jener Augusteer Iulius Hyginus war, ist ganz unwahrscheinlich.

1. SUET. de gramm. 20 C. Iulius Hyginus, Augusti libertus, natione Hispanus nonnulli Alexandrinum putant et a Caesare puerum Romam adductum Alexandria capta (47 v. Chr.). Wegen seiner Lehrzeit bei Alexander Polyhistor (s. u.), welcher als Erwachsener noch von L. Sulla (also spätestens 79) das römische Bürgerrecht erhielt, darf man Hyginus kaum für später geboren halten als 64, was sonst seine Bezeichnung als familiarissimus Ovidio (s. u.) empfähle. Daß er gar älter als Vergil (geb. 70) gewesen sei, schließt REITZENSTEIN de scriptor. r. r., Berlin 1884, 18 unrichtig aus COLUM. 1, 1, 13 (s. A. 3). SUET. aO. weiterhin: studiose et audiit et imitatus est Cornelium Alexandrum grammaticum graecum, quem propter antiquitatis notitiam Polyhistorem multi. . . vocabant (daher vielleicht die Bezeichnung des Hyginus als Alexandriner). praefuit palatinae bybliothecae (gegründet 28), nec eo secius plurimos docuit; fuitque familiarissimus Ovidio poetae (der vielleicht an ihn trist. 3, 14 gerichtet hat, vgl. HPETER, Hist. Rom. rell. 2, CIII) et Clodio Licino (§ 259, 6), . . . qui eum Teuffel, röm. Literaturgesch. Neub. 6. Aufl.

10

...

=

admodum pauperem decessisse tradit... huius libertus fuit Iulius Modestus (§ 282, 1), in studiis vestigia patroni secutus. Ungenauer Auszug hieraus bei HIERON. zu Euseb. chron. ad a. 2008 9 v. Chr.: C. Iulius Hyginus, cognomento Polyhistor (!), grammaticus habetur inlustris. Zur Zeit, da COLUMELLA (1, 1, 13) schrieb, war Hyginus längst tot (A. 3). Schon bei FEST. 182a, 16, also doch wohl von Verrius Flaccus, wird Yginus angeführt. BBUNTE, De C. Iulii Hygini... vita et scriptis I, Marb. 1846; auch vor s. Ausg. der Fabulae p. 1. HPETER aO., p. CI. Vgl. auch FUNGER, Abh. d. Münch. Akad. 16, 196 ff.

2. Historische und antiquarische Schriften: 1) GELL. 1, 14, 1 Iulius Hyginus... in libro de vita rebusque in lustrium virorum sexto und 2) AscoN. in Cic. Pison. p. 13, 13 Cl. Varronem . . . tradere . . . Iulius Hyginus dicit in libro priore de viris claris. Die Verschiedenheit der Titel, an deren Richtigkeit wohl nicht zu zweifeln ist, und der Bücherzahl weist entschieden auf zwei verschiedene Werke, über deren gegenseitiges Verhältnis bei dem dürftigen Material jedoch nur unsichere Vermutungen möglich sind. FLEO, Die griech.-röm. Biogr., Lpz. 1901, 138; HPETER аO. CV. Aus dem erstgenannten Werke stammt jedenfalls GELL. 6, 1, 2 (vgl. 6) et C. Appius et Iulius Hyginus aliique qui d e vita et rebus Africani scripserunt, vielleicht auch 3, 4, 1 in libris, quos de vita P. Scipionis Africani compositos legimus. Vgl. noch HIERON., De vir. illustr. 2 p. 821 Vall. (s. § 211, 2). Über Hygins Quellen (vor allem Varro) s. HHILDESHEIMER, De libro de vir. illustr. urbis Romae, Berl. 1880, 63; über H. als Quelle für De vir. illustr. urbis Romae und für Ampelius s. denselben 25; EWOELFFLIN, De Ampelii libro memoriali, Göttingen 1854, 35; THOPITZ, JJ. 123, 203; PETER AO. CV. 3) GELL. 10, 18, 7 Hyginus

