Immagini della pagina
PDF
ePub

Heu quanto regnis nox stetit una tuis!
Iamque erat orta dies. passis sedet illa capillis,
Ut solet ad nati mater itura rogum:

810 Grandaevumque patrem fido cum coniuge castris
Evocat, et posita venit uterque mora.

815

Utque vident habitum, quae luctus causa, requirunt,
Cui paret exequias, quove sit icta malo?

Illa diu reticet, pudibundaque celat amictu

Ora. fluunt lacrimae more perennis aquae.
Hinc pater, hinc coniunx lacrimas solantur, et orant
Indicet, et caeco flentque paventque metu.
Ter conata loqui ter destitit, ausaque quarto,
Non oculos adeo sustulit illa suos.

820 'Hoc quoque Tarquinio debebimus? eloquar,' inquit,
'Eloquar infelix dedecus ipsa meum?"
Quaeque potest, narrat.

825

Dant veniam facto genitor coniunxque coactae.
'Quam' dixit veniam vos datis, ipsa nego."

Nec mora, celato fixit sua pectora ferro,

Et cadit in patrios sanguinulenta pedes.

Tunc quoque, iam moriens, ne non procumbat honeste,
Respicit. haec etiam cura cadentis erat.

830 Ecce super corpus communia damna gementes,
Obliti decoris, virque paterque iacent,

835

Brutus adest, tandemque animo sua nomina fallit,
Fixaque semianimi corpore tela rapit,
Stillantemque tenens generoso sanguine cultrum
Edidit impavidos ore minante sonos:

Per tibi ego hunc iuro fortem castumque cruorem,
Perque tuos manes, qui mihi numen erunt,
Tarquinium profuga poenas cum stirpe daturum.
Iam satis est virtus dissimulata diu.'

840 Illa iacens ad verba oculos sine lumine movit.
Visaque concussa dicta probare coma.

Fertur in exequias animi matrona virilis,
Et secum lacrimas invidiamque trahit.

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

845

Volnus inane patet. Brutus clamore Quirites
Concitat, et regis facta nefanda refert.
Tarquinius cum prole fugit. capit annua consul
Iura. dies regnis illa suprema fuit.

1

II. Die Republik.

A. Kämpfe der jungen Republik gegen das Königthum.

1. Begründung und Ordnung der Republik.
(Liv. II, 1-2).

I. Liberi iam hinc populi Romani res pace belloque gestas, annuos magistratus imperiaque legum potentiora quam homi2 num peragam. quae libertas ut laetior esset, proxumi regis superbia fecerat. nam priores ita regnarunt, ut haud inmerito

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]
[ocr errors]

welche von jetzt an dargestellt
werden sollen, sind bereits viel be-
deutender, nicht mehr so unbedeu-
tend wie die früheren.
1. res
pace belloque gestas] Innere
u. äussere Politik, Geschichte, vgl.
zu p. 2, 15: artibus domi militiaeque.

[ocr errors]

2. annuos magistratus etc.] die Grundbedingung der Freiheit ruht 1. im jährlichen Wechsel der Amtsgewalt, 2. (im Anschluss daran als Folge que) in der Macht des Gesetzes gegenüber der Willkühr einzelner Menschen (Despoten). Mit diesen inhaltschweren Worten charakterisirt Liv. nicht den Zustand des Freistaats, wie er bei seiner Begründung war, sondern er deutet nur die Bedingungen der schliesslichen Entwicklung an: Auch im Freistaate kämpft der Egoismus gegen die Macht des Gesetzes an, aber dieses trägt den Sieg davon. - 4. superbia, zunächst die Missachtung des auf Sitte und Herkommen beruhenden Rechts, dann überhaupt Despotismus, Tyrannei. Superbus heisst auch weiterhin jeder magistratus, wel

=

cher die Beschlüsse des Senats miss

ne- 3

omnes deinceps conditores partium certe urbis, quas novas ipsi sedes ab se auctae multitudinis addiderunt, numerentur. que ambigitur, quin Brutus idem, qui tantum gloriae Superbo exacto rege meruit, pessimo publico id facturus fuerit, si liber5 tatis inmaturae cupidine priorum regum alicui regnum extorsisset. quid enim futurum fuit, si illa pastorum convenarum- 4 que plebs, transfuga ex suis populis, sub tutela inviolati templi aut libertatem aut certe inpunitatem adepta, soluta regio metu, 5 agitari coepta esset tribuniciis procellis et in aliena urbe cum 10 patribus sereret certamina, priusquam pignera coniugum ac liberorum caritasque ipsius soli, cui longo tempore adsuescitur, animos eorum consociasset? dissipatae res nondum adultae dis- 6 cordia forent; quas fovit tranquilla moderatio imperii, eoque nutriendo perduxit, ut bonam frugem libertatis maturis iam 15 viribus ferre possent. libertatis autem originem inde magis, 7

achtet. 1. deinceps, nach einander, der Reihe nach. partium, vgl. p. 27, 14; 31, 3. Servius

