TITI LIVI AB URBE CONDITA LIBRI II. PERIOCHA. Brutus iure iurando populum adstrinxit neminem Romae regnare passurum. Tarquinium Collatinum collegam suum propter adfinitatem Tarquiniorum suspectum coegit consulatu se abdicare et civitate cedere. bona regum diripi iussit, agrum Marti consecravit, qui campus Martius nominatus est. adulescentes nobiles, in quibus suos quoque et fratris filios, quia coniuraverant de recipiendis regibus, securi percussit. servo indici, cui Vindicio nomen fuit, libertatem dedit; ex cuius nomine vindicta appellata. cum adversus reges, qui contractis Veientum et Tarquiniensium copiis bellum intulerant, exercitum duxisset, in acie cum Arrunte filio Superbi commortuus est; eumque matronae anno luxerunt. P. Valerius consul legem de provocatione ad populum tulit. Capitolium dedicatum est. Porsenna, Clusinorum rex, bello pro Tarquiniis suscepto cum ad Ianiculum venisset, ne Tiberim transiret, virtute Coclitis Horati prohibitus est, qui, dum alii pontem Sublicium rescindunt, solus Etruscos sustinuit et ponte rupto armatus in flumen se misit et ad suos transnavit. accessit alterum virtutis exemplum a Mucio, qui cum ad feriendum Porsennam castra hostium intrasset, occiso scriba, quem regem esse existimaverat, conprehensus inpositam manum altaribus, in quibus sacrificatum erat, exuri passus est dixitque tales trecentos esse. quorum admiratione coactus Porsenna pacis condiciones ferre bellum omisit acceptis obsidibus. ex quibus virgo una Cloelia deceptis custodibus per Tiberim ad suos transnavit et, cum reddita esset, a Porsenna honorifice remissa, equestri statua donata est. adversus Tarquinium Superbum cum Latinorum exercitu bellum inferentem Aulus Postumius dictator prospere pugnavit. Ap. Claudius ex Sabinis Romam transfugit: ob hoc Claudia tribus adiecta et numerus tribuum ampliatus est, ut essent viginti una. plebs cum propter nexos ob aes alienum in Sacrum montem secessisset, consilio Meneni Agrippae a seditione revocata est. idem Agrippa cum decessisset, propter paupertatem publico inpendio elatus est. tribuni plebis quinque creati sunt. oppidum Vulscorum Corioli captum est virtute et opera Cn. Marci, qui ob hoc Coriolanus vocatus est. T. Latinius, vir de plebe, cum in visu admonitus, ut de quibusdam religionibus ad senatum per 139 ferret, id neglexisset, amisso filio pedibus debilis factus, postquam delatus ad senatum lectica eadem illa indicaverat, usu pedum recepto domum reversus est. cum Cn. Marcius Coriolanus, qui in exilium erat pulsus, dux Vulscorum factus exercitum hostium urbi admovisset, et missi ad eum primum legati, postea sacerdotes frustra deprecati essent, ne bellum patriae inferret, Veturia mater et Volumnia uxor impetraverunt ab eo, ut recederet. lex agraria primum lata est. Spurius Cassius consularis regni crimine damnatus est necatusque. Ilia virgo Vestalis ob incestum viva defossa est. cum vicini Veientes incommodi magis quam graves essent, familia Fabiorum id bellum gerendum depoposcit misitque in id trecentos sex armatos, qui ad Cremeram praeter unum ab hostibus caesi sunt. Appius Claudius consul, cum adversus Vulscos contumacia exercitus male pugnatum esset, decimum quemque militum fuste percussit. res praeterea adversus Vulscos et Hernicos et Veientes gestas et seditiones inter patres plebemque continet. ANHANG. Vorbemerkung. Der Anhang, den ich der Uebersichtlichkeit zu Liebe in einen kritischen und einen sprachlich-exegetischen