in exemplis refert (vgl. § 198, A. 4, 3 über das gleichnamige Werk des Nepos), PETER aO. CV. m. Anm.; LTRAUBE, Münch. SBer. 1891, 397. 4) SERV. z. Aen. 5, 389 secundum Hyginum, qui de familiis Troianis scripsit (vgl. § 166e über Varros gleichbetitelte Schrift), PETER aO. CVI. 5) SERV. z. Aen. 3, 553 secundum Hyginum qui scripsit de situ urbium Italicarum (vgl. 1, 277); SCHOL. DAN. z. Aen. 8, 638 Hyginus... de origine urbium Italicarum; SERV. 7, 412 Hyginus in Italicis urbibus (8, 597; 7, 678; 1, 530; SCHOL. Dan. 8, 600); MACROB. saturn. 5, 18, 16 Iulius Hyginus in libro secundo urbium (ebendaher wohl auch 1, 7, 19 Hyginus Protarchum Trallianum secutus tradit; beide Stellen anscheinend durch einen Vergilkommentar vermittelt, vgl. SERV. z. Aen. 8, 319). Trotz der verschiedenen Titel haben wir es zweifellos an allen Stellen mit ein und demselben Werke zu tun, das entweder de origine et situ u. It. oder de urbibus Italicis betitelt war, so daß die beiden ersten Zitate vielleicht die Überschriften einzelner Bücher bildeten. Außer dem Vergilerklärer, dem die Scholien und Macrobius ihre Angaben verdanken, hat offenbar auch Plinius, wenn auch in geringem Maße, das Werk benutzt (H. wird im QVerz. z. B. 3-6 genannt), vgl. AKLOTZ, Quaest. Plin. geogr., Berl. 1906, 19 (gegen MÜNZER, Beitr. z. Plin. 130); PETER, AO. CVI. 6) MACROB. 3, 4, 13 Hyginus in libro quem d e dis penatibu s scripsit, vgl. GWISSOWA, Ges. Abh., München 1904, 123. 7) MACROB. 3, 8, 4 Hyginus d e proprietatibus deorum cum de astris ac de stellis loqueretur ait etc. Aus dieser Schrift wohl NONIUS 518, 34 Hyginus 'est parra Vestae, picus Martis', vielleicht auch MACROB. 3, 2, 13 Hyllus libro quem de dis composuit ait Vitulam vocari deam quae laetitiae praeest, wenn Mommsens Emendation Hyginus (CJL. 1, 26) richtig ist (von FUNAIOLI p. 537 bestritten). Ob PAULINUS NOL. carm. 32, 131–143 ebendaher stammt, ist fraglich.

[ocr errors]

3. Philologische Schriften: 1) JULROMAN. (b. CHARIS.) GL. 1, 134, 12 Iulius Hyginus in Cinnae propemptico. 2) GELL. 1, 21, 2 Hyginus, non hercle ignobilis grammaticus, in commentariis quae in Vergilium fecit (versichert, er habe in libro qui fuerit ex domo atque familia Vergilii Georg. 2, 247 amaror gefunden). GELL. 16, 6, 14 Hyginus Iulius, qui ius pontificum non videtur ignorasse, in quarto librorum quos de Vergilio fecit (ausgeschr. v. MACROB. 6, 8, 7, der in quinto hat). Außerdem teilt GELL. 5, 8, 2. 7, 6, 2 und 10, 16, 1. 11. 14 noch einige maßvoll gehaltene Kritiken des H. mit, die sich auf Aen. 7, 187. 6, 14. 365. 617. 838 beziehen (vgl. HGEORGII, Die antike Äneiskritik, Stuttg. 1891, zu diesen Versen u. p. 568). Eine Kritik des H. vermerkt auch SERV. z. Aen. 7, 47 u. 12, 120 (vgl. GEORGII zdSt. u. z. 12, 164), während es sich 2, 15 (Hyginus et Tubero dicunt, vielleicht eher aus einer historischen Schrift) um Texterklärung handelt wie bei GELL. 16, 6, 14. Über die mutmaßliche Beschaffenheit des Werkes s. ORIBBECK, Prol. ad Verg. 117; zwei verschiedene Werke nimmt (wegen der verschiedenen Titel, vgl. RREPPE, De L. Annaeo Cornuto, Lpz. 1906, 29) an FLEO, Gött. Nachr. 1904, 259, vielleicht mit Recht. Bruchstücke in Gramm. Rom. fragm. coll. FUNAIOLI 527.

