rent, cursu subeunt. Volscus effusis ad primum impetum missi- 4 libus telis saxa obiacentia pedibus ingerit in subeuntes, turbatosque ictibus crebris urget ex superiore loco. sic prope oneratum est sinistrum Romanis cornu, ni referentibus iam gradum consul, increpando simul temeritatem simul ignaviam pudore metum excussisset. restitere primo obstinatis animis; deinde, ut ob- 5 tinentes locum vires refecerant, audent ultro gradum inferre et clamore renovato commovent aciem; tum rursus impetu capto enituntur atque exsuperant iniquitatem loci. iam prope erat, 6 ut in summum clivi iugum evaderent, cum terga hostes dedere effusoque cursu paene agmine uno fugientes sequentesque castris incidere. in eo pavore castra capiuntur. qui Volscorum effugere potuerunt, Antium petunt. Antium et Romanus exercitus ductus. 7 paucos circumsessum dies deditur, nulla oppugnantium nova vi, sed quod iam inde ab infelici pugna castrisque amissis ceciderant animi. 4. missilibus, adj., s. zu 1, 43, 7. obiacere*, einigemal bei L., doch nur in der 1. Dek. und in der Partizipialform, nicht bei Cic. prope (= paene) oneratum (erdrückt). et increpare, mit sachl. Objekt (ignaviam, fugam, superbiam, mollitiam usw.), bei L. nicht selten; häufiger mit persönl. Obj. S. auch zu 1, 51, 1. simul simul et, ἅμα μὲν . . ἅμα δὲ nicht bei Cic. ; einmal bei Caes. b. g. 4, 13. Dichter (Verg., z. B. 1, 631) und L. häufig, z. B. 1, 9, 5; 41, 1. 2, 10, 10. 3, 5, 2 usw. pudore, indem er ihr Scham-, Ehrgefühl rege machte, erweckte, vgl. pudore animos accendunt 3, 62, 8. excutere metum, exc. selten übertragen gebraucht, 40, 14, 2 metus crapulam excussit. 5. obtinentes l., dadurch, daß sie sich in ihrer Stellung behaupten. ultro, refecerant, das Plsqpf. wegen der Wiederholung. -— reficere vires findet sich noch 37, 24, 6, sonst se recipere, animum rec., gewöhnlich mit a, ex pavore, s. zu c. 50, 10. s. zu 1, 5, 3. impetum capere, einen Anlauf nehmen, ansetzen, 8, 30, 6. 10, 5, 6. 22, 5. 6, Tac. ann. 15, 50. Vgl. conatum capere 3, 5, 6. 9, 4, 1. 21, 29, 5. commovent aciem, setzen die Schlachtreihe in Bewegung, c. 10, 9; sonst von der feindlichen Schlachtreihe, die man zum Wanken bringt, 9, 27, 10. 30, 18, 12. — enituntur, klimmen (arbeiten sich) hinauf, exsuperant*, ersteigen, überwinden. 6. prope erat ut, s. zu c. 23, 14. sequentesque, über que s. zu c. 32, 11. in eo p., unter dem Eindrucke während dieses Schreckens, 5, 19, 4. 10, 41, 13. 38, 23, 3. 23, 26, 11. 7. Antium, c. 63, 4. nulla n. vi, 'nicht etwa infolge erneuter Anstrengung'; über den Wechsel der Konstruktion (vi. . sed quod) s. zu 1, 4, 2. ceciderant, s. zu c. 40, 7. PERIOCHA LIBRI II. Brutus iure iurando populum adstrinxit neminem Romae regnare passuros. Tarquinium Collatinum collegam suum propter adfinitatem Tarquiniorum suspectum coegit consulatu se abdicare et civitate cedere. bona regum diripi iussit, agrum Marti consecravit, qui campus Martius nominatus est. adulescentes nobiles, in quibus suos quoque et fratris filios, quia coniuraverant de recipiendis regibus, securi percussit. servo indici, cui Vindicio nomen fuit, libertatem dedit; ex cuius nomine vindicta appellata. cum adversus reges, qui contractis Veientum et Tarquiniensium copiis bellum