Vorwort zur zweiten Auflage. Moritz Müllers Kommentare zu Livius Buch I u. II bilden anerkanntermaßen eine Fundgrube für das Studium des Livianischen Sprachgebrauchs, eine Schätzung, die sich auch in der trotz aller Veränderungen im Schulbetrieb des Latein noch anhaltenden Nachfrage ausspricht. Bei der Neuauflage mußte daher dieser Charakter der Ausgabe, deren Stärke eben im Sprachlich-Grammatischen liegt, durchaus gewahrt bleiben. Der Kommentar ist dementsprechend namentlich nach dieser Seite hin durchgehends revidiert und vielfach berichtigt, hie und da auch erweitert. Doch sind wenigstens alle kritischen Bemerkungen in den Anhang I (in den Anm. weist | darauf hin), der überhaupt ganz erneuert ist, verwiesen, desgleichen eine Anzahl sprachlichexegetischer Bemerkungen in den Anhang II (* in den Anm.), wie es Müller selbst schon bei der 2. Aufl. des Komm. zu Buch I getan hatte. * Offenbach am Main, April 1909. Wilhelm Heraeus. TITI LIVI AB URBE CONDITA LIBER II. Liberi iam hinc populi Romani res pace belloque gestas, an- 1 nuos magistratus imperiaque legum potentiora quam hominum peragam. quae libertas ut laetior esset, proxumi regis superbia 2 fecerat. nam priores ita regnarunt, ut haud inmerito omnes deinceps conditores partium certe urbis, quas novas ipsi sedes ab se auctae multitudinis addiderunt, numerentur. neque ambigitur, 3 quin Brutus idem, qui tantum gloriae Superbo exacto rege meruit, pessimo publico id facturus fuerit, si libertatis inmaturae cupidine priorum regum alicui regnum extorsisset. quid enim futurum 4 fuit, si illa pastorum convenarumque plebs, transfuga ex suis po 1. Die Republik. Ergänzung jeder einzelne war selbst wieder des Senats. Gründer eines neuen Stadtteils. 1. Liberi, durch Voranstellung 3. quin nach non ambigere őr. eig. hervorgehoben: der Freistaat bei L., sonst nur im Spätlatein (s. und die republikanische Verfassung Thes. l. lat.). merere in dieser ist von jetzt an (iam hinc, 7, 29, 1) Bedeutung mit Accus. seltener bei Gegenstand der Behandlung (per L. als mereri. pessimo publ., agam; Gegensatz: Königszeit), mit wie 4, 4, 5. Varr. r. r. 1, 13, 7 ihren charakteristischen Merkmalen, (Plaut. As. 737 meritissimo eius); das den annui magistratus ($ 7) und im substant. Neutr. des Adj. pessimo peria legum (Gegensätze ?). Vgl. Cic. (vgl. bono publico c. 44, 3. 27, 6, Brut. 53 qui (Brutus) civitatem per 8. 28, 41, 2. 33, 46, 8), das als petuo dominatu liberatam magistra- Abl. des begleitenden Umstandes tibus annuis, legibus iudiciisque de anzusehen ist, vgl. peiore 34, 2, 4, vinxerit. pace belloque*. — potent. pessimo exemplo 4, 13, 1, ist wieder quam hom., vgl. c. 3, 3; 4. Die Herr. mit einem Adj. bekleidet 'zum schaft der Gesetze statt der Willkür größten Nachteile des Staates' einzelner (der Könige), vgl. 33, 33, so daß . entstanden wäre. 7 ubi ius fas lex potentissima sint. facturus fuerit, s.c. 33, 9. — extorquere 45, 32, 5. bei L. häufig tropisch, z. B.c. 34, 8. 2. regnarunt . numerentur, das 4. 5. futurum fuit, s. zu 1, 40, 4. Perf. (scheinbar statt des Plusq.) pastor. conv., Gen. epexeg., s. zu vom Standpunkte der Gegenwart 1, 13, 2. Nach 1, 6, 3 bilden Einaus, die Handlung im allgemeinen wohner lat. Städte, namentlich alals vergangen bezeichnend. ban. Einwanderer, den Haupt1, 1, 1 fuerunt. conditores ver- bestandteil der ersten Bevölkerung binde mit numerentur. partium, Roms, S. das. convenae mit s. 1, 11, 4; 30, 1; 33, 5; 44, 3. pastores verbunden, wie 5, 53, 9 u. novas sedes, prädikativ. ipsi, Cic. de or. 1, 37. transfuga, s. verweist auf den sprachlichen und erklärenden Anhang, † auf den kritischen. S. zu Livius. Buch II. 2. Aufl. 1 |