Immagini della pagina
PDF
ePub

=

schen Staates lange conservirt haben; für die Colonie Capua wurde sie verdoppelt,1) und dies scheint auch in Rom, wie bei den Vestalinnen, 2) so bei den Pontifices stattgefunden zu haben, so dass bei den fünf Pontifices, welche Cicero für die Zeit des Numa angiebt, 3) der König als Vorstand des Collegiums nicht mit gezählt ist. Allerdings berichtet Livius, dass durch die lex Ogulnia (454 300) die Zahl der Pontifices von vier auf acht gebracht worden sei,4) allein die Zusammenstellung der livianischen Pontificallisten hat das sichere Resultat ergeben, dass in der Zeit vom zweiten punischen Kriege bis zur Schlacht bei Pydna die Zahl der Stellen im Pontificalcollegium neun betrug, unter welchen vier patricische und fünf plebejische waren. 5) Wenn diese Einrichtung, wie es doch scheint, auf die lex Ogulnia zurückgeht,6) so muss in der Relation des Livius über dies Gesetz irgend ein Fehler sein. Bei der letzten Vergrösserung des Collegiums wurde nochmals die Dreizahl zu Grunde gelegt; denn durch Sulla erhielt es 15 Mitglieder; 7) und dabei blieb es später, obgleich Caesar dem Collegium ein Mitglied supra numerum hinzufügte ) und die Kaiser dies in beliebiger Ausdehnung thaten.9) Wir haben noch zwei VerzeichVerzeichnisse des Collegiums aus der Zeit der Republik, von welchen ben. das eine vollständigen Aufschluss über die Zusammensetzung

nisse dersel

desselben giebt. Im J. 697
Im J. 697 = 57 nämlich, als dasselbe über
das Haus des Cicero sein Gutachten abgab, bestand es aus 15
Pontifices, dem Rex sacrorum, den drei Flamines, 10) von wel-

1) Cic. de l. agr. 2, 35, 96.

2) S. den Abschn. über die Vestalinnen. 3) Cic. de rep. 2, 14, 26. 4) Liv. 10, 6, 6: rogationem ergo promulgarunt, ut cum quattuor augures, quattuor pontifices ea tempestate essent, placeretque augeri sacerdotum numerum, quattuor pontifices, quinque augures de plebe omnes adlegerentur. 10, 8, 3: quinque augurum loca, quattuor pontificum adiecit. 10, 9, 2: pontifices creantur es folgen 4 Namen ita octo pontificum, novem augurum numerus factus. 5) Bardt Die Priester der vier grossen Collegien S. 32f.

6) (Mommsen Staatsrecht II2 S. 21 Anm. 1 lässt die Möglichkeit des Hinzukommens einer Stelle zwischen 354 = 300 und 536 = 218 offen.} 7) Liv. epit. 89.

8) Dio Cass. 42, 51: iva yàp thelous autov (seiner Anhänger) duetta, στρατηγούς τε δέκα ἐς τὸ ἐπιὸν ἔτος ἀπέδειξε καὶ ἱερέας ὑπὲρ τὸ νενομισμένον. τοῖς τε γὰρ ποντίφιξι καὶ τοῖς οἰωνισταῖς (ὧν καὶ αὐτὸς ἦν τοῖς τε πεντεκαίδεκα καλουμένοις ἕνα ἑκάστοις προσένειμε. Den VIIviri fügte er 3 hinzu. Dio Cass. 43, 51.

9) Dio Cass. 51, 20.