4. Landwirtschaftliche Schriften: 1) JULROMAN. (b. CHARIS.) GL. 1, 142, 15 Hyginus de agricultura II. COLUM. 1, 1, 13 nec postremo quasi paedagogi eius (des Vergil in den Georg.) meminisse dedignemur, Iulii Hygini, dessen Werk daher zwischen Varros De r. r., wo es nicht erwähnt wird, (37) und Vergils Georg. (30) erschienen sein wird; vgl. REITZENSTEIN, De script. r. r., Berl. 1884, 19. Nach letzterem handelte vielleicht B. 1 de agrorum cultu, B. 2 de vitibus et arboribus; jenem werden die Zitate bei COLUM. 11, 3, 62, PLIN. NH. 19, 88. 20, 116. 21, 53, diesem die bei JULROM., COLUM. 3, 11, 8 (Hyginus secutus Tremellium, s. § 160, 2). 11, 2, 83. PLIN. 18, 232. 13, 134. 16, 230 zugewiesen. Auch die gl. Ps.-Philox. (s. Th. gl. s. paleta)` gehört wohl hierher. 2) COLUM. 9, 13, 8 Hyginus in eo libro quem de apibus scripsit Aristomachus' inquit . . . ‘existimať' etc.; 9, 2, 1 de quibus (Bienenkörbe) neque diligentius quidquam praecipi potest quam ab Hygino iam dictum est nec ornatius quam Vergilio nec elegantius quam Celso. Hyginus veterum placita secretis dispersa monimentis industrie collegit . . . ea quae Hyginus fabulose tradita de originibus apum non intermisit poeticae magis licentiae quam nostrae fidei concesserim . . . studiosis litterarum gratiora essent in otio legentibus quam negotiosis agricolis. Hierher gehören noch COLUM 9, 11, 5 (H. auctoritatem Graecorum sequens). 9, 13, 3 (H. antiquos secutus auctores). 9, 13, 6. 9, 14, 1—18. Vgl. außer PRUSCH, Zu Hygin. de apibus, comm. phil. Gryphisw. 1887, 42 u. REITZENSTEIN aO. noch MÜNZER, Beitr. z. Quellenkr. d. Naturg. d. Plin. 37 (über Hygin. als Quelle f. Plin. 11, 11—70).

...

5. Derjüngere Hyginu s. ISIDOR. de nat. rer. 17, 1. 19, 1 u. 48, 1 zitiert ohne Angabe eines Buchtitels einen Hyginus (derselbe gemeint 4, 1 u. 16, 3 mit antiqui); das benutzte Werk ist uns in zahlreichen Hss. (die ältesten und besten sind cod. Dresd. 183 s. IX/X[D], Montepess. 334 s. X[M] u. Vatic.-Regin. 1260 s. IX[R]; vgl. GKAUFFMANN, De Hygini memoria scholiis in Cicer. Aratum servata, Breslau 1888, 3, der nach BURSIAN, JJ. 93, 761 u. Münch. SBer. 1876, 1, 1, sowie EHEYDENREICH, Die Hyginhs. d. Freiberger Gymnasialbibl., Freiberg 1878, ausführlich die Überlieferung behandelt hat; vgl. noch RFOERSTER, JJ. 121, 56; GOTTLIEB, Wien. Stud. 11, 132; MMANITIUS, RhM. 47, Suppl. 40) erhalten; der Titel lautet in R 'de astronomia', während er in den übrigen älteren Hss. fehlt, in den jüngeren stark variiert (vgl. HEYDENREICH AO. 26; MANITIUS aO.). Das Werk beginnt mit einer

...