intulerant, exercitum duxisset, in acie cum Arrunte filio Superbi commortuus est; eumque matronae anno luxerunt. L. Valerius consul legem de provocatione ad populum tulit. Capitolium dedicatum est. Porsenna, Clusinorum rex, bello pro Tarquiniis suscepto cum ad Ianiculum venisset, ne Tiberim transiret, virtute Coclitis Horati prohibitus est, qui, dum alii pontem sublicium rescindunt, solus Etruscos sustinuit et ponte rupto armatus in flumen se misit et ad suos transnavit. accessit alterum virtutis exemplum in Mucio, qui cum ad feriendum Porsennam castra hostium intrasset, occiso scriba, quem regem esse existimaverat, conprehensus inpositam manum altaribus, in quibus sacrificatum erat, exuri passus est dixitque tales trecentos esse. quorum admiratione coactus Porsenna pacis condiciones ferre bellum omisit acceptis obsidibus. ex quibus virgo una Cloelia deceptis custodibus per Tiberim ad suos transnavit et, cum reddita esset, a Porsenna honorifice remissa, equestri statua donata est. adversus Tarquinium Superbum cum Latinorum exercitu bellum. inferentem Aulus Postumius dictator prospere pugnavit. Ap. Claudius ex Sabinis Romam transfugit: ob hoc Claudia tribus adiecta est numerusque tribuum ampliatus est, ut essent viginti una. plebs cum propter nexos ob aes alienum in Sacrum montem secessisset, consilio Meneni Agrippae a seditione revocata est. idem Agrippa cum decessisset, propter paupertatem publico inpendio elatus est. tribuni plebis quinque creati sunt. oppidum Vulscorum Corioli captum est virtute et opera Cn. Marci, qui ob hoc Coriolanus vocatus est. T. Latinius, vir de plebe, cum in visu admonitus, ut de quibusdam religionibus ad senatum perferret, id neglexisset, amisso filio pedibus debilis factus, postquam delatus ad senatum lectica eadem illa indicaverat, usu pedum recepto domum reversus est. cum Cn. Marcius Coriolanus, qui in exilium erat pulsus, dux Vulscorum factus exercitum hostium urbi admovisset, et missi ad eum primum legati, postea sacerdotes frustra deprecati essent, ne bellum patriae inferret, Veturia mater et Volumnia uxor impetraverunt ab eo, ut recederet. lex agraria primum lata est. Spurius Cassius consularis regni crimine damnatus est necatusque. Popillia virgo Vestalis ob incestum viva defossa est. cum vicini Veientes incommodi magis quam graves essent, familia Fabiorum id bellum gerendum depoposcit misitque in id trecentos sex armatos, qui ad Cremeram praeter unum ab hostibus caesi sunt. Appius Claudius consul, cum adversus Vulscos contumacia exercitus male pugnatum esset, decimum quemque militum fuste percussit. res praeterea adversus Vulscos et Hernicos et Veientes gestas et seditiones inter patres plebemque continet. I. KRITISCHER ANHANG. (Abweichungen 1) von dem Text von H. J. Müller in Weißenborns kommentierter Ausgabe, 8. Aufl. 1894, sind durch ein Sternchen bezeichnet, wobei M.'s Lesarten vor einer Klammer stehen.) Kap.