Immagini della pagina
PDF
ePub

consulis liberi omnium in se averterant oculos, miserebatque non poenae magis homines quam sceleris, quo poenam meriti essent: illos eo potissimum anno patriam liberatam, patrem liberatorem, 7 consulatum ortum ex domo Iunia, patres, plebem, quidquid deorum hominumque Romanorum esset, induxisse in animum, ut superbo quondam regi, tum infesto exuli proderent. consules in sedem pro- 8 cessere suam, missique lictores ad sumendum supplicium. nudatos virgis caedunt securique feriunt, cum inter omne tempus pater vultusque et os eius spectaculo esset eminente animo patrio inter publicae poenae ministerium. secundum poenam nocentium, ut in 9 utramque 'partem arcendis sceleribus exemplum nobile esset, prae

aufgehoben. averterant oc., das Plusq. zwischen den schildernden Imperfecten = averterant et aversos tenebant: hatten (schon ehe das Uebrige geschah) die Augen auf sich gelenkt und hielten sie dann auch während des ganzen Vorgangs fest, 32, 24, 5 in unam partem oculos animosque certamen averterat, vgl. 4, 20, 3. ignot. capit., vgl. 3, 7,7 et per ignota capita late vagata est vis morbi. 9, 26, 22 viliora capita u. a. miserebat.. sceleris man bedauerte, dass sie sich zu einem 80 strafbaren Verbrechen hatten hinreissen lassen. miseret bei L. selten (noch 39, 15, 13), sonst misereri.

7. eo potiss. anno .. etc., 'gerade in diesem Jahre (demselben, in dem das Vaterland befreit worden sei) hätten sie den Gedanken in sich aufkommen lassen, es über sich gewonnen zu verrathen'. — quidquid deorum formelhaft: c. 49, 7. 3, 25, 8. 23, 9, 3; bei Dichtern nicht selten: Hor. epod. 5, 1 at o deorum quicquid in caelo regit, vgl. quicquid hominum 3, 54, 7. patrum c. 35, 5. militum 24, 32, 7. irarum, virium, terrarum u. s. w. inducere in an. mit ut und Infin. [Anhang]. Cic. animum inducere. superbo quondam r. 'dem, der bisher, jüngst noch.. gewesen, jetzt .... sei'.

[ocr errors]
[ocr errors]

8. sedem, die sella curulis auf dem Tribunal, einer Erhöhung, welche sich auf dem Comitium befand, 6, 15, 1; 2. 2, 28, 6. esset fügt zum Hauptsatz einen weitern Umstand hinzu (nicht Zeitbestim

cum ...

mung zu demselben): "wobei, indem, während', ein bei anderen Schriftstellern seltener Gebrauch von cum temp., bei L. häufig z. B. 3, 46, 2; 66, 2. 9, 3, 1. 23, 27, 11. inter temporal, s. zu 1, 10, 7. — pater voltusque et os. Ueber que et s. zu praef. 13. vultusque et os hebt den Theil neben dem Ganzen hervor, vgl. 5, 42, 4 animos oraque et oculos. emin. animo patr. "wobei das Vaterherz sich offenbarte', sich deutlich ausprägte (auf seinem Antlitze), c. 35, 6; 3, 64, 1. 21, 35, 7. Während andere Schriftsteller (Polybius, Dionys., Plutarch, Valer. Maximus u. a.) die eiserne Gefühllosigkeit des Brutus bei diesem Akte hervorheben, stellt der feinfühlendere L. ihn menschlicher dar; die Rührung gewinnt die Oberhand.

- inter während'. publ. poenae m., freierer Gebrauch des Gen. obj., vgl. 45, 31, 2 ministerium caedis; öfter min. facinorum, z. B. 42, 15, 3. S. zu 1, 5, 3. min. bez. sich auf Brutus.

=

noxius

9. nocens substantivirt [s. Anhang].- in utr. partem 'nach beiden Seiten, Richtungen hin, in doppelter Hinsicht' (Strafe Belohnung). nobile in die Augen fallend' 45, 41, 10 nobilia sortis mortalium exempla. 22, 44, 5 speciosum. 28, 42, 1 insigne. 31, 12, 2 clarum vgl. 21, 19, 10 insigne documentum. 28, 21, 9. arcendis scel., Dat. des Zwecks abhängig von nobilis, kurz statt: in die Augen fallend und dadurch geeignet zu vgl. 10, 39, 14 insignis publicis locis decorandis. 28, 12, 7 exiguus alendo exercitui,

10 mium indici pecunia ex aerario, libertas et civitas data. ille primum dicitur vindicta liberatus. quidam vindictae quoque nomen tractum ab illo putant; Vindicio ipsi nomen fuisse. post illum observatum, ut, qui ita liberati essent, in civitatem accepti viderentur.