Vorrede an einen unbekannten MFabius etsi te studio grammaticae artis inductum non solum versuum moderatione... sed historiarum quoque varietate... praestare video, tamen... ne nihil in adolescentia laborasse dicerer et imperitorum iudicio desidiae subirem crimen, hoc velut rudimento scientiae scripsi ad te. Folgt das Inhaltsverzeichnis. Dann: in his igitur tam multis et variis rebus non erit mirum aut pertimescendum quod tantum numerum versuum scripserimus; . . . quodsi longior in sermone visus fuero, non mea facunditate, sed rei necessitate factum existimato... etenim praeter nostram scriptionem sphaerae quae fuerunt ab Arato obscurius dicta persecuti planius ostendimus... quodsi vel optimis usus auctoribus effeci ut neque brevius neque verius diceret quispiam etc. ideoque maioribus etiam niti laboribus cogitamus... etenim necessariis nostris hominibus scientissimis maximas res scripsimus, non levibus occupati rebus populi captamus existimationem. Die Einteilung in vier Bücher (und in Kapitel) ist den Hss. fremd. Der Schluß des Werkes ist lückenhaft. Unter den benutzten Quellen spielen die Eratosthenischen xarαoreqiouoi die Hauptrolle; daneben ist noch anderes benutzt, so z. B. ein Aratkommentar. CROBERT, Eratosth. Catast. rel. Berl. 1878 u. Jb. d. d. arch. Inst. 5, 232; EMAASS, Anal. Eratosth., Berl. 1883; Aratea, Berl. 1892; Comm. in Arat. rel., Berl. 1898; REHM, Mythogr. Unters. über griech. Sternsagen, München 1896 u. Herm. 34, 251; JDIETZE, Quaest. Hyg., Kiel 1890 u. RhM. 49, 24. GTHIELE, Antike Himmelsbilder usw., Berl. 1898. Letzte (sehr mangelhafte) Ausgabe von BBUNTE, Lpz. 1875; über die älteren s. KAUFFMANN a0. 12. Einzelne Teile bei ROBERT, Eratosth. Catast. Die handschriftliche Überlieferung wird ergänzt durch die Schol. Harl. (cod. Harleianus 647, s. IX/X) zu Ciceros Aratea, KAUFFMANN a. Über eine französ. Bearbeitung s. BUNTE, Herrigs Arch. 56, 155. Vgl. noch WEIZSÄCKER, Philol. 57, 108; OLIVIERI, Riv. di stor. ant. 2, 52; Studi ital. 5, 1. Der in manchen Hss. (s. u. a. HEYDENREICH аO.) als 'Hyginus philosophus de imaginibus coeli' bezeichnete Traktat (Ausg. v. LHASPER, Lpz. 1861; MMANITIUS, RhM. 53, 393; MAASS, Comm. in Arat. p. 309 u. 609) hat mit dem oben besprochenen Werk nichts zu tun.

6. Unter Hygins Namen ist uns noch ein zweites Werk erhalten: es stand in einem bis auf einige Bruchstücke verlorenen cod. Frisingensis s. IX, den MICYLLUS für seine Ausgabe (Basel 1535) benutzte (CBURSIAN, Ex Hygini genealogiis excerpta etc., Zürich 1868; CHALM, Münch. SBer. 1870, 1, 317; MSCHMIDT, Praef. XLVII); hierzu kommen die von NIEBUHR in der Vaticana entdeckten beiden Palimpsestblätter, s. V/VI (herausgeg. Rom 1820, s. § 180, 2; MSCHMIDT аO. p. XLIX), die aus einer kürzeren Fassung zu stammen scheinen, und die eine reinere Überlieferung darstellenden Auszüge im cod. Strozzianus 46 s. XIV der Germanicusscholien (ROBERT, Eratosth. Catast. 215). Auf eine ältere Form führen ferner die Scholien des Lactantius Placidus zu Statius (EBIEBER, Hygini fabularum supplementum, Marburg 1904, 24) und die Bruchstücke in der Version des Ps.-Dositheus (CGI. L. 3, 56, 30 in den Hermeneumata Leidensia; vgl. GGOETZ, PW. 5, 1607; JDIETZE, Quaestiones Hyginianae, Kiel 1890, 2). Hier lautet eine wichtige Bemerkung Maximo et Apro consulibus (207 n. Chr.) a. d. III id. Sept. Hygini genealogiam omnibus notam descripsi, in qua erunt (erant BURSIAN, JJ. 93, 769) plures historiae interpretatae in hoc libro = Μαξίμῳ καὶ Ἄπρῳ ὑπάτοις πρὸ γ' εἰδῶν Σεπτεμβρίων Υγίνου γενεαλογίαν πᾶσιν γνωστὴν μετέγραψα, ἐν ᾗ ἔσονται πλείονες ἱστορίαι διερμηνευpévai iv toútæ top ßißhio. Diese Stelle lehrt, daß das Werk vor 207 entstanden ist und damals die Bezeichnung 'Genealogia' führte, während im cod. Fris. der Titel 'Fabulae' lautete. Jenes berührt sich eng mit dem Zitat bei HYGIN. astr. 2, 12 de