Tullius: addit duos colles, Quirinalem Viminalemque, inde deinceps auget Esquilias (von excolere wie inquilinus von incolere), ibique ipse habitat I, 44, 3. — 3. Superbo, das bereits feststehende cognomen des Tarquinius dient hier zur Motivirung der That des Brutus. 4. pessimo publico, Abl. des Umstandes mit consecutiver Bedeutung, vgl. bono publico aliquid facere, facimus malo exemplo etc. facturus

[ocr errors]

fuerit] Beachte: pessimo publico fe-
cisset, si extorsisset wird ab-
hängig: neque ambigitur, quin pess.
p. facturus fuerit, si extor-
sisset (der bedingende Nebensatz
bleibt immer unverändert!). Eben-
so: quid futurum fuit (nie fu-
isset), si agitari coepta esset.
6. pastorum-plebs, ähnlich Camil-
lus V, 53, 9: maiores nostri, convenae
pastoresque, cum in his locis nihil
praeter silvas paludesque esset, novam
urbem tam brevi aedificarunt; beide
Stellen aber sind rhetorisch gefärbt!

7. inviolati] Aus der passiven Bedeutung entwickelt sich die neutrale Bed. unverletzlich, vgl. invictus, contemptus etc., ornatus geht sogar über in die active Bed.: ehrenvoll, ehrend, vgl. ornata verba facere pro aliquo.

--

8.

libertatem nagonoíav? die convena-
rum plebs wird, wie es scheint, zum
Theil dem Zustande der servitus
entlaufen gedacht. 9. tribuniciis
procellis] Vgl. Cic. p. Mil. 5, Equi-
dem ceteras tempestates et pro-
cellas in illis dumtaxat fluctibus
contionum semper putavi Miloni
esse subeundas. Die Kämpfe der
Tribunen gegen die alte Ordnung
bringen, wenn auch vorübergehend,
den Staat in eine umwölkte, dunkle,
unsichere Verfassung. 9. in aliena
urbe] so dass das Gefühl der Pietät
und des Patriotismus noch nicht
entscheidend werden konnte; die
Plebs verstärkte sich immerfort
durch neue fremde Elemente.
10. pignera-liberorum, das Band
von W. u. K. die Liebe zu Weib
u. Kind.
12. dissipatae, mit Be-
ziehung auf die bekannte Sentenz:
concordia parvae res crescunt, dis-
cordia maximae dilabuntur (dissi-
pantur). - 13. quas fovit, während
sie mit Liebe pflegte, förderte.
13. tranquilla moderatio inperii
Hauptbegriff ist tranq. gegenüber
den procellae und certamina, tran-
quillitas (und otium) ist Ruhe und
Friede im Innern. Vgl. Cic. p.
Mur. 1 pacem, tranquillitatem otium
concordiamque adferre. 15. inde,
von der genannten Zeit der Ver-
treibung der Könige; quia gibt den
Grund an, ohne mit inde in Corre-

[ocr errors]
[ocr errors]

quia annuum imperium consulare factum est, quam quod deminutum quicquam sit ex regia potestate, numeres: omnia iura, 8 omnia insignia primi consules tenuere; id modo cautum est, ne si ambo fasces haberent, duplicatus terror videretur. Brutus prior concedente conlega fasces habuit, qui non acrior vindex 5 9 libertatis fuerat, quam deinde custos fuit. omnium primum avidum novae libertatis populum, ne postmodum flecti precibus aut donis regis posset, iure iurando adegit neminem Romae 10 passuros regnare. deinde, quo plus virium in senatu frequentia etiam ordinis faceret, caedibus regis deminutum patrum 10 numerum primoribus equestris gradus lectis ad trecentorum 11 summam explevit. traditumque inde fertur, ut in senatum vocarentur qui patres quique conscripti essent. id mirum quan

lation zu stehen. Der Wechsel von quia und quod erklärt sich durch folgende Umschreibung: libertatis inde originem numeres, non quod deminutum quicquam sit ex regia potestate, sed quia annuum inp. cons. factum est. 2. Omnia iura etc. Vgl. Cic. de rep. II, 32 Tenuit igitur hoc in statu senatus rem. p. temporibus illis, ut in populo libero pauca per populum, pleraque senatus auctoritate et instituto ac more gererentur, atque uti consules potestatem haberent tempore dumtaxat annuam, genere ipso ac iure regiam. - 3. primi, denn bald traten mehr und mehr Beschränkungen ein, zuerst durch die lex Valeria über die Provocation. Der Name consules kam erst nach 449 v. Chr. in Gebrauch, vorher hiessen sie praetores, vielleicht auch iudices, vgl. III, 55, 12.-4. ambo

