Immagini della pagina
PDF
ePub

pulis, sub tutela inviolati templi aut libertatem aut certe inpunitatem adepta, soluta regio metu, agitari coepta esset tribuniciis 5 procellis et in aliena urbe cum patribus serere certamina, priusquam pignera coniugum ac liberorum caritasque ipsius soli, cui 6 longo tempore adsuescitur, animos eorum consociasset? dissipatae res nondum adultae discordia forent, quas fovit tranquilla moderatio imperii, eoque nutriendo perduxit, ut bonam frugem libertatis 7 maturis iam viribus ferre possent. libertatis autem originem inde magis, quia annuum imperium consulare factum est, quam quod

[ocr errors]

zu 1, 7, 5. — inviolati, ‘unverletzlich', wie 3, 55, 7. 8, 34, 6. 44, 29, 2. Das Part. Perf. Pass. hat nicht selten die Bedeutung eines Adj. auf -bilis, vgl. das griech. Adj. verbale auf τός.* * templi, des Asyls, s. zu 1, 8, 5. libert., frühere Sklaven, impunit., flüchtige Verbrecher, s. zu 1, 8, 5. Aus dem Passiv coepta esset ergänze zu serere das Aktiv coepisset, wie 21, 58, 10 ut tandem sese movere ac recipere animos et raris locis ignis fieri est coeptus; vgl. 24, 8, 18, wo deligeretis aus deligendi essent zu entnehmen. procella bei L. nicht selten tropisch gebraucht, z. B. procella equestris 10, 5, 7 u. ö., periculi 2, 10, 7 (s. das.) u. ö., namentlich aber von Aufregung der Volksmasse, 3, 11, 7. 22, 39, 7. 28, 25, 8; 27, 11.

tribunic., L. hat wohl mehr die demagogischen Tribunen der späteren Zeit im Auge. S. Einleitung zum 1. Buch S. 8. pignera*, sc. amoris. Der Ausdruck bei L. aл. się., bei Dichtern, z. B. Propert. 4, 11, 73 communia pignora, natos, und Späteren, z. T. Tacitus ann. 12, 2 u. ö., gewöhnlich. Anders L. 39, 10, 1 amoris pignora. Über den Gen. epex. coni. ac lib. s. zu 1, 13, 2.

adsuescitur, das Passiv von adsuesco aл. sig. bei Liv. S. zu 1, 40,5.

6. dissipatae etc., vgl. c. 44, 7; 28, 4. Das Bild in adultae . . fovit nutriendo von dem Aufwachsen eines Kindes ist nicht durchgeführt, sondern in fruges . . . ferre das vom Reifen der Saat eingemischt. tranquilla Gegensatz zu procellae. moderatio 'die Mäßigung' der früheren Könige im Gegensatze zur superbia, § 1, des letzten. adultus von Sachen metaphorisch bei L. άñ. ɛio̟.,

vgl. Sall. Cat. 51, 40 postquam res publica adolevit. Jug. 18, 11.

[ocr errors]

7. Mit libertatis autem wird nach dem Rückblick auf die Königszeit und deren Vorteile (§ 2-6) zunächst der Begriff libertas in § 6 wieder aufgenommen und zu § 1 liberi erklärend zurückgekehrt. 'Die Anfänge und den Ursprung der (damals noch geringen) politischen Freiheit muß man darauf zurückführen, darin sehen (eigentlich von da an rechnen, inde numeres, quia...) daß . . . .' Zu inde quia und quod vgl. 7, 17, 3 inde. . quod. 23, 15, 11. Beispiele für den häufigen Wechsel von quia und quod: c. 13, 3. 5, 41, 4. 8, 14, 10. 3, 33, 4. 7, 24, 3. 32, 12, 5 u. Ô. annuum, nachdrücklich vorausgestellt, ist Prädikatsadjektiv. Zum Gedanken vgl. 4, 24, 4 maximam eius (libertatis) custodiam esse, si magna imperia diuturna non essent, et temporis modus imponeretur, quibus iuris imponi non posset; alios magistratus annuos esse etc. 4, 5, 5. 45, 29, 4. Cic. rep. 2, 32. Als Hauptmerkmal der republikanischen Verfassung im Gegensatz zur Königsherrschaft und als Hauptbollwerk der Freiheit galt die Wahl jähr licher Beamten, die später in den Privatstand zurücktraten und dann zur Rechenschaft gezogen werden konnten, vgl. 3, 39, 3. Übergangen hat L. die Beschränkung der Konsulargewalt durch die Möglichkeit der Berufung an den einen wider das Verfahren des anderen (appellare collegam, s. c. 27, 2), dessen Amtshandlungen sich der erstere widersetzen konnte (intercessio collegae), s. c. 18, 8. Dieselbe Gedankenreihe wie im §

