Immagini della pagina
PDF
ePub

für Geschichtliches, und so finden wir unter ihm neben rhetorisch gefärbten Erzählern, wie Servilius Nonianus und Curtius Rufus, auch nüchterne Forscher wie Cornelius Bocchus, Columella, Asconius und Pomponius Mela. Dagegen begünstigt Nero die Poesie; sie bietet zugleich Gelegenheit durch recitationes den Durst nach Beifall zu stillen, und gewährt Hoffnung auf Unsterblichkeit des Namens. Daher sind ihre verschiedensten Gattungen vertreten, die Tragödie durch Seneca und Curiatius Maternus, das geschichtliche Epos durch Lucanus, das Lehrgedicht durch den Aetna, die Satire durch Persius, das Idyll durch Calpurnius Siculus und die Lyrik durch Bassus. Nur für die Komödie ist neben dem Mimus und Pantomimus kein Raum; aber der lustig ironisierende Sittenroman hat seinen Meister in dem geistreichen und stilgewandten Petronius. Auch die Schulberedsamkeit wird eifrig fortbetrieben; doch das ewige Einerlei und der Mangel an gesunder Nahrung macht ihre Kräfte schwinden. Daneben geht die Jurisprudenz ihren Weg weiter, und die Grammatik ist durch Valerius Probus tüchtig vertreten. 1. Aus dieser Zeit der Mimus Laureolus eines Catullus. TERTULL. adv. Valent. 14 nullum Catulli Laureolum fuerit exercitata. Iuv. 13, 111 (mit Schol.) mimum agit ille, urbani qualem fugitivus scurra Catulli. SUET. Calig. 57 in Laureolo mimo ...cruore scena abundavit. IOSEPH. antiq. 19, 1, 13 μīμos ɛioάyɛtαı (kurz vor Caligulas Ermordung) xað öv otavgovtai Iyotāv ĥyεμóv. MART., De spect. 7. Iuv. 8, 187 mit Schol. Von demselben Catullus auch ein Mimus betitelt Phasma (Iuv. 8, 186 mit Schol.). Vgl. noch MART. 5, 30, 3 facundi scaena Catulli. Verdorben wohl Comm. in Lucan. 36 Us. Catulli liber qui inscribitur permimologiarum. SKUTSCH, PW. 3, 1796. Anderes § 8, 1. Zu PERS. 1, 134 his mane edictum, post prandia Calliroen do (dem Zusammenhang nach ein erotisches Gedicht) bemerkt ein Scholiast (p. 278 Jahn): Calliroe, quam Paris ante Helenae raptum habebat, quae deserta multum dicitur rupti amoris dulce flevisse consortium: hanc comoediam scripsit Atines Celer pueriliter. Ob diese Notiz Glauben verdient, ist ganz zweifelhaft: für den jedenfalls verderbten Namen vermutet BÜCHELER, RhM. 34, 346, Asinius Celer (Freund des Kaisers Claudius, aber unter ihm hingerichtet, PW. 2, 1584).

2. SUIDAS 1, p. 626 Bernh. Εὔοδος Ρόδιος ἐποποιός, γεγονὼς ἐπὶ Νέρωνος, ὁ θαυμαζόμενος εἰς ῥωμαϊκὴν ποίησιν. τούτου τὰ βιβλία οὐ φαίνεται. Vielleicht der Verfasser von Anth. Planud. epigr. 116 u. 155.

