Immagini della pagina
PDF
ePub

39, 283. Inschrift dieses Veiento in Mainz: DESSAU 1010. Prosop. 2, 9.

[ocr errors][merged small]

8. L. Valerius Primanus wird von SUETON (p. 99 Rffsch.) nach Q. Curtius Rufus und vor Verginius Flavus unter den clari rhetores aufgeführt.

[ocr errors]

9. TAC. a. 15, 71 Verginium Flavum.. claritudo nominis expulit (J. 65); nam Verginius studia iuvenum eloquentia . . fovebat. Unter letzteren war auch der junge Persius Flaccus (vita Pers.). In dem suetonischen Verzeichnis von rhetores (p. 99 Rffsch.) ist er der zehnte. QUINT. 3, 1, 21 scripsit de eadem mater a (Rhetorik) aetatis nostrae Verginius. 7, 4, 40 Flavum, cuius apud me summa est auctoritas, cum artem scholae tantum componeret etc. Er schloß sich dabei an griechische Vorgänger an; s. ebd. 7, 4, 24. Erwähnungen desselben ebd. 3, 6, 45. 4, 1, 23. 11, 3, 126. 10. HIERON. zu Eus. chron. a. Abr. 2063 47 n. Chr. aus Sueton (vgl. p. 99 Rffsch.): P. Clodius Quirinalis rhetor Arelatensis Romae insignissime docet. BRZOSKA, PW. 4, 38. Ders. ad a. 2064 48: M. Antonius Liberalis, latinus rhetor, gravis

=

=

simas inimicitias cum Palaemone (§ 282, 3) exercet. Dagegen Liberalis noster aus Lugdunum bei SEN. ep. 91, 1. 3. 13 scheint Aebutius Liberalis (§ 289, 4 gE.) zu sein. Ders. ad a. 2073 57: Statius Ursulus Tolosensis celeberrime in Gallia rhetoricam docet.

[ocr errors]

=

11. Vita Lucani: matrem habuit Aciliam, Acilii Lucani filiam, oratoris (Sachwalter) operae apud proconsules (in Spanien) frequentis et apud clarissimos viros non nullius ingenii. adeo non improbandus fuit, ut in scriptis aliquibus hodieque perduret eius memoria.

12. Über Passienus Crispus den jüngeren s. § 268, 5; über Iunius Gallio § 268, 7; über Paetus Thrasea und Helvidius Priscus § 299, 7 u. 11; über Cluvius Rufus § 314, 2; über Curiatius Maternus § 318, 1; über Silius Italicus § 320, 1; über den Vater des Statius § 318, 3. - Über die rhetorischen Schriften des L. Annaeus Cornutus § 299, 2.

-

298. Namhaftere Juristen dieser Zeit sind Proculus, nach welchem die Proculianer ihren Namen hatten, sowie der jüngere Nerva, der Vater des nachmaligen Kaisers Nerva, und besonders C. Cassius Longinus (Cos. 30 n. Chr.), der zu den Sabinianern gehörte, welche seit ihm auch Cassianer hießen. Ein jüngerer Zeitgenosse und Schüler des Proculus ist Atilicinus, und auch Fufidius scheint dieser Zeit anzugehören.

1. POMPON. dig. 1, 2, 2, 52 Nervae (§ 281, 2) successit Proculus. fuit eodem tempore et Nerva filius (A. 2). . . sed Proculi auctoritas maior fuit. nam etiam plurimum potuit, appellatique sunt partim Cassiani (vgl. A. 3) partim Proculiani. dig. 37, 14, 17 (Rescript der Divi fratres): Proculum, sane non levem iuris auctorem. Vgl. 18, 1, 1, 1 (Sabinus et Cassius, . . Nerva et Proculus. . . verior Nervae et Proculi ɛententia). Voller Name Sempronius Proculus?? vgl. dig. 31, 47 f. und zdSt. MOMMSEN. RUDORFF, ZfRGesch. 12, 336. PERNICE, Labeo 1, 84. KARLOWA, Rechtsg. 1, 689. Eine seiner juristischen Schriften hatte Briefform (Anfragen und Antworten): epistola um libri, mindestens 11 Bücher; dig. 19, 5, 12 und 23, 4, 17 Proculus libro XI epistolarum; vgl. A. 4 u. dig. 18, 1, 69. Außerdem Proculus libro III ex posterioribus Labeonis (ebd. 33, 6, 16), wohl dasselbe Werk wie die Notae zu Labeo oder doch diese Notae umfassend (KIPP, Gesch. der Quellen des röm. R. 119) Ulp. 3,