[ocr errors]

omnia 8

deminutum quicquam sit ex regia potestate, numeres. iura, omnia insignia primi consules tenuere; id modo cautum est, ne, si ambo fasces haberent, duplicatus terror videretur. Brutus prior concedente collega fasces habuit; qui non acrior vindex libertatis fuerat, quam deinde custos fuit. omnium primum 9 avidum novae libertatis populum, ne postmodum flecti precibus aut donis regiis posset, iure iurando adegit neminem Romae passuros regnare. deinde, quo plus virium in senatu frequentia 10

4-7 kürzer bei Sall. Cat. 6, 7. deminuere mit ex bei L. (u. Cic.) ἅπ. εἰρ. Sonst immer de; Caesar nur de. Vgl. demptum ex dignitate populi 34, 54, 5. 37, 7, 2 neben dem häufigeren de 3, 33, 10.

8. iura

insignia, sc. regum. Die iura werden kurz nachher beschränkt (deshalb primi cons. 'wenigstens die ersten K.') durch Entziehung der priesterlichen Befugnisse, c. 2, 1fg., und durch die lex Valeria de provocatione ad populum, c. 8, 1. ambo fasces haberent, es war die Einrichtung getroffen, daß je einer der Konsuln die, monatlich wechselnde, eigentliche Amtsführung hatte, und nur ihm die 12 Liktoren vorantraten (daher der Ausdruck 'penes quem fasces erant, 9, 8, 2. 3, 33, 8, oder cuius fasces erant 8, 12, 13, oder qui fasces habebat, wie hier, vgl. 3, 39, 8; 36, 3); in der ältesten Zeit entbehrte dessen Kollege in dieser Zeit der Liktoren wahrscheinlich ganz. Über die spätere Zeit sind die Nachrichten unsicher. --duplic. terror, wie 27, 38, 2. conced. coll., also nach gütlicher Übereinkunft. qui, Brutus. acrior vindex fuer.. q. custos f., im D. besser mit Umdrehung der Sätze positiv: 'der dann ein ebenso eifriger Wächter . . . war, als er . . . gewesen war. custos lib., wie 6, 37, 2. vindex lib., öfter, 23, 10, 13 vindex atque auctor; 3, 56, 6 wird auch die provocatio als vindex lib. bezeichnet.

[ocr errors]
[ocr errors]

...

9. avidum (eifersüchtig') vorausgestellt, weil es verkürzter Ausdruck statt eines Nebensatzes ist, s. zu 1, 4, 6 tenuis... aqua; ebenso novae. postmodum postea, s. zu 1,

9, 15. iure iurando adigere 'durch Eidschwur verpflichten', wie 35, 19,

3. 10, 38, 9. 22, 38, 2 u. ö., eine stehende Formel; daneben einmal 43, 15, 8 ius iurandum adigere (auch Caes.); ad ius iur. adigere (Sall.) kennt L. nicht. Vgl. die Formel sacramento adigere 'den Fahneneid leisten lassen', z. B. 7, 9, 6. Vereinzelt bei L. iureiurando obligare, z. B. 39, 18, 3. neminem . pass. regnare, d. h. Abschaffung des Königtums für alle Zeiten.