=

beide zugleich. fasces, vgl. Cic. rep. II, 55: Publicola lege illa de provocatione perlata statim securis de fascibus demi iussit instituitque primus, ut singulis cousulibus alternis mensibus lictores praeirent, ne plura insignia essent inperi in libero populo quam in regno fuissent. Vgl. Lange I, 529. 9. iure iurando adegit] die erste politische Handlung des Brutus war, aus der Revolution heraus einen festen Boden der Verfassung zu gewinnen: dies geschieht durch ein Grundgesetz, welches die Republik für immer constituirt, während

[ocr errors]

bisher der Thron nur den Tarqui-
niern genommen war, vgl. I, 59.
9. frequentia etiam ordinis] denn
auctoritas hatte er schon instituto
ac more. Auch ging der Sturz des
Königthums von der höheren Ari-
stokratie Roms aus, wenn auch nicht
direct vom Senat. 10. deminutum,
vgl. p. 40, 11. Die folgende Mass-
regel scheint mit der Wiederher-
stellung der Servianischen comitia
centuriata und der Abhaltung des
census, worauf jene basierten, in
Verbindung zu stehen. Liv. denkt,
wie p. 49, 1 zeigt, offenbar an eine
Aufnahme von Plebeiern in den
neuen Senat; will aber doch nicht
ausdrücklich bemerken, dass er nur
durch Plebeier ergänzt worden ist.
Das augenblickliche Interesse der
Aristokratie, vielleicht auch eine
numerische Abnahme des Patriciats
begünstigte das Streben der wohl-
habenden Plebeier nach politischer
Berechtigung. Sicher aber waren
die neu Aufgenommenen nicht
sämmtlich Plebeier. Die Erklärung
von conscripti (später war die üb-
liche Anrede des Senats patres con-
scripti), dass damit nicht die durch
Geburt berechtigten, sondern durch
eine lectio senatus aufgenommenen
Mitglieder bezeichnet werden sol-
len, ist sehr unsicher, denn nach
dieser Erklärung erwartet man viel-
mehr adscripti. 12. explevit] Vgl.
I, 35, 6. 12. traditumque inde
fertur] Liv. deutet selbst an (fertur),
dass er auf diese Erklärung kein

tum profuit ad concordiam civitatis iungendosque patribus plebis animos.

II. Rerum deinde divinarum habita cura; et quia quaedam 1 publica sacra per ipsos reges factitata erant, necubi regum 5 desiderium esset, regem sacrificulum creant. id sacerdotium 2 pontifici subiecere, ne additus nomini honos aliquid libertati, cuius tunc prima erat cura, officeret. ac nescio an nimis undique eam minimisque rebus muniendo modum excesserint. con- 3 sulis enim alterius, cum nihil aliud offenderit, nomen invisum 10 civitati fuit: nimium Tarquinios regno adsuesse. initium a Prisco factum; regnasse dein Ser. Tullium; ne intervallo quidem facto oblitum tamquam alienati regni Superbum Tarquinium velut hereditatem gentis scelere ac vi repetisse; pulso Superbo penes Conlatinum imperium esse. nescire Tarquinios 15 privatos vivere. non placere nomen, periculosum libertati esse. hic primo sensim temptantium animos sermo per totam civi- 4 tatem est datus; sollicitamque suspicione plebem Brutus ad contionem vocat. ibi omnium primum ius iurandum populi 5 recitat neminem regnare passuros; nec esse Romae, unde peri20 culum libertati foret, id summa ope tuendum esse neque ullam rem, quae eo pertineat, contemnendam. invitum se dicere hominis causa, nec dicturum fuisse, ni caritas rei publicae vinceret: non credere populum Romanum solidam libertatem reci- 6 peratam esse. regium genus, regium nomen non solum in

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

hat, um so den Collatinus zu entfernen, den man nicht direct absetzen konnte. Vgl. Lange I, 497. Collatinus fällt vielmehr dem Verlangen des Volks zum Opfer, welches die ganze Sippschaft des Tarq. entfernt wissen wollte, entsprechend der Gewohnheit des Alterthums bei grossen Revolutionen. 12. tamquam alienati regni: er vergass nicht des Thrones, der, wie er glaubte, seiner gens mit Unrecht entrissen war und den er für sie deshalb als ein Erbstück forderte.

16. sensim] Ob zum Hptverb. oder zu temptantium gehörig? 19. nec esse Romae] Ist in dem c. 1, 10 erwähnten Schwure (Grundgesetz) nicht enthalten u. kann nicht gut Inhalt des Eidschwures sein. Der Satz nec esse Romae muss von id tuendum esse abhängig sein. 22. hominis causa] = aus Rücksicht auf Collatinus. 24. regium genus]

« IndietroContinua »