3. Schon unter Claudius finden wir eine 'literarische Abteilung' am Kaiserhofe: das Amt a studiis. Polybius (§ 289, 4) bekleidete es unter jenem Kaiser: ob auch Callistus? § 294, 3. Unter Hadrian war L. Iulius Vestinus exιorárηs tov povosíov καὶ ἐπὶ τῶν ἐν Ρώμῃ βιβλιοθηκῶν καὶ ἐπὶ τῆς παιδείας (= a studiis) Αδριανοῦ, ἐπιστολεὺς τοῦ αὐτοῦ αὐτοκράτορος (CIG. 3, 5900). Öfters auf Inschriften Beamte a studiis Augg., magistri a studiis Augg., magistri studiorum. FRIEDLÄNDER, SG. 16, 109. Über den Geschäftskreis des Amtes sind wir nicht unterrichtet: er mag sich auf die Oberverwaltung der kaiserlichen Bibliotheken, auf die Befriedigung der literarischen Bedürfnisse des Kaisers, auf Vermittlung zwischen dem Hof und der literarischen Welt erstreckt haben. DDIDEROT, Essai sur les règnes

-

de Claude et de Néron, Par. 1779 und sonst. HLEHMANN, Claudius u. s. Zeit, Gotha 1858. GROAG, PW. 3, 2778. HSCHILLER, Gesch. des röm. Kaiserreichs unter Nero, Berl. 1872. Über die Literatur in der Zeit ebd. S. 608.

286. Von den Herrschern dieser Zeit war C. Caesar (Caligula, geb. J. 12 n. Chr., † 41) der einzige, welcher nicht auch selbst Schriften herausgab. Claudius (J. 10 v. Chr.-54 n. Chr.) schrieb sogar vieles, vor seinem Regierungsantritt wie als Kaiser, namentlich Geschichtliches, und versuchte eine Verbesserung des lateinischen Alphabets. Aber die grenzenlose Schwäche seines Geistes und vollends seines Charakters lastete als Fluch auch auf dem, was er etwa Vernünftiges tat oder schrieb, und ließ von seinen eigentlichen literarischen Leistungen nichts auf die Nachwelt gelangen. Nur inschriftlich sind Proben seines Wesens erhalten. Nero (J. 37–68 n. Chr.) war zwar für Beredsamkeit wenig ausgebildet, machte aber um so eifriger Verse, namentlich in epischen (Troica) wie in melischen Maßen, und deren öffentlicher Vortrag bildete eine der harmloseren Seiten seiner Tollheit. Seine Mutter Agrippina, Claudius' Gattin, verfaßte Denkwürdigkeiten, ohne Zweifel als ein Mittel für die Zwecke ihrer Herrschsucht.

1. SUET. Ca ligula 53 ex disciplinis liberalibus minimum eruditioni, eloquentiae plurimum attendit, quantumvis facundus et promptus, utique si perorandum in aliquem esset. irato et verba et sententiae suppetebant... lenius comptiusque scribendi genus adeo contemnens, ut Senecam tum maxime placentem commissiones meras componere et arenam esse sine calce diceret. solebat etiam prosperis oratorum actionibus rescribere et magnorum in senatu reorum accusationes defensionesque meditari ac, prout stilus cesserat, vel onerare sententia quemque vel sublevare, equestri quoque ordine ad audiendum invitato per edicta. 34 cogitavit etiam de Homeri carminibus abolendis... sed et Vergilii ac Titi Livi scripta et imagines paulum afuit quin ex omnibus bibliothecis amoveret, quorum alterum ut nullius ingenii minimaeque (CPETER: nimiaeque) doctrinae, alterum ut verbosum in historia neglegentemque carpebat. de iuris quoque consultis, quasi scientiae eorum omnem usum aboliturus, saepe iactavit se mehercule effecturum ne quid respondere possint praeter eum. Vielleicht irrig SUID. (1, 1, 1059) Γάιος Καῖσαρ, ὃς ἐπεκλήθη Καλλιγόλας, ῥητορικὴν τέχνην Ρωμαϊκῶς, aus Verwechslung mit C. Iulius Caesar, welchem SUID. s. v. Kałóαę (vgl. s. v. Tátos) τέχνην γραμματικὴν ̔Ρωμαϊκῶς (= de analogia, § 195, 4) beilegt.

