TITI LIVI AB URBE CONDITA LIBRI. ᎬᎡᏦᏞᎬᎡᎢ VON W. WEISSENBORN. SECHSTER BAND: BUCH XXVII - XXX. BERLIN, WEIDMANNSCHE BUCHHANDLUNG. 1858.- A B TITI LIVI URBE CONDITA Hic status rerum in Hispania erat. in Italia consul Mar- 1 cellus Salapia per proditionem recepta Marmoreas et Meles de Samnitibus vi cepit. ad tria millia militum ibi Hannibalis, quae 2 praesidii causa relicta erant, oppressa. praeda et aliquantum eius fuit militi concessa. tritici quoque ducenta quadraginta millia modium et centum decem millia hordei inventa. ceterum 3 nequaquam inde tantum gaudium fuit, quanta clades intra paucos dies accepta est haud procul Herdonea urbe. castra ibi Cn. Ful- 4 Cap. 1-2. Kriegsereignisse in 1-2. consul ist im Gegensatze 3: 3. tantum-quanta, die Wirkung des einen Factum wird mit dem anderen Factum selbst verglichen: die Freude war nicht so gross als die Niederlage, nämlich in Rücksicht auf die Trauer, die sie veranlasste, in ähnlicher Weise werden verschiedene Begriffe statt der Verhältnisse derselben verglichen 1, 35, 7; Caes. B. G. 2, 11, 6 u. a. procul H., während L. bei dem Ablat. der Städtenamen ab gewöhnlich hinzusetzt, hat er es bei procul bald hinzugefügt, bald weggelassen, s. c. 16, 14; 38, 13, 5 u. a., die Städtenamen also wie andere Nomina, s. 7, 37, 6, behandelt. Herdonea, gewöhnlich Herdonia, j. Ordona, in Apulien, östlich von Aecae. 4-5. Fulvius, Centumalus, der 1 |