Vorrede des Livius. Facturusne operae pretium sim, si a primordio urbis res 1 populi Romani perscripserim, nec satis scio, nec, si sciam, 2 dicere ausim, quippe qui cum veterem tum volgatam esse rem videam, dum novi semper scriptores aut in rebus certius ali5 quid adlaturos se aut scribendi arte rudem vetustatem superaturos credunt. utcumque erit, iuvabit tamen rerum gestarum 3 memoriae principis terrarum populi pro virili parte et ipsum consuluisse; et si in tanta scriptorum turba mea fama in obscuro sit, nobilitate ac magnitudine eorum me, qui nomini 10 officient meo, consoler. res est praeterea et inmensi operis, 4 ut quae supra septingentesimum annum repetatur, et quae ab exiguis profecta initiis eo creverit, ut iam magnitudine laboret sua; et legentium plerisque haud dubito quin primae origines proximaque originibus minus praebitura voluptatis sint, festi15 nantibus ad haec nova, quibus iam pridem praevalentis populi vires se ipsae conficiunt. ego contra hoc quoque laboris prae- 5 mium petam, ut me a conspectu malorum, quae nostra tot per annos vidit aetas, tantisper certe, dum priscam vetustatem mente 1. operae pretium facere = ein der Mühe und Arbeit werthes Unternehmen wagen, nicht umsonst Mühe aufwenden. Der Zweifel bezieht sich nicht so sehr auf das res p. R. perscribere als auf a primordio urbis perscribere, weil die älteste Geschichte Roms schon so vielfach von Annalisten behandelt worden war (novi semper scriptores).— 2. perscripserim, Vergangenheit oder Zukunft? Warum perscribere u. nicht scribere res p. R. wie Sall. Cat. 2, cf. ibid. 4: res gestas p. R. carptim, ut quaeque memoria digna videbantur, perscribere statui. 3. rem dicere operae se pretium facturos. 4. dum novi semper etc. = unter den vielen Schriftstellern, welche Histor. Quellenbuch. II, 1. 2. Aufl. = hoffen etc. -- 7. principis terrarum populi des weltbeherrschenden Volkes. 9. nobilitate: Männer wie Fabius, Cato, Piso, Sulla, Lucullus, Caesar. 10. officient, wie ein Haus, welches dem andern vorgebaut das Licht entzieht. Daher in obscuro esse = im Schatten stehen. 10. res: 1. Stoff, 2. Staat, vgl. res Romana. Beide Begriffe fliessen hier in einen zusammen, da der röm.Staat den Stoff des Werkes enthält. 12. magnitudine laborare: Es war dies die Ansicht des Augustus u. Tiberius. - 13. primae origines etc. die Urgeschichte u.Entwicklungsgeschichte.-15.haec nova = die interessante Gegenwart. 17. nostra aetas: Bei dem Triumph des Augustus über Cleopatra (29) = 1 repeto, avertam, omnis expers curae, quae scribentis animum etsi non flectere a vero, sollicitum tamen efficere potest. 6 Quae ante conditam condendamve urbem poeticis magis decora fabulis quam incorruptis rerum gestarum monumentis 7 traduntur, ea nec adfirmare nec refellere in animo est. datur 5 haec venia antiquitati, ut miscendo humana divinis primordia urbium augustiora faciat. et si cui populo licere oportet consecrare origines suas et ad deos referre auctores, ea belli gloria est populo Romano, ut, cum suum conditorisque sui parentem Martem potissimum ferat, tam et hoc gentes humanae 10 8 patiantur aequo animo quam imperium patiuntur. sed haec et his similia utcumque animadversa aut existimata erunt, haud 9 in magno equidem ponam discrimine: ad illa mihi pro se quisque acriter intendat animum, quae vita, qui mores fuerint, per quos viros quibusque artibus domi militiaeque et partum et 15 auctum imperium sit; labante deinde paulatim disciplina velut desidentes primo mores sequatur animo, deinde ut magis magisque lapsi sint, tum ire coeperint praecipites, donec ad haec tempora, quibus nec vitia nostra nec remedia pati possumus, per10 ventum est. hoc illud est praecipue cognitione rerum salubre 20 ac frugiferum, omnis te exempli documenta in inlustri posita war Livius 30 Jahre alt. 2. sollicitum In der Behandlung der neuern Geschichte muss der Historiker fürchten, durch seine Darstellung vielfach anzustossen. Vgl. Hor. II, 1 an Asinius Polio (Heft II, 5): periculosae plenum opus aleae tractas et incedis per ignes suppositos cineri doloso. 