2. Dio 60, 2, 1 Κλαύδιος... ἀεὶ καὶ ἐν παιδείᾳ ἤσκητο ὥστε καὶ συγγράψαι τινά. SUET. Claud. 11 ad fratris (des Germanicus) memoriam comoediam quoque graecam Neapolitano certamine docuit ac de sententia iudicum coronavit (vgl. SEN. Apocol. 12 in der Totenklage auf Claudius: vosque poetae lugete novi). 33 aleam studiosissime lusit; de cuius arte librum quoque emisit. 40 principi neque infacundo neque indocto, immo etiam pertinaciter liberalibus studiis dedito. 41 historiam in adulescentia, hortante T. Livio, Sulpicio vero Flavo etiam adiuvante, scribere adgressus est. et cum primum frequenti auditorio commisisset aegre perlegit, refrigeratus saepe a semet ipso ... in principatu quoque et scripsit plurimum et assidue recitavit per lectorem. initium autem sumpsit historiae post caedem Caesaris dictatoris, sed et

transiit ad inferiora tempora coepitque a pace civili (über den Anfangspunkt GAHEIS, PW. 3, 2836) etc. (oben § 219, 5). prioris materiae duo volumina, posterioris XXXXI reliquit. composuit et de vita sua VIII volumina, magis inepte quam ineleganter; item Ciceronis defensionem adversus Asini Galli libros (§ 276, 3) satis eruditam. 42 nec minore cura graeca studia secutus est, amorem praestantiamque linguae occasione omni professus... denique et graecas scripsit historias, Tvegnvixãv XX, Kazndoviαnāv VIII. Vgl. SEN. Apocol. 5 Claudius gaudet esse illic philologos homines, sperat futurum aliquem historiis suis locum. SUET. Claud. 21 quamvis ipse in historiis suis prodit. PLIN. NH., 12, 78 historiis Claudii Caesaris, auch 5, 63. 6, 27. 6, 31. 6, 128. 7, 35 zitiert ihn PLINIUS (bes. für Geographisches); im QVerz. wird er genannt zu B. 5. 6. 12. 13. PETER, HRF. 295; HRR. 2 p. cxx. 92. Lex agrorum ex commentario Claudi Caesaris erwähnt in dem Liber coloniarum, Schriften d. röm. Feldmesser 1, p. 211, 23 L., wofür aber MoMMSEN (ebd. 2, 160) C. Iuli Caesaris schreibt. Tagebücher (commentarii) des Claud. erwähnt Tac. a. 13, 43 (vgl. hist. 4, 40 commentarii principales).

3. SUET. Claud. 41 novas etiam commentus est litteras tres ac numero veterum quasi maxime necessarias addidit; de quarum ratione cum privatus adhuc volumen edidisset, mox princeps (aber erst Ende 47 n. Chr. als Censor, TAC. a. 11, 13) non difficulter optinuit, ut in usu quoque promiscuo essent. extat talis scriptura in plerisque libris ac diurnis titulisque operum. TAC. a. 11, 13 novas litterarum formas addidit volgavitque. 14 Claudius tres litteras adiecit, quae usui imperitante eo, post oblitteratae, aspiciuntur etiam nunc in aere publico per fora ac templa fixo. Es sind dies die drei Buchstaben (digamma inversum) für konsonantisches V, O (antisigma) für ps, Þ (linke Hälfte von H) für den Laut zwischen i und u (y). Dazu kam auch noch die Wiedereinführung von AI statt des Diphthongen AE. Diese Vermehrung des lateinischen Alphabets, an sich von sehr zweifelhafter Notwendigkeit und Nützlichkeit (nur von der ersten Neuerung QUINT. 1, 7, 26 nec inutiliter Claudius... illam.... litteram adiecerat, und PRISC. GL. 2, 15 quod quamvis illi recte visum est, tamen consuetudo antiqua superavit), hätte, auch wenn sie von einem geachteteren Fürsten ausgegangen wäre, schwerlich Bestand gehabt; überdies hatte sie Claudius, wie es scheint, nur empfohlen; und so fand sie schon bei seinen Lebzeiten in den entfernteren Reichsteilen sowie auf den Münzen fast niemals Anwendung, in der Nähe der Hauptstadt nur ungleichmäßige. Das antisigma läßt sich nur auf einer Inschrift, und ohne Sicherheit nachweisen. Über den ganzen Gegenstand, nebst Sammlung der einschlägigen Inschriften, FBÜCHELER, De Ti. Claudio Caesare grammatico, Elberf. 1856. Vgl. RhM. 13, 155. Ephem. epigr. 1, 80. Herm. 2, 63. CORSSEN, Aussprache 12, 26. RUGGIERO, Dizion. epigr. 2, 293.

