Immagini della pagina
PDF
ePub

kunden.

pontifex maximus auf ein album schreiben und in der Regia aufstellen liess, 1) bis P. Mucius Scaevola, pont. max. 624 bis wenigstens 631 (130—123) 2), dieser Aufzeichnung in Folge der damals bereits vorhandenen annalistischen Litteratur ein Ende machte. 3) Mit dem Abschluss der Annalen wird dann die Redaction derselben in 80 Büchern erfolgt sein, welche den ganzen Bestand der pontificalen Annalistik umfassten.4)

Endlich 9) sind die Pontifices die Bewahrer der ältesten Rechtsur Rechtsurkunden, namentlich der leges regiae (S. 1), und die sachkundigen Vertreter des geistlichen Rechtes, aus welchem sich in der Folge das ganze Civil- und Criminalrecht der Römer entwickelt hat, und auf diese Seite ihrer Wirksamkeit haben wir nunmehr genauer einzugehn.

Die juridische Thätigkeit der Pontifices.

Zwei Umstände sind es, welche in älterer Zeit die Pontifices zu den ausschliesslichen Inhabern der Rechtswissenschaft machten, nämlich die Benutzung der schriftlichen Ueberlieferung, zu welcher sie allein den Zutritt hatten, 5) und der sacrale Cha

1) Cic. de or. 2, 12, 52: res omnes singulorum annorum mandabat litteris pontifex maximus referebatque in album et proponebat tabulam domi, potestas ut esset populo cognoscendi: ii qui etiamnunc annales maximi appellantur. Serv. ad Aen. 1, 373: Ita autem annales conficiebantur: tabulam dealbatam quotannis pontifex maximus habuit, in qua praescriptis consulum nominibus et aliorum magistratuum digna memoratu notare consueverat domi militiaeque, terra marique gesta per singulos dies (d. h. mit Angabe des Tagesdatums). Cuius diligentiae annuos commentarios in octoginta libros veteres retulerunt, eosque a pontificibus maximis, a quibus fiebant, annales maximos appellaverunt. Die letzte Bemerkung, die sich auch bei Macrob. 3, 2, 17; Festi ep. p. 126 findet, ist eine falsche Vermuthung; denn die annales hiessen wohl ursprünglich nur annales pontificum und erhielten den Namen annales maximi erst später, als es auch andre annales gab. Weiteres über die annales maximi s. bei Schwegler R. G. I S. 7 ff. J. G. Hullemann Disputatio critica de annalibus maximis. Amstelodami 1855. E. Hübner in Fleckeisen's Jahrb. LXXIX (1859) S. 411 ff. H. Peter Veterum historicorum Romanorum reliquiae. Lips. 1870 S. III-XXVII. 2) Bardt Die Priester der vier grossen Collegien S. 6.

3) Cic. de or. 2, 12, 52.

[ocr errors]

4) Servius ad Aen. 1, 373. Mommsen Röm. Gesch. II S. 453. 5) Cic. de domo 12, 33: quid est tam stultum aut tam curiosum, quam ea scire velle, de quibus maiores nostri vos solos et consuli et scire voluerunt; vgl. 46, 121; 54, 138: dixi a principio, nihil me de scientia vestra, nihil de sacris, nihil de abscondito iure pontificum dicturum. Liv. 6, 1, 10: (nach dem gallischen Brande) imprimis foedera ac leges erant autem eae duodecim tabulae et quaedam regiae leges - conquiri quae comparerent iusserunt: alia ex eis edita etiam in vulgus: quae autem ad sacra pertinebant, a pontificibus maxime, ut religione obstrictos haberent multitudinis animos, suppressa.

rakter der älteren Rechtsbestimmungen. Ihres Amtes war es, nicht nur das Gesetz nachzuweisen, um das es sich handelte, sondern dasselbe auch zu interpretiren,1) und sie gaben diese Interpretation den Behörden gegenüber durch ein Decret des Collegiums (S. 219), 2) auf Anfrage von Privatleuten aber durch ein dazu deputirtes Mitglied.3) Jeder wichtigere Fall einer religio publica oder domestica, jede Veränderung in der Verwaltung der sacra kam zu ihrer Cognition und legte ihnen Verpflichtungen auf, welche das Eingreifen in die vielfachsten rechtlichen Verhältnisse nöthig machten.4) Ganz besonders zeigt sich dies bei der Ehe, der Arrogation, der testamenti factio und dem Todten

recht.