quo in primo libro genealogiarum scripsimus (vgl. 2, 17 nos [nostri die Hss.] in progenie deorum). Während hier auf ein früheres Werk verwiesen wird, deuten andere Zitate (2, 12 Euhemerus quidem Gorgonam a Minerva dicit interfectam, de qua alio tempore plura dicemus u. 2, 20 auream pellem, de qua alibi plura dicemus) auf eine künftige Schrift des Verfassers der Astronomie, und da die letzterwähnte Stelle auf Fab. 3 des erhaltenen mythologischen Handbuchs zu beziehen ist, kann als sicher angenommen werden, daß letzteres auf jenen selben Hyginus zurückgeht, und daß in ihm die beiden Werke, die Genealogiae und die Fabulae, vereinigt worden sind, was bereits vor 207 geschehen sein muß. Die Veränderungen, die die ursprünglichen Teile des Werkes erlitten haben, erklären sich aus seiner Bestimmung und Verwendung als Schulbuch. Es beginnt mit einer knappen, stammbaumartigen Genealogie der Götter und Heroen, dann folgt eine Darstellung des besonders zum Verständnis der Dichter erforderlichen mythologischen Stoffes nach den verschiedenen Sagenkreisen, während den Schluß Indices bilden, die den mythologischen Stoff nach sachlichen Gesichtspunkten (z. B. qui facti sunt ex mortalibus immortales, qui filias suas occiderunt, matres quae filios interfecerunt, quis quid invenerit, oppida qui quae condiderunt usw.) zerlegen und zusammenfassen. Diese Indices sind wohl eine Zugabe dessen, der das Schulbuch bearbeitete, und stammen nicht von Hyginus. Der Hauptteil, die Fabulae, geht letzthin auf griechische Quelle zurück, in der besonders die dramatische, aber auch die epische Literatur der Griechen ausgenutzt war, während römische Quellen nur spärlich verwertet worden sind (Vergil u. Ovid; vgl. SCHMIDT praef. XXXI; RFÖRSTER, Raub d. Perseph. 68. 87. 89. 289; über Ennius vgl. die Überschr. von fab. 8 und BÜCHELER RhM. 41, 5 über fab. 220). Auch die Indices beruhen auf guten alten Quellen. Während der erhaltene Auszug der Zeit zwischen 200 und 500 angehören wird (DIETZE aO. 20), müssen die Originalwerke des Hyginus wegen des Zeugnisses des Ps.-Dositheus vor 200 entstanden sein; und da ferner die eratosthenischen xatαoreqiouoi wahrscheinlich nicht vor dem 2. Jahrh. ihre spätere Gestalt erhalten haben, so wird der jüngere Hyginus etwa der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts zuzuweisen sein. Mit dem Bibliothekar (A. 1) hat er nichts zu tun, aber auch mit dem Gromatiker (§ 344, 1) ist er nicht identisch.

7. Ausgaben der Fabulae: BUNTE, Lpz. 1857. MSCHMIDT, Jena 1872, auch in den Mythogr. lat. von MUNCKER, Amsterd. 1681 u. van STAVEREN, Leid. 1742, von älteren abgesehen. Literatur (außer der angeführten): MSCHMIDT, RhM. 20, 459. Philol. 23, 47; 25, 416. CLANGE, De nexu inter Hygini opera mythologica et fabularum . . . librum, Mainz 1865. CBURSIAN, emendatt. Hygin., Jena 1874. EWÖLFFLIN, Phil. 10, 303. RUNGER, das. 35, 279. 46, 210. RSCHÖNE, Herm. 6, 125; Jb. d. arch. Inst. 5, 73. AOттo, JJ. 133, 281. KNAACK, Herm. 16, 585. VWILAMOWITZ, das. 26, 218. AWERTH, Schedae philol. Usenero oblatae, Bonn 1891, 109. BAUMSTARK, Zschr. d. d. morgenl. Ges. 51, 432. ROBERT, Jb. d. arch. Inst. 3, 53; 5, 218 ff. RENGELMANN, das. 175. TSCHIASSNY, Studia Hygin., Wien 1888. DIETZE, RhM. 49, 35. Über Benutzung des Buches durch Herder s. BERNAYS, Ges. Abh. 2, 316; durch Schiller s. Briefwechsel zw. Sch. u. Goethe, Stuttg. 1829, 4, 282 u. 294; durch Goethe s. CROBERT, Vierteljahrschr. f. Literaturgesch. 2, 594.

263. Außer den Genannten hatte die augusteische Zeit noch eine namhafte Anzahl minder bedeutender Grammatiker und Lehrer, welche meist zugleich schriftstellerisch tätig waren. So Cloatius Verus, Caecilius

« IndietroContinua »