4. Erhalten ist von Claudius, auf einer im J. 1524 zu Lyon ausgegrabenen Erztafel, ein Teil der Rede, welche er im J. 48 n. Chr. im Senat zugunsten der Zulassung des gallischen Adels zu den römischen Ämtern hielt; charakteristisch ist die gelehrte Weitschweifigkeit, in der Sprache die verschrobene Wortstellung (bei puristischem delectus verborum). TACITUS gibt a. 11, 24 davon einen Auszug; über die von ihm vorgenommene Umstilisierung SCHMIDTMAYER, ZföG. 41, 869. PETER, Geschichtl. Lit. 2, 300. Ob Claudius zu dieser Rede diejenige des Canuleius bei Liv. 4, 3 benutzt hat? AZINGERLE, ZföG. 37, 255. Abgedruckt ist dieser merkwürdige Überrest CIL. 13, 1668. Dessau 212, auch in vielen Ausgaben der Annalen des Tacitus, z. B. von NIPPERDEY und ORELLI-BAITER, BRUNS, Fontes", 187, NIEBUHR, Kl. Schr. 2, 26. DELA SAUSSAYE, Les tables claudiennes, Lyon 1873.

5. Außerdem wurde 1869 im südlichen Tirol ein Erlaß des Claudius über das römische Bürgerrecht der Anauner vom 15. März 46 n. Chr. gefunden, abgedruckt CIL. 5, 5050. Dessau 206. BRUNS 74. Vgl. FKENNER, Ein Edikt des K. Cl., Wien 1869; und bes. MoмMSEN, Herm. 4, 99, wo S. 107: 'Der Anfang (des Edikts) mit seinen ineinander gewickelten Relativsätzen und mit der ungeschickten Verschiebung des Hauptsubjekts in einen Nebensatz, vor allen Dingen aber mit seiner unerhörten Anakoluthie, ist in hohem Grade charakteristisch für den gelehrten Verkehrten auf dem Thron.' GAHEIS aO. (A. 2).

...

[ocr errors]

6. TAC. a. 4, 53 id ego. repperi in commentariis A grippinae filiae, quae Neronis principis mater vitam suam et casus suorum posteris memoravit. PLIN. NH. 7, 46 Neronem... pedibus genitum scribit parens eius Agrippina, und im QVerz. B. 7 Agrippina Claudi. Sie starb J. 59, geboren war sie J. 15 (14?) n. Chr. (s. JFROITZHEIM, RhM. 32, 340). Im allg. vgl. PRE. 12, 613. Prosop. 2, 223. ASTAHR, Agrippina, die Mutter des Nero, Berl. 1867. Da die Schriftsteller für kein Ereignis aus Neros Regierung sich auf das doch so wichtige Zeugnis dieser Denkwürdigkeiten berufen, so scheinen sie vor der Thronbesteigung ihres Sohnes veröffentlicht zu sein. Vgl. LEHMANN, Claudius S. 5.