getrennt habe (eine Scheidung, die freilich nicht ganz streng durchzuführen war), ist verhältnissmässig reichhaltiger geworden, als der zum I. Buche. Ich glaubte nämlich dem Wunsche meines Recensenten in der Berliner Zeitschr. f. Gymnasialwesen 1877 (Jahresberichte des philol. Vereins III, 2, S. 145 ff.), wenn auch nicht in der daselbst verlangten Ausdehnung, Rechnung tragen zu müssen und habe, um den Kommentar zu entlasten und für den Schüler handlicher zu machen, einen grossen Theil der Stellensammlungen und sprachlichen Bemerkungen in den Anhang verwiesen. Vollständig konnte ich mich in dieser Beziehung den Ansichten des genannten Herrn Recensenten über die Einrichtungen von Schulausgaben nicht anschliessen, um so weniger als von anderer Seite (Zingerle in der Zeitschr. f. östr. Gymn. 1876, S. 428: aber auch die mehrfach erweiterte Fassung des Kommentars selbst, besonders dort, wo es sich um gediegene und so hübsch belegte Bemerkungen über den livianischen Sprachgebrauch, um etymologische, mythologische, historische Aufklärungen nach dem neueren Standpunkt der Forschung handelt, wird dem Herausgeber Niemand zum Vorwurfe machen, ja Ref. hätte gerade, was die oft feinen und Neues vorbringenden Bemerkungen über den Sprachgebrauch anbelangt, die in der Vorrede (S. III) angedeuteten diesbezüglichen schliesslichen Streichungen im Manuscript wohl nicht empfohlen. Es hätte Solches (d. h. das im Manuscript Gestrichene), wo es für den Kommentar und den Schüler zunächst etwas zu ausgedehnt erschien, ja auch im kritischen und exegetischen Anhang untergebracht werden können u. s. w.') eine verschiedene Meinung laut geworden war. Stendal, im Mai 1878. Moritz Müller. I. Verzeichniss der von Weissenborns Ausg. Berlin 1875 abweichenden Lesarten und kritischer Anhang. 1, 6 posset: possent Aldus. 6, 2 se ortum: vielleicht ist zu schreiben ne se, ortum indidem, eiusdem sanguinis. Indidem, s. 23, 46, 12. 25, 15, 7, konnte leicht vor eiusdem übersehen werden. Consortem eiusdem s. wäre ein unschöner Pleonasm. 7, 6 fieri schreibe ich mit Weissenborn, weil ich glaube, dass die Lesart fore entstanden ist aus einem Glossem foro (dieselbe Verwechslung z. B. 43, 10, 3), welches in früher Zeit schon ein Leser als Erklärung zu arcem fieri einsetzte, vgl. Plut. Popl. 10 u. Dionys. 5, 19. 7, 12 Vicae Potae: Vicae Potae aedes Siesbye bei Madv. Praef. p. XV; aedes wird wohl nur nach Präpositionen ausgelassen. 9, 6 omni sumptu: omni suscepto sumptu habe ich, um einen lesbaren Text zu bieten, geschrieben. Am leichtesten konnte su[sce]pto wegen der Aehnlichkeit des Anfangs und Endes dieses Wortes mit sumptu vor sumptu übersehen werden. Zum Ausdr. vgl. Cic. off. 2, 16, 56 aes alienum suscipere. 11, 9 Lucretium: Valerium, um dem Schüler an dieser Stelle einen unanstössigen Text zu bieten. 11, 10 evagandi: vagandi, nach Madvig Praef. XV und der Vermuthung Aelterer. Evagari findet sich nur noch 22, 47, 2 u. 23, 47, 5 in der Bedeutung 'nach der Seite abbiegen, schwenken, ausweichen'. Hier müsste der Sinn von effuse evagari sein: in ausgedehnter Weise Streifereien unternehmen. Dafür sagt aber L. 38, 48, 5 effusi vagarentur. 42, 55, 5 vagari effusos; vgl. 38, 40, 2 ut morem vagandi finirent. Ebenso bieten 3, 7, 7 Hss. evagari nach late, wo man jetzt allgemein vagari schreibt. 12, 16 utcumque ceciderit primo: ut cuiusque cec. primi nach Madv. Em. p. 56. 