6

His, sicut acta erant, nuntiatis incensus Tarquinius non dolore solum tantae ad inritum cadentis spei sed etiam odio iraque, postquam dolo viam obsaeptam vidit, bellum aperte moliendum 2 ratus circumire supplex Etruriae urbes; orare maxume Veientes Tarquiniensesque, ne se ortum, eiusdem sanguinis, extorrem egen

[ocr errors]

9, 29, 10. Sonst ad, s. zu 1, 47, 12. praemium pecunia, öffentliche Geldbelohnungen für Anzeige von Complotten u. s. w. bestanden für Freie später gewöhnlich in 100,000 schweren As gegen 17,535 Mark), dem Census der 1. Classe (32, 26, 14. 39, 19, 3), für Sclaven in 25, 20, 10 Tausend As (= 4383-1753 Mark), dem Census der 4. bezüglich 5. Classe; dazu erhielten letztere die Freiheit (an u. St. noch das Bürgerrecht), 4, 45, 2; 61, 10; 22, 33, 2. 26, 27, 9. 27, 3, 5, indem der Staat sie loskaufte.

10. vindicta. Eine Art der feierlichen Freilassung eines Sclaven (manumissio), mit welcher die Verleihung des Bürgerrechts verbunden war, war die manum. vindicta. Sie beruhte auf einer fingirten in libertatem vindicatio (abzuleiten von vim dicere Gewalt anzeigen, d. h. Ankündigung eines symbolischen Kampfes der einen streitenden Partei an die andere, die beide einen strittigen Gegenstand ergreifen,) durch einen assertor (d. h. einen, der für die Person, um deren Freiheit es sich handelte, die Sache führte, später immer ein Lictor) vor dem Magistratus. Der Assertor vindicirte den Sclaven mit der Formel: hunc hominem liberum esse aio secundum suam causam sicut dixi, ecce tibi vindictam imposui und gab ihm mit der vindicta (eigentlich festuca oder virga, einer Ruthe) einen Schlag auf das Haupt. Darauf fasste der bisherige Herr den Sclaven bei der Hand, drehte ihn im Kreise herum und liess ihn los mit den Worten: hunc hominem liberum esse volo, worauf der Magistrat die Freiheit des Sclaven erklärte. — qui

dam etc. Diese Annahme ist falsch; der Name Vindicius, wie die Sage den ersten von Staatswegen vindicta Manumittirten heissen lässt, rührt im Gegentheil her von dieser feierlichen gerichtlichen Freilassung (vindicta) und nicht umgekehrt. Später erhalten die vom Staate Freigelassenen den Namen des Magistratus, von dem sie freigelassen waren; früher hiessen sie Romanus z. B. Servius Romanus, 4, 61, 10. ita, d. h. durch vindicta; es gab noch andere Arten der Freilassung ausser der feierlichen, mit denen eine Verleihung des Bürgerrechts nicht verbunden war. vindicta in dieser Bedeutung ist ἅπ. εἰρ. bei L. observare mit ut ist ἅπ. εἰρ. Erst wieder bei Sueton mit ut und ne, Aug. 92. 57. Vgl. zu c. 1, 11.

[ocr errors]

[blocks in formation]

tem ex tanto modo regno cum liberis adulescentibus ante oculos suos perire sinerent. alios peregre in regnum Romam accitos, se regem, augentem bello Romanum imperium a proximis scelerata coniuratione pulsum. eos inter se, quia nemo unus satis dignus 3 regno visus sit, partes regni rapuisse; bona sua diripienda populo dedisse, ne quis expers sceleris esset. patriam se regnumque suum repetere et persequi ingratos cives velle. ferrent opem, adiuvarent; suas quoque veteres iniurias ultum irent, totiens caesas legiones, agrum ademptum. haec moverunt Vejentes, ac pro se quisque Ro- 4 mano saltem duce ignominias demendas belloque amissa repetenda minaciter fremunt. Tarquinienses nomen ac cognatio movet; pulchrum videbatur suos Romae regnare. ita duo duarum civitatium 5 exercitus ad repetendum regnum belloque persequendos Romanos secuti Tarquinium. postquam in agrum Romanum ventum est, obviam hosti consules eunt: Valerius quadrato agmine peditem ducit; 6 Brutus ad explorandum cum equitatu antecessit. eodem modo pri