8

5, 9, 1 und 35, 1, 69 apud Labeonem Proculus notat; vgl. ebd. 17, 2, 65, 5). Im ganzen sind von Proculus 37 Excerpte in die Digesten aufgenommen (bei HOMMEL, Palingenesia 2, 389. LENEL, Palingen. 2, 159). PKRÜGER, Quellen u. Lit. d. röm. R. 153. KARLOWA, Rechtsg. 1, 689. Prosop. 3, 100.

2. POMPON. аO. (A. 1) 52 fuit eodem tempore et Nerva filius (der Vater § 281, 2). fuit et alius Longinus (als der A. 3 genannte) ex equestri quidem ordine, qui postea ad praeturam usque pervenit. dig. 3, 1, 1, 3 qua aetate (pueritia, bis zum 17. Jahre gerechnet) aut paulo maiore fertur Nerva filius et publice de iure responsitasse. 41, 2, 47 idque Nerva filius libris de usucapionibus retulit. Er war Proculianer. Er ist der Konsul des J. 40 und der Vater des gleichnamigen Kaisers. TAC. a. 15, 72. PKRÜGER, аO. 153. KARLOWA, Röm. Rechtsg. 1, 692. KIPP, Gesch. d. Quellen3. 119, 8. Prosop. 1, 428.

3. POMPON. аO. (A. 1) 51 huic (dem Masurius, § 281, 1) successit Gaius C as sius Longinus, natus ex filia Tuberonis (§ 208, 1), quae fuit neptis Servii Sulpicii (§ 174, 2), et ideo proavum suum Servium Sulpicium appellat. hic consul fuit cum Quartino (vielmehr Surdino, J. 30) temporibus Tiberii, sed plurimum in civitate auctoritatis habuit, eousque donec eum Caesar (Nero, J. 65, SUET. Ner. 37 Cassio Longino iuris consulto ac luminibus orbato etc. vgl. TAC. a. 16, 7. 9) civitate pelleret. expulsus ab eo in Sardiniam, revocatus a Vespasiano diem suum obiit. Vgl. TAC. a. 12, 11 (J. 49) Gaio Ca sio, qui Suriae praeerat. 12 ea tempestate Cassius ceteros praeminebat peritia legum. 13, 41. 48, 14, 43 f. GROMAT. VET. p. 124, 14 Lm. (vgl. ebd. 399, 23. 17, 9. 403, 29) Cassius Longinus, prudentissimus vir, iuris auctor. PLIN. ep. 7, 24, 8 domus C. Cassi, huius qui Cassianae scholae princeps et parens fuit (vgl. A. 1). dig. 4, 8, 19, 2 Cassius sententiam magistri sui (des Sabinus, vgl. auch ARRIAN. Epict. 4, 3) bene excusat. Auch er verfaßte ein großes Werk über das ius civile (dig. 7, 1, 7, 3. 7, 1, 9, 5. 7, 1, 70, 2 C. Cassius . . libro octavo iuris civilis; vgl. ebd. 35, 1, 54 in commentariis Gaii, und 46, 3, 78 in libris Gaii), welches sein Schüler Aristo erläuterte, und Iavolenus Priscus auszog, LENEL, Palingen. 1, 277; außerdem Anmerkungen zu Vitellius (dig. 33, 7, 12, 27 Cassius apud Vitellium notat). Vgl. MVOIGT, Abh. d. sächs. Ges. 7, 344. PKRÜGER, Quellen u. Lit. d. röm. Rechts 154. KARLOWA, Röm. Rechtsg. 1, 690. KIPP, Gesch. d. Quellen d. R. 120. GIRARD, Z. d. Sav. Stift. 14, 27. JÖRS, Cassius 60, PW. 3, 1736. LANDOLANDUCCI, Storia del diritto Romano 12, 197. Über Lepida, die Gattin des Cassius, vgl. BORGHESI, Œuvres 5, 195. MOMMSEN, Eph. epigr. 1 (1872) 63 n.4. POMPONIUS (Dig. 1, 2, 2, 52) erwähnt auch einen Proculianer Longinus. Die (bestrittene) Bezeichnung des Cassius als Gajus noster (KRÜGER aO. 154, Anm. 50. KIPP, Gesch. der Quellen3 130, 20) hat zu verschiedenen Vermutungen über einen Zusammenhang seines Namens mit dem späteren bekannten Juristen Gajus (vgl. § 361, bes. A. 2) Anlaß gegeben. RLEONHARD, Institutionen, Leipzig 1894, 111. LONGINESCU, · Gajus der Rechtsgel. Berlin 1896. KALB, JB. 79, 232, 307. 109, 40. LONGINESCU behauptet (63 ff.) — vielleicht nur durch eine irrtümliche Fassung seines wirklichen Gedankens daß beide Juristen eine und dieselbe Person waren, was wegen der Zeit ihrer Veröffentlichungen undenkbar ist (vgl. dagegen HERZEN, Z. d. Sav. Stift. 20, 211, KIPP, Gesch. d. Quellen des röm. R." 129, 19. JÖRS, PW. 3, 1738). Davon verschieden ist die Annahme, daß eine oder mehrere Cassianer aus Bescheidenheit und Verehrung vor dem Schulhaupte Bearbeitungen seiner Schriften, namentlich der Institutionen oder auch neue Werke unter dem Namen: Gajus veröffentlicht haben. Daß C. Cassius Longinus in der Regel Cassius genannt wird und nicht Gajus,