Die Gründung einer Familie ist die Stiftung eines neuen Herdes, an welchem neue sacra privata vollzogen werden, deren Theilnehmerin die mater familias ist. 5) Sie waltet über dem

1) Sie sind die interpretes religionum Cic. de dom. 1, 1f. Ihre Quelle ist ius religionum, vetustas exemplorum, auctoritas litterarum monumentorumque 1, 4. Vgl. 41, 107: Equidem sic accepi, pontifices, in religionibus suscipiendis caput esse, interpretari quae voluntas deorum immortalium esse videatur.

2) Cic. de domo 54, 139: ne valeat id, quod imperitus adulescens (Pinarius Natta), novus sacerdos sine collegis, sine libris · fecisse dicatur.

3) Liv. 1, 20, 6: Cetera quoque omnia publica privataque sacra pontificis scitis subiecit, ut esset, quo consultum plebes veniret, ne quid divini iuris neglegendo patrios ritus peregrinosque adsciscendo turbaretur. Dionys. 2, 73: tots te iòwταις, ὁπόσοι μὴ ἴσασι τοὺς περὶ τὰ θεῖα ἢ δαιμόνια σεβασμοὺς ἐξηγηταί γίνονται καὶ προφῆται. Plut. Num. 9: ὁ δὲ μέγιστος τῶν ποντιφίκων οἷον ἐξηγητοῦ καὶ προφήτου, μᾶλλον δὲ ἱεροφάντου τάξιν ἐπέχει, οὐ μόνον τῶν δημοσίᾳ δρωμένων ἐπιμελούμενος, ἀλλὰ καὶ τοὺς ἰδίᾳ θύοντας ἐπισκοπῶν καὶ κωλύων παρεκβαίνειν τὰ νενομισμένα καὶ διδάσκων, ὅτου τις δέοιτο πρὸς θεῶν τιμὴν ἢ παραίτησιν. Cic. de leg. 2, 8, 20: Quoque haec privatim et publice modo rituque fiant, discunto ignari a publicis sacerdotibus. Cic. de har. resp. 7, 14: pontifices, quorum auctoritati maiores nostri sacra religionesque et privatas et publicas commendarunt. Dass die Abhängigkeit des Volkes von den Pontifices zugleich aus politischen Rücksichten erhalten wurde, welche überhaupt bei dem Geheimniss der Pontifices in Betracht kamen, sagt Cic. de leg. 2, 12, 30: Quod sequitur vero, non solum ad religionem pertinet, sed etiam ad civitatis statum, ut sine iis, qui sacris publice praesint, religioni privatae satisfacere non possint. Continet enim rem publicam consilio et auctoritate optimatium semper populum indigere. Cic. de domo 51, 132: Si quid deliberares, si quid tibi aut piandum aut instituendum fuisset religione domestica, tamen instituto ceterorum uterere, ad pontificem detulisses.

[ocr errors]
[ocr errors]

Hoc

4) Cic. de leg. 2, 19, 47: de sacris autem haec sit una sententia, ut conserventur semper et deinceps familiis prodantur. Hoc posito haec iura pontificum auctoritate consecuta sunt, ut, ne morte patrisfamilias sacrorum memoria occideret, iis essent ea adiuncta, ad quos eiusdem morte pecunia venerit. innumerabilia nascuntur, quibus implentur iurisconsultorum libri. 5) Dionys. 2, 25. Dig. 23, 2, 1: Nuptiae sunt divini et humani iuris communicatio. Cod. Iust. 9, 32, 4: uxorem, quae socia rei humanae atque divinae domus suscipitur.

uno posito

Die Ehe.