J

das Fehlen des Accus. se (Tarqui-
nium) auffällig und Andere schrei-
ben ne se (Accus.) ex ipsis ortum
oder: ne se consortem eiusdem san-
guinis. eiusdem sang., wie c. 9, 1.
Der Gen. qual. ist ohne Gattungs-
namen unmittelbar an das zu be-
stimmende Wort (se) angeschlossen,
4, 41, 12. 30, 4, 1; 7, 10 u. ö., auch
Cic., z. B. p. Sest. 56, 120. extor-
rem egentem., ext. steht absolut ohne
Casus, wie 31, 29, 11. 5, 30, 6. 37,
53, 21. 38, 17, 16; Asyndeton, wie
37, 53, 21. Vgl. Verg. 1, 384 ipse
ignotus, egens u. s. w. ex t. modo
regno
unmittelbar nach (dem Be-
sitze von) einem so grossen Reiche'.
ex bezeichnet die unmittelbare
Zeitfolge, vgl. 27, 2, 8 ex iam segni
(proelio). 1, 16, 2. Das Adverb
modo 'vor kurzem, so eben noch'
(6, 7, 4. 40, 10, 5. 30, 42, 18 qui
modo orbem terrarum obtinuerint
u. ö.) ist adjectivirt, s. zu 1, 6, 1
deinceps. lib. adulesc., s. c. 4, 1.
alios übertreibend; nur Numa kann
gemeint sein.
augentem, während
er versucht habe, damit beschäftigt
gewesen sei ..; er meint die Be-
lagerung von Ardea. a proximis,
seinen nächsten Verwandten, Bru-
tus, Collatinus, 1, 56, 7; 57, 6.

3. inter se rap., verkürzter Gedanke statt raptum divisisse inter se, ἅπ. εἰρ. Cic. rep. 1, 44, 68 ναpiunt inter se rei publicae statum

=

(die Brachyl. umgekehrt bei Verg.
4, 285 animum huc.. illuc dividere
diverse trahere). Vgl. 45, 9, 7
(Macedonum regnum) distractum in
multa regna, dum ad se quisque opes
rapiunt. 40, 8, 13.- ·nemo unus nicht
ein Einzelner, Einer für sich allein,
bei Cic. nur Tusc. 5, 36. Caes. b.
g. 3, 18, 2 ad neminem unum summa
imperii redit. Liv. mehrmals [An-
hang], vgl. quisquam unus c. 9, 8
u.ö. persequi poena afficere, wie
veteres
40, 11, 10. 42, 43, 7 u. Ô.
ini. Diese Rede muss man sich
namentlich an die Vejenter gerich-
tet denken, s. zu 1, 15, 1 u. ö. im
1. Buche; 1, 42, 2 bellum cum
Veientibus aliisque Etruscis sum-
ptum.

-

=

4. R. salt. duce noch einmal wenigstens, da sie jetzt einen R. als Anführer hätten, quisque

fremunt, s. zu 1, 24, 2. pulchrum ehrenvoll' (naλóv) mit Infinitivsatz (Cic. selten) mehr bei Dichtern (Verg. 2, 317) und Späteren. Liv. 34, 58, 10. 23, 5, 14. 30, 12, 6. suos, Landsleute von ihnen.

5. 6. quadr. agmine, in schlachtbereiter Marschordnung, aus der, wenn der Zug (agmen) angegriffen wurde, sich sofort nach jeder Seite hin die Schlachtordnung (acies) entwickeln konnte. Die seltenere Wortstellung ist agm. quadr. 21, 5, 16. 31, 37, 1.- ducit.. antecessit, Wech

mus eques hostium agminis fuit; praeerat Arruns Tarquinius, filius 7 regis; rex ipse cum legionibus sequebatur. Arruns ubi ex lictoribus procul consulem esse, deinde iam propius ac certius facie quoque Brutum cognovit, inflammatus ira,ille est vir' inquit,,qui nos extorres expulit patria. ipse en ille nostris decoratus insigni8 bus magnifice incedit, di regum ultores adeste.' concitat calcaribus equum atque in ipsum infestus consulem derigit. sensit in se iri Brutus. decorum erat tum ipsis capessere pugnam ducibus; 9 avide itaque se certamini offert: adeoque infestis animis concurrerunt, neuter, dum hostem vulneraret, sui protegendi corporis memor, ut contrario ictu per parmam uterque transfixus, duabus haerentes 10 hastis moribundi ex equis lapsi sint. simul et cetera equestris pugna coepit, neque ita multo post et pedites superveniunt. ibi varia victoria et velut aequo Marte pugnatum est: dextera utrim11 que cornua vicere, laeva superata. Veientes, vinci ab Romano milite adsueti, fusi fugatique; Tarquiniensis, novus hostis, non stetit solum,

[ocr errors]

sel von Praes. hist. u. Perf., wie öfter bei L., s. zu 1, 30, 1. Im Folg. praeerat und sequebatur schildernd. primus fuit bildete die Spitze'.