[ocr errors]

würde dann daraus erklärbar sein, daß man seine eigenen Werke von derartigen Veröffentlichungen unterschied.

4. Dig. 23, 4, 17 Proculus (A. 1) libro XI epistolarum: Atilicinu s Proculo suo salutem. Folgt eine juristische Anfrage, worauf Proculus respondit. Genannt wird er ebd. 10, 3, 6, 4 (Sabinus et At. responderunt). 12, 4, 7 (Nerva, At. responderunt). 45, 2, 17 (At., Sabinus, Cassius.. aiunt). Inst. Iust. 2, 14 (Atilicino placuisse Paulus.. refert). Fragm. Vat. 77 (Atilicinum respondisse Aufidius- oder Fufidius, s. A. 5 refert) PKRÜGER AO. 156. CFERRINI, ZdSavigny-Stift. 7, 1. KARLOWA, Röm. Rechtsg. 1, 692. KIPP, Gesch. d. Quellen d. röm. R.3 119, 11.

5. Dig. 34, 2, 5 (aus Africanus) apud Fufidi um quaestionum libro II etc. 40, 2, 25 (aus Gaius) Fufidius ait; Nerva filius (A. 2) contra sentit. 42, 5, 29 (aus Paulus) Fufidius refert etc. Vgl. A. 4. KARLOWA, Röm. Rechtsg. 1, 692. PKRÜGER a0. 157.

=

6. Sex. Pedius (dig. 4, 8, 32, 20 u. 9, 2, 33 aus Paulus; ebd. 39, 1, 5, 9 aus Ulpianus), Verfasser eines Werkes in mehreren Büchern De stipulationibus (PAUL. ebd. 12, 1, 6 Pedius libro I de st.), eines größeren, von mindestens 25 Büchern, Ad edictum; PAUL. ebd. 37, 1, 6, 2 notis scriptae tabulae non continentur edicto, quia notas litteras non esse Pedius libro XXV ad edictum scribit, und eines Kommentars zum aedilicischen Edict. In den notae iuris Einsidlenses (GL. 4, 276) wird aufgeführt S. P. M. und dieses aufgelöst Sexti Pedii medivani (nach HUSCHKE Medmani aus Medma oder Medama in Bruttium). Danach hätte er vor Probus (§ 300, 4) gelebt. Aber das ist ganz unsicher. Aus den Dig. ersehen wir nur, daß er seinerseits nach Ofilius (dig. 14, 1, 1, 9) und (Masurius) Sabinus (ebd. 50, 16, 13, 1) geschrieben hat, anderseits ließe sich aus dig. 4, 8, 32, 16 (nam et Iulianus . . . idem Pedius probat) und 4, 3, 1, 4 (ut et Pedius libro VIII scribit . . . idem et Pomponius libro XXVIII et adicit) erschließen, daß er zwischen Iulianus und Pomponius (§ 350) schrieb. Vgl. HUSCHKE, Iurispr. anteiust.5 134. 143. TIJDEMANN, De Pedio icto, Leid. 1822. PKRÜGER, Quellen u. Lit. d. röm. Rechts 127. KARLOWA, Röm. Rechtsg. 1, 695.