Feuer des Herdes, opfert an demselben1) und wird daher bei dem Eintritt in das Haus des Mannes in die Gemeinschaft des Feuers und Wassers aufgenommen; 2) ist sie eine unabhängige Erbin, die mit der väterlichen Erbschaft zugleich sacra überkommen hat, so gehen diese mit ihrem Vermögen auf den Mann über.3) Die alte heilige Form der Ehe,4) die confarreatio,5) welche am Ende der Republik nur noch für die heiligsten Priesterthümer des Staates, die Flamines und den Rex, fortbestand, 6) war in alter Zeit ohne Zweifel sowohl ein Erforderniss für die Privatsacra der Patricier, bei welchen die ganze Familie in priesterlicher Function erscheint, wie die Familie des Flamen und des Rex im Staatsculte, als auch eine Bedingung für die Uebernahme der publica sacerdotia, die den Patriciern allein zugänglich waren. Die confarreatio geschah auf feierliche Weise: 7) es wurden verschiedene Opfer, 8) namentlich ein Speltbrod (panis farreus), dargebracht und certa et sollemnia verba in Gegenwart von zehn Zeugen 9) so wie des pontifex maximus und des flamen Dialis gesprochen. Das Opfer des Speltbrodes galt dem Jupiter, und hierin hat auch die Anwesenheit des flamen Dialis ihre Begründung.10) Aber nicht nur der Beistand bei der con

1) Macrob. 1, 15, 22: Nam quia primus nuptiarum dies verecundiae datur, postridie autem nuptam in domo viri dominium incipere oportet adipisci et rem facere divinam, omnes autem postriduani dies - atri sunt, ideo et nonas inhabi

les nuptiis esse dixerunt, ne nupta atro immolaret.

2) Dionys. 2, 30: ἐπὶ κοινωνίᾳ πυρὸς καὶ ὕδατος ἐγγυῶν τοὺς γάμους, ὡς καὶ μέχρι τῶν καθ ̓ ἡμᾶς ἐπιτελοῦνται χρόνων. Die Formel ist aqua et igni accipere. Novius bei Nonius p. 516, 20; Dig. 24, 1, 66 § 1; mehr bei Rossbach Untersuch. über die röm. Ehe S. 361 ff.

3) Cic. Topic. 4, 23: cum mulier viro in manum convenit, omnia, quae mulieris fuerunt, viri fiunt dotis nomine. Savigny Verm. Schr. I S. 190.

4) Dionys. 2, 25: ἦν δὲ τοιόσδε ὁ νόμος, γυναῖκα γαμετὴν τὴν κατὰ νόμους ἱεροὺς συνελθοῦσαν ἀνδρὶ κοινωνὸν ἁπάντων εἶναι χρημάτων τε καὶ ἱερῶν. Εκάλουν δὲ τοὺς ἱεροὺς οἱ παλαιοὶ γάμους φαρρεάκεια ἐπὶ τῆς κοινωνίας τοῦ pappós. Plin. n. h. 18, 10: Quin et in sacris nihil religiosius confarreationis

vinculo erat.

[ocr errors]

5) S. Privatl. d. Römer S. 32 ff. Rossbach Untersuchungen über die rōm. Ehe S. 95 ff. O. Karlowa Die Formen der römischen Ehe und Manus. Bonn 1868. 6) Tac. ann. 4, 16. Gajus 1, 112. 136.

7) Caerimoniae difficultates erwähnt dabei Tac. ann. 4, 16.

8) S. Privatl. d. Römer S. 48 f.