=

10. plus virium in senatu faceret

efficeret, ut plus v. in sen. esset. Zur Präp. vgl. 3, 25, 2 in quaestoribus maior vis erat; 22, 35, 3. - frequentia (Nom.). Das Entgegengesetzte hatte Tarq. Superbus beabsichtigt, 1, 49, 6 quo contemptior paucitate ipsa ordo esset. etiam, abgesehen von dem sonstigen größeren Einflusse, den der S. nach Abschaffung der Königsherrschaft den jährlich wechselnden und verantwortlichen Beamten gegenüber gewonnen, die außerdem in der republikanischen Zeit meist aus dem Schoße des Senats selbst hervorgingen und in denselben zurückkehrten. - primoribus, s. 1, 43, 8. equestris gradus. Die Ergänzung geschah sowohl aus den patrizischen wie den plebejischen (s. zu 1, 43, 8; 9) Ritterzenturien; es lag hierin wohl ein Zugeständnis an die Plebejer, die man in dieser schwierigen Zeit für sich gewinnen wollte. Andere Schriftsteller sagen geradezu, daß die Ergänzung aus dem Plebejerstande geschehen sei.

gradus wechselt hier mit ordo, vgl. Plin. ep. 2, 13, 4. - trecentorum. Über diese Normalzahl des Senats s. zu 1, 35, 5. Gewöhnlich wird angegeben, Brutus oder (Plut. Popl. 11) Poplicola hätte 164 neue Senatoren ausgewählt (legere, der Ter.

etiam ordinis faceret, caedibus regis deminutum patrum numerum primoribus equestris gradus lectis ad trecentorum summam ex11 plevit; traditumque inde fertur, ut in senatum vocarentur, qui patres quique conscripti essent: conscriptos, videlicet novum senatum, appellabant lectos. id mirum quantum profuit ad 2 concordiam civitatis iungendosque patribus plebis animos. Rerum deinde divinarum habita cura; et quia quaedam publica sacra per ipsos reges factitata erant, necubi regum desiderium

[blocks in formation]

=

traditum

11. inde 'von da an'. mit ut, weil darin der Begriff mos est liegt, wie 6, 1, 12 inde, ut eadem religio esset, traditum putant. Vgl. 45, 21, 6. in sen. voc. Durch den Herold wurden die Senatoren mit der Formel: 'qui patres, qui conscripti' (Fest. p. 254 M.) in die Kurie zur Sitzung gerufen. L., der die beiden Begriffe patres und conscripti als zwei verschiedene, nicht einen Begriff ausmachende kennzeichnen will, fügt erklärend quique conscr. hinzu. Bisher waren die Senatoren mit der ihnen auch als Patriziern zukommenden Benennung 'patres' (s. 1, 8, 7) angeredet worden. Jetzt werden durch patres conscripti (formelhaftes Asyndeton patres et conscripti, wie z. B. in der Formel des Interdikts de vi (et) hominibus armatis Cic. Caec. 23 u. a., s. zu 1, 32, 11) beide Klassen unterschieden, indem mit conscripti die plebejischen Senatoren ('Beigeordnete') bezeichnet sind, Paul. Fest. p. 7 M. patres dicuntur qui sunt patricii generis, conscripti qui in senatu sunt scriptis adnotati. Der Name conscripti ist also nur auf die hinzugewählten plebejischen Ritter zu beziehen, die neu aufgenommenen patrizischen waren unter dem Namen patres mit inbegriffen. späterer Zeit hat man den Ausdruck mißverständlich als einen Begriff ('versammelte oder berufene Senatoren') angesehen, vgl. Hor. a. p. 314 conscripti senatores. conscriptos.. lectos. Dieser Satz soll den eben gebrauchten Ausdruck conscriptos erklären (vgl. 1, 8, 7,

=

In

WO er das Wort patres erklärt: qui creari patres possent. patres certe ab honore . . appellati ‘denn "Väter" wurden sie jedenfalls von ihrem Ehrenamte genannt'): "Beigeordnete" nämlich nannte man die Gewählten'. Er setzt hinzu videlicet novum sen. 'natürlich, selbstverständlich den neuen (plebejischen) Senat' d. h. das ne u e (plebejische) Element im Senate (NeuSenat im Gegensatz zum Alt-Senat, vgl. Neu-Bürger Alt-Bürger). Dieser Zusatz soll wohl die conscripti recht entschieden als einen später hinzugekommenen Bestandteil des Senats kennzeichnen. Sonst gebraucht L. videlicet ironisch; wie hier nur noch 22, 13, 11. mirum quantum, s. zu 1, 16, 8; adverbial άл. sig. bei L. profuit ad c. brachylogisch, s. zu 1, 33, 8. patribus, den Patriziern, s. 1, 8, 7 patres nr. 2.