10) Dass diese zu dem Collegium mitgerechnet werden, sagt Cicero ausdrücklich de domo 52, 135: praesertim cum ex collegio tanto non regem, non flaminem, non pontificem videret.

chen indess einer, der Dialis, vacant war, und drei Pontifices minores; 1) unter den 15 Pontifices waren 7 Patricier und 8 Plebejer, so dass der Grundsatz der Theilung des Collegiums unter beide Stände 2) noch damals galt; aus dem zweiten Verzeichnisse, 3) welches einige Jahre älter ist,4) ersehen wir, dass

1) Das Verzeichniss steht bei Cic. de har. resp. 6, 12 und ist erklärt von Norisius Cenot. Pis. 1, 5 und Mommsen Röm. Forschungen I S. 88. Anwesend waren damals in dem Collegium: 1. P. Cornelius Lentulus Spinther Cos. 697 (57), patricisch; 2. P. Servilius Vatia Isauricus Cos. 675 (79), plebejisch; 3. M. Terentius Licinianus Varro Lucullus Cos. 681 (73), plebejisch; 4. Q. Caecilius Metellus Creticus Cos. 685 (69), plebejisch; 5. M'. Acilius Glabrio Cos. 687 (67), plebejisch; 6. M. Valerius Messalla Cos. 693 (61), patricisch; 7. L. Cornelius Lentulus Niger, flamen Martialis (Drumann II S. 552), patricisch; 8. P. Sulpicius Galba, Praet. 684 (70), patricisch; 9. Q. Caecilius Metellus Pins Scipio Cos. 702 (52), durch Adoption Plebejer; 10. C. Fannius trib. pl. 695 (59), plebejisch; 11. M. Aemilius Lepidus Cos. 708 (46), patricisch; 12. L. Claudius, rex sacrorum, patricisch; 13. M. Aemilius Scaurus aedilis cur. 697 (57), patricisch; 14. M. Licinius Crassus Cos. 684 (70), plebejisch; 15. C. Scribonius Curio Cos. 678 (76), plebejisch; 16. S. Caesar, flamen Quirinalis; 17. 18. 19. die pontifices minores Q. Cornelius, P. Albinovanus, Q. Terentius. Es waren also anwesend 13 Pontifices; dazu ist noch zu rechnen Caesar, der von 691 (63)-710 (44) pontifex maximus war (Drumann III S. 165), sich aber damals als Proconsul in Gallien befand, und L. Pinarius Natta, patricisch, der als Verwandter des Clodius, und weil er das sacellum Libertatis, um das es sich handelte, geweiht hatte (Cic. de domo 45, 118), nicht erschien (Drumann II S. 311); es fehlt ferner der Flamen Dialis, dessen Stelle seit 667 (87) nicht besetzt war (Tac. ann. 3, 58). Das Collegium bestand also aus 15 Pontifices; darunter waren, Caesar und Natta mitgerechnet, 7 Patricier, 8 Plebejer. Der Reihenfolge scheint die Zeit der Aufnahme zu Grunde zu liegen, es ist aber bemerkenswerth, dass der rex sacrorum und die Flamines mit in dieser Reihenfolge, also als Mitglieder des Collegiums aufgeführt werden, während die pontifices minores zusammenstehn und die letzten Stellen einnehmen.

2) Cic. de domo 13, 38: Ita populus Romanus brevi tempore neque regem sacrorum neque flamines nec salios habebit, nec ex parte dimidia reliquos sacerdotes.

3) Macrob. 3, 13, 11 (s. über diese Stelle van Vaassen Animadversiones ad fastos sacros. Traiecti ad Rh. 1785 S. 373 ff. Mommsen Röm. Forsch. I S. 87. Bardt a. a. O. S. 13): Ante diem nonum Kal. Sept., quo die Lentulus flamen Martialis inauguratus est duobus tricliniis pontifices cubuerunt: Q. Catulus, M. Aemilius Lepidus, D. Silanus, C. Caesar, *** rex sacrorum, P. Scaevola, Sextus, Q. Cornelius, P. Volumnius, P. Albinovanus. Der Name Sextus ist entweder corrupt oder, wie Bardt meint, der Zusatz eines Lesers, der sechs Pontifices zählte. Denn ausser dem flamen Martialis L. Cornelius Lentulus (Drumann II S. 552) und dem rex sacrorum, dessen Name entweder ausgefallen ist oder absichtlich nicht genannt wird, sind sechs Pontifices verzeichnet: 1) Der Pontifex maximus Q. Caecilius Metellus Pius, von welchem die Liste herrührt; 2) Q. Lutatius Catulus Cos. 676 (78); 3) M. Aemilius Lepidus Cos. 708 (46); 4) D. Junius Silanus Cos. 692 (62); 5) C. Julius Caesar Pontifex seit 681 (73); 6) P. Mucius Scaevola. Die drei zuletzt genannten sind pontifices minores, von denen zwei auch in der Liste des Cicero vorkommen; dann heisst es am Schluss: In tertio triclinio Popilia Perpennia Licinia Arruntia virgines Vestales et ipsius (des flamen) uxor Publicia flaminica et Sempronia 80

crus eius.