9) Ulpian. fr. 9, 1: Farreo convenit uxor in manum certis verbis et testibus X praesentibus et sollemni sacrificio facto, in quo panis quoque farreus adhibetur. 10) Dies ist erst bekannt geworden aus Studemund's Constitution der Stelle des Gajus 1, 112: Farreo in manum conveniunt per quoddam genus sacrificii, quod Iovi Farreo fit: in quo farreus panis adhibetur, unde etiam confarreatio dicitur; conplura praeterea huius iuris ordinandi gratia cum certis et sollemnibus

farreatio, sondern auch die Entscheidung aller eherechtlichen Fragen gehörte zu den Amtspflichten des pontifex maximus. Als mit dem Verfalle des religiösen Lebens die confarreatio ausser Gebrauch kam und die Schranken, welche die Ehe zwischen Patriciern und Plebejern gehindert hatten, längst gefallen waren, stand ihm noch immer die Cognition über die Ehehindernisse und damit zusammenhängende Fragen, also über die erlaubten und unerlaubten Verwandtschaftsgrade,1) die Beobachtung des Trauerjahres der Witwen, die Verheirathung schwangerer Frauen 2 und die Legitimation nachgeborener Kinder3), zu, und einer solchen bedurfte es um so mehr in dieser Zeit, als man damals gerade die Ehe benutzte, um sich von der Verpflichtung für die Familiensacra loszumachen.4)

gation.

Ebenfalls ging eine causae cognitio und ein in Folge dersel- Die Arroben erlassenes decretum pontificum 5) der Arrogation voran, d. h. derjenigen Art der Adoption, bei welcher ein homo sui iuris nicht vor dem Praetor, sondern in Folge einer von dem Pontifex maximus beantragten lex curiata sich in eine aliena potestas

verbis, praesentibus decem testibus, aguntur et fiunt. S. über diese Stelle Studemund Verhandlungen der Würzburger Philologenversammlung S. 125. Ohne den Jupiter zu erwähnen, berichtet Servius ad Georg. 1, 31: (Nuptiae filebant) farre, cum per pontificem maximum et Dialem flaminem per fruges et molam salsam coniungebantur, unde confarreatio appellabatur. Auch Boethius ad Cic. Top. p. 299 Or.: Tribus enim modis uxor habebatur, usu, farreo, coemptione : sed confarreatio solis pontificibus conveniebat ist so zu verstehn, dass die confarreatio den Pontifices zukam, insofern sie dieselbe schlossen. Ebenso waren sie bei der diffarreatio zugegen (Plut. q. R. 50) und in der Kaiserzeit kommt ein besonderer sacerdos confarreationum et diffareationum vor. C. 1. L. X 6662. Uebrigens wird die diffarreatio sonst nur erwähnt Festi ep. p. 74. Böcking Pand. I S. 181 glaubt daher, sie sei nur vorgekommen als Vorbereitung des an der Frau zu vollstreckenden Todesurtheils. Plut. Rom. 22; q. R. 50.

1) S. Rossbach a. a. O. S. 420 ff.
2) Tac. ann. 1, 10. Dio Cass. 48, 44.

3) Ulpian. Dig. 38, 16, 3 § 12.

4) Cic. pro Murena 12, 27: Sacra interire illi (maiores) noluerunt: horum (iureconsultorum) ingenio senes ad coemptiones faciendas interimendorum sacrorum causa reperti sunt. Savigny Verm. Schr. I S. 180 ff. erklärt diese Stelle ausführlich und kommt S. 190 zu folgendem Resultate: „Eine reiche Erbin, die mit der väterlichen Erbschaft zugleich Sacra überkommen hatte, wollte sich von diesen befreien. Dazu schloss sie zum Schein mit einem alten Mann eine Ehe durch Coemtion. Die Folge war, dass das ganze Vermögen wie durch Beerbung auf diesen Mann überging und also mit dem Vermögen zugleich auch die Sacra. Gleich nachher trennte sich der Mann wieder (durch remancipatio) und gab nun im Einzelnen das Vermögen zurück, wodurch sich denn der Zustand der Sacra natürlich nicht abermals änderte. Der Alte behielt die Sacra, so lange er lebte, und erhielt dafür ohne Zweifel gute Belohnung; man wählte aber gewiss einen Armen, welcher erblos sterben konnte, so dass durch seinen Tod die Sacra für immer untergingen.“ 5) Cic. de domo 14, 38. 20