299. Die Lehrer der Philosophie in dieser Zeit bedienten sich meist der griechischen Sprache. So Sextius, Cornutus, Musonius Rufus und später Epiktetos. Von diesen verfaßte der einflußreiche Cornutus auch rhetorische und grammatische Schriften. Unter den Anhängern der Philosophie bedienten sich in ihren Schriften der lateinischen Sprache, außer Celsus, Papirius Fabianus, ein Plautus, und besonders Seneca. Die besten Männer wandten sich dem Stoicismus zu, weil er die Fähigkeit verlieh mit Würde zu leben und mutig zu sterben. So Iulius Kanus, Thrasea Paetus, Barea Soranus, Rubellius Plautus, Helvidius Priscus sowie die Dichter Persius und Lucanus. Da sie sich alle von Kundgebungen monarchischer Gesinnung möglichst fern hielten und manche ihre Abneigung gegen die Alleinherrschaft freimütig aussprachen, so wurde das stoische Bekenntnis ein politischer Verdachtsgrund. Nur P. Egnatius Celer verband Stoicismus und Angeberei. Jedoch wird die stoische Lehre von ihren Anhängern nicht mehr rein erhalten; sondern

es macht sich auch hier der Eklekticismus geltend; die einen schwächen sie ab zu einem Leitfaden praktischer Lebensweisheit und einer Predigt der Genügsamkeit, wie außer Seneca auch Musonius und sein Schüler Epiktet, andere steigern sie durch asketische Zutaten aus Lehre und Leben der Pythagoreer und Kyniker; um die Systematik kümmern sich die wenigsten.

1. Vgl. im allg. § 51. Über Sextius s. § 266, 5.

=

...