[ocr errors]

2. Einsetzung eines Opferkönigs. Vertreibung des Collatinus und der gens Tarquinia überhaupt.

1. sacra, namentlich die Opfer für Janus. p. ipsos reges, s. 1, 20. factitare ἅπ. slo. bei Liv.* necubi (aus ne und cubi, der älteren Form von ubi), wie 22, 2, 3 u. ö., vgl. necunde 22, 23, 10. 28, 1, 9, sicubi oft, z. B. 21, 50, 3, sicunde 26, 38, 5. 'Damit nicht an irgendeiner Stelle, auf irgendeinem Gebiet des öffentlichen Lebens der K. vermißt würde'. Den Römern schien die Unterlassung bestehender sacra, die an den Königsnamen geknüpft waren, als strafbare Beleidigung der Götter; daher behielt man in dieser Weise für das Priesteramt den Königsnamen bei (vgl.

esset, regem sacrificulum creant. id sacerdotium pontifici sub- 2 iecere, ne additus nomini honos aliquid libertati, cuius tunc prima erat cura, officeret. ac nescio an nimis undique eam minimisque rebus muniendo modum excesserint. consulis enim 3 alterius, cum nihil aliud offenderet, nomen invisum civitati fuit: nimium Tarquinios regno adsuesse; initium a Prisco factum; regnasse dein Ser. Tullium; ne intervallo quidem facto oblitum, tamquam alieni, regni Superbum Tarquinium velut hereditatem gentis scelere ac vi repetisse; pulso Superbo penes Collatinum imperium esse; nescire Tarquinios privatos vivere. non placere nomen, 4 periculosum libertati esse. hic primo sensim temptantium animos

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

Ausdruck interv. facere s. 22, 23,
1 cum paulum intervalli cladibus
Romanis cunctatio Fabii fecisset.
Sonst intervallum facere immer vom
Raume gebraucht, 24, 7, 5. 27,
45, 1. 28, 16, 3 u. Ô. tamquam
alieni 'wie man eine fremde, die
einem nicht gehört, auf die man
kein Recht hat, aus den Augen zu
lassen pflegt'. Das mit tamquam
eingeführte Verglichene (alieni) steht
hier im Verhältnis des Grundes,
'da sie (wirklich) eine fremde war'
als eine fremde; vgl. griech.
άtε, s. 7, 2, 12 ut actores Atellana-
rum stipendia, tanquam expertes
artis ludicrae, faciant. 29, 1, 5.
32, 21, 33. 35, 18, 2. 45, 23, 6 u. Ô.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

velut repetisse 'sondern er habe sie (die Königsherrschaft) . . .' velut hered. 'als erblichen Besitz', vgl. 3, 18, 6 velut hereditaria cura. Nep. Hann. 1. nescire in dieser Bedeutung mit Infin. auch 6, 30, 7, 9, 3, 12. 22, 51, 4 victoria uti nescis (zuweilen auch Cic.). scire öfter so.

4. hic sermo etc. Solche Reden, mit denen man unter der Hand (sensim) die Stimmung erforschte, einen Fühler ausstreckte (temptare an., wie 40, 5, 3. 35, 14, 3 u. ö.) und die Bürger für sich zu gewinnen suchte, verbreiteten sich durch die ganze Bürgerschaft hin'. dare von der Bewegung 'wohin', vgl. ad terram dare 31, 37, 9 und ähnl., s. zu 1, 4, 7; 25, 11. Vgl. rumores edere 3, 34, 6 und didita fama Verg. 8, 132. Tac. ann. 11, 1. Sermonem dare nur hier; anders 29, 21, 13 aliquid sermonibus vulgare, 34, 49, 6 differre; sonst rumores,