4) Das Mahl muss gehalten sein zwischen 681 (73), in welchem Jahre Caesar

minores.

an den Festmahlen der Pontifices auch vier Vestalinnen Theil nahmen.

[ocr errors]

Pontifices Unter diesen verschiedenen Personen sind hier vorweg zu erörtern die Pontifices minores 1) sowie einige andere Titulatuwelche man fälschlich mit diesen in Verbindung gebracht hat. Der Pontifices minores waren, wie aus den beiden angeführten Verzeichnissen sichtbar ist, wenigstens nach der Organisation des Collegiums durch Sulla drei, welche unter sich nach dem Dienstalter rangirten. 2) Sie werden als Gehülfen der Pontifices sowohl bei den Opferhandlungen 3) als bei dem Bureaudienst bezeichnet, 4) nehmen indessen Theil sowohl an den Berathungen des ganzen Collegiums 5) als an den Festmahlzeiten desselben, 6) vollziehen einen Theil der regelmässigen Culthandlungen in dessen Namen) und behaupten noch in der Kaiserzeit eine ehrenvolle Stellung, indem sie dem Ritterstande angehören und zuweilen zu hohen Aemtern gelangen.8) Man hat lange geglaubt, im Gegensatze zu den minores seien die übrigen

Pontifex wurde, und 691 (63), in welchem Metellus starb. Dass bei demselben das Collegium nur unvollständig vertreten war, findet seine Analogie in den Versammlungen der Arvalen, von welchen später die Rede sein wird.

1) S. Henzen Annali d. Inst. 1857 S. 92 f.

2) Festus p. 161a: Minorum pontificum maximus dicitur, qui primus in id collegium venit, item minimus, qui novissimus.

3) Festus p. 165a in commentario sacrorum usurpatur hoc modo: „Pontifex minor ex stramentis napuras nectito“ id est funiculos facito, quibus sues adnectantur.

4) Liv. 22, 57, 3: L. Cantilius scriba pontificis, quos nunc minores pontifices appellant. Capitolin. v. Opilii Macrini 7: Eundem (Macrinum), cum scriba pontificius esset, quos hodie pontifices minores vocant, pontificem maximum appellavit (senatus). 5) Cic. de har. resp. 6, 12. 6) Macrob. 3, 13, 11.

7) Macrob. 1, 15, 9: Priscis ergo temporibus, antequam fasti a Cn. Flavio scriba invitis patribus in omnium notitiam proderentur, pontifici minori haec provincia delegabatur, ut novae lunae primum observaret aspectum visamque regi sacrificulo nuntiaret. Itaque sacrificio a rege et minore pontifice celebrato idem pontifex calata, id est vocata, in Capitolium plebe iuxta curiam Calabram quot numero dies a Kalendis ad Nonas superessent, pronuntiabat. §. 19: Romae quoque Kalendis omnibus, praeter quod pontifex minor in curia Calabra rem divinam Iunoni facit, etiam regina sacrorum porcam vel agnam in regia Iunoni immolat. Fasti Praen. C. I. L. I p. 312: Calendae appellantur quia [primus is dies est, quos pontifex minor quo[vis] mense ad nonas sin[gulas edicit in Capitolio in curia Cala[bra].

8) Beispiele sind C. Junius Flavianus, welcher praefectus annonae (C. 1. L. VI 1620), M. Petronius Honoratus, welcher praefectus Aegypti wird (C. I. L. VI 1625b), L. Domitius Rogatus (C. I. L. VI 1607), L. Marius Perpetuus (Henzen 6642), Q. Decius Saturninus (C. I. L. X 5393. Wilmanns 1262), welche alle ritterliche Aemter, namentlich Procuratorenstellen, bekleiden, und der nachherige Kaiser Macrinus, der procurator privatae und pontifex maximus wurde. Capitolin. Macrin. 7.