7.

ex

ex lict. consulem esse, an den (auch im Kriege dem Consul vorausgehenden) Lictoren erkannte er (cognovit), dass es ein Consul sei; dann Objectsacc. Brutum, ebenfalls abhängig von cognovit. torres p., vgl. Verg. 4, 616 finibus extorris; Prolepsis, vgl. 31, 29, 11 extorri eiecto. 5, 30, 6 extorrem agerent. Zu dem Ausrufe mit en vgl. 22, 6, 3. ipse nachdrücklich vor en gestellt (vgl. z. B. 3, 17, 6. 28, 27, 9); sonst steht en immer vor, z. B. 7, 15, 12. - incedere mit Selbstbewusstsein, Würde (langsam) einherschreiten, 1, 26, 10 u. ö. regum ult., s. zu 1, 59, 10. 2, 24, 2.

8. derigit. Nach den besten Háss. wird an den meisten Stellen derigere, nicht dirigere, bei L. geschrieben. iri, 37, 5, 4 ad Naupactum iri placuit. ipsis von ducibus getrennt, um es durch die Wortstellung hervorzuheben.

[ocr errors]

[ocr errors]

9. dum wenn nur'. contrario ictu 'den Stoss des Gegners'. — per parmam transf., vgl. Dionys. 5, 15 καὶ λογισμὸν οὐχ ὧν πείσονται λαβόντες φέρουσι ταῖς σαρίσσαις κατ ̓ ἀλλήλων ἀμφότεροι πληγὰς ἀφύκτους δι ̓ ἀσπίδων τε καὶ θωpánov; das Vernachlässigen der

Deckung (protegere corpus) bestand
also darin, dass sie nicht auch
durch Ausweichen mit den Pferden,
Wendung des Körpers, Pariren der
Lanze des Gegners sich zu schützen
suchten, sondern nur den Schild
vorhielten; sonst könnte man we-
gen neuter... memor auch super par-
mam vermuthen. haerentes hastis,
es lässt sich bei L. nicht unter-
scheiden, ob er haerere mit Dat.
oder Abl. construirt [s. Anh.].
ribundi, vgl. c. 20, 3 m. defluxit. 1,
58, 11 recidit. 26, 15, 15 procubuit.
lapsi sint, über das Perf. im
Folgesatz s. zu 1, 3, 4.

[ocr errors]

mo

10. pugna coepit, wie 7, 14, 10. 9, 39, 6. 10, 36, 3. 31, 37, 2; fast ebenso oft coepta est. supervenire steht bei L. fast ebenso oft absolut (wie es scheint, nicht vor Liv.), z. B. 24, 16, 7. 27, 28, 17. 28, 16, 5; 25, 1 u. s. w., als mit Dativ. — varia vict. etc., s. zu 1, 33, 4. velut aeq. M., also nicht ganz mit unentschiedenem Kriegsglücke; L. sagt auch aequato, s. zu 1, 25, 11. incerto 1, 33, 4, pari 36, 44, 7, ancipiti Marte 7, 29, 2; am häufigsten aequo M., s. zu c. 40, 14. Vgl. das oft vorkommende communis Mars oder Mars belli.

11. Tarquiniensis, der Völkername im Sing. collectiv für den Plural, vgl. Samnis, oft, Carthaginiensis 24, 47, 7. Volscus 2, 22, 1 u. a.

sed etiam ab sua parte Romanum pepulit. Ita cum pugnatum esset, 7 tantus terror Tarquinium atque Etruscos incessit, ut omissa' inrita re nocte ambo exercitus, Veiens Tarquiniensisque, suas quisque abirent domos. adiciunt miracula huic pugnae: silentio proximae 2 noctis ex silva Arsia ingentem editam vocem; Silvani vocem eam creditam; haec dicta: uno plus Tuscorum cecidisse in acie; vincere bello Romanum. ita certe inde abiere Romani ut victores, Etrusci 3 pro victis. nam postquam inluxit, nec quisquam hostium in conspectu erat, P. Valerius consul spolia legit, triumphansque inde