Röm. Alterth. VI. 2. Aufl.

begiebt.1) Es war dabei namentlich Gegenstand der Untersuchung, ob der Arrogirende bereits ein Alter erreicht hatte, das ihn eigne Kinder nicht mehr erwarten liess, ob er unredliche Absichten auf das Vermögen des zu Arrogirenden habe,2) ob er ebenbürtig sei und wie es mit den Sacra gehalten werden solle.3) Die Familiensacra nämlich gingen mit dem Vermögen des Arrogirten auf den Arrogirenden über, ebenso wie die Sacra der Frau, wenn sie solche hat, durch coemptio dem Manne zufallen; 4) von den Gentilsacra aber schied der in eine andre Gens Arrogirte aus,5) wie er auch den Namen der Gens, das Kennzeichen der gentilen Zusammengehörigkeit, 6) aufgab. Die Lossagung von den Gentilsacra erfolgt durch eine öffentliche Erklärung des zu Arrogirenden, welche alienatio sacrorum heisst.7) In demselben Sinne hat man bisher die von Gellius erwähnte detestatio detestatio sacrorum, welche in comitiis calatis ausgesprochen wurde,) verstanden; 9) Mommsen findet indessen wahrscheinlich, dass dieser Ausdruck sich auf einen andern Rechtsact beziehen dürfte, durch welchen ein selbständiger Patricier, ohne

sacrorum.

1) Gajus 1, 99: Populi auctoritate adoptamus eos, qui sui iuris sunt: quae species adoptionis dicitur adrogatio, quia et is qui adoptat, rogatur, id est interrogatur, an velit eum, quem adoptaturus sit, iustum sibi filium esse; et is qui adoptatur rogatur, an id fieri patiatur; et populus rogatur, an id fieri iubeat. Gellius 5, 19. Tac. hist. 1, 15. Dig. 1, 7 (de adoptionibus). Mommsen Staatsrecht II2 S. 35.

2) Gell. 5, 19, 6. Cic. de domo 13, 35.

3) Cic. de domo 14, 36: ita adoptet, ut ne quid aut de dignitate generum aut de sacrorum religione minuatur. 13, 34: quae deinde causa cuique sit adoptionis, quae ratio generum ac dignitatis, quae sacrorum, quaeri a pontificum collegio solet. 4) Savigny Verm. Schr. I S. 172. 190.

5) Daher heisst es von dem Arrogirenden in Penates suos adsciscere. Tac. hist. 1, 15. Wenn die Sacra der Gens durch Austritt dessen, der sich in eine andre Gens arrogiren liess, untergingen, so hinderte dies die Arrogation. Cic. de domo 13, 34: Quid? sacra Clodiae gentis cur intereunt, quod in te est? quae omnis notio pontificum, cum adoptarere, esse debuit. Dass Clodius wirklich Gentilsacra verwaltete, die er auch hernach noch beibehielt, was ebenfalls gegen das ius sacrum war, sagt Cic. de domo 44, 116.

6) Cic. Topic. 6, 29: Gentiles sunt inter se, qui eodem nomine sunt.

7) Cic. orat. 42, 144: An, quibus verbis sacrorum alienatio fiat, docere honestum est, ut est, quibus ipsa sacra retineri defendique possint, non honestum est? vgl. de leg. 3, 20, 48. Serv. ad Aen. 2, 156: Consuetudo apud antiquos fuit, ut qui in familiam vel gentem transiret, prius se abdicaret ab ea, in qua fuerat, et sic ab alia reciperetur.

8) Gell. 15, 27, 3: Isdem comitiis, quae calata appellari diximus, et sacrorum detestatio et testamenta fieri solebant. Vgl. 7, 12, 1 wo citirt wird Servius Sulpicius iureconsultus in libro de sacris detestandis secundo.

9) Savigny Verm. Schr. I S. 196 ff. Mercklin Coopt. S. 25. Walter Gesch. des Röm. Rechts 13 S. 23.

« IndietroContinua »