Pontifices maiores genannt worden, 1) allein sowohl früher als noch während des dritten Jahrhunderts n. Chr. führen diese den einfachen Titel Pontifex.2) Erst als Aurelian (275) ein neues Priesterthum, die pontifices Solis, stiftete, 3) nannten sich im Gegensatze zu diesem die alten Pontifices entweder pontifices Vestae 4) von dem Culte, der damals noch immer zu ihren Hauptgeschäften gehörte, 5) oder pontifices maiores,6) denn beide Titel sind gleich- maiores. bedeutend.7)

1) Norisius Cenot. Pis. 1, 5. Oderico Sylloge S. 162. Auch Niebuhr's Ansicht R. G. I S. 336 Anm. 775, wonach die minores aus den Luceres, die maiores aus den Ramnes und Tities waren, ist eine unbegründete Hypothese. Das Richtige hat zuerst Borghesi Oeuvres VII S. 376 ff. gesehen.

2) Borghesi führt an: C. Fulvius Plautianus Cos. 203 (C. I. L. VI 1074); Geta im J. 208 (Eckhel D. N. VII S. 230); Alexander Severus im J. 222 (Eckhel VII S. 269); Furius Octavianus im J. 223 (C. I. L. VI 1423. vgl. C. I. L. IX 338); Ti. Claudius Aurelius Quintianus Cos. 235 (C. I. L. X 3850); L. Fulvius Petronius Cos. 206 (C. I. L. VI 1422. X 3856). Andre Beispiele s. C. I. L. V 2323. 4347 u. a.

3) S. oben S. 83. Pontifex Solis ist Memmius Vitrasius Orfitus (C. I. L. VI 1739. 1740. 1741. 1742); Vettius Agorius Praetextatus (C. I. L. VI 1778. 1779); Q. Clodius Flavianus (C. I. L. VI 501); T. Flavius Postumius Titianus Cos. 301 (C. I. L. VI 1418); Č. Rufius Volusianus (C. I. L. VI 846); C. Vettius Cossinius Rufinus (C. I. L. X 5061); L. Aelius Helvius Dionysius (C. I. L. VI 1673); Junius Postumianus (C. I. L. VI 2151); L. Creperejus Rogatus (C. I. L. VI 1397).

4) C. I. L. VI 2158: Mansiones saliorum Palatinorum reparaverunt pontifices Vestae, vv. cc., promagisterio Plotii Acilii Lucilli Vitrasii Praetextati vv. cc. Einzeln kommen vor: C. Julius Rufinianus Ablavius Tatianus pontifex Vestae matris (C. I. L. X 1125), Memmius Vitrasius Orfitus, der pontifex Vestae (C. I. L. VI 1742), pontifex deae Vestae (VI 1739. 1740), pontifex maior Vestae (VI 1741) genannt wird, Vettius Agorius Praetextatus pontifex Vestae (VI 1778. 1779); L. Ragonius Venustus, pontifex Vestalis maior (C. 1. L. VI 503). Rufius Caejonius (C. I. L. VI 511) heisst erst p(ontifex) m(aior) und dann wird von ihm gesagt: Antiqua generose domo, cui regia Vestae pontifici felix sacrato militat igne. Uebrigens heisst schon Caesar als pontifex maximus bei Ovid. fast. 3, 699; 5, 573 sacerdos Vestae.

5) So schreibt Symmachus ep. 2, 59: nunc Vestalis festi gratia domum repeto. Vgl. die zuletzt angeführte Inschr. des Rufus Caejonius, C. I. L. VI 511.