3. ante conditam urbem: die Zeit unmittelbar vor der Gründung, condendam die frühere Zeit bis zurück auf Aeneas. Im Gerundium ist nicht ein Plan, sondern die Bestimmung des Schicksals angedeutet. 4. decora ausgeschmückt. 5. ea nec adfirmare nec refellere in animo est: Beachte das gesunde Urtheil des Livius; ebenso urtheilt er über Wundererscheinungen. -7. si cui p., wenn überhaupt, nicht wenn irgend einem Volke, wie müsste dann sich L. ausdrücken? 8. consecrare origines seinem Ursprung einen heiligen Charakter verleihen. - 12. animadversa, beachtet, bemerkt. -13.in magno discrimine, will ich nicht rechnen unter darauf will ich kein grosses Gewicht legen - 13. ad = illa: Liv. versteht also zwischen monumento intueri; inde tibi tuaeque rei publicae quod imitere capias, inde foedum inceptu, foedum exitu, quod vites. ceterum 11 aut me amor negotii suscepti fallit, aut nulla umquam res publica nec maior nec sanctior nec bonis exemplis ditior fuit, 5 nec in quam civitatem tam serae avaritia luxuriaque imigraverint, nec ubi tantus ac tam diu paupertati ac parsimoniae honos fuerit: adeo quanto rerum minus, tanto minus cupiditatis erat. nuper divitiae avaritiam et abundantes volup- 12 tates desiderium per luxum atque libidinem pereundi perdendi10 que omnia invexere. sed querellae, ne tum quidem gratae futurae, cum forsitan necessariae erunt, ab initio certe tantae ordiendae rei absint: cum bonis potius ominibus votisque et 13 precationibus deorum dearumque, si, ut poetis, nobis quoque mos esset, libentius inciperemus, ut orsis tantum operis suc15 cessus prosperos darent. I. Rom unter der Herrschaft der Könige. 1. Die Sage von der Gründung der Stadt. Proca deinde regnat. is Numitorem atque Amulium pro- 10 20 creat; Numitori, qui stirpis maximus erat, regnum vetustum Silviae gentis legat. plus tamen vis potuit quam voluntas patris aut verecundia aetatis. pluso fratre Amulius regnat. addit 11 sceleri scelus: stirpem fratris virilem interimit, fratris filiae Reae Silviae per speciem honoris, cum Vestalem eam legisset, 25 perpetua virginitate spem partus adimit. 19. Proca deinde regnat: In der Reihe des Albanischen Königsgeschlechts der Silvier, deren Stammvater Aeneas (Ascanius) war. 21. legat erinnert an eine testamentarische Bestimmung. - 23. sceleri scelus, er häuft ein Verbrechen zum andern, vgl. manus manum lavat, legio legioni subvenit. - 24. Reae Silviae, nach 'Péa 'Idaía latinisirt; vgl. Silvii 'Idacol. Der Cultus der Vesta hat sich auf dem mons Albanus bis in die späteste Zeit erhalten, vgl. zu Juv. IV, 61. 24. Vestalem legere: 1 IV. Sed debebatur, ut opinor, fatis tantae origo urbis die Priesterinnen der Vesta wurden vom Könige, später vom Pontifex maximus gewählt (proprie capere für legere). 1. Debebatur fatis ein höherer (über menschl. Berechnung) Wille des Schicksals hatte bereits beschlossen. 4. Dem Mars oder Mamers(glanzschaffenderGott)weihten Sabellische, Oskische und Latinische Volksstämme das ver sacrum, die Erstlinge des Frühlings von Pflanzen, Thieren und Menschen, von Allem, was zwischen dem 1. März u. 1. Mai geboren war, wenn Pest oder andere Noth das Land bedrängte, und die in diesen Tagen geborene Jugend des Volkes musste, wenn sie herangewachsen war, aus dem Vaterlande auswandern u. sich eine andere Wohnstätte suchen. Sie zog mit Frühlingsanfang von der heimathlichen Flur aus, um sich mit dem Schwerte neue Wohnsitze zu erkämpfen. Daraus entwickelte sich die Sage von der Geburt und Aussetzung des Romulus u. Remus. 6. vindicant = schützen. 7. in profluentem aquam: Als unrein u. widernatürlich, wie z. B. der Vatermörder in culeum coniectus in pro fluentem defertur (oder in mare der Oberhirte des Königs. Faustulus von favere (erwärmen), faustus, ist vielleicht dasselbe wie Faunus (Favonius) oder ein Diener dieses Gottes. Faunus war der Sohn des Mars, seiner Bedeutung nach pecoris arvorumque deus. 19. ad stabula ist nicht mit datos, sondern mit Laurentiae uxori zu verbinden |