* 5, 4 tam] iam J. F. Gronov. Durch diese leichte Änderung, die M. Müller und H. J. Müller selbst im Jhb. Berl. phil. Ver. XXI, 46 billigen, erledigen sich alle Bedenken gegen die Überlieferung der Stelle, insbes. diejenigen Nováks (Stud. Liv. S. 56 und Ceské mus. fil. VII, 29), der lieber que hinter firma streichen will. Seine Bekämpfung der Gronovschen Lesart beruht auf der irrtümlichen Voraussetzung, daß dabei die Adj. eminens und firma attributiv bei area ständen und der Dat. Ger. templis sustinendis zu esset allein gehöre (was allerdings wegen des Plurals gegen L.'s Sprachgebrauch wäre). Vielmehr stehen bei jener Lesart jene Adj. prädikativ bei esset, und der Dat. G.r. gehört dann korrekt zu firma esset. Auch hat tam keine rechte Beziehung (Harant wollte tandem). Übrigens haben auch c. 45, 11 die besten Hdschr. tam für iam. *6, 2 ne se (ex ipsis) ortum] ne se ortum (e Tuscis) M. Müller in der Teubnerschen Textausgabe. 7, 6 Die Überlieferung fieri fore erklärt man mit Recht als Doppellesart (fieri und fore, vgl. Vict. Caes. 37, 3 fieri vel fore im cod. Brux.), auf die vielleicht auch das sonst unerklärliche ibi (ubi in einer Hdschr.) vor alto in den meisten Hdschr. hinweist, als ein verstümmeltes alibi, vgl. 6, 13, 3 credebat alibi cernebat in mehreren Hdschr., Catull. 12, falsum alias salsum im Oxon., Caes. b. g. 1, 38, 3 Dubis al(ias) Duas codd. u. ä. Die am Rande untereinanderstehenden Wörter alibi fieri kamen dann später an zwei verschiedenen Stellen in den Text, worauf dann das unpassende alibi in das leidlichere ibi verwandelt wurde. 7, 12 ubi nunc Vicae Potae (aedes) est beruht auf einer allgemein gebilligten Vermutung Siesbyes. Die Ellipse von aedes bei einem einfachen Kasus findet sich nur bei dem vulgär schreibenden Vitruv (p. 70, 18 R. quemadmodum est divi Iulii et Veneris u. a., s. Wölfflin im Archiv f. lat. Lex. II, 370), sonst nur bei präpositionaler Wendung (Liv. 1, 33, 5 ad Murciae, 2, 51, 2 ad Spei usw., s. Wölfflin a. a. O.). *8, 3 deinde] demum Alschefski (Madvig, M. Müller). 8, 5 Das überl. memoria intercidisse, wo memoria Abl. wäre, verteidigt Frigell, coll. codd. Liv. etc. S. 86, allein intercidere aliqua re ist unlateinisch (dagegen excidere memoriā), und der einzige dafür von Frigell beigebrachte Beleg Val. Max. 5, 2 ext. 2 dum honesti actus.. memoria non intercidant beruht auf einer Änderung des Torrentius, während die Hdschr. richtig geben: dum honesti (Neutrum). . memoria non intercidat (auch Madvig adn. crit. zu unserer Stelle in der 3. Aufl. irrt bezüglich der Überlieferung). 9, 1 Ein C. Porsina kommt in einer stadtröm. Inschrift (C. I. L. VI, 32919) vor. S. jetzt W. Schulze, röm. Eigennamen S. 90 A. 3 und über die Über 1) Nicht aufgeführt sind unbedeutendere orthographische (wie rettudit c. 33, 7 für das überl. retudit) oder Druckfehler (wie c. 10, 13 wo ei vor aliquid fehlt, ein Irrtum, der daraus in die Textausgabe von WeißenbornM. Müller übergegangen ist, c. 6, 8 infestum st. infestus, 45, 4 falso st. falsa). lieferung bei L. (für Porsinna, bzw. -enna) H. J. Müller zu unsrer Stelle. Die Schreibung Porsena hat keine Gewähr (auch Hor. ep. 16, 4 hat die orthographisch beste Hdschr. R Porsina), und wo etwa in griech. Hdschr. Пogonvas erscheint, liegt ein itazistischer Fehler vor (für Пlogoivas, was allein bei den Griechen üblich ist; erst Tzetzes hat Пogoέvvas). *9, 6 in publicum omni sumptu gestrichen] in p. omni (suscepto> sumptu M. Müller nach Clericus Vorgang (susc. hinter sumptu). Die Streichung der Worte (H. J. Müller) ist unwahrscheinlich, da sie auch als Glossem betrachtet sinnlos wären. *9, 6 educerent] educarent jüngere Hdschr. (educent die maßgebenden Hdschr.), wofür Novák stud. Liv. 58ff. eingetreten ist, ebenso M. Müller. S. sprachl. Anhang. *10, 11 sic vor armatus gestrichen nach Novák] sic armatus Hdschr., wofür allerdings sic ut erat a. das Gewöhnlichere wäre, wie M. Müller nach Heerwagen liest. Im cod. R ist ita von zweiter Hand getilgt. 