6) Es kommen vor: Alfenius Cejonius Julianus Kamenius pontifex maior (C. I. L. VI 1675); L. Aradius Valerius Proculus Cos. 340, pontifex maior (VI 1690. 1691. 1694); M. Maecius Memmius, Cos. 343, pontifex maior (C. I. L. X 1700); Symmachus der ältere (C. I. L. VI 1698); Petronius Apollodorus (VI 509); Q. Clodius Flavianus (VI 501); Symmachus Cos. 391 (VI 1699); Nicomachus Flavianus Cos. 394 (VI 1782); M. Aurelius Consius Quartus (VI 1700); L. Caesonius Quintus (C. I. L. X 1687); Clodius Octavianus (C. I. L. IX 2566); M. Tinejus Ovinius (Henzen 5954); und ein namenloser (C. I. L. VI 2121).

7) Dies zeigt theils der angeführte combinirte Titel pontifex maior Vestae and pontifex Vestalis maior, theils der Umstand, dass, wie aus Symmachus ep. 1, 47 und 49 hervorgeht, der pontifex maior Symmachus und der pontifex Vestae Vettius Agorius ein und demselben Collegium angehörten.

Pontifices
Vestae.

Pontifices

marimus.

Die Mitglieder des Collegiums blieben lebenslänglich im Pontifex Amte) und ebenso ihr Vorstand, der pontifex maximus, dessen Würde von Augustus an die Kaiser selbst übernahmen und noch in der Zeit des Christenthums beibehielten, 2) bis im J. 382 Gratian derselben entsagte.3) Die meisten Priestercollegien haben diese Einrichtung nicht, sondern stehen entweder unter einem jährlich wechselnden eponymen magister, wie die fratres Arvales, oder unter mehreren magistri, wie die XVviri sacris faciundis und die sodales Augustales, und als Vertreter des magister fungirt ausserdem ein jährlicher promagister. Im Gegensatze zu dem wechselnden magister wird der lebenslängliche Vorsteher als erster im Collegium bezeichnet und solche lebenslängliche Vorstände waren ausser dem pontifex maximus die virgo Vestalis maxima, der summus haruspex 4) und der summus Caeninensis.5) Bedurften diese eine amtliche Vertretung, so wird diese das der Dienstzeit nach älteste Mitglied des Collegiums übernommen haben, und dies wird auch in dem Collegium der Pontifices die Regel gewesen sein. Als indessen die Stelle des Pontifex maximus mit dem Principat verbunden wurde, trat die Nothwendigkeit einer dauernden Vertretung des Kaisers insbesondere für die laufenden Geschäfte ein und seitdem finden wir Promagister. auch in dem Pontificalcollegium einen jährigen promagister, der zuerst 155 n. Chr.,) später aber öfters erwähnt wird.7)

Der Geschäftskreis des Collegiums.

Bei der Anordnung der disparaten Gegenstände, welche in dem folgenden Abschnitte zu besprechen sind, müssen wir im

1) Suet. Oct. 31. Dio Cass. 49, 15; 54, 15; Appian. b. c. 5, 131. Seneca de clement. 1, 10. Cassiodor. Var. 6, 2: ad similitudinem pontificatus qui sacerdotium non deponunt, nisi cum vitae munera derelinquunt.

[ocr errors]

2) Ueber das Oberpontificat des Kaisers hat bereits Mommsen Staatsrecht II2 S. 1052 ff. gehandelt. S. auch Bouché-Leclercq Les pontifes S. 342-425. 3) Zosimus 4, 36. 4) Cic. de div. 2, 24, 52.

5) S. unten den Abschnitt über die Caeninenses.

6) Aus diesem Jahre ist das Decret des Jubentius Celsus promagister C. 1. L. VI 2120.

7) Es kommen vor: L. Fulvius Petronius promagister C. I. L. VI 1422; M. Aurelius Consius Quartus pontifex maior promagister iterum C. I. L. VI 1700, aus welcher Inschrift hervorgeht, dass der promagister jährig und wählbar war; C. Julius Rufinianus Ablavius in collegio pontificum promagister C. I. L. X 1125 (nach Constantin); Plotius Acilius promagister (nach 382) C. 1. L. VI 2158. S. Borghesi Oeuvres VII S. 380 ff.

« IndietroContinua »