15, 1 Sp. Larcius inde et T. Hermenius: P. Lucretius inde et P. Valerius Publicola Madv. 15, 3 eam esse voluntatem: ea esse vota Hertz, Madvig nach den Spuren des Med.: eam ea esse vota esse voluntatem. Die Redensart: ea est voluntas, ut scheint nicht livianisch. 17, 3 ceterum nomen; sed utrum [nomen] nach Freudenberg, Hertz. Unhaltbar scheint mir, wie Tücking schreibt: sed utrum, adiciunt; es ist nur entweder utrum oder nomen nomen statthaft. 23, 7 ob mit Weissenborn continet oder mit Madvig Em. p. 58 tenet zu schreiben sei, ist blos aus paläographischen Gründen zu entscheiden, da sowohl se continere als auch se tenere so dem liv. Sprachgebrauch entspricht: 39, 17, 4. 24, 18, 7 senatu regendo cura censorum se tenuit. 39, 16, 3 adhuc privatis noxiis se coniu ratio tenet. Weil die Hss. sustinet haben, ist wohl wahrscheinlicher [con]tinet als tenet ausgefallen. 24, 5 posse.. praeverti se: posse praeverti Hertz. Die Angabe in meiner Ausgabe des 1. Buchs zu Praef. 3 oft nach .. posse' ist zu streichen. 25, 6 [Romam]: Romam nach den Hss. Derartige Wiederholungen sind bei L. nicht ungewöhnlich. 30, 1 putabant: putabant esse eam, um an der verdorbenen Stelle einen einigermassen lesbaren Text zu bieten. Das von einem Leser zur Erklärung eingesetzte sententiam hat wahrscheinlich das esse eam verdrängt. 30, 4 magistratus habe ich vor mansuetus gestellt, weil es abgekürzt mag. vor mansueto leichter ausfallen konnte. 30, 4 M. Valerium: M: Valerium Madv. 31, 2 qua aciem firmaverant: quam ... [aciem] firmaverant Gronov. Madvig. * 31, 4 der ungewöhnliche Pleonasm Velitras coloni. . missi et colonia deducta inmitten der kurzen annalistischen Notiz legt die Vermuthung nahe, dass vor colonia ein Ortsname ausgefallen sei: Velitras. missi. Et colonia deducta auch nach . . wurde eine C. geführt. Aehnlich 8, 14, 8 et Antium... colonia missa... Gegen Weissenborns Annahme, dass et col. deducta Glossem sei, spricht das verbindende et. 32, 10 dentes [quae]. Das von H. J. Müller in Fleckeisens Jahrbb. Bd. 113, H. 11, S. 787 vorgeschlagene acceptum ist sinnentsprechend, aber paläographisch unwahrscheinlich. Es ist allerdings ein Object zu conficerent in quae zu suchen, analog dem vorhergehenden cibum, datum. Das von Freudenberg vorgeschlagene denique ist matt. 34, 3 quaesitum: [quaesitum] mit Crev. Madv. 34, 10 tertio anno: tertio ante anno Wesenberg, gebilligt auch von Weissenborn, Nachtr. zum II. B. 36, 2 iret, ea: iret, [ea]. Ea, als aus et des vorhergehenden iret corrumpirt, von mir gestrichen. Das handschriftliche ea, auf das ausserdem unnöthigerweise der Ton fällt, ist in dieser knappen Rede matt; auch im folgenden § fehlt ein Pronomen, ebenso in der Formel abi, nuntia, s. unten. Bei L. folgt nach den Imperativen i, ite gewöhnlich asyndetisch ein 2. Imperativ: 1, 26, 11 i, lictor, conliga. ib. i, caput obnube. 8, 7, 19 i, l., deliga ad palum. 9, 11, 13 i, l., deme vincla. 9, 4, 16 ite, consules, redimite. (9, 24, 9 defendite, ite.) 10, 4, 10 ite igitur, dicite. 23, 10, 8 ite obviam Hannibali, exornate. 25, 38, 22 ite deis b. iuvantibus, corpora curate (ebenso in or. obl. 7, 6, 10 irent, crearent consules); 9, 4, 16 ite, consules, redimite civitatem; ebenso bei agite: 4, 28, 5 agite, ite. 7, 34, 14 agitedum, ite mecum (auch andere Imper. nach age, agite meist asyndetisch, z. B. 40, 8, 19); bei abire: 1, 16, 7 abi, nuntia, ebenso 22, 3, 13; 49, 10. 37, 36, 8. 44, 26, 11 abi, renuntia, wie es überhaupt im Lateinischen Regel ist, dass 2 Im |