7, 1. omissa inrita r. sie gaben das Unternehmen als erfolglos auf. Ueber das Asyndeton eines attributiv (adject.) gebr. Partic. (inrita) und eines wirklichen Part. s. zu 1, 14, 4. 8, 12, 9 omisso infecto bello. ambo ex., beide, zusammengehörige, Heere zogen ab. Durch quisque (von zweien statt uterque, 2, 30, 11; 44, 9. 10, 12, 3 u. ö., s. zu 1, 6, 4), werden die auseinandergehenden jedes als für sich bestehend bezeichnet. In der Verbindung mit dem Pron. reflex. suam ist quisque

=

uterque weniger auffallend. Quisque auf ein Collectiv bezogen, z. B. c. 59, 11. Das Object bei quisque im Plural, 1, 44, 1. 25, 10, 9 Tarentinos.. recipere se in domos suas quemque iussit. 45, 38, 14. 24, 12, 7. 25, 26, 13. 26, 9, 9. 23, 16, 12. 9, 7, 11 u. ö.; im Singular 3, 60, 9. 1, 57, 6. 5, 40, 6. 26, 29, 3. 25, 37, 9 u. Ở. Der Plural domos auf die Frage wohin? von Mehreren ist bei L. sehr gewöhnlich.

2. adiciunt, L. denkt sich als Subj. wahrscheinlich auctores, vgl. 1,44,2 [Anh.]. Vgl. 25, 39, 16 verae gloriae miracula adfingunt. Anders 24, 3, 7 ac miracula adfingunt. S. zu 1, 11, 8. silv. Arsia lag nordwestlich von Rom an der Grenze zwischen Etrurien und Latium. ingentem edit. v., s. zu 1, 31, 3, vgl. Verg. 7, 95 ex alto vox reddita luco est. Silvanus eine andere Gestalt des Faunus (= Pan., s. zu 1, 5, 2), ein Waldgott, der zuweilen aus dem Walde einen markerschütternden Ruf ertönen lässt und in der Schlacht 'panischen Schreck einjagt, s. zu 1, 27, 7. — haec dicta, ausführendes Asyndeton, s. zu 1, 2, uno (Abl. des Masses) plus 'um

2.

Livius B. 2.

Einen mehr (nicht etwa: mehr als einer)', vgl. Cic. nat. d. 1, 35 uno digito plus habere einen Finger mehr haben', (also 6); plus ist substantivirt = uno plures, wie oft bei L. 2, 10, 4; 42, 4. 7, 27, 5. 9, 41, 19. 24, 40, 14. 29, 15, 13 u. Ô, mit dem Gen. part. verbunden und vertritt die Stelle des Subjects; das zweite Vergleichungsglied quam Romanorum fehlt ganz. vincere, 21, 30, 2; 43, 13, vgl. 9, 3, 2 hostem, quem per annos iam prope triginta vincimus. Das Praesens bezeichnet öfters eine Handlung, die sich aus der Vergangenheit in die Gegenwart hineinzieht, oder den Zustand, der aus der Handlung sich ergiebt, 45, 22, 5. (vgl. das griechische vxάw Sieger sein'), ein namentlich bei Vergil (z. B. 8, 294 mactas victor es) und Dichtern überhaupt häufiger Gebrauch des Praesens; bei Liv. ähnlich vivere 'noch am Leben sein', 9, 38, 10; refugio 'ich habe mich durch Flucht gerettet', 24, 1, 6 u. a. bello im ganzen Kriege', vgl. 9, 19, 9 uno proelio victus Alexander bello victus esset, 30, 35, 11. Man beachte die kurzen abgerissenen Sätze in diesem §, die L. aus seinen annalistischen Quellen beibehalten.

[ocr errors]
[ocr errors]

=

3. ut victores wie Sieger' (erscheinend). pro victis 'wie Besiegte', ut und pro, nicht: blos victores und victi, weil dies der Wirklichkeit nicht entspricht. Vgl. 25, 34, 12 ut et hostes haud dubie pro victoribus et Romani pro victis essent [Anh.]. inluxit impers. zuerst bei L., s. zu 1, 28, 2. Ueber das einen Zustand bezeichnende erat bei postquam nach vorausgegangenem Perf. s. zu 1, 9, 10: Vgl.

« IndietroContinua »