[ocr errors]

7. SUET. Nero 52 liberales disciplinas omnes fere puer attigit. sed a philosophia eum mater avertit, monens imperaturo contrariam esse, a cognitione veterum oratorum Seneca praeceptor, quo diutius in admiratione sui detineret. (Doch läßt Tac. a. 14, 55 den Nero zu Seneca sagen: quod meditatae orationi tuae statim occurram, id primum tui muneris habeo, qui me ... subita expedire docuisti. Vgl. A. 11.) itaque ad poeticam pronus carmina libenter ac sine labore composuit. . . venere in manus meas pugillares libellique cum quibusdam notissimis versibus, ipsius chirographo scriptis, ut facile appareret non tralatos aut dictante aliquo exceptos, sed plane quasi a cogitante atque generante exaratos; ita multa et deleta et inducta et superscripta inerant. Ebd. 10 declamavit saepius publice. recitavit et carmina, non modo domi sed et in theatro, tanta universorum laetitia (zu Anfang seiner Regierung), ut ob recitationem supplicatio decreta sit eaque pars carminum aureis litteris Iovi Capitolino dicata. TAC. a. 13, 3 Nero... aliquando carminibus pangendis inesse sibi elementa doctrinae ostendebat. 14, 16 carminum quoque studium adfectavit, contractis quibus aliqua pangendi facultas necdum insignis erat. hi cenati considere simul et adlatos vel ibidem repertos versus conectere atque ipsius verba quoquo modo prolata supplere. quod species ipsa carminum docet, non impetu et instinctu nec ore uno fluens.

...

8. Dio 62, 29 ἐν πανδήμῳ τινὶ θέα (den quinquennalia J. 65) . . . ἀνέγνω Τρωϊκά tiva έavtov noińμara. Vgl. Iuv. 8, 221. SCHOL. PERS. 1, 121. Aus diesem Epos Angaben bei SERV. Georg. 3, 36. Aen. 5, 370. Daraus wohl die drei Hexameter bei SCHOL. Lucan. 3, 261 (Nero in primo libro) und wohl auch der Hexameter bei SEN. Nat. qu. 1, 5, 6 (ut ait Nero Caesar disertissime), das hemistichium Neronis bei SUET. Vita Lucani (p. 51, 10 Rff.), sowie die formell glänzenden, aber völlig inhaltsleeren Hexameter bei PERSIUS 1, 93-95. 99-102, wozu SCHOL.: dicit hos versus Neronis (p. 269 J.), und: hi versus Neronis sunt (p. 271, 1 f. J.); vgl. OJAHNS Pers. p. LXXVIII. WTEUFFEL, Übersetz. d. Pers. (Stuttg. 1857) S. 44. FPR. 368. Anspielung im carm. Einsidl.: 1, 38 (§ 306, 8). Wohl ein Abschnitt dieser Troica war die "Alois 'Iliov, welche Nero angeblich beim Brande Roms (J. 64 n. Chr.) zur Kithara vortrug. Dio 62, 18 τὴν σκευὴν τὴν κιθαρῳδικὴν λαβὼν ᾖσεν ἅλωσιν . . . 'Illov. SUET. Ner. 38 halosin Ilii in illo suo scenico habitu decantavit, vgl. § 305, 4

und TAC. a. 15, 39. Dio 61, 20 ἐκιθαρῴδησέ τε Αττιν τινὰ ἢ Βάκχας. SUET. Ner. 21 Niobam se cantaturum. SUET. Vitell. 11 Neroniana cantica. Vgl. A. 9. DIO 62, 29 παρεσκευάζετο δὲ ὡς καὶ τὰς τῶν Ῥωμαίων πράξεις ἁπάσας συγγράψων ἐν ἔπεσιν καὶ περί γε τοῦ πλήθους τῶν βιβλίων, πρὶν καὶ ὁτιοῦν αὐτῶν συνθεῖναι, ἐσκέψατο.