11, 9 consurgit ex insidiis überl., von R. Schneider in consurgit geändert (s. Anm.). Bedenklich ist allerdings, daß dann auch 9, 25, 7 die gleiche Änderung (mit H. J. Müller) vorzunehmen ist. *11, 9 Lucretium] Valerium Glareanus. Es liegt wohl ein Irrtum des L. selbst vor, wie c. 18, 2 Latini statt Sabini und 1, 46, 9 Arruns statt Lucius, s. Madvig em. Liv. 61 ed. II. *12, 2 eundem] eundem populum Hdschr. Zu der Wiederholung des Substantivs beim Pronomen idem vergleicht M. Müller 6, 1, 1 ab condita urbe ad captam urbem eandem, 28, 7, 12 Philippi. . eiusdem Philippi, 5, 36, 4. 23, 37, 10 u. a. *12, 16 utcunque ceciderit primo] ut cuiusque ceciderit primi Madvig, s. d. Anm. oben (utcunque c. primi überl.). Außerdem exciderit zu ändern scheint unnötig, s. Thes. 1. lat. s. v. cado Sp. 28 fg. 13, 10 et fehlt nur im Med. Doch vgl. 45, 20, 5 quod et gratulantis decebat et. 21, 46, 10 u. a. *13, 11 fuit vor posita gestrichen nach Novák] fuit posita Hdschr. Die Überlieferung über die Statue der Cloelia schwankt. Während Dionys. 5, 35, 2 sie zu seiner Zeit (Augustus) bereits verschwunden sein läßt, spricht der etwas spätere Seneca dial. 6, 16, 2 wie von einer noch vorhandenen, ebenso Servius zu Verg. Aen. 8, 646 (quam in sacra via hodieque conspicimus: oder hat er es aus seiner Quelle abgeschrieben ?), während Plut. Publ. 19, 5 sagt ἀνάκειται δὲ . . . ἀνδριὰς αὐτῆς, aber mit dem Zusatz, daß einige sie für die Statue der Valeria hielten, womit Annius Fetialis bei Plin. 34, 29 stimmt, wo es aber auch heißt quae fuerit (nicht sit) contra Iovis Statoris aedem. Das Schwanken der Überlieferung erklärt sich wenigstens zum Teil aus dem letzteren Umstand. Jedenfalls ist bei dieser Sachlage kein Grund abzusehen, fuit als fremden Zusatz zu streichen. 15, 1 P. Lucretius inde etc. Über die Verwirrung in den Hdschr. und die verschiedenen Versuche zur Heilung der Überlieferung s. H. J. Müller im krit. Anhang, dessen Versuch im Text aufgenommen ist. *15, 4 vellit] velit H. J. Müller. Die Hdschr. haben in dieser Frage keine Gewähr, zumal sich oft vellit für velit geschrieben findet. 16, 4 Attus (st. Attius) ist anderweitig und besser überliefert, s. jetzt Thes. 1. lat. s. v. Attus Sp. 1168 (auch bei L. 1, 36, 3 Attus Navius; dagegen 10, 8, 6 wieder Attium Claudium). Dasselbe Schwanken bei Tullius (s. Anm. zu c. 35, 7), Latinius (c. 36, 2), Albinius (s. unten zu c. 33, 2), Mettius (1, 12, 3. 23, 4), Postumius (st. -mus) Hdschr. c. 18, 1. 33, 3. 9. 16, 4 Über das Cognomen Inregillensis s. jetzt Mommsen C. I. L. I2 p. 32, der vermutet, daß die Form durch falsche Auflösung der zweimal in den Fast. Capit. begegnenden alten Abkürzung Crassinrigill. in Crassus Inregillensis (so sonst in den Fast. Cap.) statt Crassinus Regillanus entstanden sei. Näheres bei Münzer in Pauly-Wissowas Realenc. s. v. Claudii |