sermo per totam civitatem est datus, sollicitamque suspicione ple5 bem Brutus ad contionem vocat. ibi omnium primum ius iurandum populi recitat neminem regnare passuros nec esse Romae, unde periculum libertati foret. id summa ope tuendum esse, neque ullam rem, quae eo pertineat, contemnendam. invitum se dicere hominis causa, nec dicturum fuisse, ni caritas rei publicae 6 vinceret: non credere populum Romanum solidam libertatem reciperatam esse; regium genus, regium nomen non solum in civi7 tate, sed etiam in imperio esse; id officere, id obstare libertati. 'hunc tu' inquit 'tua voluntate, L. Tarquini, remove metum. meminimus, fatemur, eiecisti reges; absolve beneficium tuum, aufer hinc regium nomen. res tuas tibi non solum reddent cives tui auctore me, sed, si quid deest, munifice augebunt. amicus abi; exonera civitatem vano forsitan metu: ita persuasum est 8 animis, cum gente Tarquinia regnum hinc abiturum.' consuli primo tam novae rei ac subitae admiratio incluserat vocem; dicere deinde incipientem primores civitatis circumsistunt, eadem 9 multis precibus orant. et ceteri quidem movebant minus; post

famam vulgare. sollicitamque 'und als so..' (que abschließend, wie oft, 5, 18, 6. 25, 34, 6); der erste Schritt (primo), den man tat, war, daß man das Volk durch die erwähnten Reden unter der Hand (sensim, s. zu c. 45, 11) bearbeitete, der weitere: die öffentliche Behandlung der Sache durch die Berufung des Volks. Zum Gedanken vgl. 4, 1, 2 mentio primo sensim inlata

eo processit deinde, ut rogationem promulgarent, und 4, 2, 7 primo

...

modo sermonibus temptasse;

nunc rogari, ut.

5. ius iurandum, s. c. 1, 9. nec, sc. se passuros esse Romae quemquam. unde = a quo, s. zu 1, 10, 1.

6. hominis, der Person (des Collatinus) wegen. Gegensatz: rei publicae. solidus in der Bedeutung integer, totus noch 1, 19, 6 s. annus. 4, 8, 7 s. consulatus. 5, 4, 7 s. stipendium. officere, s. zu Praef. 3, entgegen wirken', obstare entgegen s t e h n'.

7. Über die bei steigendem Affekte nach or. obl. teils mit, teils ohne inquit eintretende or. dir. s. zu 1, 13, 3. — fatemur, eingeschoben, nur hier bei L. reges 'die königliche Familie', wie c. 5, 5 u. ö.

S. zu 1, 39, 2. absolve exple,
'mach das Maß deiner Güte voll';
vgl. 45, 24, 7 benefactorum nostro-
rum cumulus. Absolvo in dieser
Bedeutung nicht oft bei L., s. 33,
12, 2. 3, 34, 7. res reddere, d. h.
'sein Eigentum nicht inne behalten',
nicht in der gewöhnlichen Bedeu-
tung, s. 1, 22, 6. sed ohne etiam,
s. zu 1, 10, 1. si quid deest, wenn
dir (überhaupt) etwas fehlt, wenn
dein Vermögen nicht ausreicht.
exonerare stärker als das gewöhnliche
liberare, solvere, levare c. 22, 3; so
auch exon. cura 10, 21, 5. — forsitan
als bloßes Adverb. parenthetisch
eingeschoben, s. zu Praef. 12.
cum g. T.
'erst wenn
hypoth.

[ocr errors]

=

8. includere* intercludere, wie 21, 58, 4 vocem; vgl. Verg. 7, 534 volnus vocis iter inclusit. Vgl. γλῶσσαν ἐγκλῄει φόβος bei Soph. Ant. 505. Ähnlich praefluere praeterfluere u. a., s. zu c. 14, 7.

.

9. 10. et quidem 'und die übrigen zwar, freilich', et setzt die Erzählung fort. Auf et quidem folgt oft sed; doch fehlt es auch häufig (Asynd. adversat. s. 1, 2, 2), vgl. c. 43, 5; 63, 4. 8, 16, 7. 9, 11,

« IndietroContinua »