2. HIERON. chron. ad. a. 2083: 67/68 n. Chr. (2 p. 157 Sch.) Nero.. Cornutum philosophum, praeceptorem Persii (s. § 102, 2) in exi ium fugat; die Verbannung, die aber schon ins J. 65 fällt (s. REPPE p. 13), bestätigen DIO 62, 29, 2 (er nennt ihn εὐδοκιμοῦντα τότε γε ἐπὶ παιδείᾳ) u. JOHANTIOCH. (FHG. ed. Mueller 4 p. 575); unzutreffend daher SUIDAS s. v. Κορνοῦτος Λεπτίτης (vgl. STEPH. Βyz. s. v. Θέστις κ. Τέργις u. dazu REPPE p. 9) φιλόσοφος γεγονὼς ἐν Ρώμῃ ἐπὶ Νέρωνος καὶ πρὸς αὐτοῦ ἀναιρεθεὶς σὺν τῷ Μουσωνίῳ (Α. 3.) ἔγραφε πολλὰ φιλόσοφά τε καὶ ῥητορικά. Über das Todesjahr BÜCHELER, RhM. 35, 390; dagegen REPPE p. 15. Philosophische Schriften: Simpl. in Arist. categ. p. 62, 27 Kalbfl. Κορνοῦτος δὲ ἐν οἷς πρὸς Αθηνόδωρον καὶ Αριστοτέλην ἐπέγραφεν u. PORPHYR. in Arist. categ. p. 86, 23 Busse: Κορνοῦτός τε ἐν ταῖς Ρητορικαῖς τέχναις καὶ ἐν τῆ nęòs Adyvódwgov άvtiyga¶ñ (über Titel und Inhalt s. REPPE p. 18; vgl. MPOHLENZ, Berl. phil. Woch. 1908, 132). Erhalten ist die 'Endgoμǹ tõv natà tǹv 'Ellyviuǹv Deoloɣíav naqadɛdoμévov (Corn. theologiae graecae compendium, rec. CLANG, Leipz. 1881); vgl. THEODORET. graec. affect. cur. p. 62 Ruder: Kogvovtos . . . tǹv ‘Ellyvi×ýv θεολογίαν ξυντέθεικε. Rhetorische Schriften: Tézvai éŋroginaí (s. oben PORPHYR.), vgl. REPPE p. 58, u. GELLIUS 9, 10, 5 Annaeus Cornutus, homo sane pleraque alia non indoctus neque inprudens, in secundo tamen librorum, quos de figuris sententiarum conposuit etc., vgl. REPPE p. 47. GRAEVEN in der Vorrede zu Cornuti (eines Rhetors des 2. oder 3. Jahrhdts.) artis rhetoricae epitome, Berlin 1891. Grammatische Schriften: De enuntia tione vel orthographia (mit Unrecht angezweifelt von MACKENSEN, De Verrii Fl. libr. orthogr., Comm. phil. Jen. 6, 2 p. 14), im Auszug bei CASSIODOR. GL. 7, 147 (Quellen: Varro, viell. Verrius Fl.; benutzt v. Caesellius Vindex, Terentius Scaurus u. a.), vgl. REPPE, p. 61; ferner GELL. 2, 6, 1 nonnulli grammatici aetatis superioris, in quibus est Cornutus Annaeus, qui commentaria in Vergilium composuerunt etc., JULIUS ROMANUS b. CHARIS. GL. 1, 127, 17 L. Annaeus Cornutus in Maronis commentariis X und 1, 125, 16 Annaeus Cornutus ad Italicum (§ 320, 1) de Vergilio libro X: nach REPPE p. 27 ff., der sich FLEO, Gött. Nachr. 1904, 259 anschließt, zwei verschiedene Werke; vgl. auch JB. 139, 156. Unverständlich ist die verderbte Angabe bei ROMANUS aO. 201, 12 ut Annaeus Cornutus lib tab castar, s. KEIL, zdSt.; BÜCHELER, RhM. 34, 347; REPPE p. 71. Die Stelle der Persiusvita nam Cornutus illo tempore tragicus fuit, sectae stoicae, qui libros philosophiae reliquit ist späte Interpolation: BERGK, ZfAW. 1845, 125, vgl. REPPE, p. 74. Über sein Verhältnis zu Persius s. § 302, 2 u. 3. Im Mittelalter wurden die Persiusscholien dem Cornutus zugeschrieben, danach sogar die jüngeren Iuvenalscholien: s. § 302, 6 u. 331, 7. Ob die drei Zitate der Comm. Bern. in Lucan. 1, 214. 3, 375 u. 381 mit L. Annaeus C. etwas zu tun haben, ist zweifelhaft; keinesfalls ergeben sie, daß er den Lucan kommentiert habe. Die gesamte

[ocr errors]

...

ältere Literatur bei RREPPE, De L. Annaeo Cornuto, Leipz. 1906. - Über die Disticha Cornuti s. HLIEBL, Die D. C. auch Cornutus oder Distigium des Io. v. Garlandia genannt etc., Straubing 1888. Der Marcus Cornutus des Fulgentius (p. 117, 16 Helm) ist wohl fingiert: REPPE p. 73; anders FRAMORINO, Studi ital. 12, 230.