9. Einzelvorträge aus Tragödien oder nach Art derselben im Kostüm der Rolle (§ 13, 6): SUET. Nero 21 tragoedias quoque cantavit personatus heroum deorumque item heroidum ac dearum personis effectis ad similitudinem oris sui et feminae, prout quamque diligeret. inter cetera cantavit Canacem parturientem, Orestem matricidam, Oedipodem excaecatum (vgl. ebd. 46), Herculem insanum. Vgl. ebd. 24 (in tragico quodam actu). PHILOSTRAT. vit. Apoll. 4, 39 (ein von Nero gemieteter, in Rom herumziehender Sänger) ᾄδων τὰ τοῦ Νέρωνος μέλη . . . ἐπῆγε μέλη τὰ μὲν ἐξ Ὀρεστείας, τὰ δὲ ἐξ Ἀντιγόνης, τὰ δ ̓ ὁποθενοῦν τῶν τραγῳδουμένων αὐτῷ, καὶ ᾠδὰς ἔκαμπτεν ὁπόσας Νέρων ἐλύγιζέ τε καὶ κακῶς ἔστρεφεν. Vgl. ebd. 5, 7.

10. PLIN. NH. 37, 50 Domitius Nero... quodam carmine. Gedichte (Elegien?) lüsternen Inhalts, MART. 9, 26, 9 (Nero... lascivum iuvenis cum tibi lusit opus); vgl. 8, 70, 8. PLIN. epp. 5, 3, 6 (oben § 31, 1). Satirisches: SUET. Domit. 1 Clodium Pollionem praetorium virum in quem est poema Neronis quod inscribitur Luscio, und gegen Quintianus (mollitia corporis infamis et a Nerone probroso carmine diffamatus, TAC. a. 15, 49). SUET. Nero 24 quamvis id ipsum in rege Mithridate carmine quodam suo reprehendisset. Wegen solcher Angriffe heißt er bei Iuv. 4, 106 cinaedus saturam scribens. - ОJAHNS Prolegg. zu Pers. p. LXXV. HAAKH, PRE. 5, 579. HSCHILLER, Nero 610. 611. 619. FRIEDLÄNDER, Sittengesch. Roms 26, 449.

11. TAC. a. 13, 3 adnotabant seniores... primum ex iis qui rerum potiti essent Neronem alienae facundiae eguisse. Vgl. A. 7 u. § 287, 2. DIO 61, 3 tooavta naì ngòs τὴν βουλήν, πρὸς τοῦ Σενέκου καὶ αὐτὰ γραφέντα, ἀνέγνω. Die Reden, welche SUET. Nero 7 erwähnt, die Dankrede im Senat, pro Bononiensibus latine, pro Rhodiis atque Iliensibus graece, werden wohl gleichfalls von Seneca verfaßt gewesen sein. SUET. Nero 24 quae beneficia (Freiheit für Achaia usw.) e medio stadio Isthmiorum die sua ipsa voce pronuntiavit. Die bei dieser Gelegenheit von Nero gehaltene schwülstig abgeschmackte Rede ist auf einer Inschrift bei Akraiphia in Böotien entdeckt worden (CIG. 7, 2713, DITTENB. Syll.2 376). Ungenau sagt FRONTO ad Ver. p. 124 über die Kaiser nach Tiberius bis Vespasian: quis eorum oratione sua populum aut senatum adfari, quis edictum, quis epistulam suismet verbis componere potuit? Vgl. oben A. 1. 4. 5. 7. SCHOL. IUV. 6, 434 Statilia Messalina post Neronem (dessen dritte Gemahlin sie war) interemptum et opibus et forma et ingenio plurimum viguit. consectata est usum eloquentiae usque ad studium declamandi.

[ocr errors]

287. Über die Regierungszeit sämtlicher drei Kaiser erstreckt sich die schriftstellerische Tätigkeit des L. Annaeus Seneca (ungefähr J. 4 v. Chr. bis 65 n. Chr.). Unter Gaius (Caligula) schon Senatsmitglied, wurde

unter Claudius, bald nach dessen Regierungsantritt, auf Messalinas Betreiben nach Corsica verbannt (J. 41), jedoch nach achtjähriger Abwesenheit durch Agrippina zurückgerufen (J. 49), mit der Erziehung ihres Sohnes Nero betraut und zum Prätor ernannt. Unter Nero erreichte er das Konsulat und war eine Zeitlang tatsächlicher Lenker des

« IndietroContinua »