=

3. C. Musonius (PLIN. ep. 3, 11, 5. 7) R u f u s. TAC. a. 15, 71 Rufum claritudo nominis expulit (J. 65 vgl. IULIANI epist. im RhM. 42, 24 Movoάvios éneμéleto Tvάgov [er fand z. B. auf dieser wasserarmen Insel eine Quelle, PHILOSTR. Apoll. ν. 7, 16], ὁπηνίκα φεύγειν αὐτὸν ἐπέταττε Νέρων. Dio 62, 27. PHILOSTR. Apoll. 4, 46. 5, 19). nam Musonius praeceptis sapientiae fovebat (iuvenes). 14, 59. doctores sapientiae, Coeranus Graeci, Musonius Tusci (aus Volsinii, SUID. s. v., vgl. OMÜLLER, Etr. 12, 488 und unten § 420, 1) generis. hist. 3, 81 miscuerat se legatis (J. 69) Musonius Rufus, equestris ordinis, studium philosophiae et placita stoicorum aemulatus. Irrig daher (falls nicht eine zweite Verbannung anzunehmen ist: HWEIL Etudes sur l'antiqu. p. 158) der Ansatz bei HIERON. ad a. Abr. 2095 (Freher. ad 2096) J. 79: Titus Musonium Rufum philosophum de exilio revocat. Vgl. Dio 66, 13 πάντας αὐτίκα τοὺς φιλοσόφους ὁ Οὐεσπασιανός, πλὴν τοῦ Μουσωνίου, ἐκ τns 'Pouns §éßalev (J. 71). Vgl. A. 8. Nicht ihn meint die Inschrift (CIA. 3, 1298): ἱερεὺς Ἀπόλλωνος Δηλίου διά βίου) Μουσώνιος Ρούφος. Prosop. 2, 393. HENSE, Praef. XXVI. Daß er in griechischer Sprache lehrte, erhellt aus GELL. 9, 2, 8. 16, 1, 1 f. und aus der Sammlung seiner Aussprüche über Sittenlehre (άñoμvnuoνεύματα Μουσωνίου) durch Lukios, Stobaios im Florilegium vieles ausgezogen hat. Andere &лouv. Movo. von (Valerius?) Pollio, SUID. s. v. IIoliov. Vgl. EROHDE, über Lucians Дovnios 26. Das bei GELLIUS 5, 1 von ihm Angeführte kann übersetzt sein; aber das Wortspiel zwischen remittere und amittere animum (ebd. 18, 2, 1) deutet auf ursprünglich lateinische Fassung. C. Musonii Rufi. . reliquiae ed. VENHUIZEN-PEERLKAMP, Harlem 1822. Ed. OHENSE, Leipz. 1905. ZELLER, 3, 1, 755. PWENDLAND, Quaestt. Muson., Berl. 1886. EWEBER, Lpz. Studd. 10, 101. 215. JBÄBLER, im N. Schweiz. Mus. 4 (Bern 1864), 23. OBERNHARDT, zu G. Mus. Rufus, Sorau 1866. PFLIEGER, Mus. bei Stobaeus. Freiburg 1897.

4. Epiktetos: ZELLER, 3, 14, 765. VARNIM, PW. 6, 126.

5. Über den Stoiker Plautus s. § 266, 9. Über Italicus, ¿ μáliota donãv avtõv qılócoços elvαι, s. § 320, 1 E. Über Celsus s. § 280, 7; über Fabianus § 266, 10; über Seneca § 289, 1b. 4 u. 5; über den Epikureer Aufidius Bassus § 277, 2.

6. SEN. de tranq. an. (dial. IX.) 14, 4 Kanus Iulius, vir inprimis magnus, cuius admirationi ne hoc quidem obstat quod nostro saeculo natus est, cum Gaio (Caligula) diu altercatus, wurde von ihm zum Tode verurteilt. (9) prosequebatur illum philosophus suus (zum Richtplatz)... promisitque (I. K.) si quid explorasset circumiturum amicos (nach seinem Tode) et indicaturum quis esset animarum status.

7. P. Clodius (MOMMSEN, Herm. 12, 128) Thrase a Paetus aus Patavium, Schwiegersohn des Caecina Paetus, Gemahl der jüngeren Arria und Vater der Fannia, die an Helvidius Priscus (A. 11) vermählt war. Konsul J. 56, von Nero J. 66 zum Tode verurteilt. MOMMSEN, Index an Keils Plin. 410. HOITSEMA, De P. Thr. P., Grön. 1852. GJOACHIM, P. Paeti Thr. vita, Lahr 1858. KUNNERT, PW. 4, 39. Prosop. 1, 423. Dio 62, 26 ὁ Θρασέας καὶ ὁ Σωρανός (Α. 8), καὶ γένους καὶ πλούτου τῆς τε συμπάσης ἀρετῆς ἐς τὰ πρῶτα ἀνήκοντες, . . . ἀπέθανον . . . ὅτι τοιοῦτοι ἦσαν. TAC. a. 16, 21 ad postremum Nero virtutem ipsam excindere concupivit interfecto Thrasea Paeto et Barea Sorano. Er gehörte zu der secta quae Tuberones et Favonios

« IndietroContinua »